DE102008001727A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001727A1
DE102008001727A1 DE200810001727 DE102008001727A DE102008001727A1 DE 102008001727 A1 DE102008001727 A1 DE 102008001727A1 DE 200810001727 DE200810001727 DE 200810001727 DE 102008001727 A DE102008001727 A DE 102008001727A DE 102008001727 A1 DE102008001727 A1 DE 102008001727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
unit
machine tool
workpiece
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810001727
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001727 priority Critical patent/DE102008001727A1/de
Priority to CN2008801291666A priority patent/CN102026784A/zh
Priority to EP08874262A priority patent/EP2285539A1/de
Priority to US12/736,821 priority patent/US20110113939A1/en
Priority to PCT/EP2008/067638 priority patent/WO2009138141A1/de
Publication of DE102008001727A1 publication Critical patent/DE102008001727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere eine Tischkreissäge, mit einer Werkzeugaufnahme (128), insbesondere für ein scheibenförmiges, rotierend antreibbares Werkzeug (12) und einer Schutzvorrichtung (16). Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung (16) dazu vorgesehen ist, das Werkzeug (12) in eine Schutzposition und von der Schutzposition in zumindest eine Arbeitsposition zu führen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme für ein scheibenförmiges, rotierend antreibbares Werkzeug und einer Schutzvorrichtung bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere eine Tischkreissäge, mit einer Werkzeugaufnahme, insbesondere für ein scheibenförmiges, rotierend antreibbares Werkzeug, und einer Schutzvorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung dazu vorgesehen ist, das Werkzeug in eine Schutzposition und von der Schutzposition in zumindest eine Arbeitsposition zu führen. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen” insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer „Schutzposition insbesondere eine Position des Werkzeugs, insbesondere eines Sägeblatts, verstanden werden, in der das Werkzeug weder mit dem Werkstück noch mit einem Bediener der Werkzeugmaschine, insbesondere unbeabsichtigt, in Berührung kommen kann. Die Schutzvorrichtung kann vorteilhafterweise bei allen Werkzeugmaschinen mit einem trennenden, schneidenden und/oder bevorzugterweise mit einem sägenden Werkzeug eingesetzt bzw. angeordnet werden. Aufgrund ihrer Schutzei genschaften ist die Schutzvorrichtung innerhalb einer Tischkreissäge besonders vorteilhaft. Vorzugsweise ist die Schutzvorrichtung von einer Vorrichtung gebildet, die zu einem Führen, insbesondere einem Bewegen, des Werkzeugs in die Schutzposition vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Schutz, insbesondere des Bedieners, vor dem Werkzeug, insbesondere im Betrieb der Werkzeugmaschine, erreicht werden, indem das Werkzeug von der Schutzvorrichtung insbesondere in einer Gefahrensituation für den Bediener in die Schutzposition geführt werden kann. Vorzugsweise erfolgt ein Führen des Werkzeugs in die Schutzposition durch die Schutzvorrichtung zumindest teilweise automatisch und besonders vorteilhaft vollautomatisch, wobei die Schutzvorrichtung hierfür eine Steuereinheit aufweist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschine eine Grundeinheit aufweist und die Schutzvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, das Werkzeug in einem Nichtbetrieb und/oder in einer Gefahrensituation in einer vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb der Grundeinheit anzuordnen. Hierbei soll unter „einem Nichtbetrieb” insbesondere verstanden werden, dass eine Motoreinheit der Werkzeugmaschine, die zu einem insbesondere rotierenden Antrieb des Werkzeugs vorgesehen ist, in einem ausgeschalteten Zustand und/oder in einem inaktiven Zustand ist und/oder das Werkzeug in einem ausgeschalteten Zustand und/oder in einem inaktiven Zustand ist und/oder das Werkzeug in einem aktiven Zustand ist, jedoch kein Sägen, Trennen, Schneiden usw. stattfindet und/oder ein zu bearbeitendes Objekt bzw. ein Werkstück außerhalb eines Überwachungsbereichs um das Werkzeug angeordnet ist. Unter einer „Gefahrensituation” soll insbesondere eine Situation verstanden werden, die eine Gefahr, insbesondere eine Gefahr einer Verletzung insbesondere durch das Werkzeug, für einen Bediener der Werkzeugmaschine darstellt, wie beispielsweise bei einem Führen eines zu bearbeitenden Objekts, indem sich eine Hand des Bedieners in einem zu nahen Abstand zu dem Werkzeug insbesondere innerhalb eines Gefahrenbereichs, aufhalten bzw. befinden kann. Unter einer „Grundeinheit” soll zudem eine Einheit verstanden werden, die in einem Betrieb des Werkzeugs bzw. der Werkzeugmaschine zumindest teilweise um das Werkzeug angeordnet ist und/oder die vorzugsweise fest, insbesondere unabnehmbar für den Bediener der Werkzeugmaschine, an der Werkzeugmaschine angeordnet ist und/oder ein festes Bestandteil der Werkzeugmaschine ist. Vorzugsweise ist die Grundeinheit hierbei von einem Werkzeugtisch einer Tischkreissäge gebildet. Grundsätzlich ist die Ausbildung der Grundeinheit von weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen und/oder Elementen, wie beispielsweise ein Gehäuse einer Handkreissäge usw., jederzeit denkbar. Ferner soll unter einer „vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb der Grundeinheit” insbesondere eine Position des Werkzeugs verstanden werden, in der das Werkzeug vorzugsweise zu wenigstens 80% bezüglich einer Gesamthöhe des Werkzeugs innerhalb der Grundeinheit angeordnet ist, besonders vorteilhaft zu wenigstens 90% innerhalb der Grundeinheit angeordnet ist und besonders bevorzugt zu 100% bezüglich der Gesamthöhe bzw. komplett innerhalb der Grundeinheit mit einem Abstand zu einer Oberfläche der Grundeinheit angeordnet ist, so dass das Werkzeug aus Sicherheitsgründen vorzugsweise komplett von einem Bediener abgeschirmt ist. Vorzugsweise ist das Werkzeug in der komplett eingefahrenen Schutzposition innerhalb der Grundeinheit durch ein zusätzliches Schutzelement, wie beispielsweise eine Schutzklappe, vor einer versehentlichen Berührung mit dem Bediener abgeschirmt angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Verletzungsrisiko für einen Bediener durch das Werkzeug minimiert werden und es kann ein Reinigen einer Arbeitsfläche der Grundeinheit, insbesondere einer dem Bediener zugewandten Oberfläche eines Werkzeugtischs, für den Bediener ohne ein Verletzungsrisiko, insbesondere durch eine versehentliche Berührung des Bedieners mit dem Werkzeug, für den Bediener aufgrund der vollständig eingefahrenen Schutzposition des Werkzeugs innerhalb der Grundeinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung eine erste Sensoreinheit aufweist, die zu einer Unterscheidung eines Werkstücks von einem sich bewegenden Gegenstand vorgesehen ist, wodurch vorteilhaft eine Gefahrensituation insbesondere für einen Bediener der Werkzeugmaschine erkannt werden kann. Vorzugsweise können nach einem Erkennen der Gefahrensituation Schutzfunktionen durch die Schutzvorrichtung zu einem Schutz des Bedieners eingeleitet werden. Hierbei soll unter einem „sich bewegenden Gegenstand” insbesondere ein nicht starrer Gegenstand verstanden werden, wie beispielsweise eine Hand des Bedieners, wobei zu einer Unterscheidung der Gegenstand eine Bewegung vollziehen muss. Alternativ ist es zudem auch denkbar, dass die Sensoreinheit beispielsweise eine Sensorik zu einer Erkennung einer Oberflächenstruktur von Haut aufweist und/oder eine weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensorik.
  • Eine vorteilhafte Anpassung des Werkzeugs, insbesondere eine aus der Grundeinheit ragende Schnitthöhe des Werkzeugs, an das zu bearbeitende Werkstück kann vorteilhaft erreicht werden, wenn die erste Sensoreinheit zu einer Sensierung einer Kenngröße einer Höhe eines Werkstücks vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Höhe eines Werkstücks” insbesondere eine Erstreckung des Werkstücks entlang einer Richtung verstanden werden, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche, insbesondere zu einer Führungsfläche zur Führung des Werkstücks, der Grundeinheit ausgerichtet ist und sich von der Führungsfläche der Grundeinheit bis zu einer der Führungsfläche abgewandten Oberfläche des Werkstücks erstreckt. Die Kenngröße der Höhe des Werkstücks kann mittels einer Triangulationsmessung und/oder einer Laserentfer nungsmessung, einer Lidarmessung, einer Lichtlaufzeitmessung und/oder einer weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Messmethode ermittelt werden, wobei die Kenngröße der Höhe anhand eines Abstands einer Werkstückoberfläche zu der Sensoreinheit erfasst werden kann und daraus die Höhe des Werkstücks ermittelt werden kann.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die erste Sensoreinheit die Kenngröße der Höhe an zumindest zwei unterschiedlichen Positionen sensiert, wodurch vorteilhaft ein starrer Gegenstand, insbesondere das Werkstück, von einem nicht starren Gegenstand, insbesondere einem sich bewegenden Gegenstand, unterschieden werden kann. Vorzugsweise sind die zwei unterschiedlichen Positionen zur Sensierung der Kenngröße der Höhe entlang einer Schnittlinie oder entlang einer Linie parallel zur Schnittlinie und nahe der Schnittlinie hintereinander angeordnet. Es kann hierbei vorteilhaft ein Profit des Werkstücks und/oder des sich bewegenden Gegenstands an zwei unterschiedlichen Positionen ermittelt werden und damit eine Bewegung des sich bewegenden Gegenstands gegenüber einem starren Gegenstand, insbesondere dem Werkstück, erfasst werden. Vorzugsweise weist die erste Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement auf, das die Kenngröße an den zwei unterschiedlichen Positionen erfasst, wie beispielsweise eine Kamera, insbesondere eine Zeilenkamera, die Signale von einem oder mehreren Lichtquellen, beispielsweise Laserlichtquellen bzw. eine Lichtquelle, deren Signal geteilt wird, erfassen kann. Es sind jedoch auch zwei unterschiedliche Sensorelemente zur Erfassung der Kenngröße der Höhe an den unterschiedlichen Positionen jederzeit denkbar, wie beispielsweise ein Infrarotsensor, ein Radarsensor usw.
  • Eine insbesondere konstruktiv einfache Anordnung, die zudem eine effektive Sensierung vor einem möglichen Kontakt des Werkstücks und/oder einem sich bewegenden Gegenstand mit dem Werkzeug, insbesondere mit einer Sägekante des Werkzeugs, kann erreicht werden, wenn die erste Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement aufweist, das zumindest teilweise entlang einer Vorschubrichtung eines Objekts vor dem Werkzeug angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Vorschubrichtung eines Objekts” insbesondere eine Richtung verstanden werden, die sich vorzugsweise von einem Randbereich der Grundeinheit aus entlang einer Haupterstreckungsfläche der Grundeinheit und parallel zu einer Haupterstreckungsfläche des Werkzeugs erstreckt und in die das Objekt zu einer Bearbeitung von dem Bediener der Werkzeugmaschine entlang einer von der Haupterstreckungsfläche gebildeten Führungsfläche der Grundeinheit geschoben wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung eine zweite Sensoreinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße einer Strecke eines Objekts zu bestimmen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Ausfahren des Werkzeugs aus der Grundeinheit und/oder ein Antrieb des Werkzeugs an eine von einer Vorschubstrecke gebildeten Strecke des Objekts, insbesondere des Werkstücks, und/oder an eine Länge des Objekts vorteilhaft abgestimmt werden. Vorzugsweise erfolgt eine kontinuierliche Vorschubmessung. Zusätzlich zur Sensierung der Kenngröße der Strecke kann auch eine vorteilhafte Sensierung einer Richtung in der das Objekt auf das Werkzeug zubewegt wird, bestimmt werden und bei einer Bewegungskomponente ungleich null des Objekts, die senkrecht zur korrekten Vorschubrichtung und damit senkrecht zur einer Haupterstreckungsfläche des Werkzeugs ausgerichtet ist, kann das Werkzeug in der vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb der Grundeinheit verbleiben. Hierbei kann ein unerwünschtes Verkanten des Objekts an dem Werkzeug verhindert werden und damit eine Verletzungsgefahr für den Bediener aufgrund eines Ausschlagens des Objekts zumindest reduziert werden. Die Sensoreinheit zur Erfassung der Kenngröße der Strecke kann hierbei von einer optomechanischen Sensoreinheit, von einer rein optischen Sensoreinheit mit vorzugsweise LED- und/oder Lasersensorelementen und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Sensoreinheiten gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die zweite Sensoreinheit zumindest teilweise innerhalb der Grundeinheit angeordnet, so dass eine insbesondere kompakte und Platz sparende Anordnung der zweiten Sensoreinheit innerhalb der Werkzeugmaschine erreicht werden kann. Zudem kann die zweite Sensoreinheit hierdurch vorteilhaft vor einer unerwünschten Verschmutzung und/oder einem unerwünschten Verschleiß geschützt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zweite Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement aufweist, das entlang einer Vorschubrichtung eines Objekts zumindest teilweise vor dem Werkzeug angeordnet ist, wodurch besonders vorteilhaft eine Kenngröße einer Strecke und gegebenenfalls einer Richtung des Objekts sensiert werden kann und somit ein Ausfahren des Werkzeugs in eine Arbeitsposition auf die zurückgelegte Strecke des Werkstücks abgestimmt werden kann. Dies kann besonders vorteilhaft und insbesondere kostengünstig erreicht werden, wenn das Sensorelement nach einem Prinzip arbeitet, wie es in herkömmlichen Computer-Mäusen verbreitet ist. Zudem kann auch eine mögliche Gefahr für den Bediener frühzeitig erkannt werden, wie beispielsweise ein Abrutschen einer Hand oder mehrerer Hände des Bedieners von dem Werkstück, die sich auf das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit zubewegen, so dass ein Verletzungsrisiko und/oder eine Schwere einer Verletzung für den Bediener zumindest teilweise reduziert werden kann.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass die zweite Sensoreinheit ein weiteres Sensorelement aufweist, das entlang einer Vorschubrichtung eines Objekts zumindest teilweise neben dem Werkzeug angeordnet ist, wodurch vorteilhaft ein Antrieb des Werkzeugs bzw. ein Ausfahren des Werkzeugs in eine Schnittposition an eine möglichst exakte Position des Werkstücks angepasst werden kann. Vorzugsweise kann eine erhöhte Anzahl der Sensorelemente und/oder eine Platzierung der Sensorelemente in einem Bereich um das Werkzeug eine unerwünschte Sensierungslücke zumindest teilweise verhindern und eine Sicherheit für den Bediener hierdurch vorteilhaft erhöht werden. Hierbei soll unter „neben dem Werkzeug” insbesondere verstanden werden, dass das Sensorelement in einer Position zu dem Werkzeug mit einem kürzesten Abstand angeordnet ist, der im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche des Werkzeugs ausgerichtet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung eine Aktoreinheit aufweist, die zu einer Bewegung des Werkzeugs im Wesentlichen entlang einer Ebene des Werkzeugs vorgesehen ist. Hierbei soll unter einer „Ebene des Werkzeugs” insbesondere eine Haupterstreckungsfläche des Werkzeugs, insbesondere eines Sägewerkzeugs, verstanden werden. Unter „im Wesentlichen entlang einer Ebene des Werkzeugs” soll hierbei insbesondere eine Ausrichtung bzw. eine Bewegungsrichtung verstanden werden, die einen Winkel zur Ebene des Werkzeugs einschließt, der vorzugsweise einen Wert von maximal 15°, bevorzugt von maximal 8° und besonders vorteilhaft von maximal 3° aufweist, so dass auch ein schräges Wegziehen des Werkzeugs bei einem Einfahren des Werkzeugs ermöglicht werden kann. Ferner soll unter einer „Bewegung des Werkzeugs” insbesondere eine Bewegung verstanden werden, die zu einer Einstellung einer Schnitthöhe des Werkzeugs vorgesehen ist. Die Bewegung des Werkzeugs kann hierbei von einer geradlinigen Bewegung gebildet sein und/oder besonders vorteilhaft von einer Drehbewegung um eine Achse senkrecht zu einer Sägeblattebene. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Höhe bzw. eine Schnitthöhe des Werkzeugs, insbesondere eine aus der Grundeinheit ragende Höhe bzw. Schnitthöhe des Werkzeugs, eingestellt werden und es kann ein schnelles Einfahren des Werkzeugs in einer Gefahrensituation für den Bediener erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Aktoreinheit zu einer Anpassung einer Schnitthöhe des Werkzeugs an die Kenngröße der Höhe des Werkstücks vorgesehen ist, wodurch vorteilhaft ein präzises Arbeiten, wie insbesondere ein präzises Schneiden des Werkstücks, erreicht werden kann. Vorzugsweise ist zu einem präzisen Arbeiten, insbesondere Sägen, eine Schnitthöhe des Werkzeugs um ca. eine Sägezahnhöhe des Werkzeugs bzw. um ca. 0,5 cm höher als die Höhe des Werkstücks eingestellt. Zudem kann eine mögliche, aus dem Werkstück ragende Kontaktfläche des Werkzeugs mit beispielsweise einer Hand des Bedieners verringert werden und damit eine Gefahr einer Verletzung und/oder eine Schwere der Verletzung für den Bediener zumindest reduziert werden. Die Anpassung der Werkzeughöhe bzw. die Einstellung der Werkzeughöhe kann hierbei kontinuierlich und vorzugsweise automatisch durch eine Steuereinheit der Werkzeugmaschine erfolgen oder manuell von einem Bediener der Werkzeugmaschine eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft weist die Aktoreinheit eine Motoreinheit auf, wodurch eine insbesondere schnelle Einstellung der Schnitthöhe des Werkzeugs erreicht werden kann. Zudem kann vorzugsweise ein Einfahren des Werkzeugs durch die Motoreinheit in einer Gefahrensituation und/oder in einem Nichtbetrieb in eine vollständig eingefahrene Schutzposition innerhalb der Grundeinheit von einem reversiblen Vorgang gebildet sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung eine Steuereinheit aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Steuereinheit” insbesondere eine Einheit verstanden werden, die von einer Recheneinheit, einer Auswerteeinheit, einer Kontrolleinheit und/oder einer Regeleinheit gebildet sein kann, wobei die Steuereinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie Speichermitteln, gebildet sein kann. Mittels der Steuereinheit kann eine vorteilhafte schnelle Datenauswertung der durch die erste Sensoreinheit und/oder die zweite Sensoreinheit sensierten Daten erreicht werden. Zudem kann besonders vorteilhaft in der Steuereinheit eine Sicherheitsabfrage vor einem Ausfahren des Werkzeugs in eine Arbeitsposition erfolgen und damit ein Ausfahren des Werkzeugs in einer Gefahrensituation vorteilhaft verhindert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit zu einer Anpassung einer Leistung und/oder einer Drehzahl an zumindest eine sensierte Kenngröße der ersten und/oder der zweiten Sensoreinheit vorgesehen ist, wodurch vorteilhaft ein Sägebetrieb auf eine Materialhöhe und/oder eine Vorschubstrecke und/oder eine Vorschubgeschwindigkeit angepasst werden kann. Vorzugsweise wird die Vorschubgeschwindigkeit durch ein Ableiten nach der Zeit der Vorschubstrecke ermittelt. Beispielsweise kann bei einer kleinen Vorschubgeschwindigkeit aufgrund einer Annahme in der Steuereinheit, dass hierbei ein empfindliches, leicht zu beschädigendes Material vorliegen kann, die Drehzahl der Motoreinheit und/oder das Antriebsmoment des Werkzeugs reduziert werden bzw. an das empfindliche, leicht zu beschädigende Material angepasst werden.
  • Zudem kann die Steuereinheit vorteilhaft dazu vorgesehen sein, einen Betriebsmodus der Motoreinheit anhand eines sensierten sich bewegenden Gegenstands zu verändern, wodurch in einer akuten Gefahrensituation insbesondere für den Bediener der Werkzeugmaschine ein vorteilhafter Schutz durch Reduzierung und besonders vorteilhaft durch Abschalten der Motoreinheit erreicht werden kann. Insbesondere kann ein besonders schnelles Abbremsen einer Drehzahl der Motoreinheit beispielsweise durch ein elektrisches Kurzschließen der Motoreinheit erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft kann durch die Steuereinheit ein Notbremsmechanismus, insbesondere für das Werkzeug, aktiviert werden und dabei ein vorteilhafter Schutz für einen Bediener erreicht werden. Vorzugsweise wird der Notbremsmechanismus nur aktiviert, wenn eine akute Gefahr einer Verletzung des Bedieners besteht, wie beispielsweise durch Abrutschen einer Hand von dem Werkstück in einem geringen Abstand zum Werkzeug, so dass ein schnelles Auslösen der Schutzfunktion innerhalb weniger Millisekunden erfolgen sollte, so dass hier ein Notbremsmechanismus den Bediener vor einer möglichen Verletzung schützen kann bzw. eine Schwere einer Verletzung reduziert werden kann. Der Notbremsmechanismus kann hierbei eine Notbremse aufweisen, die von einer Wirbelstrombremse, von Bremsbacken, die durch mechanische Reibung ein Abbremsen bewirken, gebildet ist und/oder von weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Notbremseinrichtungen gebildet sein kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine von einer Tischkreissäge gebildete Werkzeugmaschine mit einer Schutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Anpassung einer Werkzeughöhe an von zumindest einer ersten Sensoreinheit sensierten Daten in einer schematischen Darstellung,
  • 3 einen Verlauf der sensierten Daten der ersten Sensoreinheit in einer Diagrammdarstellung,
  • 4 ein Blockschaltbild der Schutzvorrichtung mit einer Steuereinheit in einer schematischen Darstellung und
  • 5 eine zu 1 alternative Ausgestaltung der Schutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine von einer Tischkreissäge gebildete Werkzeugmaschine 10 dargestellt. Die Werkzeugmaschine 10 umfasst eine Werkzeugaufnahme 128 für ein scheibenförmiges, rotierend antreibbares, von einem kreisförmigen Sägeblatt 62 gebildetes Werkzeug 12, eine von einem Werkzeugtisch 64 gebildete Grundeinheit 14 und eine Schutzvorrichtung 16, die zu einem Schutz eines Bedieners vor Verletzungen im Betrieb der Werkzeugmaschine 10 vorgesehen ist. Zudem ist die Schutzvorrichtung 16 dazu vorgesehen, das Werkzeug 12 in eine Schutzposition und von der Schutzposition in zumindest eine Arbeitsposition zu führen. Hierzu ordnet die Schutzvorrichtung 16 das Werkzeug 12 in einem Nichtbetrieb des Werkzeugs 12 bzw. in einem Nichtbetrieb der Werkzeugmaschine 10 und/oder in einer Gefahrensituation in einer vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb des Werkzeugtischs 64 an. Dabei ist in einem ausgeschalteten Zustand der Werkzeugmaschine 10 bzw. einem ausgeschalteten Zustand einer Motoreinheit 60, die zu einer Erzeugung eines Antriebsmoments für das Werkzeug 12 vorgesehen ist, das Werkzeug 12 in der vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb des Werkzeugtischs 64 angeordnet. Zudem ist das Werkzeug 12 in der vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb des Werkzeugtischs 64 angeordnet, wenn sich kein Werkstück 20 zu einer Bearbeitung in einer Nähe des Werkzeugs 12 auf dem Werkzeugtisch 64 befindet, wobei das Werkzeug 12 hierbei im Leerlauf von der Motoreinheit 60 angetrieben werden kann, und/oder eine Gefahrensituation für den Bediener besteht. Ausschließlich zu einem Sägen des Werkstücks 20 ragt ein Teilbereich 66 des Werkzeugs 12 aus dem Werkzeugtisch 64 heraus. Die Schutzvorrichtung 16 weist eine erste Sensoreinheit 18, eine zweite Sensoreinheit 40, eine Aktoreinheit 50 und eine Steuereinheit 56 auf.
  • Die Aktoreinheit 50 ist zu einer Bewegung des in der Werkzeugaufnahme 128 angeordneten Werkzeugs 12 vorgesehen, wobei die Bewegung zu einer Schnitthöheneinstellung des Werkzeugs 12 im Wesentlichen entlang einer Ebene des Werkzeugs 12 ausgerichtet ist. Hierzu weist die Aktoreinheit 50 eine von einem Servomotor gebildete Motoreinheit 54 auf, mittels der eine stufenlose Höhenverstellung des Werkzeugs 12 erreicht wird. Durch die Höhenverstellung des Werkzeugs 12 wird eine Schnitthöhe des Werkzeugs 12 eingestellt, wobei die Schnitthöhe von einer Höhe 68 eines aus dem Werkzeugtisch 64 ragenden Teilbereichs 66 des Werkzeugs 12 gebildet ist. Eine Steuerung und/oder Regelung des Servomotors erfolgt durch die Steuereinheit 56.
  • Die erste Sensoreinheit 18 ist zu einer Sensierung des Werkstücks 20 bzw. zu einer Unterscheidung zwischen dem Werkstück 20 bzw. einem zu bearbeitenden Objekt 38 und einem sich bewegenden Gegenstand, beispielsweise einer Hand des Bedieners, vorgesehen. Die erste Sensoreinheit 18 weist zwei Sensorelemente 22, 24 auf, die jeweils von einem Lasersensor 26, 28 zum Aussenden und Empfangen von Laserlicht gebildet sind. Die Lasersensoren 26, 28 sind entlang einer Vorschubrichtung 36 des Objekts 38 bzw. des Werkstücks 20 vor dem Werkzeug 12 bzw. einer Sägekante 70 des Werkzeugs 12 angeordnet. Die Vorschubrichtung 36 ist parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 74 des Werkzeugtischs 64 ausgerichtet, wobei sich die Vorschubrichtung 36 von einem einem möglichen Kontaktbereich 76 des Werkzeugs 12 mit dem Werkstück 20 zugewandten Randbereich 78 in Richtung des Werkzeugs 12 erstreckt. Die Lasersensoren 26, 28 sind zudem nacheinander entlang der Vorschubrichtung 36 an einem Spaltkeil 80 angeordnet, der zusammen mit dem Werkzeug 12 um eine Schwenkachse 136 des Werkzeugs 12 schwenkbar ist und auch zusammen mit dem Werkzeug 12 in dem Werkzeugtisch 64 ein- und ausfahrbar ist. Der Spaltkeil 80 erstreckt sich in eine Rotationsrichtung 82 des Werkzeugs 12 teilweise um dieses und verläuft ab Erreichen eines maximalen Abstands zu einer Oberfläche 84 des Werkzeugtischs 64 parallel zu diesem entgegen der Vorschubrichtung 36. An einem vorderen freien Endbereich 86 des Spaltkeils 80 sind die beiden Lasersensoren 26, 28 angeordnet, die mittels eines Triangulationsmessprinzips eine Kenngröße für einen Abstand 88 zu der Oberfläche 84 sensieren bzw. eine Kenngröße für eine Höhe 30 des Werkstücks 20 sensieren. Anstatt zwei Lasersensoren 26, 28 ist auch eine erste Sensoreinheit 18 mit nur einem Lasersensor 26 denkbar, bei dem eine Teilung des Laserstrahls erfolgt.
  • Die zweite Sensoreinheit 40 ist zu einer kontinuierlichen Sensierung einer Kenngröße einer von einer Vorschubstrecke gebildeten Strecke und einer Kenngröße einer Bewegungsrichtung des Objekts 38, das auf der von einer Führungsfläche 90 gebildeten Oberfläche 84 des Werkzeugtischs 64 von einem Bediener der Werkzeugmaschine 10 geführt ist, vorgesehen. Die zweite Sensoreinheit 40 weist drei, jeweils von einem optischen Sensorelement 44, 46, 48 gebildete Sensorelemente 44, 46, 48 auf, die zur Sensierung der Kenngrößen des Objekts 38 bzw. des Werkstücks 20 vorgesehen sind. Die optischen Sensorelemente 44, 46, 48 arbeiten hier nach einem Prinzip, wie es in her kömmlichen Computer-Mäusen verbreitet ist. Die Sensorelemente 44, 46, 48 sind jeweils innerhalb des Werkzeugtischs 64 bzw. der Grundeinheit 14 angeordnet, wobei die Sensorelemente 44, 46, 48 jeweils unterhalb einer Oberflächenschicht einer Arbeitsplatte 92 des Werkzeugtischs 64 angeordnet sind. Ein erstes Sensorelement 44 der zweiten Sensoreinheit 40 ist hierbei entlang der Vorschubrichtung 36 des Objekts 38 vor dem Werkzeug 12 angeordnet, so dass die Strecke und die Bewegungsrichtung des Objekts 38 bzw. des Werkstücks 20 oder einer Hand des Bedieners vor einem möglichen Kontakt mit dem Werkzeug 12 bzw. der Sägekante 70 des Werkzeugs 12 sensiert werden kann. Die weiteren zwei Sensorelemente 46, 48 sind in einem um das Werkzeug 12 angeordneten Gefahrenbereich 94 neben dem Werkzeug 12 im Bereich 96 einer Werkzeugaufhängung 98 der Werkzeugaufnahme 128 bzw. einer Rotationsachse 100 des Werkzeugs 12 angeordnet, wobei ein kürzester Abstand 102 der Sensorelemente 46, 48 zu dem Werkzeug 12 im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche 104 des Werkzeugs 12 ausgerichtet ist. Im Betrieb der Werkzeugmaschine 10 rotiert das Werkzeug 12 hierbei um die Rotationsachse 100.
  • Die von den Lasersensoren 26, 28 der ersten Sensoreinheit 18 und den drei Sensorelementen 44, 46, 48 der zweiten Sensoreinheit 40 erfassten bzw. sensierten Kenngrößen werden über eine nicht näher dargestellte Datenleitung zur Steuereinheit 56 geleitet, die gut geschützt unterhalb der Arbeitsplatte 92 des Werkzeugtischs 64 angeordnet ist. Die Steuereinheit 56 steuert einen Sägebetrieb des Werkzeugs 12, der an eine vorherige Sicherheitsabfrage durch die Steuereinheit 56 gebunden ist. Die Steuereinheit 56 prüft dabei, ob die Bedingungen für einen Sägebetrieb ordnungsgemäß erfüllt sind. Dazu gehören die korrekte Vorschubrichtung, wobei hierbei eine Bewegungskomponente senkrecht zur Ebene des Werkzeugs 12 etwa null sein muss, und eine Starrheit des Objekts 38. Hierbei muss ein Signal bzw. Profil 110 des Lasersensors 28 entlang der Abszisse bis auf eine Verschiebung und Messungenauigkeiten identisch mit einem Signal bzw. Profil 108 des Lasersensors 26 sein und zudem die Verschiebung gleich mit einem Abstand der beiden Lasersensoren 26, 28 sein (3).
  • Die Steuereinheit 56 ermittelt dabei anhand der sensierten Kenngrößen der beiden Lasersensoren 26, 28 die Höhe 30 des Werkstücks 20 bzw. unterscheidet anhand der von den beiden Lasersensoren 26, 28 sensierten Daten zwischen einem Werkstück 20 und einem sich bewegenden, nicht starren Gegenstand. Hierbei werden die Kenngrößen der beiden Lasersensoren 26, 28 separat innerhalb der Steuereinheit 56 ausgewertet und miteinander verglichen. Da die Lasersensoren 26, 28 entlang der Vorschubrichtung 36 des Objekts 38 nacheinander angeordnet sind, erfolgt ehe örtlich und zeitlich verschobene bzw. verzögerte Sensierung des Objekts 38 entlang der Vorschubrichtung 36 durch die Lasersensoren 26, 28. Zu einem Datenvergleich zwischen beiden Datensätzen der Lasersensoren 26, 28 in der Steuereinheit 56 werden die Datensätze in der Steuereinheit 56 gespeichert, die hierfür ein widerbeschreibbares Speicherelement 106 aufweist. Weisen die Datensätze der beiden Lasersensoren 26, 28 ein gleiches, jedoch entlang der Abszisse verschobenes Profil 108, 110 der Höhe h über die Strecke s auf (vgl. hierzu 2 und 3), wird dies in der Steuereinheit 56 als ein starres Werkstück 20, das auf das Werkzeug 12 bzw. auf die Sägekante 70 des Werkzeugs 12 zubewegt wird, ausgelegt und das Werkzeug 12 kann zum Sägen des Werkstücks 20 von dem Servomotor der Aktoreinheit 50 ausgefahren werden. Sofern sich die Motoreinheit 54 in einem inaktiven Modus befindet, wird diese dabei automatisch von der Steuereinheit 56 zum Ausfahren des Werkzeugs 12 aktiviert (4).
  • Unterscheiden sich die beiden Datensätze dagegen im sensierten Profil 108, 110, wird dies in der Steuereinheit 56 als ein sich bewegendes, auf das Werkzeug 12 zubewegendes Objekt 38, wie beispielsweise eine Hand des Bedieners, bewertet oder dass das Objekt 38 bzw. das Werkstück 20 schräg auf das Werkzeug 12 zubewegt wird, was bei einem Sägevorgang zu einem unerwünschten Verkanten des Werkstücks 20 mit dem Werkzeug 12 führen könnte und eine Verletzung des Bedieners und/oder eine Beschädigung des Werkstücks 20 herbeiführen könnte. In beiden Fällen bleibt eine Aktivierung der Aktoreinheit 50 zu einem Ausfahren des Werkzeugs 12 durch die Steuereinheit 56 aus und das Werkzeug 12 ist weiterhin vollständig innerhalb des Werkzeugtischs 64 in einer Schutzposition angeordnet.
  • Zudem wird aus dem sensierten Profil 108, 110 die Höhe 30 des Werkstücks 20 ermittelt und anschließend von der Steuereinheit 56 eine erforderliche Schnitthöhe 58 des Werkzeugs 12 ermittelt. Die aktuell erforderliche Schnitthöhe 58 des Werkzeugs 12 wird durch die Aktoreinheit 50 bzw. durch den Servomotor der Aktoreinheit 50 eingestellt, wobei die aktuelle Schnitthöhe 58 bzw. ein Schnitthöhenparameter von der Steuereinheit 56 an die Aktoreinheit 50 kontinuierlich übermittelt wird (4). Hierzu werden von der Steuereinheit 56 zusätzlich die kontinuierlich sensierten Daten der drei Sensorelemente 44, 46, 48 der zweiten Sensoreinheit 40 mit ausgewertet, die die Vorschubstrecke entlang der ordnungsgemäßen Vorschubrichtung und eine Vorschubstrecke in eine unerwünschte Richtung quer dazu ermitteln. In der Steuereinheit 56 werden hierzu die von dem ersten Sensorelement 44 der zweiten Sensoreinheit 40 sensierten Daten ausgewertet und anhand der ermittelten Vorschubstrecke und der gespeicherten Profile 108, 110 eine aktuelle, an das Profil des Werkzeugs 12 angepasste, aus dem Werkzeugtisch 64 ragende Schnitthöhe 58 ermittelt und diese von der Aktoreinheit 50 bzw. dem Servomotor kontinuierlich während des gesamten Sägebetriebs an das Profil des Werkstücks 20 angepasst eingestellt. Die Schnitthöhe 58 ist hierbei ca. eine halbe Sägezahnhöhe bzw. um ca. 0,5 cm höher als die Höhe 30 des Werkzeugs 12, so dass ein sauberer Sägeschnitt während des Sägevorgangs erreicht werden kann.
  • Ergibt eine Auswertung der von den Sensorelementen 44, 46, 48 sensierten Kenngrößen, dass ein Werkstück 20 eine Bewegungskomponente ungleich null aufweist, die senkrecht zur Ebene des Sägeblatts 62 bzw. des Werkzeugs 12 ausgerichtet ist, bleibt eine Aktivierung eines Sägebetriebs durch die Steuereinheit 56 aus, da das Werkstück 20 hierbei schräg auf das Werkzeug 12 zubewegt wird und bei einem Sägevorgang eine Beschädigung erleiden könnte. Zudem wird mittels der beiden weiteren Sensorelemente 44, 46 der zweiten Sensoreinheit 40 in der Steuereinheit 56 neben einer Vorschubstrecke des Werkstücks 20 während eines Sägevorgangs zudem eine Beendigung eines Sägevorgangs erfasst, so dass die Aktoreinheit 50, gesteuert durch die Steuereinheit 56, das Werkzeug 12 nach Beendigung des Sägevorgangs wieder vollständig in die Schutzposition in den Werkzeugtisch 64 zu einem Schutz des Bedieners einfährt.
  • Des Weiteren wird in der Steuereinheit 56 eine aktuell sensierte Vorschubgeschwindigkeit ermittelt und mit in der Steuereinheit 56 bzw. im Speicherelement 106 gespeicherten Referenzwerten verglichen. Die Vorschubgeschwindigkeit wird hierbei durch eine Ableitung nach der Zeit der Vorschubstrecke in der Steuereinheit 56 bestimmt. Die Referenzwerte umfassen einen Bereich für die Vorschubgeschwindigkeit eines normalen Sägebetriebs. Ist die sensierte Vorschubgeschwindigkeit bzw. sind die sensierten Vorschubgeschwindigkeiten größer als ein maximaler Referenzwert, wird dies in der Steuereinheit 56 als eine Gefahrensituation bewertet, wie beispielsweise ein Abrutschen einer Hand oder mehrerer Hände des Bedieners während eines Führens des Werkstücks 20. Ist das Werkzeug 12 noch in einer vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb des Werkzeugtischs 64 angeordnet, bleibt es zum Schutz des Bedieners auch weiterhin vollständig innerhalb des Werkzeugtischs 64 angeordnet.
  • Ist dagegen das Werkzeug 12 bereits in einer ausgefahrenen Position zu einem Sägen an dem Werkzeugtisch 64 angeordnet, indem ein Teilbereich 66 des Werkzeugs 12 senkrecht zur Oberfläche 84 des Werkzeugtischs 64 aus dem Werkzeugtisch 64 ragt, wird daraufhin eine Schutzfunktion 126 von der Steuereinheit 56 aktiviert (4). Die aktivierte Schutzfunktion 126 ist dabei abhängig von der erfassten Vorschubgeschwindigkeit und von einer Entfernung bzw. einem Abstand, die das sensierte Objekt 38, beispielsweise die Hand des Bedieners, zu dem Werkzeug 12 bzw. einer Sägekante 70 aufweist. Auf alle Fälle wird das Werkzeug 12 durch die von der Steuereinheit 56 gesteuerte Aktoreinheit 50 vollständig in den Werkzeugtisch 64 eingefahren. Zeitgleich wird zu einem Schutz des Bedieners und/oder weiterer Lebewesen durch die Steuereinheit 56 ein Betriebsmodus der Motoreinheit 60 der Werkzeugmaschine 10 anhand der detektierten Kenngrößen verändert. Hierbei wird, gesteuert durch die Steuereinheit 56, eine Drehzahl bzw. eine Leistung der Motoreinheit 60 heruntergefahren bzw. bei einem zu erwartenden, unmittelbar bevorstehenden Kontakt des Bedieners und/oder weiterer Lebewesen mit dem Werkzeug 12 ein möglichst schneller Stopp der Motoreinheit 60 durch die Steuereinheit 56 veranlasst, wie beispielsweise ein absichtlich herbeigeführter elektrischer Kurzschluss innerhalb der Motoreinheit 60, und/oder es wird ein Notbremsmechanismus 42 aktiviert, indem beispielsweise eine Wirbelstrombremse zu einem zusätzlichen Abbremsen des rotierenden Werkzeugs 12 vorgesehen ist, so dass das Werkzeug 12 in kürzester Zeit, vorzugsweise innerhalb einer Sekunde, nach der Erfassung der Gefahrensituation durch die Steuereinheit 56 gestoppt wird. Auf diese Weise kann zumindest teilweise eine Schwere von Verletzungen reduziert werden. Nach einem Aktivieren der Schutzfunktion 126 oder des Notbremsmechanismus 42 kann die Werkzeugmaschine 10 bzw. das Werkzeug 12 einfach wieder aktiviert werden, indem ein Werkstück 20 von einem Bediener in einem Bereich der Sensoreinheiten 18, 40 vor das Werkzeug 12 geschoben wird und die Steuereinheit 56 einen normalen Sägebetrieb des Werkzeugs 12 ansteuert.
  • Ist dagegen die aktuell sensierte Vorschubgeschwindigkeit kleiner als ein minimaler, in dem Speicherelement 106 gespeicherter Referenzwert der Steuereinheit 56, wird dies von der Steuereinheit 56 als ein Werkstück 20 aus einem empfindlichen Material bewertet werden, das von dem Bediener auf das Werkzeug 12 zubewegt wird. Hierbei wird unter Berücksichtigung der erfassten Höhe 30 bzw. der erfassten Kenngröße des Werkstücks 20 eine Drehzahl der Motoreinheit 60 zur Erzeugung eines Antriebsmoments für das Werkzeug 12 und/oder eine Drehzahl der Werkzeugs 12 durch die Steuereinheit 56 angepasst bzw. reduziert. Zudem kann anhand der Höhe 30 und/oder der Vorschubgeschwindigkeit bzw. anhand der sensierten Kenngrößen des Werkstücks 20 eine Drehzahl des Werkzeugs 12 und/oder der Motoreinheit 60 bzw. eine Stromzufuhr für die Motoreinheit 60 und/oder weitere Parameter, wie beispielsweise eine Spannung, eine Pulsweite usw. durch die Steuereinheit 56 angepasst werden. Des Weiteren kann von der Steuereinheit 56 eine zu erwartende Sägeleistung anhand einer Dicke und der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks 20 bestimmt und mit einer Leistung der Motoreinheit 60 verglichen werden, wobei die Dicke des zu sägenden Werkstücks 20 zumeist der Höhe 30 des Werkstücks 20 über dem Sägetisch bei einem senkrecht zur Oberfläche 84 der Grundeinheit 14 ausgerichteten Werkzeug 12 entspricht. Ist dabei die Leistung der Motoreinheit 60 unzureichend, bleibt eine Aktivierung der Aktoreinheit 50 durch die Steuereinheit 56 aus und das Werkzeug 12 bleibt in der eingefahrenen Schutzposition innerhalb des Werkzeugtischs 64 angeordnet.
  • Zudem weist die Werkzeugmaschine 10 bzw. die Schutzvorrichtung 16 eine Eingabeeinheit 112 und eine Ausgabeeinheit 114 auf, die zu einer Eingabe eines Parameters durch den Bediener bzw. zu einer Informationsübermittlung an den Bediener der Werkzeugmaschine 10 vorgesehen sind. Die Eingabeeinheit 112 und die Ausgabeeinheit 114 sind über die Datenleitung mit der Steuereinheit 56 verbunden. Mittels der Eingabeeinheit 112 kann der Bediener eine Anpassung der Schnitthöhe 58 des Werkzeugs 12 einstellen. Hierbei stehen dem Bediener drei unterschiedliche Modi zur Verfügung. In einem ersten Modus erfolgt eine automatisch, wie oben beschriebene Anpassung der Schnitthöhe 58 durch die Steuereinheit 56. In einem zweiten Modus kann der Bediener eine vorgegebene Schnitthöhe 58, beispielsweise zum Sägen einer Nut, die automatisch von der Steuereinheit 56 eingestellt wird, einstellen. In dem zweiten Betriebsmodus kann der Bediener zudem zwischen einer Nuttiefe, die an die Höhe 30 des Werkstücks 20 angepasst ist und eine gleich dicke verbleibende Materialstärke des zu bearbeitenden Werkstücks 20 bewirkt, und einer gleich bleibenden Nuttiefe wählen, die unabhängig von der Höhe 30 des Werkstücks 20 ist. In einem dritten Modus erfolgt eine manuelle Einstellung der Schnitthöhe 58 durch den Bediener, wobei hier ein Absenken bzw. ein Einfahren des Werkzeugs 12 deaktiviert ist. Dies kann beispielsweise bei einem Sägen von Plexiglas erforderlich sein. Die Eingabeeinheit 114 weist hierzu vier Taster 118 zum Auswählen des jeweiligen Betriebsmodus auf. Zudem weist die Eingabeeinheit 112 einen Drehregler 116 auf, mittels dem eine Einstellung einer gewünschten Schnitthöhe 58 bzw. Nuttiefe von dem Bediener eingegeben werden kann (4). Ferner kann von einem Bediener über eine Menütastatur 130 die Eingabeeinheit eines Materials des Werkstücks 20 eingegeben werden, so dass in der Steuereinheit 56 ein Sägebetrieb an eine Materialeigenschaft angepasst werden kann.
  • Die Ausgabeeinheit 114 weist ein akustisches Ausgabeelement 120 auf, das dazu vorgesehen ist, durch Ausgabe unterschiedlicher Signaltöne den Bediener auf eine Gefahrensituation bzw. auf unterschiedliche Rückmeldungen während der Bedienung, wie beispielsweise unterschiedliche Signaltöne beim Ein- und Ausfahren des Werkzeugs, hinzuweisen. Zudem weist die Ausgabeeinheit 114 zwei optische Ausgabeelemente 122, 124 auf. Ein erstes optisches Ausgabeelement 122 ist von einer Warnleuchte gebildet, die den Bediener auf eine Gefahrensituation hinweist. Das weitere optische Ausgabeelement 124 ist von einer von einem Display gebildeten Parameteranzeige gebildet, die den Bediener über eine aktuelle Schnitthöhe 58 informieren kann bzw. eine von dem Bediener eingestellte Schnitthöhe 58 bzw. Nuttiefe für den Bediener anzeigt (4). Zudem ist es auch denkbar, dass mittels einer Motorwicklung der Motoreinheit 60 Vibrationen, gesteuert durch die Steuereinheit 56, in einer Gefahrensituation erzeugt werden und dabei den Bediener auf die Gefahrensituation hinweisen.
  • In 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine 10 dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 verwiesen werden kann.
  • Die Werkzeugmaschine 10 weist eine Werkzeugaufnahme 128 für ein Werkzeug 12, eine von einem Werkzeugtisch 64 gebildete Grundeinheit 14 und eine Schutzvorrichtung 16 auf. Die Schutzvorrichtung 16 ist dazu vorgesehen, das Werkzeug 12 in eine Schutzposition und von dieser in zumindest eine Arbeitsposition zu führen und dabei das Werkzeug 12 in einem Nichtbetrieb und in einer Gefahrensituation in einer vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb der Grundeinheit 14 bzw. des Werkzeugtischs 64 anzuordnen. Die Schutzvorrichtung 16 unterscheidet sich von der Schutzvorrichtung aus den 1 bis 4 insofern, dass die Schutzvorrichtung 16 eine erste Sensoreinheit 18 aufweist, die neben zwei von jeweils einer Laserlichtquelle 132, 134 gebildeten Sensorelementen 22, 24 zusätzlich ein von einer Kamera 34 gebildetes Sensorelement 32 aufweist. Die Kamera 34 ist entlang einer Vorschubrichtung 36 eines Objekts 38 nach den beiden Laserlichtquellen 132, 134 an einem Spaltkeil 80 der Werkzeugmaschine 10 angeordnet. Die Kamera 34 ermittelt zusammen mit den beiden Laserlichtquellen 132, 134 eine Kenngröße für eine Unterscheidung eines Werkstücks 20 von einem sich bewegenden Gegenstand. Des Weiteren ist mittels der Kamera 34 und den Laserlichtquellen 132, 134 eine Kenngröße einer Höhe 30 und/oder Dicke des Werkstücks 20 erfassbar.

Claims (23)

  1. Werkzeugmaschine, insbesondere eine Tischkreissäge, mit einer Werkzeugaufnahme (128), insbesondere für ein scheibenförmiges, rotierend antreibbares Werkzeug (12) und einer Schutzvorrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (16) dazu vorgesehen ist, das Werkzeug (12) in eine Schutzposition und von der Schutzposition in zumindest eine Arbeitsposition zu führen.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundeinheit (14) und die Schutzvorrichtung (16), die dazu vorgesehen ist, das Werkzeug (12) in einem Nichtbetrieb und/oder in einer Gefahrensituation in einer vollständig eingefahrenen Schutzposition innerhalb der Grundeinheit anzuordnen.
  3. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (16) eine erste Sensoreinheit (18) aufweist, die zu einer Unterscheidung eines Werkstücks (20) von einem sich bewegenden Gegenstand vorgesehen ist.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinheit (18) zu einer Sensierung einer Kenngröße einer Höhe (30) eines Werkstücks (20) vorgesehen ist.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinheit (18) die Kenngröße der Höhe (30) an zumindest zwei unterschiedlichen Positionen sensiert.
  6. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinheit (18) zumindest ein Sensorelement (22, 24, 32) aufweist, das zumindest teilweise entlang einer Vorschubrichtung (36) eines Objekts (38) vor dem Werkzeug (12) angeordnet ist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (16) eine zweite Sensoreinheit (40) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße einer Strecke eines Objekts (38) zu sensieren.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinheit (40) zumindest teilweise innerhalb der Grundeinheit (14) angeordnet ist.
  9. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinheit (40) zumindest ein Sensorelement (44) aufweist, das entlang einer Vorschubrichtung (36) eines Objekts (38) zumindest teilweise vor dem Werkzeug (12) angeordnet ist.
  10. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinheit (40) zumindest ein weiteres Sensorelement (46, 48) aufweist, das entlang einer Vorschubrichtung (36) eines Objekts (38) zumindest teilweise neben dem Werkzeug (12) angeordnet ist.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (16) eine Aktoreinheit (50) aufweist, die zu einer Bewegung des Werkzeugs (12) im Wesentlichen entlang einer Ebene des Werkzeugs (12) vorgesehen ist.
  12. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (50) zu einer Anpassung einer Schnitthöhe (58) des Werkzeugs (12) an die Kenngröße der Höhe (30) des Werkstücks (20) vorgesehen ist.
  13. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (50) eine Motoreinheit (54) aufweist.
  14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (16) eine Steuereinheit (56) aufweist.
  15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zu einer Anpassung einer Leistung und/oder einer Drehzahl an zumindest eine sensierte Kenngröße der ersten und/oder der zweiten Sensoreinheit (18, 40) vorgesehen ist.
  16. Verfahren für eine Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstück (20) von einem sich bewegenden Gegenstand unterschieden wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße einer Höhe (30) eines Werkstücks (20) detektiert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße einer Strecke eines Objekts (38) detektiert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnitthöhe (58) eines Werkzeugs (12) eingestellt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der detektierten Kenngrößen eines Objekts (38) die Schnitthöhe (58) des Werkzeugs (12) eingestellt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl mittels zumindest einer detektierten Kenngröße des Werkstücks (20) eingestellt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betriebsmodus einer Motoreinheit (60) anhand einer detektierten Kenngröße eines sich bewegenden Gegenstands verändert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notbremsmechanismus (42) aktiviert wird.
DE200810001727 2008-05-13 2008-05-13 Werkzeugmaschine Withdrawn DE102008001727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001727 DE102008001727A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Werkzeugmaschine
CN2008801291666A CN102026784A (zh) 2008-05-13 2008-12-16 机床
EP08874262A EP2285539A1 (de) 2008-05-13 2008-12-16 Werkzeugmaschine
US12/736,821 US20110113939A1 (en) 2008-05-13 2008-12-16 Machine tool
PCT/EP2008/067638 WO2009138141A1 (de) 2008-05-13 2008-12-16 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001727 DE102008001727A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001727A1 true DE102008001727A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40352225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001727 Withdrawn DE102008001727A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110113939A1 (de)
EP (1) EP2285539A1 (de)
CN (1) CN102026784A (de)
DE (1) DE102008001727A1 (de)
WO (1) WO2009138141A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100050836A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Juergen Seidel Machine tool protective device
WO2014164985A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Improvements to adjustment and control features for a power tool
US9873158B2 (en) 2013-03-13 2018-01-23 Robert Bosch Tool Corporation Adjustment and control features for a power tool
DE202017103019U1 (de) * 2017-05-18 2018-08-21 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für eine Formatkreissäge
DE202017106201U1 (de) * 2017-10-12 2019-01-16 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
WO2019063686A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
WO2019063685A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
DE102018200197A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebenes Werkzeug mit mindestens einem intelligenten Bremsaktuator und Verfahren zum Betreiben eines Werkzeugs
DE102018216569A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Elektronik
DE202019102935U1 (de) * 2019-05-24 2020-08-25 Altendorf Gmbh Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102019108156A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Mafell Ag Säge
IT201900009567A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Casolin Giorgio & C S N C Dispositivo per l'automazione in sicurezza del movimento di sollevamento delle lame, per la sega circolare squadratrice.
DE202021100243U1 (de) 2021-01-19 2022-04-20 Altendorf Gmbh Formatkreissäge mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Schnittverletzungen
DE202022101212U1 (de) 2022-03-04 2023-06-07 Altendorf Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048560A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
JP5088156B2 (ja) * 2008-02-05 2012-12-05 株式会社ジェイテクト ロボット安全監視装置
DE102008054696A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102008054698A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
US9519281B2 (en) * 2012-09-28 2016-12-13 Robert Bosch Tool Corporation System and method for identification of contact between an object and a static implement in a power tool
US20160016240A1 (en) * 2013-03-12 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Workpiece Material Detector for a Power Tool
DE102014007878A1 (de) * 2014-05-24 2015-11-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US11685034B2 (en) 2014-05-24 2023-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handheld work apparatus
DE102014212033A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102015211692A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Ablängsystem, Bearbeitungseinrichtung, Entfernungsmessgerät
EP3156865B1 (de) * 2015-10-13 2024-02-21 Sandvik Intellectual Property AB Prozessüberwachung und adaptive steuerung einer werkzeugmaschine
US20190283154A1 (en) * 2016-10-05 2019-09-19 Festool Gmbh Transportable machining unit
CN110023017B (zh) * 2016-10-05 2024-04-02 费斯托工具有限责任公司 能运输的加工单元和堆叠组件
CN207189852U (zh) 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
DE102017008391A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
JP7399281B2 (ja) * 2019-11-06 2023-12-15 カンド イノベーション リミテッド 動力皮剥機の生産性向上装置
CN113211554A (zh) * 2021-04-16 2021-08-06 江苏东成工具科技有限公司 电动工具及其转速控制方法
DE102022201169A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Festool Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011533A (en) * 1959-01-14 1961-12-05 Double A Products Company Combination power tool with adjustable tool spindle
FR2457750A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-26 Douaisis Mec Atel Scie circulaire
US6379214B1 (en) * 1999-08-25 2002-04-30 Flow International Corporation Apparatus and methods for z-axis control and collision detection and recovery for waterjet cutting systems
US6957601B2 (en) * 2000-08-14 2005-10-25 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US7707920B2 (en) * 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
ATE489605T1 (de) * 2001-07-11 2010-12-15 Black & Decker Inc Sicherheitsmechanismen für ein strombetriebenes werkzeug
US7003894B2 (en) * 2003-03-17 2006-02-28 Forintek Canada Corp. Surface profile measurement, independent of relative motions
US6922153B2 (en) * 2003-05-13 2005-07-26 Credo Technology Corporation Safety detection and protection system for power tools
US20100037739A1 (en) * 2005-06-01 2010-02-18 Anderson Will H Power cutting tool with overhead sensing system
US7694614B2 (en) * 2005-12-01 2010-04-13 Walgreen, Co Case cutter assembly
DE102007041097A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102007041098A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102007039570A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102006048560A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE102007062256A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Kreissäge
WO2010059786A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Power Tool Institute Safety mechanisms for power tools
US8272305B2 (en) * 2009-07-27 2012-09-25 Nanjing Haiwei Machinery Co., Ltd. Multi-gear synchro-moving riving knife system with quick release device
WO2011094860A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Fpinnovations Measurement of the surface shape map of flat and curved objects, independent of relative motions

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100050836A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Juergen Seidel Machine tool protective device
WO2014164985A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Improvements to adjustment and control features for a power tool
EP2969422A4 (de) * 2013-03-13 2017-07-05 Robert Bosch GmbH Verbesserungen an der einstellung und steuerung von eigenschaften eines elektrowerkzeugs
US9873158B2 (en) 2013-03-13 2018-01-23 Robert Bosch Tool Corporation Adjustment and control features for a power tool
EP4205928A1 (de) 2017-05-18 2023-07-05 Altendorf GmbH Sicherheitsvorrichtung für eine formatkreissäge
DE202017103019U1 (de) * 2017-05-18 2018-08-21 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für eine Formatkreissäge
EP3403790A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Sicherheitsvorrichtung für eine formatkreissäge und verfahren zur steuerung einer formatkreissäge
US11325198B2 (en) 2017-09-29 2022-05-10 Festool Gmbh Mobile power tool
WO2019063686A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
WO2019063685A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
US11426807B2 (en) 2017-09-29 2022-08-30 Festool Gmbh Mobile machine tool
DE202017106201U1 (de) * 2017-10-12 2019-01-16 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102018200197A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebenes Werkzeug mit mindestens einem intelligenten Bremsaktuator und Verfahren zum Betreiben eines Werkzeugs
DE102018216569A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Elektronik
DE102019108156A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Mafell Ag Säge
US11052544B2 (en) 2019-05-24 2021-07-06 Altendorf Gmbh Safety device for machine tools
DE202019102935U1 (de) * 2019-05-24 2020-08-25 Altendorf Gmbh Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
IT201900009567A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Casolin Giorgio & C S N C Dispositivo per l'automazione in sicurezza del movimento di sollevamento delle lame, per la sega circolare squadratrice.
DE202021100243U1 (de) 2021-01-19 2022-04-20 Altendorf Gmbh Formatkreissäge mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Schnittverletzungen
WO2022157037A1 (de) 2021-01-19 2022-07-28 Altendorf Gmbh Formatkreissäge mit sicherheitseinrichtung zur vermeidung von schnittverletzungen
DE202022101212U1 (de) 2022-03-04 2023-06-07 Altendorf Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO2023166207A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Altendorf Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110113939A1 (en) 2011-05-19
EP2285539A1 (de) 2011-02-23
CN102026784A (zh) 2011-04-20
WO2009138141A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001727A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3620608C2 (de)
DE602004003264T2 (de) Sicherungssystem für Maschinen
EP3393709B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2837456B1 (de) Sägemaschine und Verfahren zum Steuern einer Sägemaschine
EP2271454B1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere unterflur tischkreissage
EP3403790B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine formatkreissäge und verfahren zur steuerung einer formatkreissäge
DE102006005410A1 (de) Materialbearbeitungswerkzeug mit einem motorischen Antrieb, wie bspw. eine Bohrmaschine, eine Kreissäge, eine Stichsäge, eine Oberfräse o. dgl. sowie Hilfseinrichtung für ein solches Materialbearbeitungswerkzeug
DE102007041097A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102011082544A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung
DE10123562A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP3321557B1 (de) Deformationseinrichtung und verfahren zum betreiben einer deformationseinrichtung
DE202009007035U1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Sicherheitsscanner
DE1463038A1 (de) Steuergeraet fuer eine automatische Werkzeugmaschine
DE202019101777U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einem ausrückbaren Parallelanschlag
DE202012102594U1 (de) Steuerungssystem für die Schneidblattzähne-Überlagerung eines Schneidwerkzeugs
EP4281263A1 (de) Formatkreissäge mit sicherheitseinrichtung zur vermeidung von schnittverletzungen
DE102017001297A1 (de) Vorrichtung zum Indexieren einer Spindelphase für eine Werkzeugmaschine
EP1842964A2 (de) Fugenschneider
EP0588057B1 (de) Verfahren zur Optimierung des Arbeitsvorgangs eines Elektrohandwerkzeugs
DE202019100128U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Steuerungsvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE2537630C2 (de) Adaptive Steuerung für eine Schleifmaschine
EP2799175B1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102008055066A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102014206278A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee