DE3005878C2 - Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern - Google Patents

Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern

Info

Publication number
DE3005878C2
DE3005878C2 DE19803005878 DE3005878A DE3005878C2 DE 3005878 C2 DE3005878 C2 DE 3005878C2 DE 19803005878 DE19803005878 DE 19803005878 DE 3005878 A DE3005878 A DE 3005878A DE 3005878 C2 DE3005878 C2 DE 3005878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
holding members
connecting element
sheets
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803005878
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005878A1 (de
Inventor
Werner W. Ing.(Grad.) 4250 Bottrop Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803005878 priority Critical patent/DE3005878C2/de
Priority to EP81101039A priority patent/EP0035149A1/de
Publication of DE3005878A1 publication Critical patent/DE3005878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005878C2 publication Critical patent/DE3005878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

wie beim Umblättern in einer Akte besteht die Gefahr, daß sich die Zungen aufrecht stellen und der angestrebte Verbund nicht mehr gewährleistet ist, sondern sich vielmehr löst. Mit diesem bekannten Verbindungselement läßt sich somit kein sicherer Verbund herstellen. Dies dient vielmehr dazu. Blätter eines ganz bestimmten Vorganges mit ihren Rundlochungen zusammenzuhalten, die dann in die üblichen Aktenordner eingeheftet werden.
Beim Ubereinanderlegen solcher Verbünde in der Folge mit z. B. einzelnen Blättern, die unverbunden ebenfalls in eine Akte gelegt werden, wird das Verbindungselement vollkommen verdeckt, so daß der Verbund nicht ohne weiteres festgestellt werden kann. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verbindungselementes bestehi darin, daß ein Verbund, der in einer Akte nach zuvor beschriebener Art abgelegt ist, beim Herausnehmen von z. B. einem Blatt zum Zwecke des Fotokopierens vollständig aus der Akte herausgenommen werden muß. Dann ist es erforderlich, die Zungen zurückzubiegen, woraufhin alle über dem benötigten Blatt eingelegten Blatter entfernt werden müssen, um an das gewünschte Schrifistück heranzukommen. Die abgenommenen Biälter müssen dabei mit großer Sorgfalt zur Seile gelegt werden und können später oft nur mit großer Mühe — manchmal nur einzeln — wieder auf die Zungen aufgestapelt werden, was sehr zeitaufwendig ist. Weilerhin wird durch die Laschen des Verbindungselemente* der Durchmesser der eingestanzten Rundlöcher nicht unwesentlich verkleiden, so daß es schwierig ist. einen Verbund in der beschriebenen Weise überhaupt auf die Dorne der bekannten Aktenhefter aufzuschieben. Dieses ist oftmals nur mit erheblicher Kraftanstrengung möglich, wobei in der Regel die abgehefteten Blätter infolge des Preßdruckes beschädigt werden. Außerdem tritt bei dem bekannten Verbindungselement stets eine starke Deformierung der der Halterung dienenden Zungen auf. so daß bei einer Wiederverwendung eires Verbindungselementes, welches zuvor einen dicken Stapel festgehalten hat und mit dem nun einige wenige Blätter gefaßt werden sollen, kein fester sondern allenfalls nur ein recht lockerer Verbund möglich ist. Durch die nichterwünschte Auftragung wird darüber hinaus die Aufnahmekapazität einer Akte stark verringert. Bei häufiger Wiederverwendung besteht infolge der starken Beanspruchung der Haltezungen außerdem die Gefahr, daß diese abbrechen, wodurch der Verbund sofort auscmanderfällt.
Durch das DE-GM 70 48 258 ist ein Einheftblatt für Ringhefter bekannt, bei welchem einige Löcher in den Blättern länger sind als die Breite der Hefterringe beträgt. Die unterschiedliche Anordnung der Lochbreite soll bewirken, daß die Blätter bei verschiedenen Ringbuchsystemen eirheftbar sind.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbund der eingangs genannten Coaming zu schaf'en. der sich durch hohe Zuverlässigkeit dvr Verbindung und einfache, störungsfreie Handhabung auszeichnet, sich in einfacher Weise, insbesoni'ere oh!": besondere Gerate herstellen und wieder lösen läßt uiKl eine Wiederverwendung des Verbindungselcrnentes e'laubt.
