EP3825084A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP3825084A1
EP3825084A1 EP20198344.2A EP20198344A EP3825084A1 EP 3825084 A1 EP3825084 A1 EP 3825084A1 EP 20198344 A EP20198344 A EP 20198344A EP 3825084 A1 EP3825084 A1 EP 3825084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting tool
protective hood
tool
milling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20198344.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hirneise
Rigo Züfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Publication of EP3825084A1 publication Critical patent/EP3825084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment
    • B27M1/006Mechanical surface treatment for preparation of impregnation by deep incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters

Definitions

  • the invention relates generally to handheld power tools, in particular slot milling machines or circular saws.
  • the invention relates to hand-held machine tools for woodworking.
  • a groove milling machine includes, for example, a milling head that can be driven to rotate.
  • the milling head is, for example, essentially designed in the shape of a disk or cylinder.
  • several cutting elements such as indexable inserts, are arranged distributed over the circumference of the milling head.
  • An axis of rotation of the milling head is - if the milling head can be tilted, at least in an initial position - aligned in particular parallel to a workpiece surface on which a base, in particular a base plate, of the groove cutter rests during machining.
  • a base of the slot milling machine is placed directly on the workpiece surface or placed on a guide rail that rests on the workpiece surface.
  • the milling head can be tiltably connected to the base.
  • An axis of inclination can be arranged parallel to a machining or feed direction.
  • a groove with a rectangular cross-section is made by the milling head.
  • the groove is triangular in cross-section if the machining depth is set accordingly.
  • Such grooves are required, for example, in the post construction in timber construction.
  • a handheld power tool can be driven electrically, for example.
  • a hand machine tool is also called an electric hand tool designated.
  • a power supply cable and / or a battery can be provided.
  • the present invention relates to a groove milling machine for woodworking, comprising a milling head which can be driven to rotate and which is fitted with several cutting edges, in particular indexable inserts, the milling head having two axial ends and a radial outer circumference with respect to its axis of rotation, and wherein at least one first cutting edge, in particular indexable insert, is arranged at a respective axial end and axially mounted and / or wherein at least one second cutting edge, in particular indexable insert, is arranged on the outer circumference and is mounted radially.
  • a groove cutter according to claim 1 and in particular in that at least one third cutting edge, in particular an indexable insert, is arranged axially between the axial ends and is axially mounted.
  • chip lengths can occur which cannot be passed through a suction nozzle of the grooving or which, for example, cause them to become blocked.
  • the surface of the workpiece is processed by the third cutting edge in particular in such a way that, together with the processing of the other cutting edges, only smaller chips occur overall.
  • the third cutting edge is set up to slit, incise and / or incise the material of the workpiece, in particular before it is removed from a second cutting edge.
  • the material is weakened in a targeted manner before it is removed. This results in particularly short chips.
  • first, second and third cutting edges are mentioned here, it goes without saying that this only serves to facilitate reference with regard to the installation location and direction of installation and, in particular, that a second and third cutting edge do not require a first cutting edge or second cutting edge.
  • a cutting edge of the cutting edge runs in particular transversely to the mounting direction of the cutting edge, namely transversely to the radial or axial direction.
  • At least one, in particular several or all, of the cutting edges can preferably be mounted in a detachable and / or exchangeable manner.
  • the cutting edge or the cutting edges are designed as indexable inserts.
  • the third cutting edge forms a precutter for a second cutting edge arranged downstream in the circumferential direction.
  • the material of the workpiece is specifically weakened before the second cutting edge hits.
  • the second cutting edge can thus mill through the material more easily. The result is significantly smaller chip lengths.
  • the third cutting edge is arranged offset in the circumferential direction relative to the second cutting edge.
  • the third cutting edge can in particular be mounted in such a way that one corner of the cutting edge protrudes radially.
  • the third cutting edge can in particular be arranged in a groove, in particular a circumferential groove.
  • a fastening element for the cutting edge can generally be exemplary be actuated through a recess or hole in the body of the milling head.
  • the third cutting edge can be arranged, for example, in the area of a running surface of the milling head and / or protrude radially from this.
  • the third cutting edge can divide the chips into transportable lengths.
  • the invention relates to a hand machine tool, in particular for woodworking, in particular a groove cutter or circular saw, comprising a movable cutting tool, in particular a milling head or a saw blade.
  • a handheld power tool according to claim 5, and in particular in that a warning light is provided which is set up to light up or flash as long as the tool is moving, in particular also when the power supply to a motor of the handheld power tool is interrupted.
  • the warning light shows the user the potential danger of a cutting tool in motion via optical signals, even when the motor is not active. If, for example, the cutting tool continues to run, for example, after turning off a main switch, the movement is still reliably displayed. This improves work safety in a simple manner.
  • the handheld power tool comprises a movement sensor for detecting a movement, in particular a rotation, of the cutting tool.
  • a movement of the cutting tool is recognized in a simple manner and the warning light can be activated accordingly.
  • the sensor can, for example, interact with a rotor shaft to detect its movement.
  • a sensor can, for example, directly detect the movement of the cutting tool.
  • a movement sensor can detect a movement, for example by means of a magnet that is movement-connected to the tool and / or a motor shaft, in particular a ring magnet.
  • the sensor can for example comprise a Hall sensor.
  • the warning light can preferably be arranged on the outside of the handheld power tool and / or on a side thereof facing the user of the handheld power tool during a machining process. According to one embodiment it is provided that the warning light is arranged on an engine housing.
  • the warning light can in particular be set up to light up or flash independently of a main switch or operating switch of the handheld power tool as long as the tool is in motion.
  • the warning light indicates an actual movement, in particular rotation, of the cutting tool and in particular not just whether the cutting tool is currently being driven by the motor.
  • the warning light can be set up to light up or flash independently of a power supply to the handheld power tool, ie even when the machine is switched off insofar as the power supply to the motor is interrupted. Since such a lamp does not usually require a lot of electricity, the electricity required for the warning lamp can be used for example, can be generated by the movement of the cutting tool, for example via a dynamo.
  • a third aspect of the invention relates to a slot milling machine or hand-held circular saw, in particular for woodworking, comprising a cutting tool that can be driven to rotate, in particular a milling head or saw blade.
  • a grooving cutter or hand-held circular saw according to claim 8, and in particular in that a movable protective hood is provided for the tool, which is designed to cover the cutting tool, in particular exclusively, from the side during a cutting process.
  • movable protective hoods for a grooving cutter or hand-held circular saw which cover the cutting tool as long as the grooving or hand-held circular saw is not resting on a workpiece.
  • Such protective hoods cover the cutting tool in particular in the radial direction and often also laterally.
  • the protective hood can in particular be pivoted about an axis of rotation of the cutting tool.
  • Such known protective hoods are also referred to as pendulum hoods.
  • Such protective hoods have the following disadvantages in particular. Firstly, when a fold or a step is introduced into the workpiece, the cutting tool is essentially completely free at the side. Secondly, when a groove is made above the workpiece surface, the cutting tool is free to the side, especially when using the groove cutter or hand-held circular saw is designed to be inclined and a corresponding lateral freedom of movement for the inclinable part of the grooving machine or hand-held circular saw must be ensured.
  • a movable protective hood is now provided to cover the side of the cutting tool during the cutting process. Work safety is thus increased, since accidental contact with the cutting tool by the user from the side is reliably avoided.
  • the movable protective hood for covering the side can in principle be provided, for example, in addition to a movable protective hood of the known type described above or also independently thereof, in particular as a single protective hood.
  • the side protective hood can also cover the milling head in the idle state and / or in a closed position and thus protect the user even better from inadvertently reaching into the milling head, also and in particular in connection with a known pendulum hood.
  • the movable protective hood can be pivoted transversely to the axis of rotation of the cutting tool and / or about a pivot axis which is spaced apart from the axis of rotation of the cutting tool.
  • a pivot axis of the protective hood can preferably be arranged in front of the cutting tool in the cutting direction or machining direction.
  • the movable protective hood can have a ramp which is designed to deflect the movable protective hood from a rest position or closed position when the cutting tool moves into the workpiece.
  • the movable protective hood is in contact with the workpiece, in particular with a surface, during a cutting process of the same, is held.
  • the protective hood can generally, for example, be biased into a rest position, in particular by means of a spring.
  • the preload or the spring can hold the protective hood in contact with the workpiece, for example, when the protective hood is deflected from a rest position, in particular by the workpiece.
  • a second movable protective hood in particular a pendulum hood, can be provided for the tool, with the second movable protective hood in particular being pivotable about the axis of rotation of the cutting tool and / or covering the cutting tool in the radial direction in the closed state.
  • the second movable protective hood corresponds in particular to a protective hood of a known type.
  • two independent protective hoods can therefore preferably be provided.
  • the protective hoods can in particular be opened separately from one another.
  • the protective hoods preferably always open so that the cutting tool is maximally covered.
  • a hand-operated groove cutter 10 is shown.
  • This comprises a milling head 12 which, in the state shown, is covered by protective hoods 14, 16.
  • the milling head 12 is in particular approximately a few centimeters wide, in particular at least 1 cm and / or at most 15 cm, in particular at most 12 cm.
  • the milling head 12 can be driven to rotate by a motor 18. Both the milling head 12 and the motor 18 are mounted on a base part 20 of the groove milling machine 10, which forms a base plate and which is pushed along a machining direction on a workpiece, not shown here, in order to make a groove in the workpiece.
  • a basically optional guide rail 22 is provided which is placed on the workpiece and on which the groove cutter 10 or the base part 20 is guided in the machining direction.
  • a preferred machining direction is indicated by arrows on the guide rail.
  • a connection 24 for a suction system and a handle 26 are particularly visible.
  • the guide rail 22 can preferably be fastened to the base part 20, in particular releasably. This makes handling of the groove cutter 10 particularly easy.
  • the guide rail 22 and the base part 10 or the groove cutter 10 can be firmly connected to one another, in particular form a unit.
  • a quick-release fastener can be provided for the connection between guide rail 22 and base part 20. As a result, the groove cutter 10 can be separated from the guide rail 20 with a single movement.
  • FIGS. 4 and 5 show the groove cutter 10 in an inclined position in different views.
  • Fig. 4 shows a side view.
  • the processing direction runs from left to right here.
  • Fig. 5 shows the slot milling machine 10 from the front, that is to say with a view opposite to the machining direction.
  • the machining direction is a preferred machining direction, but the groove milling machine 10 can in principle also be moved in the opposite direction.
  • the groove milling machine 10 is designed to be inclinable, i. H. an angle of the axis of rotation of the milling head 12 to the machining direction is adjustable.
  • an inclination mechanism 28 is provided, which mounts the milling head 12 so that it can be inclined relative to the base 20.
  • a desired angle of inclination can be selected using a scale that is not visible here.
  • a workpiece 30 is also indicated, on which the guide rail 22 and the groove cutter 10 rest.
  • a lower end 32 of a groove 34 introduced by the milling head 12 is indicated.
  • the shape of the groove 34 corresponds to the visible shape of the milling head 12 below the workpiece surface. The groove 34 is thus - with the geometry settings of the groove cutter 10 present here - triangular in cross section.
  • a crack indicator 36 is also visible, which indicates the milling head 12 a right end of the groove 34 in the machining direction.
  • the crack indicator 36 is slidably attached to the base 20 so that the indicated groove width is adjustable.
  • Fig. 6 the groove cutter 10 is shown enlarged in the area of the milling head 12, the protective hoods 14, 16 being deflected from their respective closed position so that the milling head 12 is freely visible.
  • This includes several cutting edges, which are designed as indexable inserts and are described in more detail below.
  • the milling head 12 comprises a plurality of first indexable inserts 70 which are arranged at one axial end of the milling head 12.
  • a first indexable insert 70 is visible.
  • a fastening element 72 for the first indexable insert 70 is screwed axially into the body of the milling head 12, the first indexable insert 70 is therefore mounted axially.
  • first indexable inserts 70 are also arranged and axially mounted. The first indexable inserts 70 produce lateral boundaries for the finished groove 34
  • the milling head 12 also includes a plurality of second indexable inserts 74, which are arranged on the outer circumference of the milling head 12.
  • two second indexable inserts 74 are visible, which are arranged at the same position in the circumferential direction on the milling head 12.
  • a fastening element 76 of the respective indexable insert 74 is screwed radially into a body of the milling head 12.
  • the second indexable inserts 74 are thus mounted radially. In particular, they create a base of the finished groove 34.
  • a third indexable insert 78 is provided, which is arranged in a recess 80 of the milling head 12 and mounted axially.
  • One corner of the indexable insert 78 protrudes radially from the circumferential surface of the milling head 12.
  • This corner is arranged in such a way that it pre-cuts the material of the workpiece before the indexable inserts 74 arranged downstream in the circumferential direction cut the material. This reduces the resulting length of chips generated in the workpiece material, which means that the chips can be removed more easily.
  • the milling head 12 is in Fig. 7 optional and in one of Fig. 6 different perspective shown.
  • An axis of rotation 82 is indicated by dashed lines, and a direction of rotation in the milling mode is indicated by an arrow 84.
  • FIG. 7 an access opening 86 for a fastening element, in particular a screw, for the third indexable insert 78 and for an actuating element, in particular a screwdriver, for the fastening element is visible.
  • the fastening element can thus easily be introduced axially and screwed in.
  • the corner of the third indexable insert 78 which protrudes from the recess 80 and cuts the material can be selected by loosening the fastening element and rotating the third indexable insert 78.
  • Fig. 8 the engine 18 is shown isolated.
  • an armature shaft 88 is visible, to which a ring magnet 90 is connected.
  • a sensor 92 is provided, via which a movement of the ring magnet 90 and thus a rotation of the armature shaft 88 can be detected.
  • the armature shaft 88 is connected to the milling head 12 and drives it.
  • the sensor 92 is connected by electrical lines (not shown here) to a warning lamp 94, which is set up to light up or flash as long as the cutting tool or the milling head 12, here together with the armature shaft 88, is rotating.
  • Fig. 9 the arrangement of the warning light 94 on the housing 95 of the engine 18 is shown.
  • the chosen perspective essentially corresponds to the one which is shown to a user of the groove milling machine 10 during a machining process. In doing so, the user particularly places his right hand on the handle 26.
  • the warning light 94 faces the user. Thus, the user has constant and reliable feedback on the state of movement of the milling head 12 and is warned of any danger arising therefrom.
  • Fig. 10 shows the groove milling machine 10 in a side view, that is to say with a viewing direction along the axis of rotation of the milling head 12.
  • the first movable side cover 14 and the second movable side cover 16 are shown deflected.
  • the first movable side hood 14 and the second movable side hood 16 are shown in a rest position in which they completely cover the milling head 12.
  • the first movable protective hood 14 is provided to laterally cover the milling head 12 during a machining process. It comprises a pivot axis 96, which is arranged at a distance from the axis of rotation of the milling head 12, here in front of the milling head 12 in the machining direction.
  • the first protective hood 14 comprises a spring, not visible here, which the first protective hood 14 into the position shown in FIG Fig. 1 shown closed position or in Fig. 10 biased downwards.
  • An opening direction of the first protective hood 14 is indicated by an arrow 98.
  • the first protective hood 14 is held in contact with the workpiece 30 by the spring preload against the opening direction or the arrow 98.
  • FIG Figures 4 and 5 A position of the first protective hood 14 during a machining process in contact with a surface of the workpiece 30 is shown, for example, in FIG Figures 4 and 5 visible. It can be seen from this that touching the milling head 12 by the user from the side in Fig. 5 from the left, is effectively prevented.
  • the first protective hood 14 comprises a ramp 100 on which the workpiece 30 can advantageously slide.
  • the construction and function of the second movable protective hood 16 corresponds in particular to a known protective hood.
  • the second movable protective hood 16 can be pivoted about the axis of rotation of the milling head 12, an opening direction being indicated by an arrow 102.
  • the second protective hood 16 is also pretensioned by a non-visible spring, so that the second protective hood 16 is closed in a rest position.
  • the second protective hood 16 covers the milling head 12 in particular in the radial direction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nutfräse für die Holzbearbeitung, umfassend einen zur Rotation antreibbaren Fräskopf, der mit mehreren Schneiden, insbesondere Wendeschneidplatten, besetzt ist, wobei der Fräskopf in Bezug auf seine Rotationsachse zwei axiale Enden und einen radialen Außenumfang aufweist, wobei wenigstens eine erste Schneide an einem axialen Ende angeordnet und axial montiert ist und/oder wobei wenigstens eine zweite Schneide am Außenumfang angeordnet und radial montiert ist, und wobei wenigstens eine dritte Schneide axial zwischen den axialen Enden angeordnet und axial montiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Nutfräsen oder Kreissägen. Insbesondere betrifft die Erfindung Handwerkzeugmaschinen für die Holzbearbeitung.
  • Eine Nutfräse umfasst zum Beispiel einen zu einer Rotation antreibbaren Fräskopf. Der Fräskopf ist zum Beispiel im Wesentlichen scheiben- oder zylinderförmig ausgebildet. Über den Umfang des Fräskopfes sind insbesondere mehrere Schneidelemente, wie zum Beispiel Wendeschneidplatten, verteilt angeordnet. Eine Rotationsachse des Fräskopfes ist - falls der Fräskopf neigbar ist, zumindest in einer Ausgangsstellung - insbesondere parallel zu einer Werkstückoberfläche ausgerichtet, auf der eine Basis, insbesondere eine Grundplatte, der Nutfräse während der Bearbeitung aufliegt. Eine Basis der Nutfräse wird zum Beispiel unmittelbar auf die Werkstückoberfläche aufgesetzt oder auf eine Führungsschiene aufgesetzt, die auf der Werkstückoberfläche aufliegt. Der Fräskopf kann neigbar mit der Basis verbunden sein. Dabei kann eine Neigungsachse parallel zur einer Bearbeitungs- oder Vorschubrichtung angeordnet sein. In einer geraden Stellung oder Ausgangsstellung wird durch den Fräskopf eine im Querschnitt rechteckige Nut eingebracht. In einer geneigten Stellung ist die Nut, bei entsprechend eingestellter Bearbeitungstiefe, im Querschnitt dreieckig. Derartige Nuten werden zum Beispiel bei der Ständerbauweise im Holzbau benötigt.
  • Allgemein kann eine Handwerkzeugmaschine beispielsweise elektrisch angetrieben sein. Eine solche Handwerkzeugmaschine wird auch als Elektrohandwerkzeug bezeichnet. Insbesondere kann ein Stromversorgungskabel und/oder ein Akku vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nach einem ersten Aspekt eine Nutfräse für die Holzbearbeitung, umfassend einen zu einer Rotation antreibbaren Fräskopf, der mit mehreren Schneiden, insbesondere Wendeschneidplatten, besetzt ist, wobei der Fräskopf in Bezug auf seine Rotationsachse zwei axiale Enden und einen radialen Außenumfang aufweist, und wobei wenigstens eine erste Schneide, insbesondere Wendeschneidplatte, an einem jeweiligen axialen Ende angeordnet und axial montiert ist und/oder wobei wenigstens eine zweite Schneide, insbesondere Wendeschneidplatte, am Außenumfang angeordnet und radial montiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe, bei einer derartigen Nutfräse den Abtransport von beim Fräsen erzeugten Spänen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nutfräse nach Anspruch 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass wenigstens eine dritte Schneide, insbesondere Wendeschneidplatte, axial zwischen den axialen Enden angeordnet und axial montiert ist.
  • Bei Nutfräsen des Standes der Technik können zum Beispiel Spanlängen auftreten, die nicht durch einen Absaugstutzen der Nutfräse geführt werden können oder zum Beispiel deren Verstopfung bewirken. Durch die dritte Schneide wird die Oberfläche des Werkstücks insbesondere derart bearbeitet, dass zusammen mit der Bearbeitung der weiteren Schneiden insgesamt nur lediglich kleinere Späne auftreten. Insbesondere ist die dritte Schneide dazu eingerichtet, das Material des Werkstücks zu schlitzen, einzuritzen und/oder einzuschneiden, insbesondere bevor es von einer zweiten Schneide entfernt wird. Das Material wird also insbesondere gezielt geschwächt, bevor es abgetragen wird. So ergeben sich besonders kurze Späne.
  • Der Abtransport der Späne aus dem Schneidbereich, zum Beispiel über einen Absaugstutzen, wird hierdurch verbessert. Kürzere Späne lassen sich geschmeidiger durch die Maschine, insbesondere durch ein Absaugrohr, transportieren. Somit wird die Gefahr eines Spänestaus vermindert.
  • Insofern hier von ersten, zweiten und dritten Schneiden die Rede ist, versteht es sich, dass dies lediglich der erleichterten Bezugnahme im Hinblick auf Montageort und Montagerichtung dient und insbesondere dass eine zweite und dritte Schneide keine erste Schneide bzw. zweite Schneide erfordern. Allgemein verläuft eine Schneidkante der Schneide insbesondere quer zur Montagerichtung der Schneide, nämlich quer zur radialen bzw. axialen Richtung.
  • Wenigstens eine, insbesondere mehrere oder alle, der Schneiden kann bevorzugt lösbar und/oder austauschbar montiert sein. Besonders bevorzugt ist die Schneide oder sind die Schneiden als Wendeschneidplatten ausgeführt.
  • Insbesondere bildet die dritte Schneide einen Vorschneider für eine in Umfangsrichtung nachgeordnete zweite Schneide. Das Material des Werkstücks wird so gezielt vor Auftreffen der zweiten Schneide geschwächt. Die zweite Schneide kann somit leichter durch das Material fräsen. Im Ergebnis ergeben sich deutlich kleinere Spanlängen.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die dritte Schneide in Umfangsrichtung versetzt zur zweiten Schneide angeordnet ist.
  • Die dritte Schneide kann insbesondere derart montierbar sein, dass eine Ecke der Schneide radial hervorsteht.
  • Die dritte Schneide kann insbesondere in einer Nut, insbesondere Umfangsnut, angeordnet sein. Ein Befestigungselement für die Schneide kann allgemein beispielhaft durch eine Ausnehmung oder Bohrung im Körper des Fräskopfes betätigbar sein.
  • Allgemein kann die dritte Schneide zum Beispiel im Bereich einer Lauffläche des Fräskopfes angeordnet sein und/oder von dieser radial hervorstehen.
  • Allgemein bevorzugt kann die dritte Schneide die Späne in transportable Längen teilen.
  • Die Erfindung betrifft nach einem zweiten Aspekt eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für die Holzbearbeitung, insbesondere Nutfräse oder Kreissäge, umfassend ein bewegliches Schneidwerkzeug, insbesondere einen Fräskopf oder ein Sägeblatt.
  • Es ist eine Aufgabe, die Arbeitssicherheit beim Einsatz der Handwerkzeugmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 gelöst, und insbesondere dadurch, dass eine Warnleuchte vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, zu leuchten oder zu blinken, solange sich das Werkzeug bewegt, insbesondere auch dann, wenn die Stromzufuhr zu einem Motor der Handwerkzeugmaschine unterbrochen ist.
  • Die Warnleuchte zeigt dem Anwender über optische Signale die potentielle Gefahr eines sich in Bewegung befindenden Schneidwerkzeuges an, und dies auch dann, wenn der Motor nicht aktiv ist. Wenn also etwa das Schneidwerkzeug nachläuft, sich also z.B. nach Ausschalten eines Hauptschalters weiter dreht, dann wird die Bewegung dennoch zuverlässig angezeigt. Hierdurch wird die Arbeitssicherheit auf einfache Weise verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Handwerkzeugmaschine einen Bewegungssensor zur Erkennung einer Bewegung, insbesondere Rotation, des Schneidwerkzeugs. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Bewegung des Schneidwerkzeugs erkannt und die Warnleuchte kann entsprechend angesteuert werden. Der Sensor kann zum Beispiel mit einer Rotorwelle zur Erkennung ihrer Bewegung zusammenwirken. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor zum Beispiel die Bewegung des Schneidwerkzeugs unmittelbar erfassen. Allgemein beispielhaft kann ein Bewegungssensor eine Bewegung zum Beispiel durch einen mit dem Werkzeug und/oder einer Motorwelle bewegungsverbundenen Magneten erfassen, insbesondere einem Ringmagneten. Der Sensor kann beispielsweise einen Hallsensor umfassen.
  • Die Warnleuchte kann bevorzugt außen an der Handwerkzeugmaschine und/oder an einer während eines Bearbeitungsvorganges dem Benutzer der Handwerkzeugmaschine zugewandten Seite derselben angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Warnleuchte an einem Motorgehäuse angeordnet ist.
  • Die Warnleuchte kann insbesondere dazu eingerichtet sein, unabhängig von einem Hauptschalter oder Betätigungsschalter der Handwerkzeugmaschine zu leuchten oder zu blinken, solange sich das Werkzeug in Bewegung befindet. Insbesondere zeigt die Warnleuchte eine tatsächliche Bewegung, insbesondere Drehung, des Schneidwerkzeugs an und insbesondere nicht lediglich, ob das Schneidwerkzeug gerade vom Motor angetrieben wird.
  • Es ist beispielsweise auch denkbar, dass die Warnleuchte dazu eingerichtet sein kann, unabhängig von einer Stromversorgung der Handwerkzeugmaschine zu leuchten oder zu blinken, d.h. auch dann, wenn die Maschine insofern ausgeschaltet ist, als die Stromversorgung zum Motor unterbrochen ist. Da eine solche Leuchte meist nicht viel Strom benötigt, kann der für die Warnleuchte nötige Strom beispielsweise durch die Bewegung des Schneidwerkzeugs erzeugt werden, zum Beispiel über einen Dynamo.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Nutfräse oder Handkreissäge, insbesondere für die Holzbearbeitung, umfassend ein zu einer Rotation antreibbares Schneidwerkzeug, insbesondere Fräskopf oder Sägeblatt.
  • Es ist eine Aufgabe, die Arbeitssicherheit beim Einsatz der Handwerkzeugmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nutfräse oder Handkreissäge nach Anspruch 8 gelöst, und insbesondere dadurch, dass eine bewegliche Schutzhaube für das Werkzeug vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, das Schneidwerkzeug während eines Schneidvorgangs, insbesondere ausschließlich, seitlich abzudecken.
  • Es sind insbesondere bewegliche Schutzhauben für eine Nutfräse oder Handkreissäge bekannt, die das Schneidwerkzeug abdecken, solange die Nutfräse bzw. Handkreissäge nicht auf einem Werkstück aufliegt. Derartige Schutzhauben decken das Schneidwerkzeug insbesondere in radialer Richtung und häufig auch seitlich ab. Dabei ist die Schutzhaube insbesondere um eine Rotationsachse des Schneidwerkzeugs verschwenkbar. Solche bekannten Schutzhauben werden auch als Pendelhauben bezeichnet. Wenn die Nutfräse bzw. Handkreissäge auf das Werkstück aufgesetzt oder in Bearbeitungsrichtung am Werkstück angesetzt wird, wird die Schutzhaube in eine geöffnete Stellung verschwenkt. Das Schneidwerkzeug ist somit während des Bearbeitungsvorgangs insbesondere vollständig von der Schutzhaube freigegeben. Derartige Schutzhauben weisen insbesondere die folgenden Nachteile auf. Erstens ist beim Einbringen eines Falzes oder einer Stufe in das Werkstück das Schneidwerkzeug seitlich im Wesentlichen vollständig frei. Zweitens ist das Schneidwerkzeug beim Einbringen einer Nut oberhalb der Werkstückoberfläche seitlich frei, insbesondere wenn die Nutfräse oder Handkreissäge neigbar ausgebildet ist und eine entsprechende seitliche Bewegungsfreiheit für den neigbaren Teil der Nutfräse bzw. Handkreissäge sichergestellt sein muss.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine bewegliche Schutzhaube zur seitlichen Abdeckung des Schneidwerkzeugs während des Schneidvorgangs vorgesehen. Die Arbeitssicherheit wird somit erhöht, da ein versehentliches Berühren des Schneidwerkzeugs durch den Benutzer von der Seite sicher vermieden wird. Die bewegliche Schutzhaube zur seitlichen Abdeckung kann grundsätzlich zum Beispiel zusätzlich zu einer beweglichen Schutzhaube der vorstehend beschriebenen, bekannten Art oder auch unabhängig hiervon, insbesondere als einzige Schutzhaube, vorgesehen sein. Allgemein kann die seitliche Schutzhaube den Fräskopf auch im Ruhezustand und/oder in einer geschlossenen Stellung abdecken und somit den Benutzer vor einem versehentlichen Eingreifen in den Fräskopf noch besser schützen, auch und insbesondere in Verbindung mit einer bekannten Pendelhaube.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die bewegliche Schutzhaube quer zur Rotationsachse des Schneidwerkzeugs und/oder um eine zur Rotationsachse des Schneidwerkzeugs beabstandete Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Eine Schwenkachse der Schutzhaube kann bevorzugt in Schnittrichtung bzw. Bearbeitungsrichtung vor dem Schneidwerkzeug angeordnet sein.
  • Allgemein bevorzugt kann die bewegliche Schutzhaube eine Rampe aufweisen, die dazu ausgebildet ist, beim Einfahren des Schneidwerkzeugs in das Werkstück die bewegliche Schutzhaube aus einer Ruheposition bzw. geschlossenen Position auszulenken.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die bewegliche Schutzhaube während eines Schneidvorgangs in Anlage mit dem Werkstück, insbesondere mit einer Oberfläche desselben, gehalten ist. Die Schutzhaube kann allgemein beispielsweise in eine Ruheposition vorgespannt sein, insbesondere mittels einer Feder. Durch die Vorspannung bzw. die Feder kann die Schutzhaube zum Beispiel in Anlage mit dem Werkstück gehalten sein, wenn die Schutzhaube, insbesondere durch das Werkstück, aus einer Ruheposition ausgelenkt ist.
  • Zum Beispiel kann eine zweite bewegliche Schutzhaube, insbesondere Pendelhaube, für das Werkzeug vorgesehen sein, wobei insbesondere die zweite bewegliche Schutzhaube um die Rotationsachse des Schneidwerkzeugs verschwenkbar ist und/oder das Schneidwerkzeug im geschlossenen Zustand in radialer Richtung abdeckt. Die zweite bewegliche Schutzhaube entspricht insbesondere einer Schutzhaube bekannter Art.
  • Allgemein können bevorzugt also zwei unabhängige Schutzhauben vorgesehen sein. Die Schutzhauben lassen sich insbesondere getrennt voneinander öffnen. Entsprechend der Neigung der Maschine und der Fräs- bzw. Schnitttiefe öffnen die Schutzhauben bevorzugt immer so, dass das Schneidwerkzeug maximal abgedeckt ist.
  • Die verschiedenen Aspekte können insbesondere auch mit Vorteil untereinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 bis 3
    zeigen eine Nutfräse in verschiedenen perspektivischen Ansichten.
    Fig. 4 und 5
    zeigen die Nutfräse in einer geneigten Stellung.
    Fig. 6
    zeigt die Nutfräse mit ausgelenkter seitlicher Schutzhaube, sodass ein Fräskopf der Nutfräse besonders gut sichtbar ist.
    Fig. 7
    zeigt den Fräskopf in einer anderen Perspektive.
    Fig. 8
    zeigt einen Motor der Nutfräse und einen Sensor, der eine Rotation einer Motorwelle ermittelt.
    Fig. 9
    zeigt die Nutfräse in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 10
    zeigt die Nutfräse in einer Seitenansicht.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine von Hand zu bedienende Nutfräse 10 gezeigt. Diese umfasst einen Fräskopf 12, der im dargestellten Zustand durch Schutzhauben 14, 16 verdeckt ist. Der Fräskopf 12 ist insbesondere ungefähr einige Zentimeter breit, insbesondere wenigstens 1 cm und/oder höchstens 15 cm, insbesondere höchstens 12 cm.
  • Der Fräskopf 12 ist durch einen Motor 18 zu einer Rotation antreibbar. Beide, der Fräskopf 12 und der Motor 18, sind auf einem Basisteil 20 der Nutfräse 10 gelagert, welches eine Grundplatte bildet und welches entlang einer Bearbeitungsrichtung auf einem hier nicht dargestellten Werkstück entlang geschoben wird, um eine Nut in das Werkstück einzubringen. Zur Führung eines derartigen Bearbeitungsvorgangs ist eine grundsätzlich optionale Führungsschiene 22 vorgesehen, welche auf das Werkstück aufgelegt wird und auf welcher die Nutfräse 10 bzw. das Basisteil 20 in Bearbeitungsrichtung geführt ist. Eine bevorzugte Bearbeitungsrichtung ist auf der Führungsschiene durch Pfeile angezeigt. Zudem sind insbesondere ein Anschluss 24 für ein Absaugsystem und ein Handgriff 26 sichtbar.
  • Die Führungsschiene 22 kann bevorzugt an dem Basisteil 20, insbesondere lösbar, befestigt sein. Hierdurch ist die Handhabung der Nutfräse 10 besonders einfach. Insbesondere können also Führungsschiene 22 und Basisteil 10 bzw. die Nutfräse 10 fest miteinander verbunden sein, insbesondere eine Einheit bilden. Es kann beispielsweise ein Schnellverschluss für die Verbindung zwischen Führungsschiene 22 und Basisteil 20 vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich die Nutfräse 10 mit einem einzigen Handgriff von der Führungsschiene 20 trennen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Nutfräse 10 in einer geneigten Stellung in verschiedenen Ansichten. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht. Die Bearbeitungsrichtung verläuft hier von links nach rechts. Fig. 5 zeigt die Nutfräse 10 von vorne, also mit Blickrichtung entgegen der Bearbeitungsrichtung. Es versteht sich, dass die Bearbeitungsrichtung eine bevorzugte Bearbeitungsrichtung ist, die Nutfräse 10 aber grundsätzlich auch in umgekehrter Richtung verfahren werden kann.
  • Die Nutfräse 10 ist neigbar ausgebildet, d. h. ein Winkel der Rotationsachse des Fräskopfes 12 zur Bearbeitungsrichtung ist einstellbar. Zu diesem Zweck ist eine Neigungsmechanik 28 vorgesehen, die den Fräskopf 12 neigbar relativ zur Basis 20 lagert. Ein gewünschter Neigungswinkel ist über eine hier nicht sichtbare Skala wählbar.
  • In den Fig. 4 und 5 ist zudem ein Werkstück 30 angedeutet, auf welchem die Führungsschiene 22 und die Nutfräse 10 aufliegen. In Fig. 4 ist ein unteres Ende 32 einer durch den Fräskopf 12 eingebrachten Nut 34 angedeutet. In Fig. 5 entspricht die Form der Nut 34 der sichtbaren Form des Fräskopfes 12 unterhalb der Werkstückoberfläche. Die Nut 34 ist also - bei den hier vorliegenden Geometrieeinstellungen der Nutfräse 10 - im Querschnitt dreieckig.
  • In den Fig. 4 und 5 ist zudem ein Rissanzeiger 36 sichtbar, der dem Fräskopf 12 vorlaufend ein in Bearbeitungsrichtung rechtes Ende der Nut 34 anzeigt. Der Rissanzeiger 36 ist an der Basis 20 verschieblich befestigt, sodass die angezeigte Nutbreite einstellbar ist.
  • In Fig. 6 ist die Nutfräse 10 im Bereich des Fräskopfes 12 vergrößert gezeigt, wobei die Schutzhauben 14, 16 aus ihrer jeweiligen geschlossenen Position ausgelenkt sind, sodass der Fräskopf 12 frei sichtbar ist. Dieser umfasst mehrere Schneiden, die als Wendeschneidplatten ausgebildet sind und nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Der Fräskopf 12 umfasst mehrere erste Wendeschneidplatten 70, die an einem axialen Ende des Fräskopfes 12 angeordnet sind. In Fig. 6 ist eine erste Wendeschneidplatte 70 sichtbar. Ein Befestigungselement 72 für die erste Wendeschneidplatte 70 ist axial in den Körper des Fräskopfes 12 eingeschraubt, die erste Wendeschneidplatte 70 ist also axial montiert. Auf der dem Betrachter der Fig. 6 abgewandten Seite des Fräskopfes 12 sind ebenfalls erste Wendeschneidplatten 70 angeordnet und axial montiert. Die ersten Wendeschneidplatten 70 erzeugen seitliche Begrenzungen für die fertige Nut 34
  • Der Fräskopf 12 umfasst außerdem mehrere zweite Wendeschneidplatten 74, die am Außenumfang des Fräskopfes 12 angeordnet sind. In Fig. 6 sind zwei zweite Wendeschneidplatten 74 sichtbar, die an gleicher Position in Umfangsrichtung am Fräskopf 12 angeordnet sind. Ein Befestigungselement 76 der jeweiligen Wendeschneidplatte 74 ist radial in einen Körper des Fräskopfes 12 eingeschraubt. Die zweiten Wendeschneidplatten 74 sind somit radial montiert. Sie erzeugen insbesondere einen Grund der fertigen Nut 34.
  • Zwischen den axialen Enden des Fräskopfes 12 und in Querrichtung etwa mittig ist eine dritte Wendeschneidplatte 78 vorgesehen, die in einer Ausnehmung 80 des Fräskopfes 12 angeordnet und axial montiert ist. Dabei ragt eine Ecke der Wendeschneidplatte 78 aus der Umfangsfläche des Fräskopfes 12 radial hervor.
  • Diese Ecke ist so angeordnet, dass sie das Material des Werkstücks vorschneidet, bevor die in Umfangsrichtung nachgeordneten Wendeschneidplatten 74 das Material zerschneiden. Dies reduziert die resultierende Länge von erzeugten Spänen des Werkstückmaterials, wodurch die Späne leichter abtransportiert werden können.
  • Der Fräskopf 12 ist in Fig. 7 freigestellt und in einer von Fig. 6 abweichenden Perspektive gezeigt. Eine Rotationsachse 82 ist gestrichelt angedeutet, eine Rotationsrichtung im Fräsbetrieb ist durch einen Pfeil 84 angedeutet.
  • In Fig. 7 ist eine Zugangsöffnung 86 für ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, für die dritte Wendeschneidplatte 78 sowie für ein Betätigungselement, insbesondere einen Schraubendreher, für das Befestigungselement sichtbar. Das Befestigungselement kann so einfach axial eingebracht und eingeschraubt werden. Die Ecke der dritten Wendeschneidplatte 78, welche aus der Ausnehmung 80 hervorsteht und das Material schneidet, kann durch Lösen des Befestigungselements und Drehen der dritten Wendeschneidplatte 78 gewählt werden.
  • In Fig. 8 ist der Motor 18 freigestellt gezeigt. Es ist insbesondere eine Ankerwelle 88 sichtbar, mit der ein Ringmagnet 90 verbunden ist. Es ist ein Sensor 92 vorgesehen, über den eine Bewegung des Ringmagneten 90 und somit eine Rotation der Ankerwelle 88 erkennbar ist. Die Ankerwelle 88 ist mit dem Fräskopf 12 verbunden und treibt diesen an. Der Sensor 92 ist durch hier nicht dargestellte elektrische Leitungen mit einer Warnleuchte 94 verbunden, die dazu eingerichtet ist, zu leuchten oder zu blinken, solange sich das Schneidwerkzeug bzw. der Fräskopf 12, hier zusammen mit der Ankerwelle 88, dreht.
  • In Fig. 9 ist die Anordnung der Warnleuchte 94 am Gehäuse 95 des Motors 18 dargestellt. Die in Fig. 9 gewählte Perspektive entspricht im Wesentlichen derjenigen, die sich einem Benutzer der Nutfräse 10 während eines Bearbeitungsvorgangs zeigt. Dabei legt der Benutzer insbesondere seine rechte Hand auf den Handgriff 26 auf. Die Warnleuchte 94 ist dabei dem Benutzer zugewandt. Somit hat der Benutzer eine ständige und zuverlässige Rückmeldung über den Bewegungszustand des Fräskopfes 12 und ist über eine hiervon ausgehende Gefahr gewarnt.
  • Fig. 10 zeigt die Nutfräse 10 in einer Seitenansicht, also mit Blickrichtung entlang der Rotationsachse des Fräskopfes 12. Dabei sind die erste bewegliche Seitenhaube 14 und die zweite bewegliche Seitenhaube 16 ausgelenkt dargestellt. Zum Beispiel in Fig. 1 sind die erste bewegliche Seitenhaube 14 und die zweite bewegliche Seitenhaube 16 hingegen in einer Ruheposition gezeigt, in der sie den Fräskopf 12 vollständig abdecken.
  • Die erste bewegliche Schutzhaube 14 ist dazu vorgesehen, den Fräskopf 12 während eines Bearbeitungsvorganges seitlich abzudecken. Sie umfasst eine Schwenkachse 96, die von der Rotationsachse des Fräskopfes 12 beabstandet, hier dem Fräskopf 12 in Bearbeitungsrichtung vorlaufend, angeordnet ist. Die erste Schutzhaube 14 umfasst eine hier nicht sichtbare Feder, die die erste Schutzhaube 14 in die in Fig. 1 gezeigte geschlossene Stellung bzw. in Fig. 10 nach unten hin vorspannt. Eine Öffnungsrichtung der ersten Schutzhaube 14 ist durch einen Pfeil 98 angedeutet. Durch die Federvorspannung entgegen der Öffnungsrichtung bzw. dem Pfeil 98 wird die erste Schutzhaube 14 in Anlage mit dem Werkstück 30 gehalten. Hierdurch ist sichergestellt, dass im Wesentlichen der gesamte Fräskopf 12 seitlich abgedeckt ist, insoweit er nicht im Werkstück eingetaucht ist und somit ebenfalls vor Berührung geschützt ist. Eine Stellung der ersten Schutzhaube 14 während eines Bearbeitungsvorgangs in Anlage mit einer Oberfläche des Werkstücks 30 ist zum Beispiel in den Fig. 4 und 5 sichtbar. Hieran ist erkennbar, dass ein Berühren des Fräskopfes 12 durch den Benutzer von der Seite, in Fig. 5 von links, wirksam verhindert ist.
  • Um beim Einfahren in das Werkstück 30 ein Einfedern der ersten Schutzhaube 14 zu erleichtern, umfasst die erste Schutzhaube 14 eine Rampe 100, an der das Werkstück 30 vorteilhaft abgleiten kann.
  • Die zweite bewegliche Schutzhaube 16 entspricht in Aufbau und Funktion insbesondere einer bekannten Schutzhaube. Die zweite bewegliche Schutzhaube 16 ist um die Rotationsachse des Fräskopfes 12 herum verschwenkbar, wobei eine Öffnungsrichtung durch einen Pfeil 102 angedeutet ist. Entgegen der Öffnungsrichtung 102 ist auch die zweite Schutzhaube 16 durch eine nicht sichtbare Feder vorgespannt, sodass die zweite Schutzhaube 16 in einer Ruheposition geschlossen ist. Die zweite Schutzhaube 16 deckt den Fräskopf 12 insbesondere in radialer Richtung ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nutfräse
    12
    Fräskopf
    14
    Schutzhaube
    16
    Schutzhaube
    18
    Motor
    20
    Basisteil
    22
    Führungsschiene
    24
    Anschluss
    26
    Handgriff
    28
    Neigungsmechanik
    30
    Werkstück
    32
    unteres Nutende
    34
    Nut
    36
    Rissanzeiger
    70
    erste Wendeschneidplatte
    72
    Befestigungselement
    74
    zweite Wendeschneidplatte
    76
    Befestigungselement
    78
    dritte Wendeschneidplatte
    80
    Ausnehmung
    82
    Rotationsachse
    84
    Rotationsrichtung
    86
    Zugangsöffnung
    88
    Ankerwelle
    90
    Ringmagnet
    92
    Sensor
    94
    Warnleuchte
    95
    Gehäuse
    96
    Schwenkachse
    98
    Öffnungsrichtung
    100
    Rampe
    102
    Öffnungsrichtung

Claims (12)

  1. Nutfräse (10) für die Holzbearbeitung,
    umfassend einen zur Rotation antreibbaren Fräskopf (12), der mit mehreren Schneiden (70, 74, 78), insbesondere Wendeschneidplatten, besetzt ist, wobei der Fräskopf (12) in Bezug auf seine Rotationsachse (82) zwei axiale Enden und einen radialen Außenumfang aufweist,
    wobei wenigstens eine erste Schneide (70) an einem axialen Ende angeordnet und axial montiert ist und/oder wobei wenigstens eine zweite Schneide (74) am Außenumfang angeordnet und radial montiert ist,
    und wobei wenigstens eine dritte Schneide (78) axial zwischen den axialen Enden angeordnet und axial montiert ist.
  2. Nutfräse (10) nach Anspruch 1,
    wobei die dritte Schneide (78) einen Vorschneider für eine in Umfangsrichtung nachgeordnete zweite Schneide (74) bildet.
  3. Nutfräse (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die dritte Schneide (78) in Umfangsrichtung versetzt zur zweiten Schneide (74) angeordnet ist.
  4. Nutfräse (10) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die dritte Schneide (78) derart montiert oder montierbar ist, dass eine Ecke der Schneide (78) radial hervorsteht.
  5. Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere für die Holzbearbeitung, insbesondere Nutfräse oder Kreissäge,
    umfassend ein bewegliches Schneidwerkzeug (12), insbesondere einen Fräskopf oder ein Sägeblatt, und
    eine Warnleuchte (94), die dazu eingerichtet ist, zu leuchten oder zu blinken, solange sich das Schneidwerkzeug (12) bewegt,
    insbesondere auch dann, wenn die Stromzufuhr zu einem Motor der Handwerkzeugmaschine unterbrochen ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5,
    umfassend einen Bewegungssensor (92) zur Erkennung einer Bewegung, insbesondere Rotation, des Schneidwerkzeugs (12).
  7. Handwerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei die Warnleuchte (94) an einem Motorgehäuse (95) angeordnet ist.
  8. Nutfräse (10) oder Handkreissäge, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere für die Holzbearbeitung,
    umfassend ein zu einer Rotation antreibbares Schneidwerkzeug (12), insbesondere Fräskopf oder Sägeblatt, und
    eine bewegliche Schutzhaube (14) für das Schneidwerkzeug (12), die dazu ausgebildet ist, das Schneidwerkzeug (12) während eines Schneidvorgangs seitlich abzudecken.
  9. Nutfräse (10) oder Handkreissäge nach Anspruch 8,
    wobei die bewegliche Schutzhaube (14) quer zur Rotationsachse (82) des Schneidwerkzeugs (12) und/oder um eine zur Rotationsachse (82) des Schneidwerkzeugs (12) beabstandete Schwenkachse (96) verschwenkbar ist
  10. Nutfräse (10) oder Handkreissäge nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei eine Schwenkachse (96) der Schutzhaube (14) in Schnittrichtung vor dem Schneidwerkzeug (12) angeordnet ist.
  11. Nutfräse (10) oder Handkreissäge nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei die bewegliche Schutzhaube (14) während eines Schneidvorgangs in Anlage mit dem Werkstück (30) gehalten ist.
  12. Nutfräse (10) oder Handkreissäge nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11,
    wobei eine zweite bewegliche Schutzhaube (16) für das Schneidwerkzeug (12) vorgesehen ist, wobei die zweite bewegliche Schutzhaube (16) um die Rotationsachse (82) des Schneidwerkzeugs (12) verschwenkbar ist und/oder wobei die zweite bewegliche Schutzhaube (16) das Schneidwerkzeug (12) im geschlossenen Zustand der zweiten Schutzhaube (16) in radialer Richtung abdeckt.
EP20198344.2A 2019-11-21 2020-09-25 Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung Pending EP3825084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131529.8A DE102019131529A1 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Nutfräse oder Kreissäge, insbesondere für die Holzbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3825084A1 true EP3825084A1 (de) 2021-05-26

Family

ID=72659145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20198344.2A Pending EP3825084A1 (de) 2019-11-21 2020-09-25 Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3825084A1 (de)
DE (1) DE102019131529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024119256A1 (pt) * 2022-12-06 2024-06-13 Irani Papel E Embalagem S.A. Dispositivo de corte para resinador mecânico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29768A (en) * 1860-08-28 photo-litho
US1664806A (en) * 1924-11-05 1928-04-03 Hermance Machine Company Cutter head for woodworking machines
DE1847158U (de) * 1961-09-30 1962-02-22 Stehle Werkzeug & Maschf Schneidwerkzeug fuer die holzbearbeitung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947462A (en) * 1909-02-15 1910-01-25 Karl Jakob Spieth Woodworking-cutter.
US3817305A (en) * 1972-10-19 1974-06-18 Ferguson I Cutter tip
DE3936883A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-06 Klaus Szonn Fraeskopf zur holzbearbeitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29768A (en) * 1860-08-28 photo-litho
US1664806A (en) * 1924-11-05 1928-04-03 Hermance Machine Company Cutter head for woodworking machines
DE1847158U (de) * 1961-09-30 1962-02-22 Stehle Werkzeug & Maschf Schneidwerkzeug fuer die holzbearbeitung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024119256A1 (pt) * 2022-12-06 2024-06-13 Irani Papel E Embalagem S.A. Dispositivo de corte para resinador mecânico

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131529A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
DE602004003264T2 (de) Sicherungssystem für Maschinen
DE19832984B4 (de) Kreissäge
EP3321049B1 (de) Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
DE602005004400T2 (de) Vorrichtung für eine stangenheckenschere oder dergleichen
EP0598248B1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
DE19549087A1 (de) Hackschnitzelmaschine mit austauschbaren Messern und Verschleißplatte
EP1700660A1 (de) Trenn-/Fräsvorrichtung
DE102006005410A1 (de) Materialbearbeitungswerkzeug mit einem motorischen Antrieb, wie bspw. eine Bohrmaschine, eine Kreissäge, eine Stichsäge, eine Oberfräse o. dgl. sowie Hilfseinrichtung für ein solches Materialbearbeitungswerkzeug
EP1925388A1 (de) Tischkreissäge
EP3825084A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung
EP2607036B1 (de) Handfräse
DE102015015640B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung
WO2008095451A1 (de) Vorrichtung zur schnittführung für stichsägen
EP1716994A1 (de) Bündigfräs- und Abziehaggregat
WO2024023223A1 (de) Handkreissäge
DE10048675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112017003352B4 (de) Führungsvorsatz für ein kraftangetriebenes Drehwerkzeug
DE102013221566B4 (de) Zweiteilige Schutzhaube für Trennschleifer
DE202018102266U1 (de) Schutzvorrichtung für Tischkreissägen
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
EP3715073B1 (de) Säge
EP4072766A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzaggregat und staubabfuhr
EP3812100A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221209