EP0012404A1 - Kreissäge mit einem Spaltkeil - Google Patents

Kreissäge mit einem Spaltkeil Download PDF

Info

Publication number
EP0012404A1
EP0012404A1 EP79105023A EP79105023A EP0012404A1 EP 0012404 A1 EP0012404 A1 EP 0012404A1 EP 79105023 A EP79105023 A EP 79105023A EP 79105023 A EP79105023 A EP 79105023A EP 0012404 A1 EP0012404 A1 EP 0012404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
riving knife
circular saw
riving
saw blade
tracking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79105023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012404B1 (de
Inventor
Adolf Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT79105023T priority Critical patent/ATE3382T1/de
Publication of EP0012404A1 publication Critical patent/EP0012404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012404B1 publication Critical patent/EP0012404B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates

Definitions

  • the present invention relates to a circular saw with a riving knife, a support plate and a saw blade that is adjustable relative to the support surface for changing the cutting depth.
  • the riving knife In the case of circular saws, it is known and prescribed to arrange the riving knife so that it does not change its position relative to the saw blade and to the highest point of the saw blade above the contact surface when the cutting height is adjusted. If the cutting height is changed by moving the saw housing with the saw blade vertically against the support plate, then the riving knife is firmly connected to the motor housing in known circular saws.
  • the motor housing with saw blade for adjusting the cutting height is pivotally connected to the support plate with a motor support, then a guiding device must be provided for the riving knife in a known manner, which guides the saw blade in the desired manner.
  • the riving knife must normally be used for the safety of the operator, there is occasionally a need to remove the riving knife for certain areas of application. This is the case, for example, if the saw blade is cut into plate-shaped workpieces are dipped into the workpiece from the surface. Or if you have to saw backwards on certain occasions. In these cases, the riving knife would prevent the desired working movement and must therefore be removed. When using the circular saw for normal sawing work, the riving knife would have to be reattached. However, this is often forgotten or omitted for convenience so that the operator can be seriously endangered and injured by kickback workpieces.
  • the object of the present invention is to arrange the riving knife on a circular saw in such a way that it is also possible for the saw blade to be immersed in the workpiece or to be sawed backwards without the riving knife having to be removed.
  • This object is achieved in that the riving knife is movably mounted on the circular saw above the contact surface in order to carry out a relative movement relative to the highest point of the saw blade.
  • the riving knife is thus preferably pivoted behind the supporting surface against the action of a restoring force when the saw blade is immersed in the workpiece and slides into the slot produced by the saw blade during further forward sawing. This ensures that the prescribed riving knife is available for further sawing work and thus the operator cannot be endangered.
  • the guiding device designed as a jelly corner can be provided with at least one additional degree of freedom.
  • this additional degree of freedom can be formed in that the non-driven rocker arm has a length that can be varied against a restoring force.
  • a bearing of the four-bar linkage is designed to be movable.
  • a releasable locking between the riving knife and circular saw can be provided, which prevents the free relative movement between the riving knife and the highest point of the saw blade in the locking position.
  • the lock To use such a circular saw for plunge work, the lock must be released so that the riving knife can swing back behind the platen. If the riving knife then slides into the saw slot when sawing further, it can be provided that the locking mechanism engages automatically and must be released again the next time it is immersed. It can also be provided that the riving knife without a restoring force, e.g. Spring, weight, magnetically or hydraulically adjustable by hand and locked in the end points.
  • a restoring force e.g. Spring, weight, magnetically or hydraulically adjustable by hand and locked in the end points.
  • the riving knife according to the invention can advantageously be attached to portable circular saws as well as to stationary table saws.
  • a motor housing 3 with a saw blade 4 is fastened in a vertically displaceable manner on a support plate 1 with a support surface 2.
  • a riving knife carrier 5, on which a riving knife 6 is removably attached, is pivotally mounted on the motor housing 3 concentrically to the axis 7 of the saw blade 4.
  • a stop 8 is also provided on the motor housing 3 and a tension spring 9 is provided between the stop 8 and the riving knife carrier 5, so that the riving knife carrier 5 is pulled against the stop 8 in its rest position.
  • Splitting wedge 6 assumes its position intended for normal sawing work, in which the highest point 10 of the saw blade 4 projects beyond the splitting wedge (6) by a few millimeters.
  • the riving knife 6 is pivoted back so far by the workpiece against the action of the tension spring 9 in the position shown in broken lines in FIG. 1 that the saw blade 4 can be immersed in this until the bearing surface 2 abuts the workpiece.
  • the riving knife 6 slides under the action of the tension spring 9 into the sawing gap formed by the saw blade 4 and thus performs its intended safety function.
  • FIGS. 2 to 4 schematically show circular saws with a pivotably mounted motor mount and tracking device for the riving knife, various exemplary embodiments for the movement of the riving knife according to the invention being shown.
  • the rocker arm 15 of a motor housing 16 is pivotably mounted on a bearing 13 or 14 for adjusting the cutting height of the saw blade 17.
  • a riving knife carrier 19 is pivotally mounted on the motor housing 16 concentrically to the axis 18 of the saw blade 17, on which a riving knife 20 is removably fastened. The highest point 21 of the saw blade 17 projects beyond the riving knife 20 again by a certain amount.
  • the riving knife carrier 19 is designed as an angle lever, on the carrier arm 22 of which the riving knife 20 is fastened and the other arm of which forms a coupling 23, on the joint 24 of which a rocker arm 25 (FIGS. 2) and 26 (FIGS. 4 and 5) is pivotably fastened is. Swing arms 25 and 26 are connected at their other end to the support plate 11 via joints 27, 28 and 29.
  • the imaginary connecting line between the joints 13-27, 14-28 and 13-29 form in a known manner with the driven rocker 15, the coupling 23 and the further rocker 25 and 26, a quadrilateral joint, which when swiveling the motor housing 16 to adjust the Cutting height of saw blade 17 tracks riving knife 20 so that the determined distance between highest point 21 and riving knife remains constant.
  • the rocker 25 has a sleeve 30 which is pivotally attached to the joint 27.
  • a rod 31 is slidably mounted in the sleeve 30, with a plate 32 of the rod 31 and an end wall 33 of the sleeve 30 a compression spring 34 is arranged.
  • Rod 31 is pivotally connected to the joint 24 and plate 32 is pressed in the rest position by compression spring 34 against the other end wall 35 of sleeve 30.
  • the arrangement according to the invention shown in Fig. 2 ensures the tracking of the riving knife 20 when adjusting the cutting height. If the circular saw is used for plunge sawing, then the riving knife 20 is pivoted from the surface of the workpiece against the action of the compression spring 34 into the position shown in broken lines in FIG. 2. After a sawing gap has been formed, the compression spring 34 automatically guides the riving knife 20 into this sawing gap.
  • the joint 28 is not connected to the support plate 11, but is pivotally connected to an intermediate member 36 with the bearing 14 attached to the support plate 11.
  • a tension spring 37 is fastened between the intermediate member 36 and the bracket 38 of the support plate 11 and pulls the intermediate member 36 against a stop cam 39 of the bracket 38.
  • the riving knife 20 can be pivoted when immersed in the direction of the support surface 12 and returns automatically after the formation of a sawing gap his rest position back.
  • the joint 29 is mounted in an arcuate slot 40 in a bracket 41 of the support plate 11.
  • a collar bolt 43 engages in a bore 42 of the rocker arm 26, which is slidably mounted in the slot 40 and can be clamped to the bracket 41 with a wing nut 44.
  • the additional degree of freedom can thus be eliminated by an intervention by the operator and the movement of the gap restrict the wedge to the tracking movement.
  • the wing nut 44 is loosened, the displaceable mounting of the joint 29 in the slot 40 allows the riving knife 20 to be pivoted in the direction of the support surface 12 when the saw blade 17 is immersed.
  • FIG. 6 A modification of the embodiment shown in FIG. 3 is shown in FIG. 6.
  • the bearing 14 is designed as a double joint on which both the rocker arm 15 for the motor housing 16 and the intermediate member 36 are pivotably mounted.
  • the intermediate member 36 is fastened to a bearing pin 45 which is rotatably mounted in the bracket 38 and with which a setting wheel 47 is fixedly connected with a pin 46.
  • a helical spring 48 is arranged between the adjusting wheel 47 and the bracket 38, which holds the intermediate member 36 in the rest position shown in FIG. 3 via the bearing pin 45.
  • a locking pin 50 is slidably mounted in a bore 49 of the adjusting wheel 47. It has two grooves 51, into which a spring-loaded ball 52 engages, the adjusting wheel 47 being freely rotatable in the release position of locking bolts 50 and the locking bolt 50 engaging in a locking position in a bore 53 of console 38 and thus adjusting wheel 47 with console 38 locked. In this locking position, the additional degree of freedom of riving knife 20 is canceled.