Gemäß der Erfindung Wird dies dadurch erreicht, daß sich auch am anderen I'-'ide des Steges ein Halteglied befindet und die DurcMriusöffnungen als Langlöcher ausgeführt sind. Welche i'\ den Bereichen der Blattecken angeordnet sini'l und gegenüber der Breite der Halteglieder eine geringere Breite aufweisen. Damit lehrt die Erfindung zunächst, die Haltegiieder gleichsam als endseitige Verbreiterungen des Steges auszuführen, die in mindestens einer, und zwar zu der Achse, um die das Umlegen der Halteglieder erfolgt, senkrechten Richtung sowohl gegenüber den Langlöchern als auch gegenüber dem Steg größere Breite aufweisen, wobei selbstverständlich der Steg so bemessen ist, daß er sich durch die Langlöcher hindurchführen läßt. Ein erfindungsgemäßer Verbund wird grundsätzlich in der Weise hergestellt, daß die Halteglieder gleichsam in die Langlöcher »eingeknöpft« werden: Die Halteglieder werden zunächst durch die Langlöcher hindurchgesteckt, was aufgrund entsprechender Querschnittsabmessungen möglich ist, anschließend — in nachfolgend noch im einzelnen erläuterter Weise — umgelegt und nach dem Umlegen dadurch festgehalten, daß die Halteglieder in umgelegtem Zustand die Langlöcher in Breitenrichtung überragen, während der Steg die -° Langlöcher tiurchsetzt. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Langlöcher vorgesehen, w.i-ei der Steg des Verbindungselements beide Langlöcher durchsetzt und die beiden Halteglieder an ein und derselben Seite des Blattstapels zu liegen kommen. Es besteht selbsfverständlich auch die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Langlöch -.-n entlang einer Geraden anzuordnen und den Steg mäanderförmig durch diese Langlöcher hindurchzuführen. Die Länge des Stegs entspricht mindestens dem Abstand zwischen den äußersten Langlöchern und ist vorzugsweise — entsprechend der Dicke des zu verbindenden Blattstapels — um ein geeignetes Maß größer.
Die vorstehend erläuterte Erfindung lehrt besondere Ausgestaltungen sowohl des Verbindungselements als *' auch der zu verbindenden Blätter und umfaßt folglich sowohl Verbindungselemente als auch Blätter jeweils für sich, soweit sie gemäß der Lehre der Erfindung funktionell angepaßt sind.
Im einzelnen bestehen eine Vielzahl von /\usgc»taltungsmöglichkeiten. So sind bei einer ersten Ausführungsform die Langlöcher mit ihrer Längsausdehnung in Riciitung ihrer Verbindenden angeordnet und werden die Halteglieder nach dem Hindurchstecken durch die Langlöcher um die Längsachse des Stegs umgelegt. Bei dieser Ausführungsform werden folglich die Halteelieder in zur Ebene der Blätter senkrechter Anordnung durch die Langlöcher hindurchgesteckt und wird anschließend das Verbindungsglied als Ganzes um den Steg und damit um die Verbindenden der Langlöcher >0 um ca. 90 Grad gedreht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher mit ihrer Langsausdehnung im wesentlichen senkrecht zur Rich'unt iiirer Verbindenden angeordnet sind und daß ^ die Halteglieder nach dem Hindurchslecken durch die Langlöcher um einen /u den Blättern parallele li/id zum Steg orthogonale Achse umgelegt sind.
Das Verbindungselement kann so ausgestaltet sein. daß der Steg randstitig an die Haltsglieder angeschlos-"n sen ist. Diese gleichsam »paddeiförmige« Ausführungsform empfiehlt sich insbesondere bei der vorstehend erläuterten Anordnung der Langlöcher mi1 ihrer Längsausdehnung in Richtung ihrer Verbindenden. Eine weiterer Ausführungsform, die sich insbesondere bei h) Anordnung der Langlörher mit ihrer Längsausdelriuiig senkrecht zur Richtung ihrer Verbindenden empfiehlt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg innerhalb der Grundfläche der Halteglieder angeschlossen ist. so daß
cine gleichsam »hantelförmige« Ausbildung resultiert, bei der die Halteglieder in eingesetztem Zustand die Langlöcher an beiden Seiten des Stegs überfassen. Steg und Halteglieder des Verbindungselements können zueinander parallel sein, so daß insbesondere bei randseitigem Anschluß des Stegs dieser mit den Haltegliedern koplanar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Halteglieder gegenüber dem Steg geneigt, und zwar vorzugsweise unter entgegengesetzt gleichen Winkeln geneigt anzuordnen. Mit dieser Ausführungsform. die sich insbesondere für stärkere Blattstapel empfiehlt, läßt sich erreichen, daß der Steg entsprechend der Stärke des Blattstapels geneigt verläuft und dennoch die Halteglieder im wesentlichen eben an der Oberfläche des Blattstapels aufliegen.
Die Halteglieder werden vorzugsweise an den Steg einstückig angeformt. Dabei besteht bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dpr Steg aus flexiblem Muter:««!, se dsß er sich bsi sbsri übenden"! VprhunH ohne weiteres dem durch die Anordnung der Langlöcher vorgegebenen Verlauf anschmiegt. Dazu kann der Steg aus elastischem Material, beispielsweise aus elastomerem Kunststoff, beispielsweise auch aus einem zu einer flexiblen Schraubenwendel gewickelten Draht bestehen. Eine weitere Möglichkeit für die Ausführung des Stegs aus flexiblem Material besteht in der Verwendung von plastisch verformbarem Material, beispielsweise aus einem Metalldraht, das sich durch entsprechende Druckanwendung bleibend an den durch die Lagen der Langlöcher vorgegebenen Verlauf anschmiegen läßt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Steg aus einem Draht aus Metall oder Kunststoffmonofilament und die Halteglieder mindestens teilweise aus starrem Material (Kunststoff, Keramik usw.) auszuführen. Die Halteglieder lassen sich damit den jeweiligen Anforderungen entsprechend glatt und grifffreundlich ausführen. Die Enden des Stegs können beispielsweise in die Halteglieder eingegossen werden oder in Drahtringe übergehen, die als Halteglieder wirken ur.d in die ggf. zusätzlich Blättchen eingedrückt werden können.
Für den Fall, daß aus einem besonders dicken Blattstapel ein Verbund gebildet werden soll, sieht die Erfindung eine besondere Ausführungsform vor. die sich dadurch auszeichnet, daß der Steg teilbar ausgebildet ist und die Stegteile mittels geformter Verbindungsglieder, beispielsweise eines einerseits angeformten Klemmzapfens und einer andererseits angeformten Muffe, miteinander verbindbar sind.
Im Rahmen der Erfindung können die Halteglieder des VerbindungseV;ments weitgehend beliebig ausgeführt sein, soweit sie sich nur durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Länglöcher hindurchstecken lassen. Insbesondere können die Halteglieder in der Richtung, in der das Hindurchstecken erfolgt, weitgehend beliebig lang und auch untereinander verschieden ausgebildet sein. In dieser Hinsicht ist eine vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteglieder als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist der mit einem Aufdruck oder einer ' Schreibfläche für Werbung bzw. Kennzeichnung oder Notizen des Benutzers versehen werden kann.
Für einen erfindungsgemäßen Verbund vorgesehene Blätter aus flächigem Material zeichnen sich gebenüber herkömmlichen Blättern durch eine besondere Anord- " nung und Ausbildung der Ausnehmungen aus, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwei Langlöcher vorgesehen und in der vorstehend erläuterten Weise angeordnet und ausgebildet sind. Solche Blatter lassen sich ohne weiteres mit entsprechenden Langlöchern herstellen, so daß ein Benutzer zur Herstellung des Verbundes solche Blätter ' lediglich zusammenlegen und mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement verbinden muß. Vorzugsweise werden die Langlöcher in einer Blattecke angeordnet, so daß ohne weiteres noch die Möglichkeit besteht, einen erfindungsgemäßen Verbund in herkömmlicher Weise in einem Schnellhefter, Ordner od. dgl. abzulegen, ohne daß er seitlich übe -steht.
Die durch die Erfindung erreichten Vor:eile bestehen im wesentlichen darin, daß Blätter aus flächigem Material in weitgehend beliebiger Anzahl in einfacher '' Weise und insbesondere ohne die Notwendigkeit besonderer Heftgeräte od. dgl. miteinander verbunden werden können. Die erfindungsgemäße Verbindung ist formschlüssig und läßt sich unbeabsichtigt nur unter Cipwaltanwendiing. beabsichtigt dagegen in einfachster -'" Weise durch — gleichfalls ohne Geräte mögliche — Entfernung des Verbindungselements lösen. Die Verbindung erfolgt bei wiederholter Vornahme stets an ein und derselben, durch die Anordnung der Langlöcher vorgegebenen Stelle, und Einsetzen und Entfernen des -'"' Verbindungselements lassen sich ohne jede Beschädigung der Blätter vornehmen. Der durch die Erfindung erreichte feste Verbund einerseits und die einfache Entriege'jng andererseits erweisen sich ferner als besonders vorteilhaft für den Verschluß von Drucksachensendungen. die bekanntlich eine Postkontrolle zulassen müssen. Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement läßt sich mit außerorden'lich geringen Kosten herstellen und bietet zugleich die vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit als Kennzeichnungsträger für Werbung. Aktenkennzeichnungen, Notizen usw.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Verbund von Blättern aus flächigem J0 Material mit einem Verbindungselement in einer perspektivischen Teilansicht,
F i g. 2 verschiedene Stufen bei der Ausführung des in Fig. 1 dargestellten Verbundes,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der F ig. 1,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechenden Darstellung des Gegenstandes der F i g. 3,
F i g. 5 verschiedene weitere Ausführungsformen von Verbindungselementen.
>n In Fi g. 1 ist ein Verbund aus einem Blattstapel I aus einer Mehrzahl von Blättern aus flächigem Mal. rial, nämlich aus Papier, dargestellt, der durch ein Verbindungselement 2 zusammengehalten ist. Das Verbindungselement 2 besteht im wesentlichen aus einem Steg " 3 und aus zwei Haltegliedern 4, die in Form von Verbreiterungen an die beiden Enden des Stegs 3 angeformt sind. Die Dicke der Halteglieder 4 entspricht im wesentlichen der Dicke des Stegs 3. während der Grundriß der Halteglieder 4 gegenüber den Quer-
Schnittsabmessungen des Stegs 3 wesentlich größere Abmessungen aufweist In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gestellten Ausführungsbeispiel ist der Steg 3 randseitig an die Halteglieder 4 angeschlossen, mit diesen koplanar und einstückig aus elastomerem Material hergestellt
Die zum Blattstapel 1 zusammengetragenen Blätter weisen in vorbestimmtem (und selbstverständlich übereinstimmendem) Abstand Ausnehmungen in Form
von Langlöchern 5 auf. von denen in F i g. I nur eines dargestellt ist. Die Breite b der L.anglöcher 5 ist deutlich kleiner als die Breite B der Halteglieder 4. wie anhand der Fig. I ohne weiteres zu erkennen ist. Der Steg 3 verläuft durch die Langlöcher 5, und weist dementsprechend kleinere Qiierschnittsabmessungen auf. während die Halteglieder 4 im wesentlichen parallel zum Blattstsv-il I liegen.
Bei derii in F i g. I dargestellten Ausführtingsbeispiel liegen die Langlöcher 5 mit ihrer Längsausdehnung in Richtung ihrer Verbindenden und damit gleichzeitig in Richtung des Stegs 3. Die Herstellung de?, in I'ig. I dargestellten Verbundes wird anhand der F i g. 2 in einzelnen Schritten erläutert.
Der Blattstapcl I wird zunächst um eine zur Verbindenden der Langlöcher 5 senkrechte Richtung soweit gebogen, wie notwendig ist. um das Verbindungsclement 2 durch die Langlöcher 5 hindiirchzustek· lern f F i J 7λ\ Dflhpi hpfinripn Hip VnrhinHiinacplpmpnlp
2 sich in einer zur Längsausdehnung der Langlöcher 5 parallelen und zum Blattstapel senkrechten Stellung. Anschließend wird das Verbindungselement 2 als Ganzes um die Längsachse des Stegs 3 um ca. 90 Grad gedreht (Fig. 2b). Darauf wird der Blattstapel 1 flach gelegt, wobei der Steg 3 in leichtem Bogen durch die Langlöcher 5 verläuft und die Verbindungselemente 2 annähernd parallel an der Oberseite des Blattstapels I liegen (Fig. 2c). Fig. 2d zeigt eine Aufsicht auf den fertiggestellten Verbund und läßt erkennen, wie die Verbindungselemente 2 die Langlöcher 5 seitlich überrag ;n und dadurch festgehalten sind. Die Entfernung des Verbindungselements 2 zum Lösen des Verbundes erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Die Fig. 3 zeigt ein den Gegenstand der Fig. 1 im wesentlichen entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem jedoch die Langlöcher 5 anders, nämlich mit ihrer Längsausdehnung senkrecht zur Richtung ihrer Verbindenden und damit senkrecht zum Steg 3 des Verbindungselements 2 angeordnet sind. Der Steg 3 ist innerhalb der Grundfläche der Halteglieder 4 an diese angeschlossen, so daß eine »hanteiförmige« Gestalt resultiert. Die Herstellung des Verbundes gemäß F i g. 3 ist in einzelnen Schritten in der Fig.4 dargestellt. Zunächst wird der Blattstapel 1 um eine zur Verbindenden der Langlöcher 5 senkrechte Richtung soweit gebogen, daß das Verbindungselement 2 durch die Langlöcher 5 hindurchgesteckt werden kann (Fig. 4a). Anschließend werden die Halteglieder 4 um je eine zu den Blättern des Blattstapels 1 parallele und zum Steg 3 orthogonale Achse umgelegt (F i g. 4b). Darauf wird der Blattstapel 1 flach gelegt mit der Folge, daß der Steg 3 in leichtem Bogen durch die Langlöcher 5 verläuft und die Halteglieder 4 sich im wesentlichen parallel zum Blattstapel 1 an dessen Oberseite anschmiegen (Fig.4c). In Fig.4d ist eine Aufsicht auf die Konfiguration gemäß Fig.4c dargestellt Man erkennt, daß — insoweit wie im Fall der F i g. 2d — der Steg 3 an der Unterseite des Blattstapels 1 verläuft und die Halteglieder 4 an dessen Oberseite dadurch festgehalten sind, daß sie jeweils beidseitig die Langlöcher 5 überragen. Das Lösen des Verbundes erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Der Steg besteht allgemein und auch bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem Material guter Flexibilität und verhältnismäßig geringer Dicke, so daß er sich leicht an den durch die Langlöcher 5 vorgegebenen Verlauf anpaßt, ohne eine Biegung des
Blattsuipcls I /u versuchen.
Wahrend Steg 3 und die Halteglieder 4 beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. I und 2 zueinander parallel und beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 3 und 4 zueinander senkrecht angeordnet sind — jeweils im spannungsfreien Zustand, zeigt die Fig. 5a ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Halteglieder 4 gegenüber dem Steg 3 um entgegengesetzt gleiche spitze Winkel geneigt sind, so daß — insbesondere bei dickeren Blattstapeln — die Halteglieder 4 flach an der Oberseite aufliegen, während der Steg 3 im Bogen durch die Langlöcher 5 geführt ist. Diese Ausführungsform läßt sich außerdem in besonders einfacher Weise durch die Langlöcher 5 hindurchsiecken (vgl. F i g. 4a). Eine entsprechend geneigte Anordnung von Steg 3 und Haltegliedern 4 ist selbstverständlich auch bei der Ausführungsform gemäß den F i g. I und 2 möglich.
Während bei den zuvor erläuterten Ausführungsforrnen dss VerbindünCTse!ernent cins'.ücki0 herbste!!*, ist, zeigt die F i g. 5b eine Ausführungsform, bei der der Steg 3 aus einem Kunststoffmonofilament gebildet und endseitig in die aus starrem Kunststoffmaterial bestehenden Halteglieder 4 eingegossen oder eingeklebt ist. Auch dies läßt sich selbstverständlich bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 in entsprechender Weise verwirklichen.
Fig. 5c zeigt eine Ausführungsform, die sich insbesondere für dicke Blattstapel empfiehlt. Hierbei ist der Steg 3 teilbar ausgebildet, wobei eines der beiden Stegteile eine angeformte Muffe 6 und das andere Stegteil einen angeformten Klemmzapfen 7 aufweist. Bei sehr dicken Blattstapeln kann ein Vorgehen entsprechend den Fig.2 bzw. 4 sich als schwierig erweisen. In einem solchen Fall bietet die in Fig. 5c dargestellte Ausführungsform die Möglichkeit, die beiden Hälften des Verbindungselements 2 durch je eines der Langlöcher hindurchzustecken und anschließend durch Zusammenfügen von Muffe 6 und Klemmzapfen 7 miteinander zu verbinden. Muffe 6 und Klemmzapfen 7 sind dabei in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß sie sich miteinander verrasten lassen.
Bei der in Fig.5c dargestellten Ausführungsform ist es notwendig, den Verbund zwischen den beiden Verbindungsgliedern an der Unterseite des Blattstapels herzustellen. Außerdem kann es vorkommen, daß der durch die Dicke der Verbindungsglieder bedingte Auftrag stört. In diesen Fällen empfiehlt sich in F i g. 5d dargestellte Ausführungsform, bei der die Verbindungsglieder unmittelbar an eines der beiden Halteglieder 4 verlegt sind. Das Halteglied 4 weist an seiner Unterseite einen schnailenartigen Durchlaß 8 auf, durch den der als flacher Gurt ausgeführte Steg 3 hindurchgeführt ist. Das Halteglied 4 läßt sich mit dem Durchlaß 8 auf den Steg 3 verschieben, wobei durch entsprechende Bemessung von Steg 3 und Durchlaß 8 eine Klemmung erreicht wird, durch die das Halteglied 4 in der jeweils vorgesehenen Lage festgehalten wird. In der Praxis zeigt sich, daß bereits diese allein kraftschlüssige Verbindung zwischen Halteglied 8 und Steg 3 einen zuverlässigen Verbund gewährleistet. Zusätzlich besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, in an sich bekannter Weise ein Gesperre, beispielsweise in Form eines Sägezahnprofils auf dem Steg 3 und einer im Durchlaß 8 angeordneten Zunge, vorzusehen.
Diese Ausführungsform läßt sich sowohl bei der »Paddelform« gemäß den F i g. 1 und 2 als auch bei der »Hantelform« gemäß den F i g. 3 und 4 verwirklichen.
In jedem Fall bietet diese Ausführungsform den
bedeutenden Vorteil, daß die wirksame Länge des Stegs 3 an die jeweilige Dicke des Blattstapels angepaßt werden kann. Diese Aiisführungsform läßt sich zunächst selbstverständlich in der im Zusammenhang mit den Γ i g. 2 bzw. 4 erläuterten Weise anbringen. Eiinc weitere und insbcsondercn bei dicken Blattstapeln unter Umständen vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, zunächst nur den Steg 3 durch die Langlöchcr hindurchztifädciii und anschließend das mit dem Durchlaß 8 versehene Halteglied 4 anzubringen.
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die im einzelnen nicht wicdcrgcgcbcne Möglichkeit, die Halteglicclcr 4 an ihrer Oberseite als Kennzeichiuingsträger zur Aufnahme von Werbung. Aktcnkcnnzeichnungcn, Notizen usw. auszubilden.
Ein vorstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschriebenes erfindiingsgcmäßes Verbin-
10
dungsclenient wird häufig symmetrisch mit hinsichtlich ihrer Abmessungen gleichartig ausgebildeten Haltcgliedcrn 4 ausgebildet sein. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich aber ohne weiteres, daß es zur Herstellung des Verbundes ausreicht, wenn nur eines der beiden Halteglicder 4 hinsichtlich seiner Querschnittsabmessungen so ausgebildet ist, daß es sich durch die Langlöcher 5 hindurchstecken läßt. Damit besteht die in vielen Fällen besonders vorteilhafte Möglichkeit, das andere Halteglied 4 größer und insbesondere auch so groß auszubilden, daß es sich nicht durch die l.anglöcher 5 hindurchstecken laßt. Wird von dieser — in den Figuren nicht dargestellten — Möglichkeit Gebrauch gemacht, so kann das größere Halteglied in besonders vorteilhafter Weise als Kennzeichnungsträgcr od. dgl. ausgebildet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern aus Papier, Kunststoff od. dgl, wobei die Blätter mit je zwei miteinander fluchtenden Uurchtrittsöffnungen versehen sind, und das Verbindungselement einen Steg aufweist, an dessen einem Ende sich ein im wesentlichen flaches Halteglied befindet, welches im Grundriß größere Abmessungen als der Steg besitzt und bei die Durchtrittsöffnungen der einzelnen Blätter durchsetzendem Steg in eine zu den Blättern im wesentlichen parallele Ebene umgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich auch am anderen Ende des Steges (3) ein Halteglied (4) befindet und die Durchtrittsöffnungen als Langlöcher (5) ausgeführt sind, welche in den Bereichen der Blattecken angeordnet sind und gegenüber der Breite (B) der Halteglieder (4) eine geringere Breite (ty aufweisen.
2. Verbti!<d nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaü die Langlöchcr (5) mit ihrer Längsausdehnung in Richtung ihrer Verbindenden angeordnet sind und daß die Halteglieder (4) nach dem Hindurchstecken durch die Langlöcher (5) um die Langsachse des Stegs (3) unigelegt sind.
3. Verbund nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (5) mit ihrer Längsausdehnung im wesentlichen senkrecht zur Richtung ihrer Verbindenden angeordnet sind und daß die Halteglieder (4) nach dem Hindurchstecken durch die Langlöd μ (5) um eine zu den Blättern (1) parallele und zum Steg (3) orthogonale Achse umgelegt sind.
4. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß de» Steg (3) randseitig an die Halteglieder (4) angeschlossen ist.
5. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) innerhalb der Grundfläche der Halteglieder (4) angeschlossen ist.
6. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) und dip Halteglieder (4) zueinander parallel sind.
7. Verbund nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (4) gegenüber dem Steg (3) geneigt angeordnet sind.
8. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (4) an den Steg (3) einstückig angeformt sind.
9. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Steg (3) aus flexiblem Material besteht.
10. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) aus einem Draht aus Metall oder Kunststoffmonofilament und die Halteglieder (4) mindestens teilweise aus starrem Kunststoffmaterial bestehen.
11. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) teilbar ausgebildet ist und die Stegteile mittels angeformter Verbindungsglieder miteinander verbindbar sind.
12. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteglieder (4) als Kennzeichnungsträger ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft einen Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern aus Papier, Kunststoff od. dg!„ wobei die Blätter mit je zwei miteinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen versehen sind, und das Verbindungselement einen Steg aufweist, an dessen einem Ende sich ein im wesentlichen flaches Halteglied befindet, welches im Grundriß größere Abmessungen als der Steg besitzt und bei die Durchtritisöffnungen der einzehten Blätter durchsetzendem Steg in eine zu den Blättern im wesentlichen parallele Ebene umgelegt ist.
Durch die DE-OS 21 25 764 ist ein Verbindungselement vorgenannter Art bekannt, welches aus einem Steg besteht, an dessen einem Ende ein Halteglied angeformt ist Der streifenförmige Steg soll aus •rOlyester bestehen, welches Material beim anfänglichen Abbiegen federnd und dann beim weiteren Abbiegen plastisch verformt wird. Das Halteglied erfährt nach dem Einfädeln des Stegs in seinem mittleren Bereich eine Abknickung, um ein Hindurchrutschen durch die Rundlochungen einer Mehrzahl aufeinanderliegender Blauer zu verhindern. Diese Abknickung läßt sich nicht wieder auf den Ursprungszustand zurückführen, was sich als nachteilig für die weitere Handhabung erweist. Weiterhin führt die Wiederverwendung des Verbindungselementes bei anderen Stärken von Aktenteilen zu Schwierigkeiten. Entweder federt bei zu dicken Stapeln der Streifen aus dem Verbund oben heraus oder aber dieser liegt bei dünneren Stapeln nicht richtig an. so daß in beiden Fällen kein fester, dauerhafter Verbund gewährleistet ist. Redingt durch die federnde Wirkung des Plastikstreifens wird dieser nach Passieren des letzten Loches nicht planeben auf dem Bündel zur Anlage kommen. Dieses ist nur möglich, wenn auch das untere tnde deformiert wird. Hierdurch wird aber die problemlose Wiederverwendung erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht. Ein fester Verbund des Verbindungselementes durch die sog. Klemmwirkung am Halteglied ist dann nicht mehr gegeben, wenn sich der Streifen auch nur geringfivgig hv rSschiebt. Dies ist aber wegen des Fehlens einer untei en Sperre sehr leicht möglich, so daß sich der Verbund schnell lösen kann. Weiterhin erweist sich die Handhabung des bekannten Heftstreifens als schwierig. Nach dem Durchfädeln des freien Endes des Steges muß dieser an der anderen Seite ergriffen werden, um den breiteren Teil, der sich mit seinen Kanten etwas in die Schriftstücke einschneidet, durchziehen zu können. Das Einschneiden in die Schriftstücke führt /u einer weiteren Schwächung im Bereich der Durchtrittsöffnungen, welche ohnehin schon .Schwachstellen darstellen. Es besteht somit die Gefahr, daß die Blätter an diesen Stellen bei mehrmaligem Heft- und Umblätterungsvorgang vollends ein- und durchreißen Durch den seitlichen Preßdruck wird beim Entfernen des Streifens, welcher einfach nach oben hochgezogen werden kann, die Einreißgefahr noch größer bzw. ist diese in der Regel nicht vermeidbar.
Durch die US-PS 23 45 484 is» ein Verbindungselement bekannt, welches einen laschenförmigen Mittelteil aufweist, an dessen Enden Zungen geringeren Querschnitts angeformt sind. Diese Zungen werden durch kreisrunde Lochungen einer Mehrzahl von Blättern hindurchgesteckt und anschließend umgebogen, um einen Verbund zu erwirken. Zu diesem Zweck müssen die Zungen jeweils zweimal um 90° um- bzw. zurückgebogen werden, wobei sich diese erheblich verformen. Bei vergleichsweise dicken Stapeln ebenso
DE19803005878 1980-02-16 1980-02-16 Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern Expired DE3005878C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005878 DE3005878C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern
EP81101039A EP0035149A1 (de) 1980-02-16 1981-02-14 Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005878 DE3005878C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005878A1 DE3005878A1 (de) 1981-08-20
DE3005878C2 true DE3005878C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6094819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005878 Expired DE3005878C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005878C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333962A (en) * 1992-06-05 1994-08-02 Noble T. Johnson Foldable ring binder-folder
US5213429A (en) * 1992-06-05 1993-05-25 Johnson Noble T Foldable ring binder-folder
DE102010022529A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Flexband Gmbh Vorrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Lose-Blattsammlungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7048258U (de) * 1971-04-08 Prinz J Einheftblatt für Ringhefter
US2345484A (en) * 1942-07-25 1944-03-28 Elmer E Krumwiede File fastener
DE2125764A1 (de) * 1971-05-25 1972-12-07 Sahlin, John Carl Erik, Malmö (Schweden) Heftvorrichtung für gelochte Schriftstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005878A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE2907656C2 (de)
DE3005878C2 (de) Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern
DE3023843A1 (de) Vorrichtung zum heften eines stapels von papierblaettern, papierboegen o.dgl.
DE2647044A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loses schriftgut
EP0219775A1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
EP0035149A1 (de) Verbund von durch ein Verbindungselement verbundenen Blättern
DE8516962U1 (de) Heftstreifen
EP0198817B1 (de) Hefteinrichtung für Blattstapel
DE19941219C1 (de) Klammer
DE8702107U1 (de) Vorrichtung zum Abheften gelochter Blätter
DE2614206A1 (de) Haengeschiene mit tasche zur aufnahme von schriftgut
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE69911256T2 (de) Vorrichtung zum herausziehen von klammern
DE9401631U1 (de) Einhänge-Heftstreifen
DE19629801A1 (de) Heftstreifen
DE2656695C2 (de) Heftvorrichtung für gelochte Papiere
DE2618795A1 (de) Vorrichtung zum abheften von schriftgut in ordnern, schnellheftern oder dergleichen
DE19613834C1 (de) Heftstreifen
DE549049C (de) Hefter fuer lose Blaetter, in welchem Halter in Form von biegsamen Metallzungen durch ein Buendel loser Blaetter gehen
AT409477B (de) Vorrichtung zum lösbaren zusammenhalten von blättern, karten od. dgl.
EP0654362A1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften und Ablegen von Unterlagenstapeln
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE1214198B (de) Aufreihvorrichtung als Einband fuer gelochtes Sammelgut, z. B. Loseblaetter, Taschen od. dgl.
DE3431646A1 (de) Einrichtung zur ordnung von schriftgut in mappen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee