WO2009083298A1 - Kreissäge - Google Patents

Kreissäge Download PDF

Info

Publication number
WO2009083298A1
WO2009083298A1 PCT/EP2008/064769 EP2008064769W WO2009083298A1 WO 2009083298 A1 WO2009083298 A1 WO 2009083298A1 EP 2008064769 W EP2008064769 W EP 2008064769W WO 2009083298 A1 WO2009083298 A1 WO 2009083298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
splitting wedge
workpiece
saw
circular saw
saw blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Simon
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/747,954 priority Critical patent/US9027449B2/en
Priority to CN2008801215446A priority patent/CN101903144B/zh
Priority to AT08866805T priority patent/ATE523303T1/de
Priority to EP20080866805 priority patent/EP2234779B1/de
Publication of WO2009083298A1 publication Critical patent/WO2009083298A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2077By kerf entering guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/85Signal; e.g., alarm

Definitions

  • the present invention relates to a circular saw with a saw blade and a riving knife.
  • Circular saws of the aforementioned type are known in the prior art in a variety of configurations.
  • a circular saw with a housing on which a base plate with a workpiece support surface is pivotally mounted.
  • a saw blade is received in a known manner with the associated motor unit, wherein the saw blade with the aid of the motor unit can be driven in rotation about a non-rotating axis of rotation.
  • the saw blade can be moved through the base plate in such a way that the saw blade protrudes from the workpiece support surface in order to engage a workpiece arranged on the workpiece support surface.
  • a riving knife support is positioned, which is provided fixed in relation to the axis of rotation of the saw blade and together with this up and down and movable pivotally.
  • a splitting wedge normally made of spring steel sheet, is releasably secured to the riving knife carrier by means of screws extending along a portion of the outer periphery of the saw blade.
  • the splitting wedge engages with the incision made in the workpiece so that it guides the portable circular saw.
  • the splitting wedge prevents tilting or knocking back of the workpiece and shields a portion of the saw blade to protect the operator.
  • the riving knife carrier is also an upper attached to the saw blade encompassing pendulum hood, which prevents the operator comes into contact with this upper portion of the saw blade.
  • the swing guard provides protection against flying chips.
  • the pendulum hood can be provided with a device for extracting the chips.
  • table saws which have a saw table.
  • the saw table comprises a workpiece support surface on which a workpiece can be arranged.
  • a saw blade with the associated motor unit is arranged below the saw table.
  • the saw blade can be moved up and down through the saw table so that it can be projected from the workpiece support surface to engage a workpiece positioned on the workpiece support surface.
  • a riving knife carrier which is stationary as well as in the previously described circular saw with respect to the axis of rotation of the saw blade and along with this up and down movable and pivotable, a riving knife is detachably mounted by means of screws or the like.
  • the splitting wedge extends along an outer circumferential region of the saw blade and engages in the machining of a workpiece with the introduced into the workpiece incision.
  • This riving knife also serves to guide the workpiece and to protect the operator.
  • splitting wedge such as an insertion cut, in which the saw blade does not cut into the workpiece from the edge of the workpiece, but rather plunges into the middle of the workpiece surface
  • the splitting wedge must be dismantled before performing such operations. After completion of such operations, the splitting wedge can then be re-arranged.
  • the disassembly and assembly of the splitting wedge are time-consuming and thus expensive, which is not desirable in practice.
  • the splitting wedge is often not directly attached to the circular saw after completion of such operation by the operator. Rather, often intentionally or unintentionally, additional operations that could be performed with the riving knife mounted are performed on the workpiece before the riving knife is reattached. For safety reasons, however, it would be desirable to limit the duration of those operations that are performed with disassembled riving knife to a minimum.
  • the present invention provides a circular saw, such as a hand or table saw, comprising a saw blade rotatably driven about a rotation axis and at least one first riving knife.
  • a circular saw such as a hand or table saw
  • the term axis of rotation is understood to mean a self-non-rotating, possibly imaginary axis around which the saw blade performs its rotary movement.
  • the circular saw is designed such that the first splitting wedge is movable, preferably pivotable, relative to the axis of rotation of the saw blade.
  • the riving knife may be moved to a position (hereinafter referred to as a proper position) in which it extends along a portion of the outer periphery of the saw blade and during machining of a workpiece with the tool Workpiece introduced incision engages.
  • This proper position is advantageously chosen such that the free end of the splitting wedge is at a height with the furthest projecting edge of the saw blade. In this way, the riving knife can perform its leadership and protective function in the usual way.
  • the operator can move the riving knife into transfer a second position in which the splitting wedge is retracted during machining of the workpiece with respect to the workpiece so that it does not hinder the implementation of the operation. Between these two positions, the splitting wedge is movable relative to the axis of rotation of the saw blade.
  • the riving knife can be easily moved by the operator depending on the operation to be performed in corresponding positions. This saves time and cost, and second, ease of handling makes it more likely for the operator to return the riving knife to the safe, proper position once a job is completed that can not be performed with a properly arranged riving knife. The safety of the circular saw can be increased accordingly.
  • the circular saw is preferably designed such that the first splitting wedge is movable manually and / or with the aid of corresponding drive means relative to the axis of rotation of the saw blade.
  • an actuating device may be provided which can be actuated by the operator, such as a switch or the like, whereupon the splitting wedge is automatically moved by corresponding drive means from one to the other position.
  • At least one retaining means is preferably provided, which is designed such that it can fix the first splitting wedge in at least one position. Such fixing is intended to prevent the splitting wedge unintentionally leaving a defined position.
  • the holding means is advantageously designed such that the fixation can be canceled manually.
  • the operator can cancel the fixation of the splitting wedge after completion of a corresponding operation, so that the splitting wedge can be moved to the corresponding other position.
  • the fixation can be automatically canceled even in the presence of a predefined operating condition.
  • a fixation of the splitting wedge in the retracted with respect to the workpiece to be machined position (second position) are automatically released as soon as in the region in which the splitting wedge is in its proper position, no workpiece material is present, which un - ter reference to the embodiments will be explained in more detail.
  • the circular saw according to the present invention is designed such that the first riving knife is automatically moved from the second position toward the proper position in the presence of at least one predetermined operating condition, for example, once in the area in which the riving knife is in its proper position , no workpiece material is left.
  • a biasing means may be provided which biases the first riving knife starting from the second position in the direction of the proper position and this automatically transferred to the proper position as soon as in that area in which the splitting wedge is in its proper position, no workpiece material more is available. In this way it can be ensured that the splitting wedge is immediately transferred to the safe position for the operator as soon as possible. If, for example, an insertion cut is to be made on a workpiece, the splitting wedge is first of all manually or with the aid of appropriate drive means transferred from the correct position to the second position and possibly fixed by the at least one holding means in this second position. Subsequently, the saw blade of the circular saw is brought into contact with the workpiece.
  • the fixation of the splitting wedge generated by the holding means in the second position can be canceled, which can be done manually or automatically.
  • the biasing means presses the splitting wedge in the direction of the workpiece. If the riving knife then engages in an introduced into the workpiece incision or Workpiece in the area of the splitting wedge is over, the biasing means presses the splitting wedge in the proper position. In other words, the riving knife is transferred to the safe proper position as soon as possible. In this way, the time period during which an operator is endangered by an unguided and / or exposed saw blade can be reduced to a minimum, whereby work accidents can be reduced.
  • the circular saw may be configured such that the first riving knife is automatically transferred from the second position to the proper position in response to a signal from at least one sensor detecting the presence of at least one predetermined operating condition.
  • the at least one sensor can for example be designed and set up in such a way that it directly or indirectly detects the presence of workpiece material of the workpiece to be cut by the circular saw in that region in which the splitting wedge is arranged in its proper position. The sensor thus first checks whether the splitting wedge can move further from the second position in the direction of the correct position. If the result is positive, the splitting wedge is moved, for example with the aid of corresponding drive means, by a corresponding amount in the direction of the correct position. This will continue until the proper position is actually achieved.
  • the sensor may be, for example, a light sensor in the form of a transistor or the like, which is arranged below the workpiece support surface. If workpiece material is present above the workpiece, it covers the light sensor and prevents ambient light from reaching the sensor. On the other hand, if light penetrates through an incision of the workpiece or if the end of the workpiece is reached, the sensor receives the ambient light and, for example, gives a signal to a servomotor, which moves the splitting wedge a corresponding amount from the second position toward the first position.
  • a light sensor is disadvantageous in that it does not work even when machining transparent materials such as Plexiglas or the like when cutting grooves.
  • a mechanical sensor such as a sensor in the form of an electrical button or the like.
  • the probe can be arranged for example on the workpiece support surface of the circular saw in the vicinity of the splitting wedge and detect the presence of a workpiece on the workpiece support surface in the region of the splitting wedge. As soon as the sensor detects the state in which there is no workpiece in the region of the splitting wedge on the workpiece support surface, this emits a signal, for example to a servomotor, which drives the splitting wedge from the second position in the direction of the first position (correct position).
  • Another alternative measuring principle is to project a point of light on that area of the workpiece in the region of the splitting wedge, in which an incision is to be generated.
  • the light spot is reflected on the workpiece, whereupon a corresponding sensor element determines whether and at what height the light spot has been reflected. Based on the presence and distance of the reflection point can be determined whether an incision was made on the workpiece. If this is the case, then a signal can be output to a corresponding drive means, which moves the splitting wedge from the second position in the direction of the first position.
  • a second splitting wedge immovable relative to the axis of rotation of the saw blade can be provided.
  • the splitting wedges may be designed such that they are optionally mountable on the circular saw.
  • the first splitting wedge may be designed and provided such that it can be arranged in front of or behind the second splitting wedge or within the second splitting wedge.
  • the first splitting wedge may be arranged in the second position when the second splitting wedge is mounted at the position which the first splitting wedge assumes in its first position.
  • the circular saw according to the invention advantageously comprises at least one signal means, which indicates to the operator that the splitting wedge has left the second position. This is particularly important when sawing, where the depth of the saw cut is less than the material thickness of the workpiece, because then the user can see neither the riving knife nor the saw blade.
  • the signal means can output an optical and / or acoustic and / or tactile signal.
  • the signal may be, for example, a mechanical click sound that is so audible or perceptible that it can be perceived despite the current saw. It can also be another good sound.
  • a generated by the saw itself noise as a signal is conceivable, such as a momentary change in the blade speed.
  • the motor windings can be used for the electromagnetic generation of an audible vibration.
  • a light signal can be used. It should be noted, however, that the light signal means is arranged so that it is always visible to the operator is. Furthermore, the light signal should be correspondingly strong, so that it is perceptible even in very bright ambient light.
  • Figures Ia to Ic are schematic views of various states of a conventional table saw during an incision in a workpiece, wherein the incision is made starting from a side edge of the workpiece.
  • Fig. 2 is a schematic view of a state of the table saw shown in Figs. Ia to Ic just before the beginning of an insertion cut;
  • Fig. 3 is a schematic view of a first embodiment of a table saw according to the present invention.
  • FIG. 4 is a schematic view of a table saw according to a second embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 is a schematic view of a table saw according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 is a schematic view of a table saw according to a fourth embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 is a schematic view of a table saw according to a fifth embodiment of the present invention
  • 8a to 8e are schematic views of states of a table saw according to a sixth embodiment of the invention during a Einsetziteses in which a continuous incision is produced in a workpiece
  • FIGS. 8a to 8e are schematic views of states of the table saw shown in Figs. 8a to 8e during an inserting cut, in which a non-continuous cut is made in a workpiece;
  • 10a and 10b are schematic views of states of a table saw according to a seventh embodiment of the invention during a Einsetziteses in which a continuous incision is produced in a workpiece.
  • 11a to 11c are schematic views of states of a table saw according to an eighth embodiment of the present invention during a Einsetziteses in which a continuous incision is produced in a workpiece.
  • FIG. 1a, 1b and 1c show schematic views of states of a conventional table saw during the production of a continuous cut in a workpiece, wherein the incision is introduced from the edge of the workpiece in the workpiece.
  • the table saw which is generally designated by the reference numeral 10 in the mentioned figures, comprises a saw table 12 with a workpiece support surface 14 on which a workpiece 16 is positioned.
  • the circular table saw 10 comprises a saw blade 18 which, with the aid of a motor (not shown), rotates about a rotation axis 19 which is not rotating itself. drifted and can be moved up and down. Further, the saw blade may be pivoted about an axis 20 in a known manner to make oblique cuts.
  • the splitting wedge 17 As soon as the workpiece reaches the splitting wedge 17, it penetrates into the continuous recess, as shown in Fig. Ic. Accordingly, the workpiece 16 is guided by the splitting wedge 17, wherein tilting of the workpiece 16 and the saw blade 18 is prevented. Furthermore, a repelling of the workpiece 16 is avoided.
  • the splitting wedge 17 is held stationary by means of the means 23 with respect to the axis of rotation 19 of the saw blade 18. If, however, an insertion cut is to be carried out in which the saw blade 18 does not cut into the workpiece starting from the edge of the workpiece but instead dips into the middle of the surface of the workpiece 16, then the splitting wedge 17 can be removed. After removal of the splitting wedge 17, the workpiece 16 is placed on the workpiece receiving surface 14, whereupon the rotating saw blade 18 is moved upward from a position below the workpiece support surface 14 in the direction of the arrow 24 to introduce the inserting cut into the workpiece 16, as shown in FIG 2 is shown.
  • the dismantling of the splitting wedge 17 described above is time-consuming and thus expensive, which is not desirable in practice.
  • the riving knife 17 must also be fastened again, which in turn costs time and money. In practice, moreover, it is often inadvertently omitted or, for reasons of convenience, to instantly reassemble the riving knife 17 as soon as possible. In this case, the operator is exposed to unnecessary danger.
  • FIG. 3 is a schematic view showing a table saw 30 according to a first embodiment of the present invention. Similar to the table saw 10 shown in Figs. Ia to Ic and 2, the table saw 30 includes a saw table
  • the table saw 30 includes a splitting wedge 38 positioned between a first (proper) position in which a workpiece is machined along a portion of the outer circumference of the saw blade 36 extends and can engage with the workpiece to be machined, and a (in Figures 3 to 6 always shown in phantom) second position in which it is retracted during machining of a workpiece with respect to the workpiece, relative to the axis of rotation 37 of the saw blade 36 is movable. Accordingly, the splitting wedge 38 can be placed in the proper first position during operations in which the riving knife 38 is not a hindrance, in which it fulfills its guiding and protective function.
  • the splitting wedge 38 In other ar- Operations, which can not be performed with a properly arranged splitting wedge 38, the splitting wedge 38, however, can be converted into the second position shown in dashed lines, in which is retracted with respect to a positioned on the workpiece support surface 34 workpiece. Accordingly, such operations can be performed easily without obstruction by the riving knife 38. Because of the splitting wedge 38, which is movably arranged relative to the axis of rotation 37, a repeated arrangement and removal of the splitting wedge 38 is not required, so that time and costs can be saved. Further, since changing the position of the splitting wedge 38 takes little time, it is less likely for the operator to omit such a change of position for the sake of convenience, thereby increasing the safety of the table saw 30.
  • receiving means may be provided on the splitting wedge 38, on which a protective cover covering the upper part of the saw blade 36, which is not shown in the figure, may be fastened as required.
  • a protective cover covering the upper part of the saw blade 36, which is not shown in the figure.
  • Such a guard is in terms of safety of great advantage.
  • it must be disassembled to transfer the splitting wedge 38 to the dashed second position, which of course worsens the handling of the splitting wedge 38.
  • Such a protective cover is known in the prior art, for which reason a more detailed description is dispensed with.
  • FIG. 4 is a schematic view of a table saw 40 according to a second embodiment of the present invention.
  • This table saw 40 has substantially the same structure as the table saw 30 and includes a saw table 32, a saw blade 36 and a movable riving knife 38.
  • an additional second riving knife 42 is provided on the table saw 40.
  • This second splitting wedge 42 is stationary relative to the axis of rotation 37 of the saw blade 36 arranged so that it follows an up and down movement and a pivoting movement of the rotation axis 37.
  • the second splitting wedge is further positioned between the first splitting wedge 38 and the saw blade 36.
  • this riving knife 42 also holding means not shown in detail for attaching a protective hood of the aforementioned type can be formed.
  • the riving knife 42 In normal operation, in which operations are performed in which a riving knife is not a hindrance, is the riving knife 42 with the protective hood arranged thereon in the mounted state.
  • the splitting wedge 38 can be in the first position, so that it supports the splitting wedge 42. But it can also be arranged in the second position so that it is not in use. If, however, an operation is to be carried out in which a splitting wedge is a hindrance, such as an insertion cut, the second splitting wedge 42 is removed together with the hood mounted thereon so that substantially the configuration shown in FIG. 3 is achieved.
  • FIG. 5 is a schematic view of a table saw 50 according to a third embodiment of the present invention.
  • This table circular saw 50 differs from that of the table circular saw 40 shown in FIG. 4 only in that the second riving knife 42 is arranged starting from the saw blade 36 behind the movable splitting wedge 38.
  • FIG. 6 is a schematic view of a table saw 60 according to a fourth embodiment of the present invention.
  • This table saw 60 differs from the table saws 40 and 50 shown in Figs. 4 and 5 in that the second riving knife 42 is formed such that the movable riving knife 38 is receivable in its first (upper) position therein.
  • 7 is a schematic view of a table saw 65 according to a fifth embodiment of the present invention.
  • This table saw 65 differs from the table saws 40, 50 and 60 shown in Figs. 4 to 6 in that the second riving knife 42 is disposed at the position where the first riving knife 38 is in its proper first position.
  • the first splitting wedge 38 is arranged in its second position, in which it does not perform any function.
  • the arrangement shown in FIG. 3 results, so that the first splitting wedge 38 can perform its function.
  • each of the circular table saws 30, 40, 50, 60 and 65 shown in FIGS. 3 to 7 may have at least one retaining means (not shown) with the aid of which the first splitting wedge 38 can be fixed in the first and / or in the second position
  • a holding means may, for example, be a detent arrangement which engages the first splitting wedge 38 and holds it in the corresponding position.
  • a holding means a holding pin, a servo motor that moves the first splitting wedge 38 between the first and second positions, or the like may be used.
  • the fixation generated by such a holding means can be canceled manually or automatically.
  • a corresponding actuator in the form of a switch or the like may be provided which can be operated by the operator, whereupon the lock is automatically canceled by appropriate means.
  • All of the circular table saws 30, 40, 50, 60 and 65 shown in FIGS. 3 to 7 can be designed such that the first splitting wedge 38 can be manually transferred from the first position to the second position and vice versa.
  • corresponding drive means may be provided which cover the first gap. Wedge 38, for example, in response to an actuation of an actuator, such as a switch or the like, transfer from one to the other position.
  • actuators there are a variety of configurations that are known in principle to those skilled in the art and therefore will not be explained in detail below.
  • all of the table saws 30, 40, 50, 60 and 65 shown in FIGS. 3 to 7 can have at least one signal means 62 shown only schematically in the figures, which indicates to the operator that the first riving knife 38 has its second (lower) Has left position. This is particularly important when Nutsägen or when sawing a non-continuous cut, where the depth of the saw cut is less than the material thickness of the workpiece, because then the user can see neither the splitting wedge 38 nor the saw blade 36.
  • the signal means 62 can output an optical and / or acoustic and / or tactile signal.
  • the signal may be, for example, a mechanical click sound that is so audible or perceptible that it can be perceived despite the current saw. It can also be another good sound.
  • a generated by the saw itself noise as a signal is conceivable, such as a momentary change in the blade speed.
  • motor windings for the electromagnetic generation of an audible vibration can be used.
  • a light signal can be used. It should be noted, however, that the light signal means is arranged so that it is always visible to the operator. Furthermore, the light signal should be correspondingly strong, so that it is perceptible even in very bright ambient light
  • the circular saw according to the invention can also be designed such that the movable splitting wedge 38 in the presence of at least one predetermined operating condition automatically from the second Position is transferred to the first position. This will be explained in more detail below with reference to FIGS. 8a to 8e, 9a to 9e, 10a and 10b and IIa to llc, which show further embodiments of table saws according to the invention.
  • FIGS. 8a to 8e are schematic views of various states of a table saw 70 according to a sixth embodiment of the present invention during the performance of an insertion cut, in which a continuous incision is made in a workpiece.
  • the circular table saw 70 essentially corresponds to the table circular saw 30 shown in FIG. 3 and comprises a saw table 32 with a workpiece support surface 34, a saw blade 36 rotating about a rotation axis 37 and a riving knife 38 movable relative to the rotation axis 37, which is driven by a drive unit 39 shown only schematically is driven.
  • the splitting wedge 38 is first transferred to its second position by the drive unit 39, which may be a servomotor, for example, so that it is retracted during machining of a workpiece 16 with respect to the workpiece 16. Now, the workpiece 16 can be arranged above the saw blade 36 on the workpiece support surface 34.
  • the table saw 70 further comprises a sensor unit 72, which emits a light beam 74 in the direction of the workpiece 16. This light beam 74 is reflected at the point 76 on the workpiece 16 arranged on the workpiece support surface 16. The reflected light is in turn received by the sensor unit 72.
  • the sensor unit 72 is designed such that it can calculate a distance h to the reflection point 76 on the basis of the received reflected light. If this distance h corresponds to the reflection point 76 a known distance H to the workpiece support surface 34, this is an indication that a workpiece 16 is present on the workpiece support surface 34 and rests flush on the workpiece support surface 34. If, however, the distance h is greater than the distance H, then either no workpiece is present on the workpiece support surface 34, or there is a free space between the workpiece arranged on the workpiece support surface 34 and the workpiece support surface 34.
  • the saw blade 36 rotating about the rotation axis 37 is now moved upwards in the direction of the arrow 24, so that it penetrates the workpiece 16, as shown in FIG. 8b. In this way, a continuous incision is created.
  • the distance h determined by the sensor unit 72 still corresponds to the distance H.
  • Fig. 8c shows the state in which the workpiece 16 has reached the position in which the beginning of the cutting edge 78 forms the reflection point 76. Again, the calculated by the sensor unit 72 distance h still corresponds to the distance H.
  • the distance h to the reflection point 76 gradually increases along the cutting edge 78 until the light beam 74 penetrates the continuous incision and is no longer reflected at all. This is a sign that no workpiece material is present in the region occupied by the splitting wedge 38 in its first position. Accordingly, the splitting wedge 38 can be moved by the drive means 39 into its first position, so that it can exercise its guiding and protective function.
  • the sensor unit 72 and the drive means 39 for transferring the movable splitting wedge 38 from the second position to the first Position thus make it possible to move the riving knife 38 very early in the first position in which he exercises his leadership and protection. Accordingly, the risk posed by the table saw 70 danger potential can be minimized.
  • Figs. 9a to 9e are schematic views of the table saw 70 shown in Figs. 8a to 8e and show states during the performance of an insertion cut in which a non-continuous cut is made.
  • the saw blade 36 is moved upward in the direction of the arrow 24 and dips into the workpiece 16, as shown in Fig. 9b is.
  • the distance h calculated by the sensor unit 72 corresponds to the distance H.
  • the incision is gradually extended, as shown in Figs. 9c to 9e.
  • the sensor unit 72 measures the distance h to the beginning of the cutting edge 78, wherein the distance h still corresponds to the distance H. From there, the distance h with increasing feed of the workpiece 16 is getting bigger, until the maximum depth of cut is reached.
  • the drive means is actuated, whereupon the splitting wedge 38 is moved upwards in the section by the amount ⁇ h, where ⁇ h corresponds to the difference between the distance h and the distance H.
  • the sensor unit 72 and the drive means ensure that the movable splitting wedge 38 is introduced at the earliest possible time into the cut introduced into the workpiece 16 and can accordingly exercise its guiding function.
  • FIGS 10a and 10b are schematic views of a table saw 80 according to a seventh embodiment of the present invention Invention and show states during the implementation of a Einsetziteses, in which a continuous incision is produced in a workpiece.
  • the table-top circular saw 80 corresponds essentially to the table-top circular saw 70. While the sensor unit 72 in the circular table saw 70 emits a light beam 74 at an angle of 90 ° to the workpiece support surface 34, the angle OC in the table-top circular saw 80 is different from 90 ° (OC is between 0 ° ° and 90 °).
  • the angle OC is chosen so that it extends parallel to a tangent to the saw blade 36 and in the state in which the splitting wedge 38 is in its second position, is directed to that point of the workpiece support surface 34, on which the Outside edge 73 of the splitting wedge 38 is located when the splitting wedge 38 is arranged in its proper first position.
  • this point coincides with the beginning of the cutting edge 78, so that the distance h corresponds to the distance H.
  • the light beam 74 passes through the incision, as shown in Fig. 10b, so that the distance h is suddenly greater than the distance H or no distance H is measured more, since no reflection takes place.
  • the splitting wedge 38 is transferred by means of the drive unit 39 from the second position by a corresponding amount in the direction of the first position, so that it can perform its function.
  • the arrangement of the sensor unit 72 according to this seventh embodiment has the advantage over that of the sixth embodiment that the splitting wedge 38 is transferred to its first position at an even earlier time.
  • FIG. 11a to 11c are schematic views of a table saw 90 according to an eighth embodiment of the present invention, showing states during the performance of an inserting cut in which a continuous cut is made in a workpiece.
  • the table circular saw 90 comprises a saw table 32 with a workpiece support surface 34, a saw blade 36 rotating about a rotation axis 37 and a splitting wedge 38 movable relative to the rotation axis 37 between a first position in which a workpiece is machined along a region of the workpiece Extending the outer periphery of the saw blade and engages the workpiece to be machined, and a second position in which it is retracted during the machining of the workpiece with respect to the workpiece and does not correspondingly with this, relative to the rotational axis 37 is movable , Below the splitting wedge 38, a biasing means 92 is provided in the form of a spring which biases the splitting wedge 38 in the direction of its first position.
  • the splitting wedge 38 is first transferred from its first position against the biasing force of the spring means 92 in its second position, which can be done manually or by means of a corresponding drive means, such as a servo motor or the like. Subsequently, the splitting wedge 38 is fixed by a not shown holding means in the second lower position, so that it is held in this. Then, a workpiece 16 is arranged on the workpiece support surface 34 of the saw table 32 above the saw blade 36, whereupon the fixation generated by the holding means is released again. Now, the riving knife 38 is held by the weight of the workpiece 16 in the second position. The biasing force of the biasing means 92 is thus selected so that it is sufficiently weak that the workpiece 16 is not pushed up by this. Now, the state shown in Fig. IIa is reached.
  • the embodiments described above are in no way limiting.
  • the present invention is not limited to table saws, but it can for example be applied to portable circular saws.
  • a variety of sensors can be used as the sensor unit, as already explained above.
  • features of the individual embodiments can also be combined with each other, whereby new embodiments are generated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90), umfassend ein um eine Drehachse (37) rotierend antreibbares Sägeblatt (36) und zumindest einen ersten Spaltkeil (38), wobei die Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) derart ausgebildet ist, dass der erste Spaltkeil (38) relativ zur Drehachse (37) des Sägeblattes (36) bewegbar ist.

Description

Titel Kreissäge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreissäge mit einem Sägeblatt und einem Spaltkeil.
Stand der Technik
Kreissägen der zuvor genannten Art sind im Stand der Technik in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt.
Die DE 295 10 061 Ul offenbart beispielsweise eine Handkreissäge mit einem Gehäuse, an dem eine Grundplatte mit einer Werkstückauflagefläche schwenkbar angeordnet ist. In dem Gehäuse ist in bekannter Weise ein Sägeblatt mit der zugehörigen Motoreinheit aufgenommen, wobei das Sägeblatt mit Hilfe der Motoreinheit rotierend um eine sich selbst nicht drehende Drehachse angetrieben werden kann. Das Sägeblatt kann derart durch die Grundplatte hindurch bewegt werden, dass das Sägeblatt von der Werkstückauflagefläche vorsteht, um mit einem an der Werkstückauflagefläche angeordneten Werkstück in Eingriff zu kommen. Am hinteren Bereich des Gehäuses ist ein Spaltkeilträger positioniert, der in Bezug auf die Drehachse des Sägeblattes ortsfest vorgesehen und zusammen mit dieser auf- und abwärts bewegbar und verschwenkbar ist. An dem Spaltkeilträger ist ein normalerweise aus Federstahlblech hergestellter Spaltkeil mit Hilfe von Schrauben lösbar befestigt, der sich entlang eines Bereiches des Außenumfangs des Sägeblatts erstreckt. Während des Schneidens eines Werkstückes kommt der Spaltkeil mit dem in das Werkstück eingebrachten Einschnitt in Eingriff, so dass er die Handkreissäge führt. Zudem verhindert der Spaltkeil ein Verkanten oder ein Zurückschlagen des Werkstückes und schirmt einen Teil des Sägeblattes zum Schutz des Bedieners ab. An dem Spaltkeilträger ist ferner eine den oberen Be- reich des Sägeblattes umgreifende Pendelschutzhaube befestigt, die verhindert, dass der Bediener mit diesem oberen Bereich des Sägeblattes in Kontakt kommt. Zudem bietet die Pendelschutzhaube Schutz vor fliegenden Spänen. Auch kann die Pendelschutzhaube mit einer Einrichtung zum Absaugen der Späne versehen sein.
Des Weiteren sind Tischkreissägen bekannt, die einen Sägetisch aufweisen. Der Sägetisch umfasst eine Werkstückauflagefläche, auf der ein Werkstück angeordnet werden kann. Ein Sägeblatt mit der zugehörigen Motoreinheit ist unterhalb des Sägetisches angeordnet. Das Sägeblatt kann durch den Sägetisch hindurch auf- und abwärts bewegt werden, so dass es von der Werkstückauflagefläche vorstehend angeordnet werden kann, um mit einem auf der Werkstückauflagefläche positionierten Werkstück in Eingriff zu kommen. An einem Spaltkeilträger, der ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Handkreissäge ortsfest in Bezug auf die Drehachse des Sägeblattes angeordnet und zusammen mit dieser auf- und abwärts bewegbar sowie verschwenkbar ist, ist ein Spaltkeil lösbar mit Hilfe von Schrauben oder dergleichen montiert. Der Spaltkeil erstreckt sich entlang eines Außenumfangsbereiches des Sägeblattes und kommt bei der Bearbeitung eines Werkstückes mit dem in das Werkstück eingebrachten Einschnitt in Eingriff. Auch dieser Spaltkeil dient zur Führung des Werkstückes und zum Schutz des Bedieners .
Sollen mit den Kreissägen der zuvor beschrieben Art Arbeitsgänge durchgeführt werden, die durch das Vorhandensein des Spaltkeils beeinträchtigt werden, wie beispielsweise ein Einsetzschnitt, bei dem das Sägeblatt nicht ausgehend vom Werkstückrand in das Werkstück einschneidet, sondern mitten in die Werkstückfläche eintaucht, so muss der Spaltkeil vor der Durchführung derartiger Arbeitsgänge demontiert werden. Nach dem Abschluss solcher Arbeitsgänge kann der Spaltkeil dann wieder angeordnet werden. Die Demontage und die Montage des Spaltkeils sind jedoch zeit- und somit kostenintensiv, was in der Praxis nicht wünschenswert ist.
Zudem ist eine Handhabung der Kreissägen während derjenigen Zeitdauer, in der kein Spaltkeil angeordnet ist, höchst gefährlich. So hat eine interne Studie des Anmelders ergeben, dass der Odds- Ratio-Wert (OR-Werte) für herkömmliche Arbeitsgänge, die mit Hand- und Tischkreissägen durchgeführt werden, etwa 1,84 beträgt. Bei dem OR-Wert wird die relative Zahl der Arbeitsunfälle, die bei einem bestimmten Arbeitsgang auftreten, ins Verhältnis gesetzt zu der relativen Zeit, die der Arbeitsgang unter allen Arbeitsgängen in Anspruch nimmt, wobei ein OR-Wert größer als 1 einen Arbeitsgang bereits als überdurchschnittlich gefährlich klassifiziert. Für die Durchführung eines Einsetzschnittes wurde sogar ein OR-Wert von ungefähr 25 ermittelt. Dass bei diesem Arbeitsschritt außergewöhnlich viele Arbeitsunfälle auftreten, lässt sich zumindest teilweise damit erklären, dass hier der Spaltkeil entfernt werden muss. Hinzu kommt, dass in der normalen Praxis der Spaltkeil nach Abschluss eines solchen Arbeitsganges vom Bediener häufig nicht unmittelbar wieder an der Kreissäge befestigt wird. Vielmehr werden oftmals absichtlich oder unabsichtlich weitere Arbeitsgänge, die mit montiertem Spaltkeil durchgeführt werden könnten, an dem Werkstück ausgeführt, bevor der Spaltkeil wieder angeordnet wird. Aus sicherheitstechnischen Gründen wäre es hingegen wünschenswert, die Zeitdauer derjenigen Arbeitsgänge, die bei demontiertem Spaltkeil durchgeführt werden, auf ein Minimum zu beschränken.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kreissäge mit alternativem Aufbau zu schaffen, welche die zuvor beschriebenen Probleme bzw. Nachteile zumindest teilweise behebt.
Offenbarung der Erfindung Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Kreissäge, wie beispielsweise eine Hand- oder Tischkreissäge, umfassend ein um eine Drehachse rotierend antreibbares Sägeblatt und zumindest einen ersten Spaltkeil. Unter dem Begriff Drehachse wird vorliegend eine selbst nicht rotierende, ggf. imaginäre Achse verstanden, um die das Sägeblatt seine Drehbewegung ausführt. Erfindungsgemäß ist die Kreissäge derart ausgebildet, dass der erste Spaltkeil relativ zur Drehachse des Sägeblattes bewegbar, bevorzugt verschwenkbar ist. Entsprechend kann der Spaltkeil bei Arbeitsgängen, die mit einem Spaltkeil durchgeführt werden können, in eine Position bewegt werden (nachfolgend als ordnungsgemäße Position bezeichnet) , in der er sich entlang eines Bereiches des Außenumfangs des Sägeblattes erstreckt und während der Bearbeitung eines Werkstückes mit dem in das Werkstück eingebrachten Einschnitt in Eingriff kommt. Diese ordnungsgemäße Position ist vorteilhaft derart gewählt, dass das freie Ende des Spaltkeils mit der am weitesten vorstehenden Kante des Sägeblattes auf einer Höhe liegt. Auf diese Weise kann der Spaltkeil seine Führungsund Schutzfunktion in gewohnter Weise ausüben. Soll hingegen ein Arbeitsgang durchgeführt werden, bei dem der in seiner ordnungsgemäßen Position angeordnete Spaltkeil hinderlich ist, wie beispielsweise ein Einsetzschnitt, bei dem ein Einschnitt in das Werkstück nicht vom Rand des Werkstückes sondern mittig in das Werkstück erfolgt, so kann der Bediener den Spaltkeil in eine zweite Position überführen, in welcher der Spaltkeil während der Bearbeitung des Werkstückes in Bezug auf das Werkstück zurückgezogen ist, so dass er die Durchführung des Arbeitsgangs nicht behindert. Zwischen diesen beiden Positionen ist der Spaltkeil relativ zur Drehachse des Sägeblattes bewegbar.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es also nicht weiter erforderlich, den Spaltkeil zur Durchführung bestimmter Arbeitsgänge zu demontieren. Vielmehr kann der Spaltkeil von dem Bediener in Abhängigkeit von dem durchzuführenden Arbeitsgang bequem in entsprechende Positionen bewegt werden. Dies spart zum einen Zeit und Kosten, und zum anderen ist es aufgrund der einfachen Handhabung wahrscheinlicher, dass der Bediener den Spaltkeil in die sichere ordnungsgemäße Position zurückbewegt, sobald ein Arbeitsgang abgeschlossen ist, der nicht mit einem ordnungsgemäß angeordneten Spaltkeil durchgeführt werden kann. Die Sicherheit der Kreissäge kann entsprechend erhöht werden.
Die Kreissäge ist bevorzugt derart ausgebildet, dass der erste Spaltkeil manuell und/oder mit Hilfe entsprechender Antriebsmittel relativ zur Drehachse des Sägeblattes bewegbar ist. Im zuletzt genannten Fall kann beispielsweise eine Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, die von dem Bediener betätigt werden kann, wie beispielsweise ein Schalter oder dergleichen, woraufhin der Spaltkeil durch entsprechende Antriebsmittel automatisch von der einen in die andere Position bewegt wird.
Ferner ist bevorzugt zumindest ein Haltemittel vorgesehen, das derart ausgebildet ist, dass es den ersten Spaltkeil in zumindest einer Position fixieren kann. Ein solches Fixieren soll verhindern, dass der Spaltkeil ungewollt eine definierte Position ver- lässt .
Das Haltemittel ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass die Fixierung manuell aufhebbar ist. In diesem Fall kann der Bediener nach Abschluss eines entsprechenden Arbeitsganges die Fixierung des Spaltkeils aufheben, so dass der Spaltkeil in die entsprechend andere Position bewegt werden kann.
Alternativ kann die Fixierung auch bei Vorliegen einer vordefinierten Betriebsbedingung automatisch aufgehoben werden. So kann beispielsweise eine Fixierung des Spaltkeils in der in Bezug auf das zu bearbeitende Werkstück zurückgezogenen Position (zweite Position) automatisch gelöst werden, sobald in demjenigen Bereich, in dem sich der Spaltkeil in seiner ordnungsgemäßen Position befindet, kein Werkstückmaterial mehr vorhanden ist, was un- ter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele noch näher erläutert wird.
Bevorzugt ist die Kreissäge gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, das der erste Spaltkeil bei Vorliegen wenigstens einer vorbestimmten Betriebsbedingung automatisch aus der zweiten Position in Richtung der ordnungsgemäßen Position bewegt wird, beispielsweise sobald in demjenigen Bereich, in dem sich der Spaltkeil in seiner ordnungsgemäßen Position befindet, kein Werkstückmaterial mehr vorhanden ist.
Hierzu kann beispielsweise ein Vorspannmittel vorgesehen sein, das den ersten Spaltkeil ausgehend von der zweiten Position in Richtung der ordnungsgemäßen Position vorspannt und diesen automatisch in die ordnungsgemäße Position überführt, sobald in demjenigen Bereich, in dem sich der Spaltkeil in seiner ordnungsgemäßen Position befindet, kein Werkstückmaterial mehr vorhanden ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Spaltkeil umgehend in die für den Bediener sichere ordnungsgemäße Position überführt wird, sobald dies möglich ist. Soll also beispielsweise an einem Werkstück ein Einsetzschnitt vorgenommen werden, so wird zunächst der Spaltkeil manuell oder mit Hilfe entsprechender Antriebsmittel aus der ordnungsgemäßen Position in die zweite Position überführt und ggf. durch das zumindest eine Haltemittel in dieser zweiten Position fixiert. Anschließend wird das Sägeblatt der Kreissäge mit dem Werkstück in Kontakt gebracht. Sobald sich das Werkstück oberhalb des Spaltkeils befindet und dazu in der Lage ist, der Vorspannkraft des Vorspannmittels aufgrund seines Eigengewichtes entgegenzuwirken, kann die durch das Haltemittel erzeugte Fixierung des Spaltkeils in der zweiten Position aufgehoben werden, was manuell oder automatisch erfolgen kann. Nach dem Lösen der durch das Haltemittel erzeugten Fixierung drückt das Vorspannmittel den Spaltkeil in Richtung des Werkstückes. Wenn der Spaltkeil daraufhin in einen in das Werkstück eingebrachten Einschnitt eingreift oder das Werkstück im Bereich des Spaltkeils zu Ende ist, drückt das Vorspannmittel den Spaltkeil in die ordnungsgemäße Position. Mit anderen Worten wird der Spaltkeil in die sichere ordnungsgemäße Position überführt, sobald dies möglich ist. Auf diese Weise kann die Zeitdauer, während der ein Bediener durch ein ungeführtes und/oder freiliegendes Sägeblatt gefährdet ist, auf ein Minimum verringert werden, wodurch Arbeitsunfälle reduziert werden können .
Alternativ kann die Kreissäge derart ausgebildet sein, dass der erste Spaltkeil als Antwort auf ein Signal zumindest eines Sensors, der das Vorliegen zumindest einer vorbestimmten Betriebsbedingung erfasst, automatisch aus der zweiten Position in die ordnungsgemäße Position überführt wird. Hierzu kann der zumindest eine Sensor beispielsweise derart ausgebildet und eingerichtet sein, dass er das Vorhandensein von Werkstückmaterial des mit der Kreissäge zu schneidenden Werkstückes in demjenigen Bereich direkt oder indirekt erfasst, in dem der Spaltkeil in seiner ordnungsgemäßen Position angeordnet ist. Der Sensor prüft also zunächst, ob sich der Spaltkeil aus der zweiten Position weiter in Richtung der ordnungsgemäßen Position bewegen kann. Ist das Ergebnis positiv, so wird der Spaltkeil beispielsweise mit Hilfe entsprechender Antriebsmittel um ein entsprechendes Maß in Richtung der ordnungsgemäßen Position bewegt. Dies wird so lange fortgesetzt, bis die ordnungsgemäße Position tatsächlich erreicht ist.
Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Lichtsensor in Form eines Transistors oder dergleichen handeln, der unterhalb der Werkstückauflagefläche angeordnet ist. Wenn Werkstückmaterial oberhalb des Werkstückes vorhanden ist, so verdeckt dieses den Lichtsensor und verhindert, dass Umgebungslicht auf den Sensor gelangt. Dringt hingegen Licht durch einen Einschnitt des Werkstückes oder ist das Ende des Werkstückes erreicht, so empfängt der Sensor das Umgebungslicht und gibt beispielsweise ein Signal an einen Servomotor weiter, der den Spaltkeil um ein entsprechendes Maß aus der zweiten Position in Richtung der ersten Position bewegt. Ein solcher Lichtsensor ist allerdings dahingehend von Nachteil, dass dieser weder bei einer Bearbeitung von transparenten Werkstoffen wie Plexiglas oder dergleichen noch beim Schneiden von Nuten funktioniert.
Anstelle des Lichtsensors kann auch ein mechanischer Sensor verwendet werden, wie beispielsweise ein Sensor in Form eines elektrischen Tasters oder dergleichen. Der Taster kann beispielsweise an der Werkstückauflagefläche der Kreissäge in der Nähe des Spaltkeils angeordnet sein und das Vorhandensein eines Werkstückes auf der Werkstückauflagefläche im Bereich des Spaltkeils erfassen. Sobald der Sensor den Zustand erfasst, in dem kein Werkstück im Bereich des Spaltkeils auf der Werkstückauflagefläche vorhanden ist, gibt dieser ein Signal beispielsweise an einen Servomotor aus, der den Spaltkeil aus der zweiten Position in Richtung der ersten Position (ordnungsgemäße Position) antreibt.
Ein weiteres alternatives Messprinzip besteht darin, einen Lichtpunkt auf denjenigen Bereich des Werkstückes im Bereich des Spaltkeils zu projizieren, in dem ein Einschnitt erzeugt werden soll. Der Lichtpunkt wird an dem Werkstück reflektiert, woraufhin ein entsprechendes Sensorelement bestimmt, ob und in welcher Höhe der Lichtpunkt reflektiert wurde. Anhand des Vorhandenseins und Abstands des Reflexionspunktes kann festgestellt werden, ob ein Einschnitt an dem Werkstück vorgenommen wurde. Ist dies der Fall, so kann ein Signal an ein entsprechendes Antriebsmittel ausgegeben werden, das den Spaltkeil aus der zweiten Position in Richtung der ersten Position bewegt.
Es sollte klar sein, dass eine Reihe weiterer Messprinzipien denkbar sind, wie beispielsweise die Entfernungsmessung durch Laufzeitmessung mit Schall (beispielsweise Ultraschall) oder mit Licht (wie beispielsweise ein Lidar-Scanner) , die Entfernungsmes- sung mittels Triangulation oder über den Luftwiderstand eines Luftstrahls, der gleichzeitig zur Spanentfernung dienen kann, etc .
Ferner kann zusätzlich zu dem ersten Spaltkeil ein relativ zur Drehachse des Sägeblattes unbeweglicher, entfernbarer zweiter Spaltkeil vorgesehen sein.
Die Spaltkeile können derart ausgebildet sein, dass sie wahlweise an der Kreissäge montierbar sind. Alternativ kann der erste Spaltkeil derart beschaffen und vorgesehen sein, dass er vor oder hinter dem zweiten Spaltkeil oder innerhalb des zweiten Spaltkeils angeordnet werden kann. Ferner kann der erste Spaltkeil in der zweiten Position angeordnet sein, wenn der zweite Spaltkeil an derjenigen Position montiert ist, welche der erste Spaltkeil in seiner ersten Position einnimmt.
Zudem umfasst die erfindungsgemäße Kreissäge vorteilhaft zumindest ein Signalmittel, das den Bediener darauf hinweist, dass der Spaltkeil die zweite Position verlassen hat. Dies ist insbesondere beim Nutsägen wichtig, wo die Tiefe des Sägeschnittes geringer als die Materialstärke des Werkstückes ist, denn dann kann der Benutzer weder den Spaltkeil noch das Sägeblatt sehen. Das Signalmittel kann dabei ein optisches und/oder akustisches und/oder taktiles Signal ausgeben. Bei dem Signal kann es sich beispielsweise um ein mechanisches Einrastgeräusch handeln, das so deutlich hör- oder fühlbar ist, dass es trotz der laufenden Säge wahrgenommen werden kann. Auch kann es sich um ein sonstiges gut hörbares Geräusch handeln. Ferner ist ein von der Säge selbst generiertes Geräusch als Signal denkbar, wie beispielsweise eine kurzzeitige Veränderung der Sägeblatt-Drehzahl. Auch können die Motorwindungen zur elektromagnetischen Erzeugung einer hörbaren Schwingung genutzt werden. Ferner kann ein Lichtsignal eingesetzt werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass das Lichtsignalmittel so angeordnet ist, dass es stets für den Bediener sichtbar ist. Ferner sollte das Lichtsignal entsprechend stark sein, so dass es auch bei sehr hellem Umgebungslicht wahrnehmbar ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand von nichteinschränkenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Ausführungsbeispiel
Es zeigt/zeigen:
Fig. Ia bis Ic schematische Ansichten verschiedener Zustände einer herkömmlichen Tischkreissäge während eines Einschnittes in ein Werkstück, wobei der Einschnitt ausgehend von einer Seitenkante des Werkstücks vorgenommen wird;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Zustandes der in den Fig. Ia bis Ic dargestellten Tischkreissäge kurz vor Beginn eines Einsetzschnittes;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Tischkreissäge gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 8a bis 8e schematische Ansichten von Zuständen einer Tischkreissäge gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung während eines Einsetzschnittes, bei dem ein durchgehender Einschnitt in einem Werkstück erzeugt wird;
Fig. 9a bis 9e schematische Ansichten von Zuständen der in den Fig. 8a bis 8e dargestellten Tischkreissäge während eines Einsetzschnittes, bei dem ein nicht durchgehender Einschnitt in einem Werkstück erzeugt wird;
Fig. 10a und 10b schematische Ansichten von Zuständen einer Tischkreissäge gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung während eines Einsetzschnittes, bei dem ein durchgehender Einschnitt in einem Werkstück erzeugt wird; und
Fig. IIa bis 11c schematische Ansichten von Zuständen einer Tischkreissäge gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während eines Einsetzschnittes, bei dem ein durchgehender Einschnitt in einem Werkstück erzeugt wird.
Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
Die Fig. Ia, Ib und Ic zeigen schematische Ansichten von Zuständen einer herkömmlichen Tischkreissäge während der Erzeugung eines durchgehenden Einschnitts in einem Werkstück, wobei der Einschnitt ausgehend vom Rand des Werkstückes in das Werkstück eingebracht wird. Die Tischkreissäge, die in den genannten Figuren allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, umfasst einen Sägetisch 12 mit einer Werkstückauflagefläche 14, auf der ein Werkstück 16 positioniert ist. Ferner umfasst die Tischkreissäge 10 ein Sägeblatt 18, das mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors drehend um eine selbst nicht rotierende Drehachse 19 ange- trieben sowie auf- und abwärts bewegt werden kann. Ferner kann das Sägeblatt in bekannter Art und Weise um eine Achse 20 geschwenkt werden, um schräge Schnitte auszuführen. Ein Spaltkeil 17, der zur Führung des Werkstückes 16 und zum Schutz des Bedieners dient, ist bei bestimmungsgemäßer Betätigung der Tischkreissäge 10 vom Benutzer aus betrachtet hinter dem Sägeblatt 18 angeordnet (rechts in den Fig. Ia bis Ic) und durch Mittel 23 relativ zur Drehachse 19 des Sägeblattes 18 ortsfest gehalten. Entsprechend folgt der Spaltkeil 17 Auf- und Abwärts- sowie Schwenkbewegungen der Drehachse 19, wobei er stets seine relative Position zur Drehachse 19 beibehält. Wird nun das auf der Werkstückauflagefläche 14 des Sägetisches 12 angeordnete Werkstück 16 in die durch den Pfeil 22 gekennzeichnete Vorschubrichtung in Richtung des Sägeblattes 18 bewegt, so kommt das Werkstück 16 mit dem Sägeblatt 18 in Eingriff, wie es in Fig. Ib dargestellt ist. Während dieses Eingriffs schneidet das Sägeblatt 18 einen Einschnitt in das Werkstück 16. Sobald das Werkstück den Spaltkeil 17 erreicht, dringt dieser in den durchgehenden Einschnitt ein, wie es in Fig. Ic gezeigt ist. Entsprechend wird das Werkstück 16 durch den Spaltkeil 17 geführt, wobei ein Verkanten des Werkstücks 16 und des Sägeblattes 18 verhindert wird. Ferner wird auch ein Zurückschlagen des Werkstückes 16 vermieden.
Normalerweise ist der Spaltkeil 17 mit Hilfe der Mittel 23 ortsfest bezüglich der Drehachse 19 des Sägeblattes 18 gehalten. Soll jedoch ein Einsetzschnitt durchgeführt werden, bei dem das Sägeblatt 18 nicht ausgehend von Werkstückrand in das Werkstück einschneidet, sondern mitten in die Oberfläche des Werkstücks 16 eintaucht, so kann der Spaltkeil 17 entfernt werden. Nach dem Entfernen des Spaltkeils 17 wird das Werkstück 16 auf der Werkstückaufnahmefläche 14 angeordnet, woraufhin das rotierende Sägeblatt 18 aus einer Position unterhalb der Werkstückauflagefläche 14 aufwärts in Richtung des Pfeils 24 bewegt wird, um den Einsetzschnitt in das Werkstück 16 einzubringen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die zuvor beschriebene Demontage des Spaltkeils 17 ist jedoch zeit- und somit kostenintensiv, was in der Praxis nicht wünschenswert ist. Sollen nach Beendigung des Einsetzschnittes weitere Arbeitsgänge mit der Tischkreissäge 10 durchgeführt werden, die mit montiertem Spaltkeil 17 durchgeführt werden können, so muss der Spaltkeil 17 ferner erneut befestigt werden, was wiederum Zeit und Geld kostet. In der Praxis wird zudem häufig unabsichtlich oder aus Gründen der Bequemlichkeit darauf verzichtet, den Spaltkeil 17 sofort wieder zu montieren, sobald dies möglich ist. In diesem Fall ist der Bediener einer unnötigen Gefährdung ausgesetzt .
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht und zeigt eine Tischkreissäge 30 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie die in den Fig. Ia bis Ic und 2 dargestellte Tischkreissäge 10 umfasst die Tischkreissäge 30 einen Sägetisch
32 mit einer Werkstückauflagefläche 34 und ein Sägeblatt 36, das in gleicher Weise wie das Sägeblatt 18 der Tischkreissäge 10 um eine selbst nicht rotierende Drehachse 37 drehbar und zusammen mit der Drehachse 37 auf- und abwärts bewegbar und um eine Achse
33 schwenkbar ist. Im Gegensatz zu der Tischkreissäge 10 umfasst die Tischkreissäge 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedoch einen Spaltkeil 38, der zwischen einer ersten (ordnungsgemäßen) Position, in der er sich während der Bearbeitung eines Werkstückes entlang eines Bereiches des Außenum- fangs des Sägeblattes 36 erstreckt und mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Eingriff kommen kann, und einer (in den Figuren 3 bis 6 stets gestrichelt dargestellten) zweiten Position, in der er während der Bearbeitung eines Werkstückes in Bezug auf das Werkstück zurückgezogen ist, relativ zur Drehachse 37 des Sägeblattes 36 bewegbar ist. Entsprechend kann der Spaltkeil 38 bei Arbeitsgängen, bei denen der Spaltkeil 38 nicht hinderlich ist, in der ordnungsgemäßen ersten Position angeordnet werden, in der er seine Führungs- und Schutzfunktion erfüllt. Bei anderen Ar- beitsgängen, die nicht mit einem ordnungsgemäß angeordneten Spaltkeil 38 durchgeführt werden können, kann der Spaltkeil 38 hingegen in die gestrichelt dargestellte zweite Position überführt werden, in der in Bezug auf ein auf der Werkstückauflagefläche 34 positioniertes Werkstück zurückgezogen ist. Entsprechend können solche Arbeitsgänge problemlos ohne Behinderung durch den Spaltkeil 38 ausgeführt werden. Aufgrund des relativ zur Drehachse 37 beweglich angeordneten Spaltkeils 38 ist ein wiederholtes Anordnen und Entfernen des Spaltkeils 38 nicht erforderlich, so dass Zeit und Kosten eingespart werden können. Da das Verändern der Position des Spaltkeils 38 nur wenig Zeit in Anspruch nimmt, ist es ferner weniger wahrscheinlich, dass der Bediener ein solches Verändern der Position aus Gründen der Bequemlichkeit unterlässt, wodurch die Sicherheit der Tischkreissäge 30 erhöht wird.
Gegebenenfalls können an dem Spaltkeil 38 nicht dargestellte Aufnahmemittel vorgesehen sein, an denen eine den oberen Teil des Sägeblattes 36 überdeckende Schutzhaube, die in der Figur nicht dargestellt ist, nach Bedarf befestigt werden kann. Eine solche Schutzhaube ist hinsichtlich der Sicherheit von großem Vorteil. Allerdings muss sie demontiert werden, um den Spaltkeil 38 in die gestrichelte zweite Position zu überführen, was natürlich die Handhabung des Spaltkeils 38 verschlechtert. Eine solche Schutzhaube ist im Stand der Technik bekannt, weshalb auf eine genauere Beschreibung verzichtet wird.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Tischkreissäge 40 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Tischkreissäge 30 auf und umfasst einen Sägetisch 32, ein Sägeblatt 36 und einen beweglichen Spaltkeil 38. Im Gegensatz zu der Tischkreissäge 30 ist an der Tischkreissäge 40 jedoch ein zusätzlicher zweiter Spaltkeil 42 vorgesehen. Dieser zweite Spaltkeil 42 ist relativ zur Drehachse 37 des Sägeblattes 36 ortsfest angeordnet, so dass er einer Auf- und Abwärtsbewegung sowie einer Schwenkbewegung der Drehachse 37 folgt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Spaltkeil ferner zwischen dem ersten Spaltkeil 38 und dem Sägeblatt 36 positioniert. An diesem Spaltkeil 42 können ebenfalls nicht näher dargestellte Haltemittel zum Befestigen einer Schutzhaube der zuvor genannten Art ausgebildet sein .
Im normalen Betrieb, bei dem Arbeitsgänge ausgeführt werden, bei denen ein Spaltkeil nicht hinderlich ist, befindet sich der Spaltkeil 42 mit der daran angeordneten Schutzhaube im montierten Zustand. Der Spaltkeil 38 kann sich dabei in der ersten Position befinden, so dass er den Spaltkeil 42 unterstützt. Er kann aber auch in der zweiten Position angeordnet werden, so dass er sich nicht im Einsatz befindet. Soll hingegen ein Arbeitsgang durchgeführt werden, bei dem ein Spaltkeil hinderlich ist, wie beispielsweise ein Einsetzschnitt, so wird der zweite Spaltkeil 42 zusammen mit der daran montierten Haube entfernt, so dass im Wesentlichen die in Fig. 3 dargestellte Konfiguration erzielt wird.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge 50 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Tischkreissäge 50 unterscheidet sich nur dahingehend von der in Fig. 4 dargestellten Tischkreissäge 40, dass der zweite Spaltkeil 42 ausgehend von dem Sägeblatt 36 hinter dem beweglichen Spaltkeil 38 angeordnet ist.
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge 60 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Tischkreissäge 60 unterscheidet sich dahingehend von den in Fig. 4 und 5 dargestellten Tischkreissägen 40 und 50, dass der zweite Spaltkeil 42 derart ausgebildet ist, dass der bewegliche Spaltkeil 38 in seiner ersten (oberen) Position in diesem aufnehmbar ist. Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer Tischkreissäge 65 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Tischkreissäge 65 unterscheidet sich dahingehend von den in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Tischkreissägen 40, 50 und 60, dass der zweite Spaltkeil 42 an derjenigen Position angeordnet ist, in der sich der erste Spaltkeil 38 in seiner ordnungsgemäßen ersten Position befindet. Solange der zweite Spaltkeil 42 angeordnet ist, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ist der erste Spaltkeil 38 in seiner zweiten Position angeordnet, in der er keine Funktion wahrnimmt. Sobald der zweite Spaltkeil 42 jedoch entfernt wird, ergibt sich die in Fig. 3 dargestellte Anordnung, so dass der erste Spaltkeil 38 seine Funktion wahrnehmen kann.
Ferner kann jede der in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Tischkreissägen 30, 40, 50, 60 und 65 zumindest ein (nicht gezeigtes) Haltemittel aufweisen, mit dessen Hilfe der erste Spaltkeil 38 in der ersten und/oder in der zweiten Position fixierbar ist. Bei einem solchen Haltemittel kann es sich beispielsweise um eine Rastanordnung handeln, die an dem ersten Spaltkeil 38 eingreift und diesen in der entsprechenden Position hält. Alternativ kann als Haltemittel auch ein Haltestift, ein Servomotor, der den ersten Spaltkeil 38 zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt, oder dergleichen verwendet werden. Die durch ein solches Haltemittel erzeugte Fixierung kann dabei manuell oder automatisch aufgehoben werden. Im letzteren Fall kann eine entsprechende Betätigungseinrichtung in Form eines Schalters oder dergleichen vorgesehen sein, die vom Bediener betätigt werden kann, woraufhin die Verriegelung mit entsprechenden Mitteln automatisch aufgehoben wird.
Sämtliche der in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Tischkreissägen 30, 40, 50, 60 und 65 können derart ausgebildet sein, dass der erste Spaltkeil 38 manuell aus der ersten Position in die zweite Position überführbar ist und umgekehrt. Alternativ können entsprechende Antriebsmittel vorgesehen sein, die den ersten Spalt- keil 38 beispielsweise als Antwort auf eine Betätigung einer Betätigungseinrichtung, wie beispielsweise ein Schalter oder dergleichen, von der einen in die andere Position überführen. Für solche Antriebsmittel und Betätigungseinrichtungen gibt es verschiedenste Ausgestaltungen, die dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind und daher nachfolgend nicht näher erläutert werden.
Zudem können sämtliche der in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Tischkreissägen 30, 40, 50, 60 und 65 zumindest ein in den Figuren lediglich schematisch dargestelltes Signalmittel 62 aufweisen, das den Bediener darauf hinweist, dass der erste Spaltkeil 38 seine zweite (untere) Position verlassen hat. Dies ist insbesondere beim Nutsägen bzw. beim Sägen eines nicht durchgehenden Schnittes wichtig, wo die Tiefe des Sägeschnittes geringer als die Materialstärke des Werkstückes ist, denn dann kann der Benutzer weder den Spaltkeil 38 noch das Sägeblatt 36 sehen. Das Signalmittel 62 kann dabei ein optisches und/oder akustisches und/oder taktiles Signal ausgeben. Bei dem Signal kann es sich beispielsweise um ein mechanisches Einrastgeräusch handeln, das so deutlich hör- oder fühlbar ist, dass es trotz der laufenden Säge wahrgenommen werden kann. Auch kann es sich um ein sonstiges gut hörbares Geräusch handeln. Ferner ist ein von der Säge selbst generiertes Geräusch als Signal denkbar, wie beispielsweise eine kurzzeitige Veränderung der Sägeblatt-Drehzahl. Zudem können beispielsweise Motorwindungen zur elektromagnetischen Erzeugung einer hörbaren Schwingung genutzt werden. Auch kann ein Lichtsignal eingesetzt werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass das Lichtsignalmittel so angeordnet ist, dass es stets für den Bediener sichtbar ist. Ferner sollte das Lichtsignal entsprechend stark sein, so dass es auch bei sehr hellem Umgebungslicht wahrnehmbar ist
Die erfindungsgemäße Kreissäge kann zudem derart ausgebildet sein, dass der bewegbare Spaltkeil 38 bei Vorliegen wenigstens einer vorbestimmten Betriebsbedingung automatisch aus der zweiten Position in die erste Position überführt wird. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 8a bis 8e, 9a bis 9e, 10a und 10b sowie IIa bis llc näher erläutert, die weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Tischkreissägen zeigen.
Die Fig. 8a bis 8e sind schematische Ansichten verschiedener Zustände einer Tischkreissäge 70 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der Durchführung eines Einsetzschnittes, bei dem in einem Werkstück ein durchgehender Einschnitt erzeugt wird.
Die Tischkreissäge 70 entspricht im Wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Tischkreissäge 30 und umfasst einen Sägetisch 32 mit einer Werkstückauflagefläche 34, ein um eine Drehachse 37 rotierendes Sägeblatt 36 und einen relativ zur Drehachse 37 bewegbaren Spaltkeil 38, der durch eine lediglich schematisch dargestellte Antriebseinheit 39 angetrieben wird. Zur Durchführung des Einsetzschnittes wird zunächst der Spaltkeil 38 durch die Antriebseinheit 39, bei der es sich beispielsweise um einen Servomotor handeln kann, in seine zweite Position überführt, so dass er während der Bearbeitung eines Werkstückes 16 in Bezug auf das Werkstück 16 zurückgezogen ist. Nunmehr kann auf der Werkstückauflagefläche 34 das Werkstück 16 oberhalb des Sägeblattes 36 angeordnet werden.
Die Tischkreissäge 70 umfasst ferner eine Sensoreinheit 72, die einen Lichtstrahl 74 in Richtung des Werkstückes 16 aussendet. Dieser Lichtstrahl 74 wird am Punkt 76 an dem auf der Werkstückauflagefläche 34 angeordneten Werkstück 16 reflektiert. Das reflektierte Licht wird wiederum von der Sensoreinheit 72 empfangen. Die Sensoreinheit 72 ist derart beschaffen, dass sie anhand des empfangenen reflektierten Lichtes einen Abstand h zum Reflexionspunkt 76 berechnen kann. Entspricht dieser Abstand h zum Reflexionspunkt 76 einem bekannten Abstand H zur Werkstückauflagefläche 34, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass ein Werkstück 16 auf der Werkstückauflagefläche 34 vorhanden ist und bündig auf der Werkstückauflagefläche 34 aufliegt. Ist der Abstand h hingegen größer als der Abstand H, so ist entweder gar kein Werkstück auf der Werkstückauflagefläche 34 vorhanden, oder zwischen dem auf der Werkstückauflagefläche 34 angeordnetem Werkstück und der Werkstückauflagefläche 34 ist ein Freiraum vorhanden.
Zur Durchführung des Einsetzschnittes wird nunmehr das sich um die Drehachse 37 drehende Sägeblatt 36 in Richtung des Pfeils 24 aufwärts bewegt, so dass es das Werkstück 16 durchdringt, wie es in Fig. 8b gezeigt ist. Auf diese Weise wird ein durchgehender Einschnitt erzeugt. In diesem Zustand entspricht der von der Sensoreinheit 72 ermittelte Abstand h weiterhin dem Abstand H.
Wird das Werkstück 16 daraufhin in der durch den Pfeil 22 gekennzeichneten Vorschubrichtung bewegt, so wird der durchgehende Einschnitt verlängert. Fig. 8c zeigt denjenigen Zustand, in dem das Werkstück 16 diejenige Position erreicht hat, in welcher der Anfang der Schnittkante 78 den Reflexionspunkt 76 bildet. Auch hier entspricht der von der Sensoreinheit 72 errechnete Abstand h noch dem Abstand H.
Wird nun das Werkstück 16 noch weiter in Vorschubrichtung bewegt, so vergrößert sich der Abstand h zum Reflexionspunkt 76 nach und nach entlang der Schnittkante 78, bis der Lichtstrahl 74 den durchgehenden Einschnitt durchdringt und gar nicht mehr reflektiert wird. Dies ist ein Zeichen dafür, dass kein Werkstückmaterial in demjenigen Bereich vorhanden ist, den der Spaltkeil 38 in seiner ersten Position einnimmt. Entsprechend kann der Spaltkeil 38 durch das Antriebsmittel 39 in seine erste Position bewegt werden, so dass er seine Führungs- und Schutzfunktion ausüben kann .
Die Sensoreinheit 72 und das Antriebsmittel 39 zum Überführen des beweglichen Spaltkeils 38 aus der zweiten Position in die erste Position ermöglichen es also, den Spaltkeil 38 sehr früh in die erste Stellung zu bewegen, in der er seine Führungs- und Schutzfunktion ausübt. Entsprechend kann das von der Tischkreissäge 70 ausgehende Gefahrenpotential minimiert werden.
Die Fig. 9a bis 9e sind schematische Ansichten der in den Fig. 8a bis 8e dargestellten Tischkreissäge 70 und zeigen Zustände während der Durchführung eines Einsetzschnittes, bei dem ein nicht durchgehender Einschnitt erzeugt wird. Ausgehend von dem in Fig. 9a dargestellten Zustand, in dem sich das Werkstück 16 oberhalb des sich drehenden Sägeblattes 36 befindet, wird das Sägeblatt 36 in Richtung des Pfeils 24 aufwärts bewegt und taucht in das Werkstück 16 ein, wie es in Fig. 9b gezeigt ist. Hierbei entspricht der durch die Sensoreinheit 72 berechnete Abstand h dem Abstand H.
Wird nun das Werkstück 16 in Richtung des Pfeils 22 vorwärts bewegt, so wird der Einschnitt nach und nach verlängert, wie es in den Fig. 9c bis 9e dargestellt ist. In dem in Fig. 9d gezeigten Zustand misst die Sensoreinheit 72 den Abstand h zum Anfang der Schnittkante 78, wobei der Abstand h noch dem Abstand H entspricht. Von dort an wird der Abstand h mit zunehmendem Vorschub des Werkstückes 16 immer größer, bis die maximale Schnitttiefe erreicht ist. Sobald der Abstand h größer als der Abstand H wird, wird das Antriebsmittel betätigt, woraufhin der Spaltkeil 38 um das Maß Δh aufwärts in den Schnitt bewegt wird, wobei Δh der Differenz zwischen dem Abstand h und dem Abstand H entspricht. Mit anderen Worten sorgen die Sensoreinheit 72 und das Antriebsmittel dafür, dass der bewegliche Spaltkeil 38 zum frühestmöglichen Zeitpunkt in den in das Werkstück 16 eingebrachten Schnitt eingeführt wird und entsprechend seine Führungsfunktion ausüben kann.
Die Figuren 10a und 10b sind schematische Ansichten einer Tischkreissäge 80 gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigen Zustände während der Durchführung eines Einsetzschnittes, bei dem ein durchgehender Einschnitt in einem Werkstück erzeugt wird. Die Tischkreissäge 80 entspricht im Wesentlichen der Tischkreissäge 70. Während die Sensoreinheit 72 bei der Tischkreissäge 70 jedoch einen Lichtstrahl 74 in einem Winkel von 90° zur Werkstückauflagefläche 34 aussendet, ist der Winkel OC bei der Tischkreissäge 80 von 90° verschieden (OC liegt zwischen 0° und 90°) . Vorliegend ist der Winkel OC derart gewählt, dass er sich parallel zu einer Tangente an das Sägeblatt 36 erstreckt und in demjenigen Zustand, in dem sich der Spaltkeil 38 in seiner zweiten Position befindet, auf denjenigen Punkt der Werkstückauflagefläche 34 gerichtet ist, an dem sich die Außenkante 73 des Spaltkeils 38 befindet, wenn der Spaltkeil 38 in seiner ordnungsgemäßen ersten Position angeordnet ist. In Fig. 10a fällt dieser Punkt mit dem Anfang der Schnittkante 78 zusammen, so dass der Abstand h dem Abstand H entspricht. Sobald das Werkstück 16 ein kleines Stück weiter in Richtung des Pfeils 22 bewegt wird, tritt der Lichtstrahl 74 durch den Einschnitt hindurch, wie es in Fig. 10b dargestellt ist, so dass der Abstand h sprunghaft größer als der Abstand H wird oder gar kein Abstand h mehr gemessen wird, da keine Reflexion mehr stattfindet. Daraufhin wird der Spaltkeil 38 mit Hilfe der Antriebseinheit 39 aus der zweiten Stellung um ein entsprechendes Maß in Richtung der ersten Stellung überführt, so dass er seine Funktion wahrnehmen kann. Die Anordnung der Sensoreinheit 72 gemäß dieser siebten Ausführungsform hat gegenüber derjenigen der sechsten Ausführungsform den Vorteil, dass der Spaltkeil 38 zu einem noch früheren Zeitpunkt in seine erste Stellung überführt wird.
Die Fig. IIa bis 11c sind schematische Ansichten einer Tischkreissäge 90 gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigen Zustände während der Durchführung eines Einsetzschnittes, bei dem ein durchgehender Einschnitt in einem Werkstück erzeugt wird. Ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst die Tischkreissäge 90 einen Sägetisch 32 mit einer Werkstückauflagefläche 34, ein um eine Drehachse 37 rotierendes Sägeblatt 36 und einen relativ zur Drehachse 37 bewegbaren Spaltkeil 38, der zwischen einer ersten Position, in der er sich bei der Bearbeitung eines Werkstückes entlang eines Bereiches des Außenumfangs des Sägeblattes erstreckt und mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Eingriff kommt, und einer zweiten Position, in der er in während der Bearbeitung des Werkstückes in Bezug auf das Werkstück zurückgezogen ist und entsprechend nicht mit diesem in Eingriff kommt, relativ zur Drehachse 37 bewegbar ist. Unterhalb des Spaltkeils 38 ist ein Vorspannmittel 92 in Form einer Feder vorgesehen, das den Spaltkeil 38 in Richtung seiner ersten Position vorspannt. Zur Durchführung eines Einsetzschnittes wird der Spaltkeil 38 zunächst aus seiner ersten Position gegen die Vorspannkraft des Federmittels 92 in seine zweite Position überführt, was manuell oder mit Hilfe eines entsprechenden Antriebsmittels erfolgen kann, wie beispielsweise ein Servomotor oder dergleichen. Anschließend wird der Spaltkeil 38 durch ein nicht dargestelltes Haltemittel in der zweiten unteren Position fixiert, so dass er in dieser gehalten wird. Daraufhin wird ein Werkstück 16 auf der Werkstückauflagefläche 34 des Sägetisches 32 oberhalb des Sägeblattes 36 angeordnet, woraufhin die durch das Haltemittel erzeugte Fixierung wieder gelöst wird. Nunmehr wird der Spaltkeil 38 durch das Eigengewicht des Werkstückes 16 in der zweiten Position gehalten. Die Vorspannkraft des Vorspannmittels 92 ist also derart gewählt, dass sie ausreichend schwach ist, dass das Werkstück 16 nicht durch diese hochgedrückt wird. Nunmehr ist der in Fig. IIa dargestellte Zustand erreicht.
Wird daraufhin das sich drehende Sägeblatt in Richtung des Pfeils 24 aufwärts in Richtung des Werkstückes 16 bewegt, so durchdringt dieses das Werkstück 16, wie es in Fig. IIb dargestellt ist, wodurch ein durchgehender Einschnitt erzeugt wird. Wird das Werkstück 16 nunmehr in Richtung des Pfeils 22 vorwärts bewegt, so erreicht der Anfang der Schnittkante 78 den Spaltkeil 38. Wird das Werkstück 16 daraufhin weiter bewegt, so entsteht aufgrund des in das Werkstück 16 eingebrachten Einschnitt oberhalb des Spaltkeils 38 ein Freiraum, in den der Spaltkeil 38 aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannmittels 92 gedrückt wird, bis er die in Fig. llc dargestellte erste Position erreicht hat. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kreissäge wird also mit einfachsten Mitteln sichergestellt, dass der bewegbare Spaltkeil 38 zum frühestmöglichen Zeitpunkt seine Führungs- und/oder Schutzfunktion wahrnimmt.
Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen in keiner Weise einschränkend sind. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf Tischkreissägen beschränkt, sondern sie kann beispielsweise auch auf Handkreissägen angewendet werden. Zudem können als Sensoreinheit die verschiedensten Sensoren verwendet werden, wie es eingangs bereits erläutert wurde. Zudem sollte klar sein, dass Merkmale der einzelnen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden können, wodurch neue Ausführungsformen generiert werden.
Insgesamt sollen die zuvor beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiel dienen, wobei Fachleuten klar sein sollte, dass Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90), umfassend ein um eine Drehachse (37) rotierend antreibbares Sägeblatt (36) und zumindest einen ersten Spaltkeil (38),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) derart ausgebildet ist, dass der erste Spaltkeil (38) relativ zur Drehachse (37) des Sägeblattes (36) bewegbar ist.
2. Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Spaltkeil (38) zwischen einer ersten Position, in der er sich bei der Bearbeitung eines Werkstückes (16) entlang eines Bereiches des Außenumfangs des Sägeblattes (36) erstreckt und mit einem in das Werkstück (16) eingebrachten Einschnitt in Eingriff kommen kann, und einer zweiten Position, in der er bei der Bearbeitung des Werkstückes (16) in Bezug auf das zu bearbeitende Werkstück (16) zurückgezogen ist, relativ zur Drehachse (37) des Sägeblattes (36) bewegbar ist.
3. Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese derart ausgebildet ist, dass der erste Spaltkeil (38) manuell und/oder durch Antriebsmittel (39) bewegbar ist.
4. Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Haltemittel vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass es den ersten Spaltkeil (38) in zumindest einer Position temporär fixieren kann.
5. Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Haltemittel derart ausgebildet ist, dass die Fixierung manuell oder bei Vorliegen zumindest einer vordefinierten Betriebsbedingung automatisch aufhebbar ist.
6. Kreissäge (70; 80; 90) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese derart ausgebildet ist, dass der erste Spaltkeil (38) bei Vorliegen zumindest einer vorbestimmten Betriebsbedingung automatisch aus der zweiten Position in die erste Position überführt wird.
7. Kreissäge (90) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese zumindest ein Vorspannmittel (92) aufweist, das den ersten Spaltkeil (38) ausgehend von der zweiten Position in Richtung der ersten Position vorspannt und diesen automatisch in die erste Position überführt, wenn die zumindest eine vorbestimmte Betriebsbedingung vorliegt.
8. Kreissäge (70; 80) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese derart ausgebildet ist, dass der erste Spaltkeil (38) als Antwort auf das Signal zumindest eines Sensors (72), der das Vorliegen der zumindest einen vorbestimmten Betriebsbedingung erfasst, automatisch aus der zweiten Position in die erste Position überführt wird.
9. Kreissäge (70; 80) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Sensor (72) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass er das Vorhandensein von Werkstückmaterial eines zu schneidenden Werkstückes (16) in demjenigen Bereich direkt oder indirekt erfasst, in dem der erste Spaltkeil (38) in seiner ersten Position angeordnet ist.
10. Kreissäge (40; 50; 60; 65) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich zu dem ersten Spaltkeil (38) ein relativ zur Drehachse (37) des Sägeblattes (36) unbeweglicher, entfernbarer zweiter Spaltkeil (42) vorgesehen ist.
11. Kreissäge (40; 50; 60; 65) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise der erste Spaltkeil (38) oder der zweite Spaltkeil (42) an der Kreissäge (40; 50; 60) montierbar ist.
12. Kreissäge (40; 50; 60) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Spaltkeil (38) derart vorgesehen ist, dass er vor oder hinter oder innerhalb des zweiten Spaltkeils (42) angeordnet werden kann oder bei angeordnetem zweiten Spaltkeil (42) in der zweiten Position verbleibt.
13. Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Signalmittel vorgesehen ist, das den Bediener darauf hinweist, dass der erste Spaltkeil (38) eine vorbestimmte Position verlassen hat.
14. Kreissäge (30; 40; 50; 60; 65; 70; 80; 90) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Signalmittel ein optisches und/oder akustisches und/oder taktiles Mittel ist.
PCT/EP2008/064769 2007-12-21 2008-10-31 Kreissäge WO2009083298A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/747,954 US9027449B2 (en) 2007-12-21 2008-10-31 Circular saw
CN2008801215446A CN101903144B (zh) 2007-12-21 2008-10-31 圆锯
AT08866805T ATE523303T1 (de) 2007-12-21 2008-10-31 Kreissäge
EP20080866805 EP2234779B1 (de) 2007-12-21 2008-10-31 Kreissäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062256A DE102007062256A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Kreissäge
DE102007062256.4 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083298A1 true WO2009083298A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40039626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064769 WO2009083298A1 (de) 2007-12-21 2008-10-31 Kreissäge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9027449B2 (de)
EP (1) EP2234779B1 (de)
CN (1) CN101903144B (de)
AT (1) ATE523303T1 (de)
DE (1) DE102007062256A1 (de)
ES (1) ES2369324T3 (de)
WO (1) WO2009083298A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001727A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
WO2014164973A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Guard detection system for a power tool
WO2014164964A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Workpiece material detector for a power tool
EP2969422B1 (de) * 2013-03-13 2018-08-08 Robert Bosch GmbH Elektrowerkzeug mit system zur einstellung der höhe
US9873158B2 (en) * 2013-03-13 2018-01-23 Robert Bosch Tool Corporation Adjustment and control features for a power tool
CN105665825A (zh) * 2016-04-20 2016-06-15 乐清市艾森特工具有限公司 板材高速切割机
DE102017211270A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Handkreissäge
DE202019101777U1 (de) * 2019-03-28 2020-07-03 Altendorf Gmbh Holzbearbeitungsmaschine mit einem ausrückbaren Parallelanschlag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012404A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Karl M. Reich, Maschinenfabrik GmbH Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE3740200A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Black & Decker Inc Tragbare, motorgetriebene kreissaege
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil
DE9112286U1 (de) * 1991-10-02 1993-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handkreissäge
US20040159198A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-19 Peot David G. Table saw with cutting tool retraction system
DE202006013323U1 (de) * 2005-08-30 2006-11-02 Yu, Ben Kreissägentisch mit verstellbarer Sägenabdeckung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496613A (en) * 1944-05-30 1950-02-07 William H Woodward Guard for rotary disks
US2518684A (en) * 1949-04-21 1950-08-15 Hyman M Harris Duplex bench saw
US3566934A (en) * 1968-10-28 1971-03-02 Masonite Corp Saw guided splitter
DE3933261A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege
DE29510061U1 (de) 1995-06-26 1996-10-31 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Handkreissäge
CN2393700Y (zh) * 1999-09-20 2000-08-30 张经金 圆锯机的锯片护盖连动装置
US20060096428A1 (en) * 2003-03-14 2006-05-11 Garcia Jaime E Riving knife assembly
US20100037739A1 (en) * 2005-06-01 2010-02-18 Anderson Will H Power cutting tool with overhead sensing system
JP4981526B2 (ja) * 2007-06-07 2012-07-25 株式会社マキタ 切断機における割り刃の支持構造
US8127648B2 (en) * 2008-07-31 2012-03-06 Robert Bosch Gmbh Table saw guard system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012404A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Karl M. Reich, Maschinenfabrik GmbH Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE3740200A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Black & Decker Inc Tragbare, motorgetriebene kreissaege
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil
DE9112286U1 (de) * 1991-10-02 1993-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handkreissäge
US20040159198A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-19 Peot David G. Table saw with cutting tool retraction system
DE202006013323U1 (de) * 2005-08-30 2006-11-02 Yu, Ben Kreissägentisch mit verstellbarer Sägenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100326251A1 (en) 2010-12-30
CN101903144B (zh) 2013-04-24
EP2234779B1 (de) 2011-09-07
CN101903144A (zh) 2010-12-01
ATE523303T1 (de) 2011-09-15
US9027449B2 (en) 2015-05-12
ES2369324T3 (es) 2011-11-29
DE102007062256A1 (de) 2009-06-25
EP2234779A1 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234779B1 (de) Kreissäge
EP2271454B1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere unterflur tischkreissage
DE69405655T2 (de) Kappsäge mit Parallelogramkonstruktion
DE102006010433B4 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einem Schwenkrahmen
EP0598248B1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
DE102007018542A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP3403790A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine formatkreissäge und verfahren zur steuerung einer formatkreissäge
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
EP2293906B1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
DE102008001631A1 (de) Sägevorrichtung sowie Abstandsbestimmungsverfahren
EP2607036B1 (de) Handfräse
DE102010032988A1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteeinrichtung
DE102006014647B4 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE102014208304B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
DE202018102266U1 (de) Schutzvorrichtung für Tischkreissägen
EP2163336B1 (de) Handkreissäge
EP3825084A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung
EP3095543B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3421003A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube
DE19637170A1 (de) Anschlagsystem für eine Ablängvorrichtung, insbesondere Kreissäge
DE102009029426A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE19713445A1 (de) Umleimer-Fräsmaschine
DE9115492U1 (de) Handkreissäge mit einer Grundplatte
AT11019U1 (de) Vorritzeinrichtung für eine kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121544.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08866805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008866805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12747954

Country of ref document: US