  • Fig. 7 shows the use of the riving knife according to the invention in a stationary table saw.
  • a rocker 57 of motor housing 58 with saw blade 59 is pivotally mounted on a bearing 56 again.
  • the riving knife 60 is removably attached to one arm of a riving knife carrier 61, the other arm forms a coupling 62 of a four-bar linkage which is supplemented by a rocker 63 which corresponds to the rocker 25 of FIG. 2 and is pivotably mounted on the joint 64 of the bracket 54 and the joint 65 of the coupling 62.
  • Stationary table saws are usually provided with a protective hood, which can be pivotally attached to the end of riving knife 60.
  • this protective hood must be removed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Kreissäge mit einstellbarer Schnittiefe ist der Spaltkeil (20) so schwenkbar um das Sägeblatt (17) an der Kreissäge gelagert, daß er beim Eintauchen des Sägeblatts (17) von oben in das Werkstück gegen die Wirkung einer Rückstellkraft (34) hinter die Auflagefläche (12) verschwenkt wird und somit das Eintauchen des Sägeblatts (17) oder das Rückwärtssägen nicht behindert. Er gleitet beim weiteren Sägen in den vom Sägeblatt (17) erzeugten Schlitz und gewährleistet somit die Sicherheit des Bedienungsmannes. Ferner ist es nicht mehr wie seither nötig, den Spaltkeil (20) bei den genannten Sagearbeiten zu entfernen, wobei es häufig vergessen oder unterlassen wird, ihn nach Beendigung dieser Sägearbeiten wieder anzubringen. Der schwenkbare Spaltkeil (20) läßt sich besonders vorteilhaft bei Handkreissägen verwenden, die mit einer Nachführeinrichtung (15, 23, 25) für den Spaltkeil (20) versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreissäge mit einem Spaltkeil, einer Auflageplatte und einem gegenüber deren Auflagefläche zur Änderung der Schnittiefe einstellbaren Sägeblatt.
  • Bei Kreissägen ist es dabei bekannt und vorgeschrieben, den Spaltkeil so anzuordnen, daß er beim Verstellen der Schnitthöhe seine Lage zum Sägeblatt und zum jeweils höchsten Punkt des Sägeblattes über der Auflagefläche nicht verändert. Wird die Schnitthöhe verändert, indem das Sägegehäuse mit Sägeblatt senkrecht gegen die Auflageplatte verschoben wird, dann ist bei bekannten Kreissägen der Spaltkeil fest mit dem Motorgehäuse verbunden.
  • Ist das Motorgehäuse mit Sägeblatt zur Verstellung der Schnitthöhe mit einem Motorträger schwenkbar mit der Auflageplatte verbunden, dann muß für den Spaltkeil in bekannter Weise eine Nachführeinrichtung vorgesehen sein, die diesen dem Sägeblatt in der gewünschten Weise nachführt.
  • Obwohl der Spaltkeil zur Sicherheit des Bedienungsmannes normalerweise verwendet werden muß, ergibt sich doch gelegentlich die Notwendigkeit, den Spaltkeil für bestimmte Einsatzgebiete zu entfernen. Dies ist z.B. der Fall, wenn das Sägeblatt bei der Herstellung von Ausschnitten in plattenförmigen Werkstücken von der Oberfläche her in das Werkstück eingetaucht wird. Oder wenn bei bestimmten Gelegenheiten nach rückwärts gesägt werden muß. In diesen Fällen würde der Spaltkeil die gewünschte Arbeitsbewegung hindern und muß daher entfernt werden. Bei der weiteren Benützung der Kreissäge für normale Sägearbeiten müßte nun der Spaltkeil wieder angebracht werden. Dies wird jedoch häufig vergessen oder aus Bequemlichkeit unterlassen, so daß der Bedienungsmann ernsthaft gefährdet und durch zurückschlagende Werkstücke verletzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Spaltkeil an einer Kreissäge so anzuordnen, daß auch ein Eintauchen des Sägeblatts in das Werkstück oder ein Rückwärtssägen möglich ist, ohne daß der Spaltkeil abgenommen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spaltkeil zur Ausführung einer Relativbewegung gegenüber dem jeweils höchsten Punkt des Sägeblatts über der Auflagefläche beweglich an der Kreissäge gelagert ist.
  • Der Spaltkeil wird also beim Eintauchen des Sägeblatts in das Werkstück vorzugsweise gegen die Wirkung einer Rückstellkraft hinter die Auflagefläche verschwenkt und gleitet beim weiteren Vorwärtssägen in den vom Sägeblatt erzeugten Schlitz. Damit ist gewährleistet, daß bei weiteren Sägearbeiten der vorgeschriebene Spaltkeil vorhanden ist und somit der Bedienungsmann nicht gefährdet werden kann.
  • Ist die Kreissäge in bekannter Weise mit einer Nachführeinrichtung für den Spaltkeil versehen, so kann die als Geleiwiereck ausgebildete Nachführeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Freiheitsgrad versehen sein. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch gebildet sein, daß die nicht angetriebene Schwinge eine gegen eine Rückstellkraft veränderbare Länge aufweist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, ein Lager des Gelenkvierecks beweglich auszubilden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine lösbare Verriegelung zwischen Spaltkeil und Kreissäge vorgesehen sein, die in Verriegelungsstellung die freie Relativbewegung zwischen Spaltkeil und dem jeweils höchsten Punkt des Sägeblatts verhindert. Damit läßt sich der zusätzliche Freiheitsgrad wieder aufheben und der Spaltkeil behält seine Lage zum höchsten Punkt des Sägeblatts bei. Zur Verwendung einer solchen Kreissäge für Eintaucharbeiten muß die Verriegelung gelöst werden, so daß der Spaltkeil hinter die Auflageplatte zurückschwenken kann. Gleitet dann der Spaltkeil beim Weitersägen in den Sägeschlitz, dann kann vorgesehen sein, daß die Verriegelung selbsttätig einrastet und beim nächsten Eintauchen erneut gelöst werden muß. Es kann auch vorgesehen sein, den Spaltkeil ohne Rückstellkraft, wie z.B. Feder, Gewicht, magnetisch oder hydraulischdurch eine Handbetätigung zu verstellen und in den Endpunkten zu verriegeln.
  • Der erfindungsgemäße Spaltkeil kann vorteilhafterweise sowohl bei tragbaren Handkreissägen als auch bei stationären Tischkreissägen angebracht werden.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. l' Handkreissäge mit Spaltkeil gemäß Erfindung, teilweise geschnitten.
    • Fig. 2-4 Spaltkeil gemäß Erfindung mit Nachführeinrichtung, schematische Darstellung von drei verschiedenen Ausführungsbeispielen.
    • Fig. 5 Schnitt nach Linie V - V in Fig. 4.
    • Fig. 6 Schnitt nach Linie VI - VI in Fig. 3.
    • Fig. 7 Tischkreissäge mit Spaltkeil gemäß Erfindung mit Nachführeinrichtung, schematisch.
  • Bei der in Fig. l dargestellten Handkreissäge mit senkrechter Schnitthöhenverstellung ist an einer Auflageplatte 1 mit einer Auflagefläche 2 ein Motorgehäuse 3 mit Sägeblatt 4 senkrecht verschiebbar befestigt. Ein Spaltkeilträger 5, an dem ein Spaltkeil 6 abnehmbar befestigt ist, ist konzentrisch zur Achse 7 von Sägeblatt 4 schwenkbar am Motorgehäuse 3 gelagert. Am Motorgehäuse 3 ist ferner ein Anschlag 8 und zwischen Anschlag 8 und Spaltkeilträger 5 eine Zugfeder 9 vorgesehen, so daß der Spaltkeilträger 5 in seiner Ruhestellung gegen den Anschlag 8 gezogen wird. Spaltkeil 6 nimmt dabei seine für normale Sägearbeiten vorgesehene Stellung ein, bei der der höchste Punkt lO des Sägeblatts 4 den Spaltkeil (6) um einige Millimeter überragt.
  • Wird jetzt die Handkreissäge beim Eintauchsägen mit laufendem Sägeblatt 4 auf das Werkstück aufgesetzt, so dringt das Sägeblatt zwar in das Werkstück ein, der Spaltkeil 6 wird jedoch vom Werkstück gegen die Wirkung der Zugfeder 9 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage so weit zurückgeschwenkt, daß das Sägeblatt 4 bis zur Anlage der Auflagefläche 2 am Werkstück in dieses Eintauchen kann. Beim weiteren Vorwärtsbewegen der Kreissäge gleitet dann der Spaltkeil 6 unter Wirkung der Zugfeder 9 in den vom Sägeblatt 4 gebildeten Sägespalt und übt so seine beabsichtigte Sicherheitsfunktion aus.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen schematisch Handkreissägen mit schwenkbar gelagertem Motorträger und Nachführeinrichtung für den Spaltkeil, wobei verschiedene Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Bewegung des Spaltkeils dargestellt sind. An einer Auflageplatte 11 mit Auflagefläche 12 ist an einem Lager 13 bzw. 14 die Schwinge 15 eines Motorgehäuses 16 zur Einstellung der Schnitthöhe von Sägeblatt 17 schwenkbar gelagert. Konzentrisch zur Achse 18 von Sägeblatt 17 ist am Motorgehäuse 16 ein Spaltkeilträger 19 schwenkbar gelagert, an dem ein Spaltkeil 20 abnehmbar befestigt ist. Der höchste Punkt 21 von Sägeblatt 17 überragt den Spaltkeil 20 wieder um einen bestimmten Betrag.
  • Der Spaltkeilträger 19 ist als Winkelhebel ausgebildet, an dessen Trägerarm 22 der Spaltkeil 20 befestigt ist und dessen anderer Arm eine Koppel 23 bildet, an deren Gelenk 24 eine Schwinge 25 (Fig.2) bzw. 26 (Fig.4 und 5) schwenkbar befestigt ist. Schwingen 25 bzw. 26 sind mit ihrem anderen Ende über Gelenke 27, 28 und 29 mit der Auflageplatte 11 verbunden.
  • Die gedachte Verbindungslinie zwischen den Gelenken 13-27, 14-28 und 13-29 bilden in bekannter Weise mit der angetriebenen Schwinge 15, der Koppel 23 und der weiteren Schwinge 25 bzw. 26 ein Gelenkviereck, das bei verschwenken von Motorgehäuse 16 zur Einstellung der Schnitthöhe von Sägeblatt 17 den Spaltkeil 20 so nachführt, daß der bestimmte Abstand zwischen höchstem Punkt 21 und Spaltkeil konstant bleibt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist zur Erzielung eines weiteren Freiheitsgrades die Schwinge 25 eine Hülse 30 auf, die am Gelenk 27 schwenkbar befestigt ist. In Hülse 30 ist eine Stange 31 verschiebbar gelagert, wobei zwischen einem Teller 32 von Stange 31 und einer Stirnwand 33 von Hülse 30 eine Druckfeder 34 angeordnet ist. Stange 31 ist mit dem Gelenk 24 verschwenkbar verbunden und Teller 32 wird in Ruhestellung von Druckfeder 34 gegen die andere Stirnwand 35 von Hülse 30 gedrückt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet die Nachführung des Spaltkeils 20 beim verstellen der Schnitthöhe. Wird die Kreissäge zum Eintauchsägen benützt, dann wird Spaltkeil 20 von der Oberfläche des Werkstückes gegen Wirkung der Druckfeder 34 in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Stellung verschwenkt. Nach Bildung eines Sägespaltes führt die Druckfeder 34 den Spaltkeil 20 selbsttätig in diesen Sägespalt.
  • In Fig. 3 ist das Gelenk 28 nicht mit der Auflageplatte 11 verbunden, sondern mit einem Zwischenglied 36 mit dem an der Auflageplatte 11 befestigten Lager 14 schwenkbar verbunden. Eine Zugfeder 37 ist zwischen Zwischenglied 36 und Konsole 38 von Auflageplatte 11 befestigt und zieht Zwischenglied 36 gegen einen Anschlagnocken 39 von Konsole 38. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel läßt sich der Spaltkeil 20 beim Eintauchen in Richtung Auflagefläche 12 verschwenken und kehrt nach Bildung eines Sägespalts selbsttätig in seine Ruhestellung zurück.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist bei diesen Ausführungsbeispielen das Gelenk 29 in einem bogenförmigen Schlitz 40 einer Konsole 41 von Auflageplatte 11 gelagert. In eine Bohrung 42 von Schwinge 26 greift dabei ein Bundbolzen 43 ein, der im Schlitz 40 verschiebbar gelagert ist und mit einer Flügelmutter 44 an der Konsole 41 festgeklemtt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel läßt sich somit der zusätzliche Freiheitsgrad durch einen Eingriff des Bedienungsmannes aufheben und die Bewegung des Spaltkeils auf die Nachführbewegung einschränken. Bei gelöster Flügelmutter 44 erlaubt die verschiebbare Lagerung von Gelenk 29 in Schlitz 40 eine Verschwenkung des Spaltkeils 20 in Richtung Auflagefläche 12 beim Eintauchen von Sägeblatt 17.
  • Eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform zeigt Fig. 6. Dabei ist das Lager 14 als Doppelgelenk ausgebildet, an dem sowohl die Schwinge 15 für das Motorgehäuse 16 als auch das Zwischenglied 36 schwenkbar gelagert sind.
  • Das Zwischenglied 36 ist auf einem Lagerbolzen 45 befestigt, der drehbar in der Konsole 38 gelagert ist und mit dem mit einem Stift 46 ein Stellrad 47 fest verbunden ist. Zwischen Stellrad 47 und Konsole 38 ist eine Schraubenfeder 48 angeordnet, die das Zwischenglied 36 über den Lagerbolzen 45 in der in Fig. 3 dargestellten Ruhestellung hält.
  • In einer Bohrung 49 von Stellrad 47 ist ein Rastbolzen 50 verschiebbar gelagert. Er weist zwei Rillen 51 auf, in die eine federbelastete Kugel 52 eingreift, wobei das Stellrad 47 in der Freigabestellung von Rastbolzen 50 frei drehbar ist und wobei der Rastbolzen 50 in einer Raststellung in eine Bohrung 53 von Konsole 38 eingreift und somit Stellrad 47 mit Konsole 38 verriegelt. In dieser Verriegelungsstellung ist der zusätzliche Freiheitsgrad von Spaltkeil 20 wieder aufgehoben.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Spaltkeils bei einer stationären Tischkreissäge zeigt Fig.7. An einer Konsole 54 von Auflagetisch 55 ist wieder an einem Lager 56 eine Schwinge 57 von Motorgehäuse 58 mit Sägeblatt 59 schwenkbar gelagert. Der Spaltkeil 60 ist abnehmbar an einem Arm eines Spaltkeilträgers 61 befestigt, dessen anderer Arm eine Koppel 62 eines Gelenkvierecks bildet, das durch eine Schwinge 63 ergänzt wird, die der Schwinge 25 von Fig. 2 entspricht und an Gelenk 64 von Konsole 54 und Gelenk 65 von Koppel 62 schwenkbar gelagert ist.
  • Stationäre Tischkreissägen sind üblicherweise mit einer Schutzhaube versehen, die am Ende von Spaltkeil 60 schwenkbar befestigt sein können. Für die erfindungsgemäße Verwendung des Spaltkeils muß diese Schutzhaube abgenommen werden. Beim Falzen eines Werkstückes 66 nimmt dann der Spaltkeil 60 die in Fig. 7 ausgezogen gezeichnete Stellung ein, während er nach dem Abheben des Werkstücks in seine strichpunktiert gezeichnete Ruhestellung zurückkehrt.

Claims (7)

1) Kreissäge mit einem Spaltkeil, einer Auflageplatte und einem gegenüber deren Auflagefläche zur Änderung der Schnittiefe einstellbaren Sägeblatt, dadurch gekennzeichnet , daß der Spaltkeil (6, 20) zur Ausführung einer Relativbewegung gegenüber dem jeweils höchsten Punkt (10, 21) des Sägeblatts (4, 17) über der Auflagefläche (2, 12) beweglich an der Kreissüge gelagert ist.
2) Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Spaltkeil (6, 20) gegen eine Rückstellkraft (9, 34) beweglich an der Kreissäge gelagert ist.
3) Kreissäge nach Anspruch 1 oder 2, mit einer an sich bekannten Nachführeinrichtung für den Spaltkeil, dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebe der Nachführeinrichtung (15, 23, 25) mindestens einen zusätzlichen Freiheitsgrad aufweist, der eine Relativbewegung des Spaltkeils (20) zu seiner zwangsweisen Nachführbewegung ermöglicht.
4) Kreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Nachführeinrichtung (15, 23, 25 bzw. 26) ein mit dem Spaltkeil (20) zusammenwirkendes bewegliches Lagerelement (31, 28, 29) aufweist.
5) Kreissäge nach Anspruch 4 mit einer als Gelenkviereck ausgebildeten Nachführeinrichtung, deren Koppel durch einen Arm des Spaltkeilträgers und deren angetriebene Schwinge durch den Motorträger gebildet werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Koppel (23) unabhängig von der angetriebenen Schwinge (15) bewegbar ist.
6) Kreissäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die nicht angetriebene Schwinge (25) eine gegen eine Rückstellkraft (34) veränderbare Länge aufweist.
7) Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine lösbare Verriegelung (29, 50) für den Spaltkeil (20) vorgesehen ist, die in Verriegelungsstellung die freie Relativbewegung zwischen Spaltkeil (20) und dem jeweils höchsten Punkt (21) des Sägeblatts (17) verhindert.
EP79105023A 1978-12-16 1979-12-10 Kreissäge mit einem Spaltkeil Expired EP0012404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105023T ATE3382T1 (de) 1978-12-16 1979-12-10 Kreissaege mit einem spaltkeil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854369A DE2854369C2 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Kreissäge mit Spaltkeil
DE2854369 1978-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012404A1 true EP0012404A1 (de) 1980-06-25
EP0012404B1 EP0012404B1 (de) 1983-05-18

Family

ID=6057363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105023A Expired EP0012404B1 (de) 1978-12-16 1979-12-10 Kreissäge mit einem Spaltkeil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0012404B1 (de)
AT (1) ATE3382T1 (de)
CA (1) CA1113837A (de)
DE (1) DE2854369C2 (de)
ES (1) ES486928A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521900A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Lutz Eugen Masch Instrument de sciage utilisable en tant que scie sur table ou scie a onglet
GB2273078A (en) * 1992-12-04 1994-06-08 Black & Decker Inc Adjustable riving knife
US5381233A (en) * 1993-03-03 1995-01-10 National Tsing Hua University Polarized-light scatterometer for measuring the thickness of a film coated on the partial of a substrate
EP1787777A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Robert Bosch Gmbh Modulare Schutzhaube für Motorsäge
WO2009083298A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Kreissäge
US7600456B2 (en) 2005-11-21 2009-10-13 Robert Bosch Gmbh Modular guard system for a power saw
US8127648B2 (en) 2008-07-31 2012-03-06 Robert Bosch Gmbh Table saw guard system
EP3210727A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Eberhard Berhalter Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2018141512A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Kreissäge, insbesondere handkreissäge
DE102019119230A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Homag Gmbh Aggregat für Nut- und Trennschnittbearbeitung mit Späneleitfunktion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil
DE3933261A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege
DE4010456A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Elektra Beckum Lubitz & Co Saegeeinrichtung mit einer um 180(grad) wendbar gelagerten grundplatte
US5481806A (en) * 1994-06-27 1996-01-09 Pratt; Edgar L. Tongue attachment for circular saw
DE19635527A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Black & Decker Inc Tauchsäge
DE102012005169A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Festool Group Gmbh & Co. Kg Hand-Trennmaschine
DE102012005173A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Festool Group Gmbh & Co. Kg Hand-Trennmaschine
DE102012005165A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Festool Group Gmbh & Co. Kg Hand-Trennmaschine
DE102013101480A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Wolfcraft Gmbh Sägetischplatte mit daran befestigbarem Spaltkeil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435252A (en) * 1919-12-17 1922-11-14 John C Haswell Separating device for sawing machines
US1602040A (en) * 1925-03-05 1926-10-05 Stover Lumber Company Separating device for resawing machines
US1711490A (en) * 1927-09-12 1929-05-07 William D Drummond Saw guard
US2518684A (en) * 1949-04-21 1950-08-15 Hyman M Harris Duplex bench saw
US2530867A (en) * 1949-03-28 1950-11-21 Galanga Charles Spreaders for circular saw wood cutting machines
US2916062A (en) * 1958-09-18 1959-12-08 Dormeyer Corp Splitter for portable electric saw
FR2087454A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Guilliet Ets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202964B (de) * 1957-12-19 1965-10-14 Reich Maschf Gmbh Karl Handkreissaege mit Spaltkeil
CH393716A (de) * 1959-07-24 1965-06-15 Metabowerke Kg Kreissäge mit einem dem Sägeblatt nachgeschalteten Spaltkeil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435252A (en) * 1919-12-17 1922-11-14 John C Haswell Separating device for sawing machines
US1602040A (en) * 1925-03-05 1926-10-05 Stover Lumber Company Separating device for resawing machines
US1711490A (en) * 1927-09-12 1929-05-07 William D Drummond Saw guard
US2530867A (en) * 1949-03-28 1950-11-21 Galanga Charles Spreaders for circular saw wood cutting machines
US2518684A (en) * 1949-04-21 1950-08-15 Hyman M Harris Duplex bench saw
US2916062A (en) * 1958-09-18 1959-12-08 Dormeyer Corp Splitter for portable electric saw
FR2087454A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Guilliet Ets

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521900A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Lutz Eugen Masch Instrument de sciage utilisable en tant que scie sur table ou scie a onglet
GB2273078A (en) * 1992-12-04 1994-06-08 Black & Decker Inc Adjustable riving knife
US5381233A (en) * 1993-03-03 1995-01-10 National Tsing Hua University Polarized-light scatterometer for measuring the thickness of a film coated on the partial of a substrate
US7806032B2 (en) 2005-11-21 2010-10-05 Robert Bosch Gmbh Table saw guard system side barrier
CN1974094B (zh) * 2005-11-21 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 用于电锯的组合式防护系统
US7437981B2 (en) 2005-11-21 2008-10-21 Robert Bosch Gmbh Modular guard system and apparatus for a power saw
EP1990155A2 (de) 2005-11-21 2008-11-12 Robert Bosch GmbH Modulare Schutzhaube für Motorsäge
EP1990155A3 (de) * 2005-11-21 2008-11-19 Robert Bosch GmbH Modulare Schutzhaube für Motorsäge
EP1787777A3 (de) * 2005-11-21 2007-06-27 Robert Bosch Gmbh Modulare Schutzhaube für Motorsäge
US7600456B2 (en) 2005-11-21 2009-10-13 Robert Bosch Gmbh Modular guard system for a power saw
EP1787777A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Robert Bosch Gmbh Modulare Schutzhaube für Motorsäge
US7814818B2 (en) 2005-11-21 2010-10-19 Robert Bosch Gmbh Modular table saw guarding system riving knife release mechanisms
US8096220B2 (en) 2005-11-21 2012-01-17 Robert Bosch Gmbh Modular table saw guarding system upper guard barrier
WO2009083298A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Kreissäge
US9027449B2 (en) 2007-12-21 2015-05-12 Robert Bosch Gmbh Circular saw
US8127648B2 (en) 2008-07-31 2012-03-06 Robert Bosch Gmbh Table saw guard system
EP3210727A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Eberhard Berhalter Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2018141512A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Kreissäge, insbesondere handkreissäge
CN110234478A (zh) * 2017-01-31 2019-09-13 罗伯特·博世有限公司 圆锯,尤其是手持式圆锯
US10967537B2 (en) 2017-01-31 2021-04-06 Robert Bosch Gmbh Circular saw, in particular hand-held circular saw
CN110234478B (zh) * 2017-01-31 2022-08-02 罗伯特·博世有限公司 圆锯
DE102019119230A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Homag Gmbh Aggregat für Nut- und Trennschnittbearbeitung mit Späneleitfunktion
WO2021009163A1 (de) 2019-07-16 2021-01-21 Homag Gmbh Aggregat für nut- und trennschnittbearbeitung mit späneleitfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0012404B1 (de) 1983-05-18
ES486928A1 (es) 1980-05-16
DE2854369C2 (de) 1983-10-20
ATE3382T1 (de) 1983-06-15
CA1113837A (en) 1981-12-08
DE2854369A1 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
DE4027316A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position eines saegeblattes
EP0437753A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von beschichteten Werkstücken aus Holz oder dgl.
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
DE3744716A1 (de) Tischschneider
DE3718232C2 (de)
DE4002116C2 (de) Gurthobel
DE3333169C2 (de)
DE1503974A1 (de) Handkreissaege
DE2630453C2 (de) Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE4033037C2 (de)
DE2723231A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
DE304676C (de)
DE2908211C2 (de) Kombinierte Tisch- und Kappkreissäge
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE2647331B2 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE1528003A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenfoermigen Werkstuecken
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP0023996B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE2442592C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeils bei einer Tischkreissäge
DE7905808U1 (de) Kombinierte tisch- und kappkreissaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

EL Fr: translation of claims filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931203

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941210

Ref country code: AT

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL