DE10261903A1 - Stichsäge mit Laserstrahlausrichtung - Google Patents

Stichsäge mit Laserstrahlausrichtung

Info

Publication number
DE10261903A1
DE10261903A1 DE10261903A DE10261903A DE10261903A1 DE 10261903 A1 DE10261903 A1 DE 10261903A1 DE 10261903 A DE10261903 A DE 10261903A DE 10261903 A DE10261903 A DE 10261903A DE 10261903 A1 DE10261903 A1 DE 10261903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
alignment system
saw blade
jigsaw
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261903A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuming Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron International Trading Co Ltd
Original Assignee
Chevron International Trading Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4767931&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10261903(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chevron International Trading Co Ltd filed Critical Chevron International Trading Co Ltd
Priority to DE20220268U priority Critical patent/DE20220268U1/de
Publication of DE10261903A1 publication Critical patent/DE10261903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam

Abstract

Eine Stichsäge zur präziseren Bewegung während des Schneidens, mit einem Laserausrichtungssystem zum Projizieren einer Markierung auf ein Werkstück, zum Fluchten mit einer zu schneidenden Sollinie. Das Laserausrichtungssystem besteht aus einem Gehäuse, einem Lasergenerator innerhalb des Gehäuses, einer eingebauten Batterie, die den Lasergenerator versorgt, einem Schalter, der innerhalb des Gehäuses und unabhängig von dem Hauptschalter zum Einschalten und Ausschalten des Lasergenerators angeordnet ist. Nach dem Einschalten projiziert der Lasergenerator einen Laserstrahl auf ein Werkstück vor das Sägeblatt, der mit der Ebene des Sägeblattes fluchtet. Die Bedienperson braucht nur die projizierte Laserlinie entlang einer Sollinie auf dem Werkstück zu fluchten, um einen präziseren Schnitt zu erhalten, ohne die Beobachtung genau vor das schneidende Sägeblatt zu konzentrieren.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrosäge und insbesondere auf eine Stichsäge mit optischem Ausrichtungssystem zum Projizieren einer optischen Einstellmarke auf ein Werkstück.
  • AUSGANGSSITUATION DER ERFINDUNG
  • Die Elektrosäge nach dem Stand der Technik und insbesondere eine Stichsäge wird vor allem zum Schneiden von Holz, Stahlplatten, Kunststoff und so weiter verwendet und mit Hilfe eines Motors angetrieben, der ein Sägeblatt hin- und herbewegt. Damit das Sägeblatt mit einer Sollinie auf einem Werkstück fluchtet, muß die Bedienperson typischerweise das Sägeblatt mit dem Werkstück in Kontakt bringen, um festzustellen, ob das Sägeblatt an der Sollinie richtig ausgerichtet ist. Wie dem Fachmann bekannt ist, weist eine derartige Stichsäge einige Nachteile auf. Erstens muß sich die Bedienperson konzentrieren, um ihr Augenmerk exakt vor das schneidende Sägeblatt zu richten, wenn das Sägeblatt entlang der vorgeschriebenen und vorbereiteten Sollinie geführt wird, dieses Vorgehen muß mehrere Male wiederholt werden, um die richtige Fluchtung für präzises Schneiden zu erreichen und dies wird zu einem Mehraufwand an Zeit und Material führen. Außerdem kann die Sollinie genau vor dem schneidenden Sägeblatt durch Sägespäne abgedeckt sein und die Fluchtung des Sägeblatts mit der Sollinie beeinflussen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Blick auf die genannten Nachteile im bekannten Stand der Technik besteht ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Elektrosäge, insbesondere eine Stichsäge mit einem Laserausrichtungssystem zum Projizieren einer optischen Einstellmarke auf ein Werkstück für eine präzisere Führung des Sägeblattes während des Schneidens bereitzustellen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, besteht die vorstehende Erfindung, vor allem eine neue und verbesserte Stichsäge mit einem Laserausrichtungssystem für ein präziseres Schneiden aus einem Körper, einem Griffstück, einem Netzschalter, einem Sägeblatt, einem Motor, einer drehbaren Grundplatte und so weiter und umfaßt ferner ein Laserausrichtungssystem, das an der Vorderseite der Stichsäge montiert ist.
  • Das Laserausrichtungssystem besteht vorzugsweise aus einem Gehäuse, einem Lasergenerator, der in besagtem Gehäuse untergebracht ist, einer Batterie zur Stromversorgung des Lasers. Der Lasergenerator besteht ferner aus einer Laserdiode, einigen optischen Elementen zum Umwandeln des von der genannten Laserdiode projizierten Punktlichtes in einen Flächenstrahl. Das Laserausrichtungssystem wird vorzugsweise an der Vorderseite des Schildes der Elektrosäge angebracht, folglich kann es einen flächig segmentierten Lichtstrahl auf das Werkstück vor dem Sägeblatt projizieren, um eine Laserlinie zu bilden und der Laserstrahl ist mit dem schneidenden Sägeblatt gefluchtet. Das Laserausrichtungssystem umfaßt weiterhin einen Schalterknopf, um den Lasergenerator ein- oder auszuschalten und dieser ist von dem Hauptschalter der Stichsäge unabhängig.
  • In dieser Erfindung weist die Grundplatte eine Ausrichtkerbe an ihrer Vorderkante auf, die mit der Ebene des Sägeblatts gefluchtet ist. Folglich projiziert das an dem vorderen Teil des Schildes der Stichsäge angebrachte Laserausrichtungssystem einen Flächenstrahl in einer Linie durch die Kerbe auf das Werkstück innerhalb der Schneidebene.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Stichsäge mit einem Laserausrichtungssystem mit eingebauten Batterien zur Stromversorgung des Lasergenerators.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Stichsäge mit einem Laserausrichtungssystem, das von dem Schild der Stichsäge leicht abgenommen werden kann, ohne ein Werkzeug zu verwenden, um das Wechseln der Batterien zu ermöglichen.
  • Das an dem vorderen Teil des Schildes der Stichsäge angebrachte Laserausrichtungssystem projiziert einen flächigen Strahl in einer Linie auf das Werkstück innerhalb der Sägeblattebene. Die Bedienperson braucht nur die projizierte Laserlinie entlang einer Sollinie auf dem Werkstück zu fluchten, um den präziseren Schnitt zu erreichen, ohne die Beobachtung genau vor das schneidende Sägeblatt zu konzentrieren. Dabei wird die Fluchtung nicht durch den Spanstau beeinflußt. Zusätzlich kann die Bedienperson das Laserausrichtungssystem wahlweise mit dem unabhängigen Schalter ein- oder ausschalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Stichsäge mit einem Laserausrichtungssystem, das am Schild der Stichsäge montiert ist;
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Grundplatte mit einer Kerbe an ihrer Vorderkante, die mit der Ebene des Sägeblattes fluchtet;
  • Fig. 3 zeigt die bevorzugte Konstruktionsausführung des Laserausrichtungssystems;
  • Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Stichsäge, wobei das Laserausrichtungssystem abgebaut ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Wie dies auf Fig. 1 dargestellt ist, besteht das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer neuen und verbesserten Stichsäge mit einem Laserausrichtungssystem aus einem Körper 1 mit Motor, einem Griffstück 2, einem hin- und hergehendem Sägeblatt 5, einer Grundplatte 6 mit einer unteren ebenen Fläche, die so angepaßt ist, daß sie auf dem Werkstück aufsitzen kann, das Griffstück 2 enthält ferner einen Hauptschalterauslöser 8, gekoppelt mit dem Motor, um die Hin- und Herbewegung des Sägeblattes 5 zu stoppen und zu starten und einem Laserausrichtungssystem 3 an der Vorderseite des Körpers 1, die Stichsäge enthält ferner einen Adapter 4 zum Anschließen eines Staubsaugers.
  • Wie dies auf Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt ist, besteht das Laserausrichtungssystem 3 aus einem Lasergenerator 14, einem Schalter 7, zum Einschalten oder Ausschalten des Lasergenerators 14. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Laserausrichtungssystem 3 in der Vorderseite des Körpers 1 angeordnet. Der Lasergenerator 14 besteht aus einer Laserdiode zum Projizieren eines Punktlichtes und aus einigen optischen Elementen zum Umwandeln des Punktlichtes in einen segmentierten Flächenstrahl. Der Aufbau stellt sicher, daß der projizierte Laserstrahl mit der Sägeblattebene gefluchtet wird. Beim Einschalten von Schalter 7 wird der genannte Lasergenerator 14 einen Laserstrahl auf das Werkstück vor dem Sägeblatt 5 projizieren.
  • Das Laserausrichtungssystem 3 kann auch, falls dies gewünscht wird, eingebaute Batterien oder eine externe Stromversorgung einschließen, und in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine eingebaute Batterie zur Verfügung gestellt. Die Gesamtspannung beträgt 3 bis 5 Volt (Gleichspannung), vorzugsweise 3 V (Gleichspannung). Es ist einleuchtend, daß ein an den Hauptstromkreis der Stichsäge angeschlossener Transformator verwendet werden kann, um den Wechselstrom auf 3 bis 5 Volt (Gleichspannung), vorzugsweise 3 V (Gleichspannung) zu wandeln.
  • Wie dies auf Fig. 2 dargestellt ist, weist die Grundplatte 6 eine Ausrichtkerbe 9 an ihrer Vorderkante 12 auf, die mit der Ebene des Sägeblattes 5 fluchtet, wenn das Sägeblatt auf einen Schnittwinkel von 90° eingestellt ist. Folglich kann das Laserausrichtungssystem 3 einen Laserstrahl von Kerbe 9 projizieren, der eine Linie 11 bildet, die mit der Ebene des Sägeblattes 5 fluchtet.
  • Aus diesem Grunde braucht die Bedienperson nur die Laserlinie 11, die von dem Laserausrichtungssystem 3 projiziert wird, mit der Sollinie auf dem Werkstück 10 für ein präziseres Schneiden zu fluchten.
  • Das genannte Laserausrichtungssystem 3 kann an der Stichsäge mit Hilfe von Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln angebracht werden. Eine Vorrichtung zur schnellen Montage(Schnellwechselvorrichtung) wird jedoch in dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel aufgenommen. Wie dies auf Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt ist, umfaßt das bevorzugte Laserausrichtungssystem 3 ein offenes Gehäuse 13, wobei alle Bauteile des Laserausrichtungssystems 3 in dieses Gehäuse 13 eingeschlossen sind. Der offene Umriß des Gehäuses 13 ist so mit der Aufnahmefläche 16 an der Vorderseite des Körpers 1 in Übereinstimmung gebracht, daß das Laserausrichtungssystem 3 perfekt an dem Körper 1 montiert werden kann. An jeder Seite der Aufnahmefläche 16 befindet sich jeweils eine Nut 17 und jede Nut 17 weist einen Anschlag 18 auf. Außerdem weist Gehäuse 13 des Laserausrichtungssystems 3 eine Zunge 15 auf, die nach innen in jede Seitenkante hineinragt, jede Zunge 15 ist so gebaut und angeordnet, daß sie genau der Nut 17 entspricht. Die Zungen 15 werden nach unten in die genannten Nuten 17 eingeführt, bis die Anschläge 18 die Bewegung stoppen. Deshalb kann das Laserausrichtungssystem 3 auf den Körper 1 der Stichsäge ohne Verwendung irgend eines zusätzlichen Werkzeuges montiert werden. Für die Bedienperson ist es sehr praktisch, die verbrauchte Batterie zu wechseln und auch die Lage des Lasergenerators 14 zu justieren, wenn diese justiert werden kann.
  • Ferner ist es betriebssicherer, eine Anzahl von Eingriffstellen einzubringen, um eine bessere Passung zwischen dem Gehäuse 13 des Laserausrichtungssystems 3 und dem Körper 1 der Stichsäge in obiger Schnellwechselbauweise zu erreichen. Wie dies auf Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt ist, ist eine Anschlagfläche 24 auf der Vorderseite des Körpers 1 angeordnet, um eine Unterseite 22 des Gehäuses 13 zu tragen und wird winklig durch die Aufnahmefläche 16 geschnitten. Gleichzeitig ist eine erste Aussparung 27 angeordnet, um eine erste Spange 23 aufzunehmen, wenn die Unterseite 22 auf der Anschlagfläche 24 ruht, während die hervorstehenden Zungen 15 durch die Anschläge 18 gestoppt werden. Im Weiteren kann eine zweite Aussparung 25 auf der Oberseite des Körpers 1 in der Nähe der Aufnahmefläche 16 angeordnet werden, um eine zweite Spange 21 des Gehäuses 13 anzupassen, so daß die Fuge zwischen dem Körper 1 und dem Gehäuse 3 so klein wie möglich gemacht wird. Und es kann eine Außenwölbung 26 in jeder Nut 17 vorhanden sein, die zu einer Hohlkehle 20 in jeder Zunge 15 paßt. Die Außenwölbungen 26 passen gerade in die Hohlkehlen 20, um eine bessere Fluchtung zu erhalten.
  • Mit der von dem Laserausrichtungssystem projizierten Laserlinie muß die Bedienperson nicht mehr den exakten Frontschnitt des Sägeblattes, das der Sollinie folgt, beobachten, vielmehr muß die Bedienperson nur den Strahl mit der Sollinie visuell fluchten, um sicherzustellen, daß das Sägeblatt der Sollinie folgt. Dabei wird die Fluchtung nicht durch den Spanstau beeinflußt.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß die vorliegenden Erfindungen nicht auf die oben diskutierten Beispiele beschränkt sind, sondern verändert oder modifiziert werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen und deren Geltungsbereich zu verlassen. Weiterhin ist es für den Fachmann ersichtlich, daß das Laserausrichtungssystem nicht auf die Verwendung von Batterien als Stromquelle beschränkt ist und daß die Schnellwechselbauweise unterschiedliche Anordnungen haben darf. Weiterhin ist zu erkennen, daß das Laserausrichtungssystem der vorliegenden Erfindung auf jeder geeigneten Oberfläche an einer Stichsäge angebracht werden kann.
  • Darüber hinaus soll das Laserausrichtungssystem der vorliegenden Erfindung kompatibel mit jeder beliebigen Elektrosäge mit Sägeblatt sein, dies schließt Tischsägen, Gehrungssägen, Saumsägen, Fliesenschneider, Kreissägen und so weiter mit einer großen Vielzahl von Konfigurationen ein.

Claims (4)

1. Stichsäge bestehend aus
einem Körper;
einem Griffstück mit einem Hauptschalterauslöser;
einem Sägeblatt;
einer Grundplatte mit einer unteren ebenen Oberfläche;
die Stichsäge umfaßt ferner ein Laserausrichtungssystem, das an einer vorderen Aufnahmefläche des genannten Körpers angebracht ist, und das Laserausrichtungssystem projiziert einen Laserstrahl, der mit der Ebene des Sägeblattes fluchtet, auf das zu schneidende Werkstück.
2. Stichsäge nach Anspruch 1, wobei eine Kerbe innerhalb der Vorderkante der Grundplatte vorhanden ist, um die Ebene des Sägeblattes zu fluchten, wenn das Sägeblatt auf 90°-Schnitte eingestellt ist, die durch das Laserausrichtungssystem projizierte Laserlinie geht durch diese Kerbe.
3. Stichsäge nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Laserausrichtungssystem aus einem Gehäuse, einem Lasergenerator, einem Schalter zum Steuern des Lasergenerators und eingebauten Batterien besteht, es gibt eine nach innen von jeder Seitenkante des genannten Gehäuses hineinragende Zunge, die mit einer Nut auf jeder Seite der genannten Aufnahmefläche korrespondiert, jede Zunge wird durch einen Anschlag jeder Nut gestoppt und eine Unterseite des Gehäuses sitzt auf einer Anschlagfläche des genannten Körpers auf, wenn die Zungen durch die besagten Anschläge gestoppt werden.
4. Stichsäge nach Anspruch 3, wobei eine erste Aussparung, die in der Anschlagfläche angeordnet ist, einer ersten Spange in der Unterseite des Gehäuses entspricht, eine zweite Aussparung in dem Körper entspricht einer zweiten Spange des Gehäuses, um die Fuge zwischen dem Gehäuse und dem Körper zu begrenzen und um zu verhindern, daß sich das Laserausrichtungssystem durch Erschütterungen während des Betriebs löst.
DE10261903A 2002-04-23 2002-12-23 Stichsäge mit Laserstrahlausrichtung Withdrawn DE10261903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220268U DE20220268U1 (de) 2002-04-23 2002-12-23 Stichsäge mit Laserstrahlausrichtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN02220128U CN2562908Y (zh) 2002-04-23 2002-04-23 带激光对准装置的曲线锯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261903A1 true DE10261903A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=4767931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261903A Withdrawn DE10261903A1 (de) 2002-04-23 2002-12-23 Stichsäge mit Laserstrahlausrichtung
DE20318148U Expired - Lifetime DE20318148U1 (de) 2002-04-23 2003-11-19 Zusatzgriffstück für Bohrmaschinen mit einer Laserausrichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318148U Expired - Lifetime DE20318148U1 (de) 2002-04-23 2003-11-19 Zusatzgriffstück für Bohrmaschinen mit einer Laserausrichtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7131206B2 (de)
CN (1) CN2562908Y (de)
DE (2) DE10261903A1 (de)
FR (1) FR2838667B3 (de)
GB (1) GB2387808B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107344313A (zh) * 2017-08-30 2017-11-14 四川荷斐斯科技发展有限公司 一种针对3d打印牙套的加工仪器
CN107598739A (zh) * 2017-08-28 2018-01-19 四川荷斐斯科技发展有限公司 便于携带的手术前定位模型所用的抛光机

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002337101A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Makita Corp ジグソー
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
AU2002347204B2 (en) * 2002-07-30 2006-01-12 Power Box Ag Laser line generator and power tool
US20050099801A1 (en) * 2003-10-10 2005-05-12 Ross Zhang Sawing direction positioning system for a jigsaw
US7347133B2 (en) * 2003-11-12 2008-03-25 Motomax Electric Co., Ltd. Laser guiding device for tile cutting machine
US7770502B2 (en) * 2003-12-02 2010-08-10 Elmer's Products Inc Laser-guided paper trimmer
CA2491681C (en) * 2004-06-01 2008-03-18 Nanjing Chervon Industry Co. Ltd. Handheld power tool with a detachable handle
CN100374234C (zh) * 2004-06-01 2008-03-12 南京德朔实业有限公司 曲线锯
CN2747008Y (zh) 2004-06-01 2005-12-21 南京德朔实业有限公司 曲线锯
US20060162513A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 General Binding Corporation Trimmer with light guidance
US20060179666A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Mok Kwok T Alignment guide for a saw
DE202007019040U1 (de) * 2007-03-21 2010-04-29 Illinois Tool Works Inc., Glenview Rohrtrennvorrichtung
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US20090077817A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Black & Decker Inc. Dash-dot laser cutting guide tiltable from a housing for battery replacement
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
JP5412089B2 (ja) * 2008-11-11 2014-02-12 株式会社マキタ 切断機
DE102008043791A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102008055059A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102010003489A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug mit einer Hilfsvorrichtung, Hilfsvorrichtung und Verfahren
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
DE102013223930A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, Sägeblatt und Werkzeugmaschinensystem
EP4201565A3 (de) 2015-02-25 2023-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457796A (en) * 1966-06-23 1969-07-29 Rockwell Mfg Co Tool
US3504716A (en) * 1966-12-28 1970-04-07 Stanley Works Power tool and guide therefor
US4450627A (en) * 1981-07-06 1984-05-29 Shindaiwa Kogyo Co., Ltd. Device for determining a correct sawing position for a portable rotary sawing machine
US4833782A (en) * 1987-06-01 1989-05-30 Robert E. Strauss Saber saw tracing light
DE3922849A1 (de) 1989-07-12 1991-01-24 Reich Maschf Gmbh Karl Schnittzeiger fuer handkreissaegen
US4967516A (en) * 1989-12-13 1990-11-06 Ryobi Motor Products Corp. Debris collection system for a surface treating tool
US5010652A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Miletich David J Optically guided power sabre saw
US5038481A (en) * 1990-05-04 1991-08-13 Lonnie Smith Saber saw tracking light
DE4108710A1 (de) 1991-03-16 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit fuehrungsstrahl
US5169225A (en) * 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
US5213913A (en) * 1992-02-21 1993-05-25 Snap-On Tools Corporation Latching arrangement for battery pack
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US5461790A (en) * 1994-02-16 1995-10-31 Olstowski; Franek Circular saws with laser guides for more precise movement during cutting
US5675899A (en) * 1996-05-28 1997-10-14 Webb; James Rotary saw with laser beam alignment
DE29616604U1 (de) 1996-09-24 1996-11-07 Gottlieb Nestle Gmbh & Co Kg Markiervorrichtung zur Definition eines Sägeschnittes
US5949810A (en) * 1997-11-10 1999-09-07 Jan A. Strand Laser guide line system with cylindrical optic element
US6296065B1 (en) * 1998-12-30 2001-10-02 Black & Decker Inc. Dual-mode non-isolated corded system for transportable cordless power tools
US6656626B1 (en) * 1999-06-01 2003-12-02 Porter-Cable Corporation Cordless power tool battery release mechanism
USD446703S1 (en) * 2000-10-16 2001-08-21 Black & Decker Inc. Jig saw
US7096587B2 (en) * 2001-09-07 2006-08-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable circular power saw with optical alignment
US20040003503A1 (en) * 2001-10-29 2004-01-08 Mcdonald Jon Anthony Modular hand-held power tool system
USD489238S1 (en) * 2002-04-17 2004-05-04 Chevron International Trading Co., Ltd. Jig saw with laser alignment system
USD489239S1 (en) * 2002-04-17 2004-05-04 Chevron International Trading Co., Ltd. Jig saw with laser alignment system
USD486369S1 (en) * 2002-04-17 2004-02-10 Chevron International Trading Co., Ltd Circular saw with laser alignment system
CN2561565Y (zh) * 2002-05-14 2003-07-23 南京泉峰国际贸易有限公司 带激光对准装置的电圆锯
CN2576386Y (zh) * 2002-11-19 2003-10-01 南京泉峰国际贸易有限公司 用在钻类工具上的带激光定位标尺的副把手

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107598739A (zh) * 2017-08-28 2018-01-19 四川荷斐斯科技发展有限公司 便于携带的手术前定位模型所用的抛光机
CN107598739B (zh) * 2017-08-28 2019-04-09 四川荷斐斯科技发展有限公司 便于携带的手术前定位模型所用的抛光机
CN107344313A (zh) * 2017-08-30 2017-11-14 四川荷斐斯科技发展有限公司 一种针对3d打印牙套的加工仪器
CN107344313B (zh) * 2017-08-30 2019-04-02 四川荷斐斯科技发展有限公司 一种针对3d打印牙套的加工仪器

Also Published As

Publication number Publication date
GB2387808A8 (en) 2003-12-10
GB2387808B (en) 2005-06-22
GB2387808A (en) 2003-10-29
FR2838667B3 (fr) 2005-01-07
US7131206B2 (en) 2006-11-07
DE20318148U1 (de) 2004-02-12
CN2562908Y (zh) 2003-07-30
GB0300096D0 (en) 2003-02-05
FR2838667A1 (fr) 2003-10-24
US20030196337A1 (en) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261903A1 (de) Stichsäge mit Laserstrahlausrichtung
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
EP1700660B1 (de) Trenn-/Fräsvorrichtung
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE4041221A1 (de) Fuehrungsmechanismus fuer angetriebene werkzeuge
DE69817675T2 (de) Sägemaschine mit hin- und hergehendem Sägeblatt und Sägeblattspannvorrichtung mit mehrfacher Sägeblattspannposition
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
DE202010003343U1 (de) Laminatbodensäge
DE3307389A1 (de) Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke
DE2421954C2 (de) Winkelführung für stationär angeordnete oder mobile Hand-Oberfräsen
DE202010003341U1 (de) Laminatbodensäge
DE202017103577U1 (de) Horizontal-Sägemaschine
EP0324444A2 (de) Ritzvorrichtung
DE3021801A1 (de) Stichsaege mit am saegengehaeuse befestigbarem auflagetisch
DE3906336A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer trennvorrichtung
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE202019003351U1 (de) Schablone zur Herstellung von und Verwendung mit Locharbeitsplatten
EP2974824A2 (de) Führungssystem mit hand-werkzeugmaschine und führungsschiene
EP3713708B1 (de) Führungsschablone
EP1092379B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
EP0123805A1 (de) Kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE102016219253A1 (de) Transportable Bearbeitungseinheit
DE19817656B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE2332454A1 (de) Positionierungsvorrichtung fuer ein maschinenwerkzeug
WO2020048731A1 (de) Kantenlöswerkzeug für bleche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee