EP0598248B1 - Elektromotorische Handkreissäge - Google Patents

Elektromotorische Handkreissäge Download PDF

Info

Publication number
EP0598248B1
EP0598248B1 EP93117211A EP93117211A EP0598248B1 EP 0598248 B1 EP0598248 B1 EP 0598248B1 EP 93117211 A EP93117211 A EP 93117211A EP 93117211 A EP93117211 A EP 93117211A EP 0598248 B1 EP0598248 B1 EP 0598248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
circular saw
depth
scoring
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598248A1 (de
Inventor
Eduard Gansel
Heribert Dipl.-Ing. Schramm (Fh)
David Dipl.-Ing. Matzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0598248A1 publication Critical patent/EP0598248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598248B1 publication Critical patent/EP0598248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/10Measures preventing splintering of sawn portions of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Definitions

  • the invention relates to an electric motor-operated circular saw of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Scoring stops on circular saws are used when cutting through plate-shaped workpieces made of wood or the like. with a cover layer made of plastic, hard paper or the like, for example melanin-coated and veneered panels, plywood panels, blockboards etc., to prevent the cover layer from being torn out by scoring.
  • the scoring stop adjusts the depth of immersion of the saw blade in the workpiece surface to approx. 1 - 2 mm, so that only the surface is scratched in a first operation and, for example, only the top layer is separated, and in the subsequent sawing process in which the immersion depth of the saw blade about 5 mm larger is set as the workpiece thickness, the workpiece can be severed without tearing.
  • the scoring stop is designed as a pivoting lever which can be pivoted on a protective hood for the saw blade and which is fixedly connected to the base plate and can be displaced in the vertical direction to a limited extent in an elongated hole. It is pulled in the direction of the protective hood by a tension spring attached to the protective hood until it lies against a stop provided there.
  • a stop element is connected to the motor housing and strikes a stop nose on the swivel lever when the saw blade is immersed in its scoring position.
  • the swivel lever is swiveled against the restoring force of the tension spring, and the motor housing of the saw blade can be swiveled to the desired depth of cut.
  • a prerequisite for performing the scoring operation is working with a guide rail in which a slide shoe attached to the base plate slides on a guide rib projecting above the guide rail clamped on the workpiece surface.
  • the electric hand-held circular saw according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a scoring process with the reliably correctly set scoring depth of the saw blade both when working with a guide rail and sliding shoe and when working with a rip fence or, in the absence of such, with a clamped onto the workpiece surface Bar is possible. In both cases, by setting one or the other stop position of the scoring stop the immersion depth of the saw blade in the workpiece surface in the required size.
  • the scoring stop has a depth of cut ruler fastened to the end of the base plate with a guide slot extending over the pivoting angle of the motor housing and a clamping element which is fixed to the motor housing and which projects through the guide slot and can be clamped on the depth of cut ruler.
  • Two stop lugs are formed on the clamping element, of which the first stop lug in the first stop position of the scoring stop and the second stop lug in the second stop position of the scoring stop each strike the end of the guide slot facing away from the base plate.
  • the first stop lug is designed to be lifted out of the guide slot. Thanks to this design, the scoring fence is combined with the depth stop customary for circular saws to adjust the depth of cut of the saw blade.
  • any swivel positions of the motor housing relative to the base plate can be preselected via the available swivel range and thus any desired depth of cut in the specified depth of cut range of the saw blade and fixed by clamping the clamping element on the depth of cut ruler for the work step.
  • a structurally simple implementation of the clamping element with stop lugs is achieved according to an advantageous embodiment of the invention in that the clamping element has a guide sleeve which dips into the guide slot of the depth of cut ruler at the end, a clamp screw releasably tightening the guide sleeve on the cutting depth ruler and an extension arm axially displaceable on the guide sleeve. which strives away from the guide sleeve in the longitudinal direction of the depth of cut ruler. Due to the axial displaceability of the boom on the guide sleeve, it can either be sunk into the guide slot and lifted out of the guide slot. The free end of the boom is the first stop lug and the immersion end of the guide sleeve is the second stop lug.
  • the cantilever is advantageously formed on a sliding sleeve seated on the guide sleeve, which is supported by a compression spring on the guide sleeve near its sleeve end facing away from the immersion end.
  • the compression spring holds the boom in engagement with the guide slot in the depth of cut ruler.
  • the clamping screw has a screw shaft fixed to the motor housing with a threaded section arranged at least at the free end and one on the Threaded wing nut screwed on.
  • the guide sleeve sits on the screw shaft and the wing nut is supported on the guide sleeve by a compression spring. This compression spring prevents the guide sleeve from lifting out of the guide slot when the wing nut is loosened in order to move the clamping element in the guide slot.
  • the electric hand-held circular saw seen in a side view in FIG. 1 has a motor housing 10 in which an electric motor is accommodated, on the output shaft 11 of which a circular saw blade 12 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • a handle 13 and a protective hood 14 are integrally formed on the motor housing 10. The latter covers that Circular saw blade 12 in its upper area over approximately 180 °.
  • the motor housing 10 is pivotally attached to a base plate 15 at a distance from the output shaft 11 of the electric motor. The pivot point is indicated at 16.
  • the base plate 15 serves to guide the circular saw on the surface of the workpiece to be sawn.
  • a parallel stop 17, which is adjustably attached to the base plate 15, serves to guide the base plate 15 in a straight line and thus the circular saw at the edge of the workpiece.
  • the parallel stop 17 which is known per se, has a rail 18 provided with a scale, which extends parallel to the output shaft 11 and is axially displaceable in guides on the base plate 15 and can be fixed in any displacement position by means of a locking screw 19.
  • a guide sheet 20 is fastened at right angles to it, which extends parallel to the base plate 15 and from there downwards and is guided along a longitudinal edge of the workpiece to be sawed during the working process.
  • the base plate 15 is further equipped with a sliding shoe, not shown here, the longitudinal axis of which extends parallel to the circular saw blade 12.
  • the slide shoe can be connected as a separate part to the base plate 15, but can also be realized by a continuous offset in the base plate 15 itself.
  • a guide rail is then used in a known manner, which is clamped onto the surface of the workpiece to be sawn and which carries a guide rib rising above the rail, on which the slide shoe is placed and guided along during the sawing process.
  • a depth stop Scoring stop 21 arranged at the pivot point 16 with respect to the output shaft 11 diametrically opposite end face of the protective hood 14 is combined with a depth stop Scoring stop 21 arranged.
  • This consists of a cutting depth ruler 22 attached to the end of the base plate 15 and a clamping element 23 which interacts with it and is fixed to the protective hood 14.
  • the depth of cut ruler 22 is curved in an arc, the center of curvature being in the pivot point 16 of the base plate 15 and motor housing 10 and extending from the base plate 15 along the end face of the protective hood 14.
  • the depth of cut ruler 22 Provided with an axially extending guide slot 24, which is closed at the ends and the length of which defines the pivoting range of the motor housing 10 about the pivot point 16 on the base plate 15.
  • the clamping element 23 fixed in the protective hood 14 extends through the guide slot 24 and can be clamped on the depth of cut ruler 22, as a result of which the relative pivot position of the motor housing 10 relative to the base plate 15 is fixed
  • the clamping element 23 has a guide sleeve 25, a clamping screw 26, a sliding sleeve 27, a bracket 28 and two compression springs 29, 30.
  • the clamping screw 26 is a cap screw with a flat head 31 and screw shaft 32, which carries a threaded portion 33 at the end for screwing on a wing nut 34.
  • a shaft section 35 with an approximately square cross section. This shaft section 35 positively penetrates an opening 43 in the wall 141 of the protective hood 14, also with a square opening cross section, so that the screw shaft 32 is secured against rotation when the wing nut 34 is screwed on.
  • the flat head 31 rests with its head underside on the inner surface of the wall 141 of the protective hood 14.
  • the plastic guide sleeve 25 has a stepped bore 36 with a bore section 361 with a smaller bore diameter and a bore section 362 with a larger bore diameter.
  • the guide sleeve 25 is guided on the screw shaft 32 with the bore section 361.
  • the outside diameter of the guide sleeve 25 is reduced in diameter to the width of the guide slot 24 in the depth of cut ruler 22, so that a guide pin 251 is formed here, which plunges into the guide slot 24 of the depth of cut ruler 22 and up to the protective hood wall 141 enough.
  • this guide pin 251 With this guide pin 251, the guide sleeve 25 is guided in the guide slot 24 with almost no play when it is moved along the depth of cut ruler 22.
  • a radially projecting annular collar 252 is formed on the guide sleeve 25, the lower annular surface facing the cutting depth ruler 22 forming a support surface 37 for the first compression spring 29.
  • the bore section 362 with the larger diameter lies in the region of the annular collar 252.
  • the second compression spring 30 is inserted, which coaxially surrounds the screw shaft 32.
  • the second compression spring 30 is supported on the annular shoulder 363 formed at the transition of the bore sections 361 and 362 and on the wing nut 34.
  • the wing nut 34 consists of a plastic cap 44 with two rotating blades 45, 46, which are integrally formed, and a nut 47, which is accommodated in the plastic cap 44 in a rotationally fixed manner.
  • the first compression spring 29, which is located on the Support surface 37 is supported on the guide sleeve 25 and at the base of this recess 38 and the sliding sleeve 27 is biased in the direction of the depth of cut ruler 22.
  • the cantilever 28 strives at right angles away from the sliding sleeve 27 and extends in the longitudinal direction of the depth of cut ruler 22. Its width is dimensioned slightly smaller than the width of the guide slot 24, so that the cantilever 28 can plunge into the guide slot 24, the end of the sliding sleeve 27 sits on the clamping rail 22.
  • the free end of the arm 28 forms a first stop lug 39 which interacts with the upper end 241 of the guide slot 24.
  • the guide pin 251 on the guide sleeve 25 forms a second stop lug 40, which also interacts with the upper end 241 of the guide slot 24.
  • Both stop lugs 39, 40 in their stop position at the upper end 241 of the guide slot 24 each ensure one of two stop positions of the scoring stop 21, in which the saw blade 12 is always set to the predetermined scoring depth when the circular saw in connection with different aids, so operated with rip fence or guide rail with sliding shoe.
  • the scoring stop 21 is to be set so that the stop lug 39 is effective on the arm 28 and rests against the upper end 241 of the guide slot 24 (FIG. 4). In this position, the depth of incision of the saw blade 12 in the workpiece surface corresponds to the predetermined scoring depth of 1-2 mm. If the circular saw is to be guided with a parallel stop 17, the boom 28 must be lifted out of the guide slot 24 by lifting the sliding sleeve 27 against the restoring force of the compression spring 29. Now the scoring stop 21 can be adjusted so that the stop lug 40 is effective on the guide pin 251 of the guide sleeve 25 and on the upper end 241 of the Guide slot 24 strikes (Fig. 5).
  • the saw blade 12 projects over the base plate 15 with the required scoring depth of 1-2 mm, and since the base plate 15 rests directly on the workpiece surface, the saw blade 12 scratches the surface of the workpiece in the same scoring depth of 1-2 mm in front.
  • the wing nut 34 must be loosened and tightened again, as a result of which the guide sleeve 25 is clamped again on the depth of cut ruler 22 in the respective position.
  • the compression spring 30 ensures that the guide pin 251 remains on the guide sleeve 25 in the guide slot 24 and does not emerge from it.
  • a scale 41 is arranged along the guide slot 24 on the depth of cut ruler 22 and a mark 42 is arranged on the extension arm 28 and on the sliding sleeve 27.
  • the mark on the sliding sleeve 27 cannot be seen in the drawing. If the mark 42 on the extension arm 28 is adjusted to a certain value by moving the clamping element 23, the saw blade 12 automatically dips into the workpiece by the set cutting depth when working with the guide rail. If the mark on the sliding sleeve 27 is adjusted to a certain value by shifting, the saw blade 12 automatically projects over the base plate 15 when working with a parallel stop 17 by the set depth of cut.
  • the scoring stop 21 must be moved into the stop position shown in FIG. 4. Then it will be the first sawing step, the so-called scoring, is carried out, the melanin covering layer being scored with a depth of 1-2 mm. After this scoring operation, the wing nut 34 is to be loosened and the depth of cut adjusted so that the mark 42 on the extension arm 28 points to the scale line “19”. Now the board is sawn through completely and without tearing, the saw blade 12 protruding at an average of about 5 mm below the sawn board.
  • the scoring stop 21 is to be moved into its stop position shown in FIG. 5.
  • the wing nut 34 has to be loosened and the sliding sleeve 27 has to be pulled up so that the arm 28 emerges from the guide slot 24.
  • the clamping element 23 is to be displaced until the guide pin 251 strikes the upper end 241 of the guide slot 24.
  • the wing nut 34 is to be tightened again.
  • the pre-scoring process can now be carried out again, again with the melanin covering layer being scored with a depth of 1-2 mm.
  • the wing nut 34 has to be loosened again, the sliding sleeve 27 has to be raised and the guide sleeve 25 has to be displaced in the guide slot 24 to such an extent that the extension arm 28 can be immersed in the guide slot 24 again after the sliding sleeve 27 has been released. Then the clamping element 23 is to be moved until the mark on the sliding sleeve 27 points to the scale line "19". Now the wing nut 34 is to be tightened again. During the sawing process, the board is sawn through completely, whereby the saw blade 12 protrudes about 5 mm below the sawn board.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer elektromotorischen Handkreissäge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Vorritzanschläge an Handkreissägen dienen dazu, beim Durchtrennen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz od.dgl. mit einer Deckschicht aus Kunststoff, Hartpapier od.dgl., so z.B. melaninbeschichtete und furnierte Platten, Sperrholzplatten, Tischlerplatten u.dgl., ein Ausreißen der Deckschicht durch Vorritzen zu vermeiden. Der Vorritzanschlag stellt dabei die Eintauchtiefe des Sägeblatts in die Werkstückoberfläche auf ca. 1 - 2 mm ein, so daß in einem ersten Arbeitsvorgang nur die Oberfläche geritzt und beispielsweise nur die Deckschicht getrennt wird und in dem danach folgenden Sägevorgang, bei welchem die Eintauchtiefe des Sägeblatts etwa 5 mm größer eingestellt wird als die Werkstückdicke, das Werkstück ausrißfrei durchtrennt werden kann.
  • Bei einer bekannten Handkreissäge der eingangs genannten Art (DE 40 01 331 A1) ist der Vorritzanschlag als Schwenkhebel ausgebildet, der an einer mit der Grundplatte fest verbundenen Schutzhaube für das Sägeblatt schwenkbar und in Höhenrichtung in einem Langloch begrenzt verschiebbar ist. Er wird durch eine an der Schutzhaube befestigte Zugfeder in Richtung Schutzhaube gezogen, bis er an einem dort vorgesehenen Anschlag anliegt. Mit dem Motorgehäuse ist ein Anschlagelement verbunden, das beim Eintauchen des Sägeblatts in seine Vorritzstellung an einer Anschlagnase am Schwenkhebel anschlägt. Nach Durchführen des Vorritzvorgangs wird der Schwenkhebel gegen die Rückstellkraft der Zugfeder verschwenkt, und das Motorgehäuse des Sägeblatts kann bis zu der gewünschten Schnittiefe geschwenkt werden. Voraussetzung für das Durchführen des Vorritzgangs ist jedoch das Arbeiten mit einer Führungsschiene, bei welcher ein an der Grundplatte befestigter Gleitschuh auf einer über die auf der Werkstückoberfläche festgespannte Führungsschiene emporragenden Führungsrippe gleitet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektromotorische Handkreissäge mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß ein Vorritzvorgang mit der zuverlässig richtig eingestellten Vorritztiefe des Sägeblatts sowohl beim Arbeiten mit Führungsschiene und Gleitschuh als auch beim Arbeiten mit Parallelanschlag oder in Ermangelung eines solchen mit einer auf die Werkstückoberfläche aufgespannten Leiste möglich ist. In beiden Fällen ist durch Einstellen der einen oder anderen Anschlaglage des Vorritzanschlags die Eintauchtiefe des Sägeblatts in die Werkstückoberfläche in der geforderten Größe fest vorgegeben.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handkreissäge möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Vorritzanschlag ein an der Grundplatte endseitig befestigtes Schnittiefenlineal mit einem über den Schwenkwinkel des Motorgehäuses sich erstreckenden Führungsschlitz und ein an dem Motorgehäuse festgelegtes Klemmelement auf, das durch den Führungsschlitz hindurchragt und auf dem Schnittiefenlineal festklemmbar ist. An dem Klemmelement sind zwei Anschlagnasen ausgebildet, von denen die erste Anschlagnase in der ersten Anschlaglage des Vorritzanschlags und die zweite Anschlagnase in der zweiten Anschlaglage des Vorritzanschlags jeweils an dem von der Grundplatte abgekehrten Ende des Führungsschlitzes anschlägt. Die erste Anschlagnase ist dabei aus dem Führungsschlitz aushebbar ausgebildet. Durch diese konstruktive Gestaltung ist der Vorritzanschlag zugleich mit dem bei Handkreissägen üblichen Tiefenanschlag zur Einstellung der Schnittiefe des Sägeblatts kombiniert. Dies ermöglicht eine kostengünstige Ausführung von Vorritz- und Tiefenanschlag. Außerhalb der Anschlaglagen des Vorritzanschlags können alle beliebigen Schwenkstellungen des Motorgehäuses relativ zur Grundplatte über den zur Verfügung stehenden Schwenkbereich und damit jede gewünschte Schnittiefe im vorgegebenen Schnittiefenbereich des Sägeblatts vorgewählt und durch Festklemmen des Klemmelements auf dem Schnittiefenlineal für den Arbeitsgang fest eingestellt werden.
  • Eine konstruktiv einfache Realisierung des Klemmelements mit Anschlagnasen wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, daß das Klemmelement eine endseitig in den Führungsschlitz des Schnittiefenlineals eintauchende Führungshülse, ein die Führungshülse auf dem Schittiefenlineal lösbar festspannende Klemmschraube und einen an der Führungshülse axial verschiebbaren Ausleger aufweist, der von der Führungshülse in Längsrichtung des Schnittiefenlineals wegstrebt. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Auslegers auf der Führungshülse kann dieser wahlweise in den Führungsschlitz eingesenkt und aus dem Führungsschlitz ausgehoben werden. Das freie Ende des Auslegers stellt die erste Anschlagnase und das Eintauchende der Führungshülse die zweite Anschlagnase dar.
  • Vorteilhaft ist dabei gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Ausleger an einer auf der Führungshülse sitzenden Schiebehülse angeformt, die sich über eine Druckfeder an der Führungshülse nahe deren vom Eintauchende abgekehrten Hülsenende abstützt. Die Druckfeder hält den Ausleger in Eingriff mit dem Führungsschlitz in dem Schnittiefenlineal. Durch Anheben der Schiebehülse entgegen der Federkraft der Druckfeder kann der Ausleger aus dem Führungsschlitz ausgehoben und durch Drehung der Schiebehülse auf die Klemmschiene aufgesetzt werden, so daß er nach Freigeben der Schiebehülse nicht wieder in den Führungsschlitz eintaucht. Nunmehr ist die von dem Eintauchende der Führungshülse gebildete zweite Anschlagnase freigegeben und kann bis zum oberen Ende des Führungsschlitzes geschoben werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Klemmschraube einen am Motorgehäuse festgelegten Schraubenschaft mit einem zumindest am freien Ende angeordneten Gewindeabschnitt und eine auf dem Gewindeabschnitt aufgeschraubte Flügelmutter auf. Die Führungshülse sitzt auf dem Schraubenschaft und die Flügelmutter stützt sich über eine Druckfeder an der Führungshülse ab. Durch diese Druckfeder wird verhindert, daß beim Lösen der Flügelmutter zwecks Verschieben des Klemmelements in dem Führungsschlitz die Führungshülse aus dem Führungsschlitz aushebt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer elektromotorischen Handkreissäge,
    Fig. 2
    ausschnittweise einen Längsschnitt eines Vorritzanschlags an der Handkreissäge nach Fig. 1, vergrößert dargestellt,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Vorritzanschlags in Richtung Pfeil III in Fig. 2,
    Fig. 4 und 5
    jeweils eine Draufsicht des Vorritzanschlags in zwei vorgegebenen Anschlaglagen für den Vorritzvorgang.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Fig. 1 in Seitenansicht zu sehende elektrische Handkreissäge weist ein Motorgehäuse 10 auf, in dem ein Elektromotor aufgenommen ist, auf dessen Abtriebswelle 11 ein Kreissägeblatt 12 drehfest befestigt ist. An dem Motorgehäuse 10 ist ein Handgriff 13 und eine Schutzhaube 14 einstückig angeformt. Letztere überdeckt das Kreissägeblatt 12 in dessen oberen Bereich über etwa 180°. Das Motorgehäuse 10 ist im Abstand von der Abtriebswelle 11 des Elektromotors an einer Grundplatte 15 schwenkbar befestigt. Der Schwenkpunkt ist mit 16 angedeutet. Die Grundplatte 15 dient zum Führen der Handkreissäge auf der Oberfläche des zu sägenden Werkstücks. Ein an der Grundplatte 15 einstellbar befestigter Parallelanschlag 17 dient zum gradlinigen Führen der Grundplatte 15 und damit der Handkreissäge an der Werkstückkante. Der an sich bekannte Parallelanschlag 17 weist eine mit einer Skalierung versehene Schiene 18, die sich parallel zur Abtriebswelle 11 erstreckt und in Führungen auf der Grundplatte 15 axial verschiebbar und mittels einer Feststellschraube 19 in jeder Verschiebestellung festsetzbar ist. Am Ende der Schiene 18 ist an dieser ein Führungsblatt 20 rechtwinklig befestigt, das sich parallel zur Grundplatte 15 und von dieser aus nach unten erstreckt und beim Arbeitsvorgang an einer Längskante des zu sägenden Werkstücks entlanggeführt wird. Die Grundplatte 15 ist weiterhin mit einem hier nicht dargestellten Gleitschuh ausgestattet, dessen Längsachse sich parallel zum Kreissägeblatt 12 erstreckt. Der Gleitschuh kann beispielsweise wie in der DE 40 01 331 A1 als separates Teil mit der Grundplatte 15 verbunden werden, kann aber auch durch eine längsdurchgehende Kröpfung in der Grundplatte 15 selbst realisiert werden. Beim Sägevorgang wird dann in bekannter weise eine Führungsschiene verwendet, die auf die Oberfläche des zu sägenden Werkstücks aufgespannt wird und die eine über die Schiene emporstehende Führungsrippe trägt, auf welcher der Gleitschuh aufgesetzt und während des Sägevorgangs entlanggeführt wird.
  • An der dem Schwenkpunkt 16 bezüglich der Abtriebswelle 11 diametral gegenüberliegenden Stirnseite der Schutzhaube 14 ist ein mit einem Tiefenanschlag kombinierter Vorritzanschlag 21 angeordnet. Dieser besteht aus einem endseitig an der Grundplatte 15 befestigten Schnittiefenlineal 22 und einem mit diesem zusammenwirkenden Klemmelement 23, das an der Schutzhaube 14 festgelegt ist. Das Schnittiefenlineal 22 ist bogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt in dem Schwenkpunkt 16 von Grundplatte 15 und Motorgehäuse 10 liegt und erstreckt sich von der Grundplatte 15 entlang der Stirnseite der Schutzhaube 14. Wie aus Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, ist das Schnittiefenlineal 22 mit einem sich axial erstreckenden Führungsschlitz 24 versehen, der endseitig jeweils geschlossen ist und dessen Länge den Schwenkbereich des Motorgehäuses 10 um den Schwenkpunkt 16 an der Grundplatte 15 festlegt. Das in der Schutzhaube 14 festgelegte Klemmelement 23 greift durch den Führungsschlitz 24 hindurch und kann auf dem Schnittiefenlineal 22 festgeklemmt werden, wodurch die relative Schwenklage des Motorgehäuses 10 zur Grundplatte 15 festgelegt wird.
  • Wie in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, weist das Klemmelement 23, eine Führungshülse 25, eine Klemmschraube 26, eine Schiebehülse 27, einen Ausleger 28 und zwei Druckfedern 29,30 auf. Die Klemmschraube 26 ist eine Kopfschraube mit Flachkopf 31 und Schraubenschaft 32, der endseitig einen Gewindeabschnitt 33 zum Aufschrauben einer Flügelmutter 34 trägt. Unmittelbar am Flachkopf 31 ist ein Schaftabschnitt 35 mit einem etwa quadratischen Querschnitt vorhanden. Dieser Schaftabschnitt 35 durchdringt formschlüssig eine Öffnung 43 in der Wand 141 der Schutzhaube 14 mit ebenfalls quadratischem Öffnungsquerschnitt, so daß der Schraubenschaft 32 beim Schrauben der Flügelmutter 34 gegen Drehung gesichert ist. Der Flachkopf 31 legt sich mit seiner Kopfunterseite an die Innenfläche der Wand 141 der Schutzhaube 14 an.
  • Die aus Kunststoff gefertigte Führungshülse 25 weist eine Stufenbohrung 36 mit einem Bohrungsabschnitt 361 mit kleinerem Bohrungsdurchmesser und einem Bohrungsabschnitt 362 mit größerem Bohrungsdurchmesser auf. Mit dem Bohrungsabschnitt 361 ist die Führungshülse 25 auf dem Schraubenschaft 32 geführt. An dem dem Schnittiefenlineal 22 zugekehrten Ende ist der Außendurchmesser der Führungshülse 25 im Durchmesser auf die Breite des Führungsschlitzes 24 in dem Schnittiefenlineal 22 reduziert, so daß hier ein Führungszapfen 251 entsteht, der in den Führungsschlitz 24 des Schnittiefenlineals 22 eintaucht und bis hin zur Schutzhaubenwand 141 reicht. Mit diesem Führungszapfen 251 wird die Führungshülse 25 beim Verschieben längs des Schnittiefenlineals 22 in deren Führungsschlitz 24 annähernd spielfrei geführt. An dem vom Führungszapfen 251 abgekehrten Hülsenende ist an der Führungshülse 25 ein radial überstehender Ringbund 252 ausgebildet, dessen untere, dem Schnittiefenlineal 22 zugekehrte Ringfläche einer Abstützfläche 37 für die erste Druckfeder 29 bildet. Im Bereich des Ringbundes 252 liegt der Bohrungsabschnitt 362 mit dem größeren Durchmesser. In diesem Bohrungsabschnitt 362 ist die zweite Druckfeder 30 eingesetzt, die dabei den Schraubenschaft 32 koaxial umgibt. Die zweite Druckfeder 30 stützt sich an der am Übergang der Bohrungsabschnitte 361 und 362 ausgebildeten Ringschulter 363 und an der Flügelmutter 34 ab. Die Flügelmutter 34 besteht aus einer Kunststoffkappe 44 mit zwei Drehflügeln 45,46, die einstückig angeformt sind, und aus einer in der Kunststoffkappe 44 drehfest aufgenommene Mutter 47.
  • Die ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Schiebehülse 27 mit dem daran einstückig angeformten Ausleger 28 sitzt axial verschiebbar und drehbar auf der Führungshülse 25. In einer vergrößerten Ausnehmung 38 der Schiebehülse 27 ist die erste Druckfeder 29 aufgenommen, die sich an der Abstützfläche 37 an der Führungshülse 25 und am Grund dieser Ausnehmung 38 abstützt und die Schiebehülse 27 in Richtung des Schnittiefenlineals 22 vorspannt. Der Ausleger 28 strebt rechtwinklig von der Schiebehülse 27 weg und erstreckt sich in Längsrichtung des Schnittiefenlineal 22. Seine Breite ist geringfügig kleiner bemessen als die Breite des Führungsschlitzes 24, so daß der Ausleger 28 in den Führungsschlitz 24 einzutauchen vermag, wobei das Ende der Schiebehülse 27 sich auf die Klemmschiene 22 aufsetzt.
  • Das freie Ende des Auslegers 28 bildet eine erste Anschlagnase 39, die mit dem oberen Ende 241 des Führungsschlitzes 24 zusammenwirkt. Der Führungszapfen 251 an der Führungshülse 25 bildet eine zweite Anschlagnase 40, die ebenfalls mit dem oberen Ende 241 des Führungsschlitzes 24 zusammenwirkt. Beide Anschlagnasen 39,40 stellen in ihrer Anschlagstellung an dem oberen Ende 241 des Führungsschlitzes 24 jeweils eine von zwei Anschlaglagen des Vorritzanschlags 21 sicher, bei welcher das Sägeblatt 12 immer auf die vorbestimmte Vorritztiefe eingestellt ist, wenn die Handkreissäge in Verbindung mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, so mit Parallelanschlag oder Führungsschiene mit Gleitschuh, betrieben wird. Wird die Grundplatte 15 mit dem Gleitschuh auf einer Führungsschiene geführt, so ist der Vorritzanschlag 21 so einzustellen, daß die Anschlagnase 39 am Ausleger 28 wirksam ist und am oberen Ende 241 des Führungsschlitzes 24 anliegt (Fig. 4). In dieser Stellung entspricht die Einritztiefe des Sägeblatts 12 in die Werkstückoberfläche der vorgegebenen Vorritztiefe von 1 - 2 mm. Soll die Handkreissäge mit Parallelanschlag 17 geführt werden, so ist durch Anheben der Schiebehülse 27 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 29 der Ausleger 28 aus dem Führungsschlitz 24 auszuheben. Nunmehr kann der Vorritzanschlag 21 so eingestellt werden, daß die Anschlagnase 40 am Führungszapfen 251 der Führungshülse 25 wirksam ist und an dem oberen Ende 241 des Führungsschlitzes 24 anschlägt (Fig. 5). In dieser Stellung steht das Sägeblatt 12 mit der erforderlichen Vorritztiefe von 1 - 2 mm über die Grundplatte 15 vor, und da die Grundplatte 15 unmittelbar auf der Werkstückoberfläche aufliegt, ritzt das Sägeblatt 12 die Oberfläche des Werkstücks in der gleichen Vorritztiefe von 1 - 2 mm vor. Zur Umstellung des Vorritzanschlags 21 von der einen in die andere Anschlaglage muß jeweils die Flügelmutter 34 gelöst und wieder angezogen werden, wodurch die Führungshülse 25 in der jeweiligen Stellung wieder auf dem Schnittiefenlineal 22 festgespannt wird. Beim Verschieben der Führungshülse 25 nach Lösen der Flügelmutter 34 sorgt die Druckfeder 30 dafür, daß der Führungszapfen 251 an der Führungshülse 25 im Führungsschlitz 24 verbleibt und nicht aus diesem austaucht.
  • Zur Schnittiefeneinstellung des Sägeblattes 12 ist entlang des Führungsschlitzes 24 auf dem Schnittiefenlineal 22 eine Skala 41 und am Ausleger 28 sowie an der Schiebehülse 27 jeweils eine Marke 42 angeordnet. Die Marke an der Schiebehülse 27 ist in der Zeichnung nicht zu sehen. Wird die Marke 42 am Ausleger 28 durch Verschieben des Klemmelements 23 auf einen bestimmten Wert eingestellt, so taucht automatisch das Sägeblatt 12 beim Arbeiten mit Führungsschiene um die eingestellte Schnittiefe in das Werkstück ein. Wird die Marke an der Schiebehülse 27 durch Verschieben auf einen bestimmten Wert eingestellt, so steht automatisch das Sägeblatt 12 beim Arbeiten mit Parallelanschlag 17 um die eingestellte Schnittiefe über die Grundplatte 15 vor.
  • Soll beispielsweise ein melaninbeschichtetes Brett von der Dicke von 19 mm aufrißfrei durchgesägt werden, und steht neben der Handkreissäge eine Führungsschiene mit Gleitschuh zur Verfügung, so ist der Vorritzanschlag 21 in die in Fig. 4 dargestellte Anschlaglage zu überführen. Dann wird der erste Sägeschritt, das sog. Vorritzen, durchgeführt, wobei die Melanindeckschicht mit einer Tiefe von 1 - 2 mm aufgeritzt wird. Nach diesem Vorritzvorgang ist die Flügelmutter 34 zu lösen und die Schnittiefe so einzustellen, daß die Marke 42 an dem Ausleger 28 auf den Skalenstrich "19" zeigt. Nunmehr wird das Brett ganz und ausrißfrei durchgesägt, wobei das Sägeblatt 12 beim Durchschnitt ca. 5 mm unter dem gesägten Brett herausragt.
  • Steht zum Sägen nur der Parallelanschlag 17 zur Verfügung, so ist der Vorritzanschlag 21 in seine in Fig. 5 dargestellte Anschlaglage zu überführen. Hierzu ist die Flügelmutter 34 zu lösen und die Schiebehülse 27 hochzuziehen, so daß der Ausleger 28 aus dem Führungsschlitz 24 austritt. Nunmehr ist das Klemmelement 23 soweit zu verschieben, bis der Führungszapfen 251 am oberen Ende 241 des Führungsschlitzes 24 anschlägt. Die Flügelmutter 34 ist wieder anzuziehen. Nunmehr kann wieder der Vorritzvorgang durchgeführt werden, wobei wiederum die Melanindeckschicht mit einer Tiefe von 1 - 2 mm geritzt wird. Zum Durchführen des nachfolgenden Sägevorgangs ist die Flügelmutter 34 wieder zu lösen, die Schiebehülse 27 anzuheben und die Führungshülse 25 im Führungsschlitz 24 soweit zu verschieben, daß der Ausleger 28 nach Freigabe der Schiebehülse 27 wieder in den Führungsschlitz 24 eintauchen kann. Dann ist das Klemmelement 23 soweit zu verschieben, bis die Marke an der Schiebehülse 27 auf den Skalenstrich "19" zeigt. Nunmehr ist die Flügelmutter 34 wieder anzuziehen. Beim Sägevorgang wird das Brett vollständig durchgesägt, wobei das Sägeblatt 12 ca. 5 mm unter dem gesägten Brett herausragt.

Claims (11)

  1. Elektromotorische Handkreissäge mit einer Grundplatte (15) und einem relativ zu dieser schwenkbaren Motorgehäuse (10) mit Elektromotor und auf dessen Abtriebswelle (11) sitzendem Kreissägeblatt (12) und mit einem Vorritzanschlag (21) zum Einstellen einer Vorritzstellung des Sägeblatts (12), in welcher dieses mit einer begrenzten Eintauchtiefe (Vorritztiefe) in die Oberfläche eines zu sägenden Werkstücks eindringt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Vorritzanschlag (21) zwei feste Anschlaglagen aufweist, in welchen zwei unterschiedliche Schwenkstellungen des Motorgehäuses (10) bezüglich der Grundplatte (15) eingestellt sind, und daß die Anschlaglagen so vorgegeben sind, daß in der ersten Anschlaglage bei Führung der Grundplatte (15), vorzugsweise mit daran ausgebildetem Gleitschuh, über eine Führungsschiene auf der Werkstückoberfläche und in der zweiten Anschlaglage bei Führung der Grundplatte (15), insbesondere längs einer auf der Werkstückoberfläche aufgespannten Leiste oder mit einem an der Grundplatte (15) gehaltenen Parallelanschlag (17) an der Werkstückkante, auf der Werkstückoberfläche das Sägeblatt (12) jeweils mit Vorritztiefe in die Werkstückoberfläche eindringt.
  2. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorritzanschlag (21) ein an der Grundplatte (15) endseitig befestigtes Schnittiefenlineal (22) mit einem über den Schwenkbereich des Motorgehäuses (10) sich erstreckenden Führungsschlitz (24) und ein an dem Motorgehäuse (10) festgelegtes Klemmelement (23) aufweist, das durch den Führungsschlitz (24) hindurchragt und auf dem Schnittiefenlineal (22) festklemmbar ist, und daß an dem Klemmelement (23) zwei Anschlagnasen (39,40) ausgebildet sind, von denen die erste Anschlagnase (39) in der ersten Anschlaglage des Vorritzanschlags (21) und die zweite Anschlagnase (40) in der zweiten Anschlaglage des Vorritzanschlags (21) jeweils an dem von der Grundplatte (15) abgekehrten Ende des Führungsschlitzes (24) in dem Schnittiefenlineal (22) anschlägt, und daß die erste Anschlagnase (39) aus dem Führungsschlitz (24) aushebbar ausgebildet ist.
  3. Handkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (23) eine endseitig in den Führungsschlitz (24) des Schnittiefenlineals (22) eintauchende Führungshülse (25), eine die Führungshülse (25) auf dem Schnittiefenlineal (22) lösbar festspannende Klemmschraube (26) und einen an der Führungshülse (25) zumindest axial verschiebbaren, von dieser in Längsrichtung des Schnittiefenlineals (22) wegstrebenden Ausleger (28) aufweist, der wahlweise in den Führungsschlitz (24) einsenk- oder aus dem Führungsschlitz (24) aushebbar ist, und daß das freie Ende des Auslegers (28) die erste Anschlagnase (39) und das Eintauchende (251) der Führungshülse (25) die zweite Anschlagnase (40) darstellt.
  4. Handkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (28) an einer auf der Führungshülse (25) sitzenden Schiebehülse (27) angeformt ist, die sich über eine Druckfeder (29) an der Führungshülse (25) nahe deren vom Eintauchende (251) abgekehrten Hülsenende abstützt.
  5. Handkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Eintauchende (251) der Führungshülse (25) abgekehrten Hülsenende ein radial überstehender Ringbund (252) ausgebildet ist, dessen dem Eintauchende (251) zugekehrte untere Ringfläche eine Abstützfläche (37) für die Druckfeder (29) bildet.
  6. Handkreissäge nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (26) einen am Motorgehäuse (10) festgelegten Schraubenschaft (32) mit einem zumindest am freien Ende angeordneten Gewindeabschnitt (33) und eine auf dem Gewindeabschnitt (33) aufgeschraubte Flügelmutter (34) aufweist, daß die Führungshülse (25) auf dem Schraubenschaft (32) sitzt und daß die Flügelmutter (34) sich über eine zweite Druckfeder (30) an der Führungshülse (25) abstützt.
  7. Handkreissäge nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (25) eine Stufenbohrung (36) mit einem im Bereich des Ringbundes (252) durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt (362) aufweist und daß die weitere Druckfeder (30) in diesen Bohrungsabschnitt (362), den Schraubenschaft (32) koaxial umgebend, einliegt.
  8. Handkreissäge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschaft (32) an seinem gewindefernen Ende einen Flachkopf (31) trägt und in dem unmittelbar daran sich anschließenden Schaftabschnitt (35) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und daß der Schraubenschaft (32) mit diesem Schaftabschnitt (35) durch eine Öffnung (43) mit gleichartigem Öffnungsquerschnitt in der Gehäusewand (141) einer das Kreissägeblatt (12) teilweise überdeckenden, am Motorgehäuse (10) angeformten Schutzhaube (14) hindurchgesteckt ist.
  9. Handkreissäge nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Führungsschlitzes (24) auf dem Schnittiefenlineal (22) eine Skala (41) zur Schnittiefeneinstellung des Sägeblatts (12) angeordnet ist.
  10. Handkreissäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausleger (28) eine mit der Skala (41) zusammenwirkende Einstellmarke (42) angebracht ist.
  11. Handkreissäge nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiebehülse (27) eine mit der Skala (41) zusammenwirkende zweite Einstellmarke angeordnet ist.
EP93117211A 1992-11-19 1993-10-23 Elektromotorische Handkreissäge Expired - Lifetime EP0598248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238936A DE4238936A1 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Elektromotorische Handkreissäge
DE4238936 1992-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598248A1 EP0598248A1 (de) 1994-05-25
EP0598248B1 true EP0598248B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6473200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117211A Expired - Lifetime EP0598248B1 (de) 1992-11-19 1993-10-23 Elektromotorische Handkreissäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5381602A (de)
EP (1) EP0598248B1 (de)
DE (2) DE4238936A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420807U1 (de) * 1994-12-23 1996-04-25 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Feineinstellen
US6304058B2 (en) 1998-08-13 2001-10-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US6996909B1 (en) 1998-08-13 2006-02-14 Black & Decker Inc. Battery powered circular saw
FR2782288A1 (fr) * 1998-08-14 2000-02-18 Milwaukee Electric Tool Corp Scie circulaire amelioree.
US6591509B2 (en) * 2001-04-13 2003-07-15 Leblanc Rodrigue Raymond Floating bench saw guide
JP4283464B2 (ja) 2001-08-02 2009-06-24 株式会社マキタ 際切りマルノコ
US8286539B2 (en) 2002-11-01 2012-10-16 Black & Decker Inc. Tile saw
DE10303543B4 (de) * 2003-01-29 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20070163129A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-19 Vogelgesang Joseph C Depth-of-cut gauge for a power saw
JP4780524B2 (ja) * 2006-02-22 2011-09-28 日立工機株式会社 携帯用切断機
US7950157B2 (en) * 2006-08-29 2011-05-31 Lee Valley Tools, Ltd. Router plane
US20080305387A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
CA2705732A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Orthopediatrics, Llc Cast removal system
US20090126206A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Ka Wai Chung Circular Saw With Cutting Depth Display
JP2013000844A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用切断機およびその組立方法
JP6380931B2 (ja) * 2014-09-12 2018-08-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動丸鋸
US10486251B2 (en) * 2016-05-16 2019-11-26 Makita Corporation Machining devices
CN107552872B (zh) * 2016-07-01 2023-08-11 苏州宝时得电动工具有限公司 切割工具
CN108127581B (zh) * 2018-02-09 2023-08-18 北京特思迪半导体设备有限公司 一种抛光垫开槽装置
US11134079B2 (en) 2019-05-21 2021-09-28 International Business Machines Corporation Cognitive behavioral and environmental access
USD926544S1 (en) * 2020-01-23 2021-08-03 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Safety guard for a machine tool
CN117751022A (zh) * 2021-09-10 2024-03-22 工机控股株式会社 切断机
WO2023127924A1 (ja) * 2021-12-28 2023-07-06 工機ホールディングス株式会社 作業機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740074A (en) * 1926-04-29 1929-12-17 Crowe Mfg Corp Portable power handsaw
US1623290A (en) * 1926-07-26 1927-04-05 Fred W Wappat Portable saw
US3262472A (en) * 1964-05-08 1966-07-26 Black & Decker Mfg Co Depth and bevel adjustment means for portable power-driven saw
US3262471A (en) * 1964-05-08 1966-07-26 Black & Decker Mfg Co Depth calibration means for portable power-driven saw
US4221051A (en) * 1979-05-30 1980-09-09 The Singer Company Circular saw with improved base plate adjustment
GB2071009B (en) * 1979-09-19 1983-04-20 Albery W Saw
DE4001331A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Reich Maschf Gmbh Karl Verfahren und vorrichtung zum trennen von beschichteten werkstuecken aus holz oder dgl.
US4982501A (en) * 1990-03-05 1991-01-08 Black & Decker Inc. Depth of cut adjustment for a portable circular saw
US5010651A (en) * 1990-07-10 1991-04-30 Skil Corporation Portable circular saw

Also Published As

Publication number Publication date
US5381602A (en) 1995-01-17
DE59302360D1 (de) 1996-05-30
DE4238936A1 (de) 1994-05-26
EP0598248A1 (de) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598248B1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
DE3043037A1 (de) Plattform zur loesbaren befestigung einer tragbare, motorbetriebenen kreissaege
EP0437753A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von beschichteten Werkstücken aus Holz oder dgl.
DE3800935A1 (de) Ritzvorrichtung
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE3744716C2 (de) Tischkreissäge
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP2241396B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kappsäge.
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE3333169C2 (de)
EP2163336B1 (de) Handkreissäge
CH366962A (de) Handwerkzeugmaschine
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
EP0589282A1 (de) Tischsäge mit winkelverstellbarem Anschlag
EP2285519B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
DE3249732C2 (en) Guide plate for the controlled guiding of a portable saw
DE2800378A1 (de) Handkreissaege mit einer fuehrungshilfe
DE3520309C2 (de)
DE19527098C1 (de) Zinkenschneideinrichtung
EP3034218B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102009029426A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2198999B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE19713445A1 (de) Umleimer-Fräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59302360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101023