DE10261904A1 - Kreissäge mit Laserausrichtung - Google Patents

Kreissäge mit Laserausrichtung

Info

Publication number
DE10261904A1
DE10261904A1 DE10261904A DE10261904A DE10261904A1 DE 10261904 A1 DE10261904 A1 DE 10261904A1 DE 10261904 A DE10261904 A DE 10261904A DE 10261904 A DE10261904 A DE 10261904A DE 10261904 A1 DE10261904 A1 DE 10261904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
laser
saw blade
laser generator
alignment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261904A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuming Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron International Trading Co Ltd
Original Assignee
Chevron International Trading Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4768241&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10261904(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chevron International Trading Co Ltd filed Critical Chevron International Trading Co Ltd
Priority to DE20220269U priority Critical patent/DE20220269U1/de
Priority to DE20220647U priority patent/DE20220647U1/de
Publication of DE10261904A1 publication Critical patent/DE10261904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam

Abstract

Eine Kreissäge zur präziseren Bewegung während des Schneidens, mit einem Laserausrichtungssystem zum Projizieren einer Markierung auf ein Werkstück, zum Fluchten mit einer zu schneidenden Sollinie. Das Laserausrichtungssystem besteht aus einem Gehäuse, einem Lasergenerator, einer eingebauten Batterie, die ohne die Hilfe eines Werkzeugs ausgetauscht werden kann, einem Schalter, der unabhängig in dem Gehäuse angeordnet und unabhängig eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann oder einem Schalter, der in der Nähe des Hauptschalters der Kreissäge angeordnet und gemeinsam mit dem Hauptschalter betätigt werden kann. Die durch die Laserausrichtung projizierte Laserlinie fluchtet mit der Ebene eines Sägeblattes der Kreissäge. Folglich kann das Sägeblatt der Sollinie folgen, indem die Laserlinie an der Sollinie ausgerichtet wird.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrosäge und insbesondere auf eine Kreissäge mit einem Laserausrichtungssystem zum Projizieren einer optischen Einstellmarke auf ein Werkstück.
  • AUSGANGSSITUATION DER ERFINDUNG
  • Die Elektrosäge nach dem Stand der Technik und insbesondere eine Kreissäge wird vor allem zum Schneiden von Holz verwendet und von einem Motor angetrieben, der ein Sägeblatt in Drehung versetzt. Damit das Sägeblatt mit einer Sollinie auf einem Werkstück fluchtet, muß die Bedienperson das Blatt mit dem Werkstück in Kontakt bringen, um festzustellen, ob das Sägeblatt an der Sollinie richtig ausgerichtet ist. Wie dem Fachmann bekannt ist, weist eine derartige Kreissäge einige Nachteile auf. Erstens muß sich die Bedienperson konzentrieren, um ihr Augenmerk exakt vor das schneidende Blatt zu richten, wenn das Blatt entlang der vorgeschriebenen und vorbereiteten Sollinie geführt wird, dieses Vorgehen muß unter Umständen mehrere Male wiederholt werden, um die richtige Fluchtung für präzises Schneiden zu erreichen und dieses wird zu einem Mehraufwand an Zeit und Material führen. Außerdem kann die Sollinie genau vor dem schneidenden Blatt durch Sägespäne abgedeckt sein und die Fluchtung des Sägeblatts mit der Sollinie beeinflussen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Elektrosäge, insbesondere eine Kreissäge mit einem Laserausrichtungssystem zum Projizieren einer optischen Einstellmarke auf ein Werkstück für eine präzisere Führung des Sägeblattes während des Schneidens bereitzustellen.
  • Das Laserausrichtungssystem wird vorzugsweise an der feststehenden Schutzvorrichtung des Sägeblattes angebracht und projiziert einen ebenen Lichtstrahl vor das Sägeblatt. Der ebene Strahl wird mit der Ebene des Sägeblattes ausgerichtet und bildet eine Linie auf dem Werkstück. Die Bedienperson muß die Linie lediglich an einer Sollinie ausrichten, um ein präzises Schneiden zu erreichen. Gleichzeitig weist das Laserausrichtungssystem einen Schalter auf, der von dem Hauptschalter der Elektrosäge unabhängig ist, um der Bedienperson das Einschalten oder Ausschalten des Laserausrichtungssystems zu ermöglichen, falls dies erforderlich ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verstellmechanismus zum Verstellen des Lasergenerators bereitzustellen, nachdem das Laserausrichtungssystem an der Elektrosäge befestigt wurde, um das Fluchten des Laserstrahls mit der Ebene des Sägeblattes sicherzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Bewegen des Laserausrichtungssystems nach oben oder nach unten entlang der fest angebrachten Schutzvorrichtung bereitzustellen, um die Lage des fächerförmigen Laserlichtes auf einen größeren oder kleineren Bereich entlang der Sollinie zu verändern.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Laserausrichtungssystem bereitzustellen, mit eingebauten Batterien zum Betreiben des Lasergenerators der neuen und verbesserten Kreissäge.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Kreissäge mit einem Laserausrichtungssystem bereitzustellen, die einen unabhängigen Schalter in der Nähe des Hauptschalters der Kreissäge aufweist und die den Auslöser des Hauptschalters als deren gemeinsamen Auslöser verwendet, um den Ein-Aus- Zustand des Laserausrichtungssystems während des Betriebs zu kontrollieren.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, besteht die vorliegende Erfindung und insbesondere eine neue und verbesserte Kreissäge mit einem Laserausrichtungssystem für präziseres Schneiden aus einem Körper, einem Griffstück, einem Hauptauslöseschalter zum Steuern des Motors, einem kreisförmigen Sägeblatt, einem Motor zum Drehen des Sägeblattes um seine Achse, einer drehbaren Grundplatte, einer fest angebrachten Schutzvorrichtung, um die Zähne des Sägeblattes oberhalb der Grundplatte abzuschirmen, einer beweglichen Schutzvorrichtung, um die Zähne des Sägeblattes unterhalb der Grundplatte abzuschirmen und besteht ferner aus einem Laserausrichtungssystem, das an der fest angebrachten Schutzvorrichtung montiert ist, um einen Laserstrahl in einer Linie auf ein Werkstück zu projizieren. Das Laserausrichtungssystem besteht vorzugsweise aus einem Gehäuse, einem Lasergenerator und eingebauten Batterien zum Betreiben des Lasergenerators. Das Laserausrichtungssystem wird vorzugsweise an der fest angebrachten Schutzvorrichtung der Kreissäge angebracht. Der Lasergenerator besteht des weiteren aus einer Laserdiode, einigen optischen Elementen zum Wandeln des durch die genannte Diode projizierten Punktlichtes in einen fächerförmigen Strahl entlang des Werkstücks vor dem Sägeblatt. Der Schalter und dessen Auslöser befinden sich gemeinsam auf dem Gehäuse und können durch die Bedienperson unabhängig von der Betätigung des Hauptschalters betätigt werden.
  • Es ist möglich, den Schalter des Laserausrichtungssystems in der Nähe des Hauptschalters der Kreissäge im Griffstück und zusammen mit einem gemeinsamen Auslöser zu montieren. Durch leichtes Herunterdrücken des Stellgliedes des Hauptschalters wird das Laserausrichtungssystem eingeschaltet, die Bedienperson kann die Laserlinie an der Sollinie ausrichten, dann wird durch kontinuierliches Herunterdrücken des Stellgliedes der Motor angelassen, um das Sägeblatt in Drehung zu versetzen.
  • In der vorliegenden Erfindung weist die Grundplatte vorzugsweise eine Ausrichtkerbe an ihrer Vorderkante auf, die mit der Ebene des Blattes fluchtet. Deshalb projiziert das auf der fest angebrachten Schutzvorrichtung montierte Laserausrichtungssystem einen ebenen Strahl in einer Linie durch diese Kerbe auf das Werkstück, es muß sich auch innerhalb der Blattebene befinden.
  • Theoretisch wird der durch den Lasergenerator projizierte Laserstrahl mit der Ebene des Kreissägeblattes fluchten, nachdem das Laserausrichtungssystem an der fest angebrachten Schutzvorrichtung montiert wurde, wenn die Bearbeitungsgröße und Aufbaupräzision seiner Lage sichergestellt werden können, die praktische Umsetzung ist jedoch schwierig. Es ist folglich ein weiteres Ziel, Mittel bereitzustellen, mit denen die Lage und der Winkel des Lasergenerators eingestellt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Kreissäge mit einem Laserausrichtungssystem, montiert an der fest angebrachten Schutzvorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht der linken Seite der auf Fig. 1 dargestellten Kreissäge;
  • Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Laserausrichtungssystems, wobei dessen Gehäuse abgenommen ist;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A von Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Lasergenerators in dessen Fassung;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des Lasergenerators;
  • Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Batterieabdeckung;
  • Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel der Montagebasis eines beweglichen Laserausrichtungssystems;
  • Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Montagefassung für ein bewegliches Laserausrichtungssystem;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht der Verbindung des Auslöseschalters.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Wie dies auf Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellt ist, besteht das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer neuen und verbesserten Kreissäge mit einem Laserausrichtungssystem aus einem Körper 1 mit einem Motor 11 darin (nicht auf den Zeichnungen dargestellt) darin, einem Griffstück 2, einem Kreissägeblatt 5, einer drehbaren Grundplatte 6 mit einer Kerbe 14 an deren Vorderkante 13, zum vertikalen Fluchten mit der Ebene des Kreissägeblattes 5, einem Hauptschalter 8 mit Auslöser 81, einer fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 zum Abschirmen der schneidenden Zähne des Kreissägeblattes 5 oberhalb der Platte 6, einer beweglichen Schutzvorrichtung 10 zum Abschirmen der schneidenden Zähne des Kreissägeblattes 5 unterhalb der Platte 6 und einem Laserausrichtungssystem 3, das an der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 angebracht ist.
  • Das besagte Laserausrichtungssystem 3 besteht ferner aus einem Lasergenerator 17, zwei eingebauten Batterien 19 und einem unabhängigen Schalter 7 zum Einschalten oder Ausschalten des Lasergenerators 17. Durch Einschalten des Schalters 7 wird das Laserausrichtungssystem 3 einen fächerförmigen Strahl 20 vor das Kreissägeblatt 5 projizieren, um eine Linie 12 auf dem Werkstück zu bilden. Ausrichtung und Genauigkeit des Aufbaus sollten die Projektion des Strahls durch die Kerbe 14 sicherstellen, um diese mit der Ebene des Kreissägeblattes 5 zu fluchten, nachdem das Laserausrichtungssystem 3 an der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 montiert wurde.
  • Wie dies auf Fig. 1 dargestellt ist, gibt es eine Kerbe 14 in der Vorderkante 13 der genannten Grundplatte zum vertikalen Fluchten mit der Ebene des Kreissägeblattes 5, wenn die Kreissäge auf den Schnittwinkel eingestellt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der Laserstrahl 20 mit, der Sägeblattebene gefluchtet wird, wenn das Laserausrichtungssystem 3 einen Laserstrahl 20 durch die genannte Kerbe 14 projizieren und eine Linie 12 auf dem Werkstück bilden kann.
  • Das Laserausrichtungssystem 3 kann an der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 mit Schrauben oder sonstigen Verbindungsmitteln montiert werden. Wie dies auf Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt ist, besteht das Laserausrichtungssystem aus einer Montagefassung 15, einem Lasergenerator 17, zwei Batterien 19 zum Betreiben des genannten Lasergenerators 17, einem Gehäuse 41, einem Batteriefach 23 und einer Abdeckung 42 für die Batterien. Das Laserausrichtungssystem 3 kann an der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 mit zwei Schrauben 32 befestigt werden, die in zwei Bohrungen in der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 gegenüber dem Griffstück durch zwei Bohrungen 31 in der Seitenplatte 151 der genannten Montagefassung 15 eingeschraubt werden. Ausrichtung und Genauigkeit des Zusammenbaus sollten sicherstellen, daß der ebene Strahl 20, projiziert durch den Lasergenerator 17, mit der Ebene des Kreissägeblattes 5 gefluchtet wird, nachdem das Laserausrichtungssystem 3 an der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 montiert wurde, so daß die Linie 12 mit der Ebene des Sägeblattes gefluchtet ist.
  • Es ist jedoch schwierig, die Fluchtung des Laserstrahls mit der Sägeblattebene in der Serienproduktion sicherzustellen, nur in Abhängigkeit von Design, Bearbeitungsgröße und Genauigkeit des Aufbaus. So gibt es ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel in dieser Erfindung, um ein einstellbares Mittel für den Lasergenerator 17 bereitzustellen, mit dem der Laserstrahl mit der Ebene des Kreissägeblattes 5 gefluchtet wird, nachdem das Laserausrichtungssystem 3 an der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 montiert wurde.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 41 an besagter Fassung 15 durch eine oder mehrere Schraube(n) befestigt. Wie dies auf Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellt ist, kann gezeigt werden, daß der Lasergenerator 17 einen Aufnahmeblock 18 hat, nachdem das Gehäuse 41 entfernt wurde. Der Lasergenerator 17 kann in dessen Lagertrommel 44 rotieren. Der Lasergenerator 17 wird gedreht, um den ebenen Laserstrahl 20 senkrecht zur Grundplatte 6 auszurichten, wenn die Grundplatte 6 senkrecht zum Kreissägeblatt 5 ausgerichtet ist, wird anschließend eine Stiftschraube 43 eingeschraubt.
  • Zusätzlich gibt es zwei Schlitze 26 in dem Aufnahmeblock 28, der Aufnahmeblock ist an der Fassung 15 mit zwei Sicherungsschrauben 25 befestigt, die in die entsprechenden Schraubbohrungen 24 in der Fassung 15 eingeschraubt sind. Die Lage des Aufnahmeblocks kann durch Lockern der Schrauben 25 angepaßt werden, um den projizierten fächerförmigen Laserstrahl 20 mit der Sägeblattebene zu fluchten. Auf diese Weise wird die Laserlinie 12 auf dem Werkstück ebenfalls mit der Ebene des Kreissägeblattes 5 gefluchtet, diese gefluchtete Lage kann mit Schrauben 25 festgelegt werden.
  • Wie dies auf Fig. 3 dargestellt ist, wird in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine eingebaute Batterie 19 mit 3 bis 5 V Gleichspannung zum Betreiben des Lasergenerators 17 verwendet. Es ist einleuchtend, daß ein an die Hauptstromversorgung der Kreissäge angeschlossener Transformator verwendet werden kann, um die Wechselspannung auf vorzugsweise 3 bis 5 Volt Gleichspannung zu wandeln.
  • Wie dies auf Fig. 6 dargestellt ist, befindet sich ein offenes Fenster 28 mit einer Abdeckung 42 in dem genannten Gehäuse 41, um den Austausch der Batterien 19 ohne die Hilfe irgendwelcher Werkzeuge zu ermöglichen. Die Bedienperson kann die Batterien durch Abnehmen der Abdeckung 42 wechseln.
  • Der Schalter 7 und dessen Auslöser können an einem Laserausrichtungssystem 3 bereitgestellt werden, wie dies auf Fig. 1 dargestellt ist. Der Ein- und der Aus-Zustand des Lasergenerators 17 ist unabhängig von dem Hauptschalter 8. Die Bedienperson kann das Laserausrichtungssystem 3 einschalten und ausschalten, unabhängig von der Ein- und Aus-Stellung des Hauptschalters 8.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Lage des Laserausrichtungssystems 3 angepaßt werden. Wie auf Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt ist, ist ein Montageblock 5() mit einer bogenkeilförmigen Nut 53 an einer innenliegenden Fläche 91 der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 mit zwei Schrauben 51 montiert, diese innenliegende Fläche ist die Fläche, die dem Griffstück 2 gegenüberliegt. Ferner befindet sich dort eine bogenkeilförmige Ausbauchung 52, die von der innenliegenden Fläche 152 der Seitenplatte 151 hervorsteht, die mit der Nut 53 korrespondiert. Die Krümmung der Nut 53 und der Ausbauchung 52 ist ähnlich dem Umfang der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9. Daher ist es möglich, das Laserausrichtungssystem 3 nach oben oder nach unten entlang der fest angebrachten Schutzvorrichtung 9 zu bewegen, um die Länge der Linie 12 zu verändern, die auf dem bearbeiteten Produkt durch das fächerförmige Laserlicht 20 gebildet wurde.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel, das auf Fig. 10 dargestellt ist, kann der Schalter 7 in der Nähe des Hauptschalters 8 in dem Griffstück 2 montiert werden. Es verfügt über einen gemeinsamen Stellhebel 82 mit dem Hauptschalter 8. Der Hebel 82 ragt aus einem Hauptschalterauslöser 81 hervor und drückt leicht auf einen Auslöser 71 des Schalters 7. Der Hebel 82 wird leicht so weit heruntergezogen, daß im Ergebnis der Schalter 7 betätigt wird und der Lasergenerator 17 einen Laserstrahl 20 projiziert, dann wird der Hebel 82 kontinuierlich heruntergezogen, der Schalter 8 wird betätigt und das Blatt 5 rotiert um seine Welle.
  • Mit der durch das Laserausrichtungssystem projizierten Laserlinie muß die Bedienperson nicht mehr den exakten Frontschnitt des der Sollinie folgenden Sägeblatts beobachten, vielmehr braucht die Bedienperson nur nach Sicht den Strahl mit der Führungslinie zu fluchten, um sicherzustellen, daß das Sägeblatt der Führungslinie folgt. Dabei wird die Fluchtung nicht durch den Stail der Späne beeinflußt.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß die vorliegenden Erfindungen nicht auf die oben diskutierten Beispiele beschränkt sind, sondern verändert oder modifiziert werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen und deren Geltungsbereich zu verlassen. Weiterhin ist für den Fachmann ersichtlich, daß das Laserausrichtungssystem nicht auf die Verwendung von Batterien als Stromquelle begrenzt ist und daß die Befestigungsmittel unterschiedliche Anordnungen haben dürfen. Weiterhin ist zu erkennen, daß das Laserausrichtungssystem der vorliegenden Erfindung auf jeder geeigneten Oberfläche an einer Kreissäge montiert werden kann.
  • Darüber hinaus soll das Laserausrichtungssystem der vorliegenden Erfindung kompatibel mit jeder beliebigen Elektrosäge mit Sägeblatt sein, dies schließt Tischsägen, Gehrungssägen, Saumsägen, Fliesenschneider und so weiter mit einer großen Vielzahl von Konfigurationen ein.

Claims (6)

1. Kreissäge, bestehend aus
einem Körper (1);
einem Kreissägeblatt (5);
einem Griffstück (2) mit einem Hauptschalterauslöser (8);
einer drehbaren Grundplatte (6) mit einer unteren ebenen Fläche;
einer fest angebrachten Schutzvorrichtung (9) zum Abschirmen der Sägezähne des Kreissägeblattes (5) oberhalb der Platte (6);
und einer beweglichen Schutzvorrichtung (10) zum Abschirmen der Sägezähne des Kreissägeblattes (5) unterhalb der Platte (6);
wobei die Kreissäge weiter besteht aus einem Laserausrichtungssystem (3), das an einer fest angebrachten Schutzvorrichtung (9) angebracht ist, um einen Laserstrahl (20) mit der Ebene des Kreissägeblattes (5) auf dem zu schneidenden Werkstück fluchten zu lassen.
2. Kreissäge nach Anspruch 1, wobei das Laserausrichtungssystem (3) aus einer Fassung (15), einem Gehäuse (41), einem Lasergenerator (17), einem Schalter (7) zum Steuern des Lasergenerators (17) und eingebauten Batterien (19) zum Betreiben des Lasergenerators (17) besteht; eine Seitenplatte (151) der Fassung (15) ist an der fest angebrachten Schutzvorrichtung (9) befestigt, und es existiert ein Fenster (28) an dem Gehäuse (41), das an der Fassung (15) befestigt ist, eine Abdeckplatte (42) kann an dem genannten Gehäuse (41) an- oder abmontiert werden, ohne die Hilfe irgend eines Werkzeugs, um den Austausch der Batterien (19) zu ermöglichen.
3. Kreissäge nach Anspruch 2, wobei der Lasergenerator(17) positioniert wird in einer Lagertrommel (44) eines Aufnahmeblocks (18) mit einer Stiftschraube (43), der Lasergenerator (17) kann innerhalb der Lagertrommel (44) gedreht werden, nachdem die Stiftschraube (43) gelöst wurde.
4. Kreissäge nach Anspruch 3, wobei es zwei, an einem Ende offene, verlängerte Schlitze (26) in dem Aufnahmeblock (18) gibt und der Block (18) an der Montagefassung (15) mit zwei Sicherungsschrauben (26) durch die verlängerten Schlitze (26) montiert wird, die Lage des Blockes (18) kann nach rechts und links, bezogen auf die Sägeblattebene verstellt werden, um den Flächenstrahl (20) mit der Sägeblattebene zu fluchten.
5. Kreissäge nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Schalter (7) zum Steuern des Lasergenerators (17) an dem Gehäuse (41) des Lasergenerators (17) positioniert wird, der ein- oder ausgeschaltet werden kann, unabhängig von dem Hauptschalter (8).
6. Kreissäge nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Schalter (7) zum Steuern des Lasergenerators (17) in dem Griffstück (2) der Kreissäge in der Nähe des Hauptschalters(8) angeordnet wird und sich einen gemeinsamen Stellauslöser (81) mit dem Hauptschalter (8) teilt.
DE10261904A 2002-05-14 2002-12-23 Kreissäge mit Laserausrichtung Withdrawn DE10261904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220269U DE20220269U1 (de) 2002-05-14 2002-12-23 Stichsäge mit Laserstrahlausrichtung
DE20220647U DE20220647U1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Kreissäge mit Laserausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN02220541U CN2561565Y (zh) 2002-05-14 2002-05-14 带激光对准装置的电圆锯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261904A1 true DE10261904A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=4768241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261904A Withdrawn DE10261904A1 (de) 2002-05-14 2002-12-23 Kreissäge mit Laserausrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040049927A1 (de)
CN (1) CN2561565Y (de)
DE (1) DE10261904A1 (de)
FR (1) FR2839674B3 (de)
GB (1) GB2388571B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7430810B2 (en) 2004-08-18 2008-10-07 Black & Decker Inc. Laser square protractor kit
DE102018007520A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Hans-Jochen Bretschneider Anzeigeeinrichtung zum optischen Ausrichten von Maschinen und Werkzeugen in eine vorbestimmte Wirkungsrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7103979B2 (en) * 2001-04-20 2006-09-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable electric cutting device with blower mechanism
CN2562908Y (zh) * 2002-04-23 2003-07-30 南京泉峰国际贸易有限公司 带激光对准装置的曲线锯
AU2002347204B2 (en) * 2002-07-30 2006-01-12 Power Box Ag Laser line generator and power tool
US7347133B2 (en) * 2003-11-12 2008-03-25 Motomax Electric Co., Ltd. Laser guiding device for tile cutting machine
US7770502B2 (en) * 2003-12-02 2010-08-10 Elmer's Products Inc Laser-guided paper trimmer
US20050188808A1 (en) * 2003-12-02 2005-09-01 Michael Parrish Trimmer with laser guide
US7926187B2 (en) * 2004-02-20 2011-04-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Band saw
US20050195592A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Hung - Chi Hsu Handsaw having sawing guide function
CN100374234C (zh) * 2004-06-01 2008-03-12 南京德朔实业有限公司 曲线锯
US20100269353A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Martin Charles B Portable cutting device with on-board debris collection
GB0423283D0 (en) * 2004-10-20 2004-11-24 Gmca Pty Ltd Guidance system for power tool
US20060162513A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 General Binding Corporation Trimmer with light guidance
US20060168828A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Brent Dallman Laser guided work device
US7219437B2 (en) * 2005-01-28 2007-05-22 Brent Dallman Laser guided work device
US20060179666A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Mok Kwok T Alignment guide for a saw
US20070017326A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 One World Technologies Limited Laser generator mounted on a fixed component of a handheld cutting device
TWM286734U (en) * 2005-08-10 2006-02-01 Rexon Ind Corp Ltd Laser labeling apparatus for circular saw machine
US20070107235A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Eastway Fair Company Limited Of Trident Chambers Light assembly for circular saw
US20070289513A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Hsin-Chin Chen Adjusting structure of a laser indicator of a sawing machine
US20080025014A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Hsin-Chin Chen Adjusting structure of a laser indicator of a sawing machine
CN101148048B (zh) * 2006-09-19 2011-05-18 苏州宝时得电动工具有限公司 激光发射装置及带有此装置的切割机
KR100990673B1 (ko) * 2006-11-01 2010-10-29 주식회사 엘지화학 광 개시제기를 함유하는 편광판용 아크릴계 점착제 조성물
US7946906B2 (en) * 2007-06-04 2011-05-24 Black & Decker Inc. Tile saw with laser guide
US7810482B2 (en) * 2007-06-04 2010-10-12 Black & Decker Inc. Tile cutting machine
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US20090077819A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Black & Decker Inc. Cutting Angle Indicator in Jigsaw Housing with Positive Lock in Separately Assembled Shoe Sub-Assembly
US20090077817A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Black & Decker Inc. Dash-dot laser cutting guide tiltable from a housing for battery replacement
US10029322B2 (en) * 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US8033026B2 (en) * 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9827623B2 (en) * 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
DE202009005541U1 (de) * 2009-04-16 2010-09-02 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Kappsäge, sowie Laser-Schnittanzeiger für eine Werkzeugmaschine
US8272303B2 (en) * 2009-04-28 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Miter saw with cutting alignment device on a dust chute
US10265787B2 (en) 2010-04-28 2019-04-23 Robert Bosch Tool Corporation Laser alignment system for saw
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
CN103357956B (zh) * 2012-03-30 2015-06-24 力山工业股份有限公司 用于圆锯机的激光标示装置
DE102012219397A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Schnittlängenanzeigevorrichtung
DE102013217290B4 (de) * 2013-08-29 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschineninformationsvorrichtung
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
EP4201565A3 (de) 2015-02-25 2023-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
DE102015211707A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
US10136655B2 (en) * 2016-10-19 2018-11-27 William M Haack Saw blade illuminating safety device
CN108858497A (zh) * 2018-04-27 2018-11-23 江苏恒加机械工程有限公司 一种木板切割机
CN108756294B (zh) * 2018-06-08 2020-09-08 中国建筑第八工程局有限公司 切缝机锯片对线装置及对线方法
CN108927902B (zh) * 2018-06-22 2020-04-24 中国建筑第八工程局有限公司 用于切缝机锯片对线的装置及其施工方法
CN108858474A (zh) * 2018-06-29 2018-11-23 池州市德聚软件开发有限公司 一种生产家具板材的切割机
CN110142879A (zh) * 2019-04-29 2019-08-20 锐奇控股股份有限公司 云石机
CA3221713A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Tommy BOUILLON Brick cleaning system
TWM638425U (zh) * 2022-02-22 2023-03-11 鑽全實業股份有限公司 電動工具

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982848A (en) * 1959-02-02 1961-05-02 Charles S Rosenberg Display lighting fixtures
US3676627A (en) * 1971-04-20 1972-07-11 Mc Graw Edison Co Switch mechanism with unitary biasing, contact, and detent spring
JPS6040202A (ja) * 1983-08-13 1985-03-02 松下電工株式会社 電動丸鋸
US4833782A (en) * 1987-06-01 1989-05-30 Robert E. Strauss Saber saw tracing light
DE3922849A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Reich Maschf Gmbh Karl Schnittzeiger fuer handkreissaegen
US5038481A (en) * 1990-05-04 1991-08-13 Lonnie Smith Saber saw tracking light
US5996460A (en) * 1992-03-13 1999-12-07 Waite; Lance H. Cut line indicator for power cutting material
US5285708A (en) * 1992-05-18 1994-02-15 Porter-Cable Corporation Miter saw alignment system
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US5446635A (en) * 1993-06-24 1995-08-29 Quarton, Inc. Laser assembly for marking a line on a workpiece for guiding a cutting tool
US5461790A (en) * 1994-02-16 1995-10-31 Olstowski; Franek Circular saws with laser guides for more precise movement during cutting
US5862727A (en) * 1996-03-11 1999-01-26 Kelly; Robert R. Laser arbor
US5675899A (en) * 1996-05-28 1997-10-14 Webb; James Rotary saw with laser beam alignment
DE29701556U1 (de) * 1997-01-30 1997-03-20 Laser Optoelektronik Gmbh Z Markiervorrichtung
US5949810A (en) * 1997-11-10 1999-09-07 Jan A. Strand Laser guide line system with cylindrical optic element
US6035757A (en) * 1997-12-15 2000-03-14 Caluori; Raymond Rotary saw cut alignment device
US5971560A (en) * 1998-09-18 1999-10-26 Chen; Cheng Chia Light device for a tool
JP2001158003A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Hitachi Koki Co Ltd 切断機
US7207251B2 (en) * 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US6206538B1 (en) * 1999-08-30 2001-03-27 David B. Lemoine Miser light for cordless battery operated hand tools
US6481322B1 (en) * 2000-01-13 2002-11-19 Limate Corporation Sawing apparatus combined with marking device
JP3874990B2 (ja) * 2000-04-18 2007-01-31 株式会社マキタ 切断機の照明装置
US6497168B1 (en) * 2000-10-06 2002-12-24 Bernard I. Levine Laser alignment system for saws with rotating blades
US6755107B2 (en) * 2001-05-18 2004-06-29 One World Technologies Lmt. Miter saw having a light beam alignment system
US6915727B2 (en) * 2001-07-31 2005-07-12 Raymond Caluori Angled light beam rotary saw cut alignment device
US7096587B2 (en) * 2001-09-07 2006-08-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable circular power saw with optical alignment
GB2382324A (en) * 2001-11-27 2003-05-28 Rexon Co Ltd Circular saw with cut line indication device
US6584695B1 (en) * 2002-01-02 2003-07-01 Chin-Chin Chang Laser alignment device of a circular saw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7430810B2 (en) 2004-08-18 2008-10-07 Black & Decker Inc. Laser square protractor kit
DE102018007520A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Hans-Jochen Bretschneider Anzeigeeinrichtung zum optischen Ausrichten von Maschinen und Werkzeugen in eine vorbestimmte Wirkungsrichtung
DE102018007520A8 (de) * 2018-09-21 2020-05-14 Hans-Jochen Bretschneider Anzeigeeinrichtung zum optischen Ausrichten von Maschinen und Werkzeugen in eine vorbestimmte Wirkungsrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0229488D0 (en) 2003-01-22
GB2388571B (en) 2005-10-19
US20040049927A1 (en) 2004-03-18
FR2839674B3 (fr) 2005-02-11
CN2561565Y (zh) 2003-07-23
FR2839674A3 (fr) 2003-11-21
GB2388571A (en) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
DE10261903A1 (de) Stichsäge mit Laserstrahlausrichtung
DE60133141T2 (de) Gehrungssäge mit Lichtstrahlausrichtungssystem
DE4027316C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Position eines Kreissägeblattes
DE3841644C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
DE19832984B4 (de) Kreissäge
DE602005004400T2 (de) Vorrichtung für eine stangenheckenschere oder dergleichen
DE202010005488U1 (de) Kreissäge mit einer Gleichstromversorgung
DE102010028158A1 (de) Gehrungssäge mit Schrägschnitt-Arretieranordnung
EP1700660A1 (de) Trenn-/Fräsvorrichtung
DE112013006573T5 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE10345765A1 (de) Kreissäge
DE202017103577U1 (de) Horizontal-Sägemaschine
DE3307389A1 (de) Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
DE2421954C2 (de) Winkelführung für stationär angeordnete oder mobile Hand-Oberfräsen
DE102015015640B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3021801A1 (de) Stichsaege mit am saegengehaeuse befestigbarem auflagetisch
EP0324444A2 (de) Ritzvorrichtung
DE602004007591T2 (de) Führungseinheit für Handwerkszeugmaschine
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
CH366962A (de) Handwerkzeugmaschine
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP3523075B1 (de) Transportable bearbeitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee