DE2211211C3 - Stapel von Befestigungselementen - Google Patents
Stapel von BefestigungselementenInfo
- Publication number
- DE2211211C3 DE2211211C3 DE19722211211 DE2211211A DE2211211C3 DE 2211211 C3 DE2211211 C3 DE 2211211C3 DE 19722211211 DE19722211211 DE 19722211211 DE 2211211 A DE2211211 A DE 2211211A DE 2211211 C3 DE2211211 C3 DE 2211211C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- legs
- slots
- brackets
- fastening elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die F.rfindung geht aus von einem Stapel der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen An. nach
Patent P 22 08 573.0-27.
Gemäß diesem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag werden die Mangel eines bekannten
Stapels von Befestigungselementen nach der DT-PS 64 944 ausgeschaltet, bei dem die Befestigungselemente
durch einen zentrale öffnungen der Elemente durchsetzenden Draht zusammengehalten werden.
ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, die ein
ebenfalls vorbekannter Stapel von Befestigungseiementen
aufweist (Oli-PS 2 62 145). bei dem die Befestigungselemente
mit herausgestanzien Zungen versehen S werden, die ausgerechnc tm Faltkantenbcreich das
Material schwächende Öffnungen bilden und die außerdem über die äußeren Umrisse des Stapels vorstehen
und leicht zu Verletzungen Anlaß geben können, oder aber, wenn sie nach innen gewandt sind, beim Anbringen
der Befestigungselemente an Bandumrcifungcn in das Bandumrcifungsmaicrial eindringen und dieses gerade
im Verschlußbereich schwächen. Gemäß dem Haiiiptpalent wird erreicht, daß sich die einzelnen Befestigungselemente
einfach und leicht vom in ein Gerät zu -ihrer Verarbeitung eingesetzten Stapel ablösen lassen,
ohne daß der Stapel zu diesem Zweck in sich starr und zerbrechlich ausgeführt sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stapel
nach dem Hauptpatent so weiter auszubilden, daß der Zusammenhalt der einzelnen, durch U-förmige
Klammern gebildeien Bcfcsiigungselemenje innerhalb
eines Stapels verbessert und dabei sichergestellt isi. daß beim Losen der Befestigungselemente vom Stapel
im Magazin eines Werkzeuges /um Cüntrcibcn b/'\.
Anlegen der Befestigungselemente die abgescherten Verbindungsgliedabschnitte nicht im Werkzeug abfallen
und entweder als unerwünschte»- Abfallprodukt aus dem Werkzeug herausfallen oder zu einem Verklemmen
der Werkzeugelcmente führen können.
Die Lösungsmittel der Aufgabe sind die im Kenn-/eichnungsteil
des Anspruches I angegebenen Gcstallungsmerkmale.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß durch die
CiB-PS 1160 965 bei Befestigungselcmcnten bereits
Schlitze an Seitenteilen vorgesehen sind. Dice Schlitze dienen jedoch zu einem anderen Zweck und weisen daher
eine sich keilförmig nach außen erweiternde Form auf, um eine konusartige Verformung bei der Verbindung
zu ermöglichen.
Durch die US-PS 32 75 134 ist es bei der Verbindung von aufeinandergestapelten Behältern mit aufgeklebten
Etiketten bekanntgeworden, die genannten Befestigungselemente mit Öffnungen in Form von der Seite
her zugänglichen Schlitzen zu versehen, in die längliche Verbindungsglieder von der Seite her einbringbar sind.
Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei
der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Schlitze an einer Stirnseitenkante der Schenkel von im Querschnitt
U-förmigen Klammern, die mit ihren Außenflächen aneinanderliegen.
bringt nach Eindrücken der elastisch nachgiebigen Verbindungsglieder in die Schlitze eine
elastische Stapelausführung mit sich, bei der vermieden ist. daß bei einem versehentlichen Fallenlassen der Stapel
in einzelne Stapelteile zerbricht. Die Verbesserung des Zusammenhalts der einzelnen Befestigungselemente
innerhalb des Stapels ist durch die Tatsache bedingt, daß ein- und dasselbe Verbindungsglied in jeweils zwei
Schlitze der Seitenkanten der Klammerschenkel eingedrückt wird. Auf diese Weise ist ferner sichergestellt,
daß die beim Eintreiben bzw. Anlegen der Befestigungselemente im Magazin eines Werkzeuges abgescherten Verbindungsgliedabschnitte nicht im Werk-
zeug abfallen und dann als unerwünschtes Abfallprodukt aus dem Werkzeug herausfallen oder aber zu
einem Verklemmen der Werkzeugelemente führen können.
Jn den Unteransprüchcn 2 bis 4 sind für die Aufgabenlösung
vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen angegeben.
Als äußerst vorteilhaft hat sieh gemüli Anspruch 4
die Verwendung eines dem Klanimersehenkelabstand
entsprechenden Abschnittes des der gegenseitigen Halterung der einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden
Klammern in dem Stapel mit den Gestaltungsmerkmalen nach Anspruch 1 dienenden Verbindungsgliedes als
fließfähiges Füllmaterial erwiesen, das beim -Stauchen
der Klammer /.um Verbinden zweier, vorzugsweise
durch Drähte gebildeter länglicher Bauseile gegen die Klammer.nnenseite gepreßt und unter Bildung einer
eng anliegenden starren Verbindung plustisch verformt wird. Die beim Abtrennen der Verbindungsglieder
während des Herauslöscns der Befestigungselemente vom Stapel innerhalb des Magazins eines Werkzeuges
abgescherten Verbindungsgliedteile können somit nicht nur daran gehindert werden, aus dem Werkzeug als unerwünschtes
Abfallprodukt herauszufallen oder aber die Werkzeugelemente zu verklemmen; sie werden
vielmehr in äußerst rationeller Weise als Einlagen innerhalb der Verbindung mit den beiden länglichen Teilen
benutzt. Bei Herstellung einer Verbindung zweier länglicher Bauteile, wie /. B. Drähte mit Hilfe von
Klammern ist es durch Einsatz des Stapels nach der Erfindung nicht mehr erforderlich, auf umständliche
Weise zusätzliches Einlage- oder Füllmaterial zuzuführen, das zwischen der Klammer und den Drähten zu
liegen kommen soll, um eine Bewegung der Drähte gegenüber der Klammer zu verhindern.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Klammer, die beim Stapel nach der Erfindung zum Einsat/
gelangt,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Zuschnitts, aus dem die Klammer nach F i g. 1 hergestellt
wird.
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines aus Klammern nach F i g. 1 gebildeten Stapels,
F i g. 4 eine vergrößerte Teilansicht eines Bereiches einer Klammer des Stapels nach F i g. 3,
F i g. 5 eine Teilansicht eines Klammerwerkzeugs, vor der Abtrennung einer Klammer von dem
Klammerstapel nach F i g. 3,
F i g. b eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 5, wobei eine Klammer von dem Klammerstapel
abgetrennt ist,
F i g. 7 eine Darstellung ähnlich derjenigen der F i g. 5, wobei eine Klammer teilweise gestaucht ist,
F i g. 8 eine vergrößerte Darstellung ähnlich derjenigen der F ι g. 7 zur Veranschaulichung der Klammer
nach vollständigem Stauchen,
F i g. 9 eine perspektivische Darstellung einer gestauchten Klammer zur Er/iclung einer Federdrahtverbindung,
im wesentlichen nach der Linie 9-9 in F i g. 10 und
Fig. 10 eine perspektivische Teilansichi einer
Federdrahlverbindung mit Hilfe einer Klammer aus dem erfindungsgemäßen Stapel.
Die Klammern C nach F i g. 1 werden jeweils aus einem rechteckigen Blechzuschnitt B (Fig. 2) hergestellt,
der auf gegenüberliegenden Seiten mil Schlitzen 12,14 versehen ist. Diese Schlitze 12, 14 sind paarweise
jeweils auf den beiden Stirnseitenkanten 10 des Blechzuschnitis
B vorgesehen. Durch Biegen des Blechzuschnitts B um eine mittige Faltlinie 16 entsteht ein abgerundeter
mittlerer Körperbereich 18, an den sich im Abstand voneinander parallel nach unten erstreckende
Schenkel 20 anschließen.
Durch Aneinanderreihen einer Mehrzahl dieser Klammern C, wobei sich die Außenflächen ihrer Schenkel
20 jeweils berühren, wird ein Klammerstapel S gebildet, in dem gemäß F i g. 3 die Schlitze 12 bzw. 14 in
Längsrichtung fluchten. In diese Schlitze IZ 14 läßt sich
nun jeweils ein fadenartiges, in Querrichtung elastisch verformbares Verbindungsglied 22 mit rundem Querschnitt,
dessen Durchmesser etwas größer ist als die Breite der Schlitze, eindrücken. Die gegenseitige Festlegung
der Klammern C im Stapel nach F i g. 3 wird durch den kraftschlüssigen Preßsitz der Verbindungsglieder
22 in den Schlitzen 12 bzw. 14 sichergestellt. Die Tiefe der Schlitze 12 bzw. 14 isi größer als deren Breite,
so daß sich die Verbindungsglieder 22 vollständig innerhalb der äußeren Begrenzung der Stirnseitenkanien
10 des Stapels 5 befinden und nicht durch äußere Krafteinwirkung auf vorstehende Bereiche von den
Klammern C gelöst werden können, vgl. F i g. 3 und 4. Aus dem genannten Grund sollten die Verbindungsglieder
22, auch wenn sie eine vom runden Querschnitt abweichende Form besitzen, innerhalb der äußeren Begrenzung
der Stirnseitenkanten 10 liegen. Die Schlit/e 12 und 14 kennen beispielsweise 1.55 mm breit und ungefähr
3,04 mm tief sein. Die Verbindungsglieder 22 können dann einen Durchmesser von ungefähr 1.7 mm
aufweisen.
Die Verbindungsglieder 22 bestehen aus einem billigen Plastikmaterial, beispielsweise aus Polyäthylen geringer
Dichte. Derartige Drähte sind hinreichend biegsam und elastisch, um eine geringfügige gegenseitige
Bewegung der einzelnen Klammern Cdes Stapels .V zu
ermöglichen, und sie sind andererseits hinreichend weich, um als Einlage- oder Füllmaterial 'n der nachfolgend
beschriebenen Weise zu dienen.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Klammern C des Stapels 5 dienen dazu, zumindest zwei ähnliche
längliche Bauteile, wie z. B. Drähte od. dgl. gegencinanderzupressen. um eine örtliche starre Verbindung dieser
Bauteile zu schaffen, welche stabil und zuverlässig ist.
In den F i g. 5 bis 8 ist der Klammcrstapcl 5 in Verbindung
mit einem Werkzeug 40 dargestellt, das zur Herstellung einer starren Verbindung nach den F i g. 9
und 10 dient. Ein derartiges Klemmwerkzeug 40 weist eine praktisch /-förmige Klemmbacke 50 und einen angetriebenen
Stauchstempel 52 auf. Ein Klammerstapel 5 kann in einem mit dem Werkzeug verbundenen Magazin
54 in die in F i g. 5 gezeigte Stellung mittels einer nicht dargestellten Zuführvorrichtung übergeführt und
unter der Kraft einer Feder in der in F i g. 5 gezeigten Lage gehalten werden.
Nach Anordnung von zwei zu verbindenden Drähten W in der Klemmbacke 50 wird der Stauchstempel 52
aus der in F i g. 5 gezeigten Stellung nach unten gegen die Klemmbacke 50 hin verschoben. Sobald der Stauchstempel
52 den mittleren Bereich 18 der Klammer C berührt und die Klammer C nach unten drückt, wird
diese durch Abscheren der Verbindungsgliedabschnitte 22' im Berührungsbereich zweier benachbarter Schenkel
20 vom Stapel S abgetrennt.
Da die Abschnitte 22' in den im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 12 bzw. 14 eingeklemmt
sind, transportiert die abgetrennte Klammer C die Abschnitte 22' nach unten, wie dies in den Fig.6 bis 8
veranschaulicht ist.
Mit Hilfe des Stauchstempels 52 wird die Klammer C nach unten in eine Lage übergeführt, in der zumindest
einer der Drähte W an den im Abstand voneinander angeordneten Vcrbindungsglicdabschnittcn 22' zur Anlage
gelangt und sie aus den Schlitzen 12 b/.w. 14 herausdrückt.
Die Enden der Schenkel 20 kommen dann mit der abgerundeten Innenfläche der Klemmbacke 50
in Berührung, so daß die Klammer nach und nach in dem betreffenden Bereich um die Drähte IV herumgebogen
wird, wie dies in den F i g. 6 bis 8 veranschaulicht >° ist.
Bei diesem Biegevorgang werden die Abschnitte 22' so stark gegen die Innenseite der Klammer C und gegen
die Drähte W gepreßt, daß sie vciTormi werden
und zu fließen beginnen. Im Falle von Polyäthylen kön- «5
ncn die Abschnitte dabei unter Umständen in mehrere neue Teilabschnitte 22" zertrennt werden; in jedem
Fall verbleibt das Material jedoch praktisch innerhalb der seitlichen Begrenzung der gestauchten Klammer
C, um dadurch eine verfestigende und stabilisierende
Fülleinlage zwischen den Drähten und der verformten-. Klammer C zu bilden. Diese Einlage trügt wesentlich
dazu bei. eine relative Bewegung zwischen der gestauchten Klammer C und den Drähten IV sowohl in
Längsrichtung der Verbindung 100 als auch um die Achsen der Drähte IVzu verhindern.
Wie am besten aus I- i g. 8 ersichtlich ist. bildet die
Verbindung 100 in ihrem seitlichen Bereich leicht konvexe oder geknickte Bereiche 102, die der Berührungsfläche
der Drähte IV gegenüberliegen. Das rührt von der Tendenz der Klammer Cher, längs einer imaginären
Linie zwischen den in den beiden einander gegenüberliegenden Schenkeln 20 angeordneten Schlitzen 12
und 14 auszuknicken. Dieses durch die Schlitze 12. 14
begünstigte Ausknicken trägt ebenfalls dazu bei. eine engere und stabilere Verbindung 100 zu schaffen, als sie
mit herkömmlichen Klammern ohne derartige Schlitze crziclbar ist.
Claims (4)
1. Stapel von Befestigungselcmcnien zum Verbinden
von zwei länglichen Teilen mit einem der gegenscitigen
Halterung der Befestigungselemente des Stapels dienenden, sich quer /.u den BcIeMigungselcmenten
erstreckenden, miteinander fluchtende öffnungen der Elemente durchsetzenden,
langgestreckten, fadenartigcn. biegsamen Verbindungsgüed.
wobei die Befestigungselemente mit öffnungen in Form von der Seite her zugänglicher
Schlitze versehen sind, in die das Verbindungsglied unter Bildung einer Klemmverbindung /wischen
den Bcfesligungselenienten cindrückbar und bei
Ablösung eines Befcstigungselemcntcs vom Stapel durch Verschiebung quer zur Stapelachse abseherbai
ist und wobei die Befestigungselemente durch Klammern mit einem im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt gebildet sind, wobei die Schlitze an den
beiden Schenkeln der BefestigungseJemcnic vorgesehen
sind, nach Patent P 22 08 573.0-12. d a d u r c h gekennzeichnet, daß die parallel zueinander
verlaufenden Schenkel (20) der Klammern (C) mit ihren Außenflächen ancinandcrlicgcn und daß die
Schlitze (12. 14) an einer Stirnseitenkante (10) der Schenkel (20) vorgesehen sind, wobei die Klemmverbindung
zwischen dem Befestigungselement und dem abgescherten Vcrbindungsgliedabschnili ausreichend
fest ist. so daß letztere vom gelösten Befestigungselement mitgeruhrt wird.
2. Stapel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenkanien (10) der Schenkel (20)
der Klammern (C) jeweils mit einem der Verbin
dungsgliedaufnahme dienenden Schiit/ (12. 14) vcrsehen
sind.
3. Stapel nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die an einander gegenüberliegenden Stellen
der Seitenkanten (10) der Schenkel (20) befindlichen Schlitze (12.14) an Stellen vorgesehen sind, an
denen die von ihnen definierte Schwächungslinie beim Anlegen der Klammern (C) an zu verbindende
längliche Bauteile (W) ein Ausknicken der Schenkel erleichtert.
4. Verwendung eines dem Klammerschenkelabstand entsprechenden Abschnittes des der gegenseitigen
Halterung der einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Klammern in den Stapel nach
Anspruch I dienenden Verbindungsgliedes als fließfähiges Füllmaterial, das beim Stauchen der Klammer
zum Verbinden zweier, vorzugsweise durch Drähte gebildeter länglicher Bauteile gegen die
Klammcrinnenscite gepreßt und unter Bildung einer eng anliegenden starren Verbindung plastisch
verformt wird (F 1 g. 6 bis 8).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12601871A | 1971-03-19 | 1971-03-19 | |
US12601871 | 1971-03-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211211A1 DE2211211A1 (de) | 1972-10-05 |
DE2211211B2 DE2211211B2 (de) | 1976-05-06 |
DE2211211C3 true DE2211211C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0464399B1 (de) | Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen | |
EP0477469B1 (de) | Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen | |
DE3152430A1 (en) | Self-centering surgical staple | |
DE2250375A1 (de) | Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102019112928A1 (de) | Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2364819A1 (de) | Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung | |
DE68910246T2 (de) | Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse. | |
WO2012031691A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE60014260T2 (de) | Klammer | |
DE1553813C3 (de) | Mehrflächiger Scherkopf für ein Trockenrasiergerät | |
DE69619988T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von einer schleife | |
DE2056772A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE9007490U1 (de) | Verpackung zur sichtbaren Darbietung eines Verkaufsartikels | |
DE2211211C3 (de) | Stapel von Befestigungselementen | |
DE1815512C3 (de) | Anordnung aus elektrischen AnschluBteilen und einem Trägerstreifen, Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von elektrischen AnschluBteilen in Ausnehmungen einer Isolierplatte | |
DE2110326B2 (de) | Führungsstreifen zum Anbringen von Polster- oder Dekorationsnägeln | |
DE29711818U1 (de) | Tubenrasierer | |
DE102004045611B3 (de) | Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen | |
DE2211211B2 (de) | Stapel von befestigungselementen | |
EP0158002A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials | |
DE1189799B (de) | Klammerfoermige Blechmutter | |
DE3005878C2 (de) | Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern | |
DE2208573C3 (de) | Stapel von Befestigungselementen | |
DE4214717A1 (de) | Matrize zum einstanzen von dichtenden befestigern | |
AT399705B (de) | Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten |