EP0011763A1 - Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät - Google Patents

Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0011763A1
EP0011763A1 EP79104462A EP79104462A EP0011763A1 EP 0011763 A1 EP0011763 A1 EP 0011763A1 EP 79104462 A EP79104462 A EP 79104462A EP 79104462 A EP79104462 A EP 79104462A EP 0011763 A1 EP0011763 A1 EP 0011763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
outlet openings
pearl
air outlet
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011763B1 (de
Inventor
Heinz Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metronic Elektro-Gerate GmbH
Original Assignee
Metronic Elektro-Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6055883&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0011763(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metronic Elektro-Gerate GmbH filed Critical Metronic Elektro-Gerate GmbH
Priority to AT79104462T priority Critical patent/ATE157T1/de
Publication of EP0011763A1 publication Critical patent/EP0011763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011763B1 publication Critical patent/EP0011763B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub

Definitions

  • the invention relates to a bubble mat for an underwater massage device, which can be connected to a compressed air generator by means of an air hose and inserted into a bathtub, and which has air supply ducts with air outlet openings and a compressed air distributor with shut-off elements, at least some of the air supply ducts having air outlet openings for blowing bubbles is.
  • the introduction of the small air outlet openings into the air supply channels presents considerable difficulties, especially when the wall thickness of the air supply channel is large and the air supply channel is made of elastic material, e.g. a hose section fixed in a carrier plate.
  • the hose sections between several carrier plates themselves are still used as joint pieces and must therefore have a minimum wall thickness for reasons of stability.
  • the air outlet openings for dispensing pearl air bubbles are designed as bores with a diameter equal to or less than 0.5 and in that the wall thickness of the air supply ducts, at least in the area around these bores, is approximately d 2 to 3 -fold the value of the bore diameter is reduced i
  • Holes with this diameter can still be drilled well in the sections of the air supply ducts that are reduced in thickness.
  • plasticization of the plastic material is avoided during the drilling so that the holes have the same cross-section throughout
  • the passage is limited so that no jams form in the holes.
  • the air bubbles emerge without difficulty at the air outlet openings and in a size that is essentially determined by the cross section of the bores.
  • the wall thickness of the air supply duct is reduced only in a small area around the bores, so that the stability of the air supply duct does not suffer.
  • the areas of the air duct channels reduced in wall thickness are at least twice as large as the area of a bore.
  • a structural design for reducing the wall thickness of the air supply ducts in the area of the air outlet openings for the discharge of pearl air bubbles is characterized in that the bores of the air outlet openings for the discharge of pearl air bubbles expand correspondingly concentrically towards the outside of the air supply ducts. These bores, which have a diameter of this size, can be drilled in one step using a step drill.
  • the air supply channels of a bubble mat are hollow profile sections.
  • the reduction of the wall thickness in some areas can thereby be achieved according to an embodiment characterized in that the air supply channels with L uftaus- openings for dispensing Perl air bubbles in the area of the exposed upper surface of the outside at least one continuous longitudinal groove of corresponding width and depth have and that the holes for the air outlet openings for the discharge of pearl air bubbles are introduced in the area of these grooves, or that the air supply channels with air outlet openings for the discharge of pearl air bubbles in the region of the exposed upper side have at least one continuous longitudinal groove of corresponding width and depth and that the holes for the air outlet openings for dispensing pearl air bubbles are made in the area of these grooves.
  • the air supply ducts with air outlet openings for dispensing pearl air bubbles in the area of the exposed upper side with a plurality of grooves of corresponding width and depth running transversely to the air supply duct are provided and that the holes for the air outlet openings for the discharge of pearl air bubbles are made in the region of these grooves.
  • the grooves made transversely to the air supply duct can easily be subsequently milled into the hollow profile section or introduced in some other way.
  • the air supply ducts are designed as hose sections
  • the i 1 grooves of spaced support plates are defined and which are formed between these support plates as a joint piece, wherein no grooves m holes are made in the joint pieces, then this is the Stability
  • the carrier plate 10 At one end edge, the carrier plate 10 'has an opening.
  • the air supply channels 20 designed as hose sections are tightly connected to the connecting pieces 31 of the compressed air distributor 30.
  • the compressed air distributor 30 has shut-off devices 33 with which the air supply channels 20 with the large massage air outlet openings 21 can be selectively released or blocked. In this way it is possible to use the new bubble mat as a massage mat and as a pearl mat.
  • shut-off elements 33 need to be adjusted.
  • the blockage of the air supply channels 20 with the small pearl air outlet openings 22 does not break when the bubble mat is used as a massage mat, since the massage bath is not impaired by the small pearl air bubbles.
  • the air supply channels 20 with the large massage air outlet openings 21 must be blocked off.
  • the grooves 11 'in the carrier plate 10' are matched in width and in cross section to the width and the cross section of the air supply duct 20 designed as a hose section.
  • the air outlet openings 21 in the straight, exposed upper side of the air supply duct 20 are therefore offset from the upper side of the lying strips 13 'of the carrier plate 10' and cannot be covered when the bather lies on them.
  • the hose sections can be largely glued or welded to the carrier plates.
  • hose sections between the carrier plates 10 'and 10 "or 10" and 10'"as hinge pieces 24 and 25 die For reasons of stability, they must have sufficient wall thickness.
  • the joint pieces 24 and 25 can be reinforced by pushed-on hose sections 26.
  • the invention provides that the wall thickness of the air supply ducts 20 is limited at least around the air outlet openings 22 for the discharge of pearl air bubbles to a value which is given by 2 to 3 times the value of the diameter of the bores.
  • the diameter of the air outlet openings 22 designed as bores is less than 0.5 mm.
  • the area around the boreholes with reduced wall thickness is at least twice as large as the area of the borehole.
  • the air outlet openings 22, designed as bores, for dispensing pearl air bubbles, are provided with enlargements 27 of larger diameter on the exposed upper side of the hose section. These extensions 27 are in Diameter larger than the holes and adjusted in depth so that the length of the holes 22 is only about 2 to 3 times as large as the diameter of the hole. As indicated, two rows of alternately arranged air outlet openings 22 can be introduced in the exposed top of the hose section. The drilled holes can be drilled in one step using a step drill.
  • the extruded air supply duct 20 can also have two continuous, longitudinal grooves 28, which are made in the outside of the exposed top side.
  • the holes for the air outlet openings 22 are made in these grooves 28.
  • the width and depth of these grooves 28 are designed so that the wall thickness remaining around the bores is only about 2 to 3 times as large as the diameter of the bores.
  • the continuous, longitudinal grooves 29 are arranged on the inside of the exposed upper side of the air supply duct 20.
  • the width and the depth of the grooves 29 are again adjusted so that the wall thickness around the bores is only about 2 to 3 times as large as the diameter of the bores.
  • the wall thickness of the air supply duct 20 can also be reduced by transverse grooves 34.
  • the bores of the air outlet openings 22 for dispensing pearl air bubbles are made with a diameter of preferably 0.3 to 0.5 mm.
  • the length of the holes should be in the range of 0.8 to 1.5 mm so as not to impair the pearling effect.
  • the air supply ducts can e.g. be integrated in one piece in the carrier plates.
  • the dimensioning of the bores for the Perl air outlet openings 22 in diameter and length remains the same in this case.
  • the air supply channels can be injection-molded in one piece with carrier plates.
  • the air supply channels of the various carrier plates are connected to one another by means of elastic hose sections.
  • the wall thickness of the injection molded part is reduced accordingly at least in an area around the bores.
  • the bubble mat as shown in DE-PS 24 49 350, can also be produced as a one-part or multi-part extruder part.
  • longitudinal internal or external grooves are introduced in the area of the air supply channels, which correspondingly reduce the wall thickness of the air supply channels.
  • the cross section of the air supply ducts is irrelevant.
  • the bubble mat can also be composed of injection-molded or deep-drawn plates, such as the DE- GM 66 04 406 shows. At least in the case of the upper plate, into which the air outlet openings are introduced as bores, correspondingly reduced areas can be provided in the wall thickness.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Sprudelmatte, die neben im Querschnitt großen Massage-Luftaustrittsöffnungen auch im Querschnitt winzige Perl-Luftaustrittsöffnungen aufweist, besteht das Problem, daß bei der für die Luftzuführungskanäle aus Stabilitätsgründen erforderlichen Wandstärke die Luftbläschen an den Perl-Luftaustrittsöffnungen trotz des kleinen Querschnittes nicht regelmäßig und klein genug austreten. Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden diese Perl-Luftaustrittsöffnungen als Bohrungen 22 mit einem Durchmesser gleich oder kleiner als 0,5 mm ausgebildet und die Wandstärke der Luftzuführungskanäle 20 im Bereich dieser Bohrungen auf etwa den 2- bis 3-fachen Wert des Bohrungsdurchmessers reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät, die mittels eines Luftschlauches mit einem Drucklufterzeuger verbindbar und in eine Badewanne einlegbar ist und die Luftzuführungskanäle mit Luftaustrittsöffnungen und einen Druckluftverteiler mit Absperrorganen aufweist, wobei zumindest ein Teil der Luftzuführungskanäle mit Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen versehen ist.
  • Gerade bei einer Sprudelmatte für ein Perlbad bereitet die Einbringung der kleinen Luftaustrittsöffnungen in die Luftzuführungskanäle erhebliche Schwierigkeiten, besonders dann, wenn die Wandstärke des Luftzuführungskanals groß ist und der Luftzuführungskanal aus elastischem Material, z.B. einem in einer Trägerplatte festgelegten Schlauchabschnitt, besteht. Dabei werden die Schlauchabschnitte zwischen mehreren Trägerplatten selbst noch als Gelenkstücke verwendet und müssen daher aus Stabilitätsgründen eine Mindestwandstärke aufweisen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer ausreichenden Wandstärke der Luftzuführungskanäle bei den kleinen Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen eine weitere Schwierigkeit auftritt, die zu einer Verschlechterung der Perlwirkung führt. Die kleine Luftaustrittsöffnung führt über die verhältnismäßig große Wandstärke des Luftzuführungskanals hindurch. Auf diesem langen Weg bilden sich Staus, die trotz kleinem Querschnitt der Luftaustrittsöffnungen zu einer Vergrößerung der austretenden Luftblasen führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sprudelmatte der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß bei ausreichender Stabilität der Luftzuführungskanäle die kleinen Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen leicht eingebracht werden können, so daß die Verschlechterung der Perlwirkung vermieden werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen als Boh rungen mit einem Durchmesser gleich oder kleiner als 0,5 ausgebildet sind und daß die Wandstärke der Luftzuführung kanäle zumindest im Bereich um diese Bohrungen auf etwa d 2- bis 3-fachen Wert des Bohrungsdurchmessers reduziert i
  • Bohrungen mit diesem Durchmesser sind in die so in der Wa stärke reduzierten Teilbereiche der Luftzuführungskanäle noch gut einzubringen. Auf der gegenüber dem Durchmesser nur 2- bis 3-fachen Länge der Bohrungen wird beim Bohren eine Plastifizierung des Kunststoffmaterials vermieden, daß die Bohrungen durchgehend gleichen Querschnitt erhalten. Der Durchgangsweg ist so begrenzt, daß sich in den Bohrungen keine Staus bilden. Die Luftblasen treten ohne Schwierigkeiten an den Luftaustrittsöffnungen aus und zwar in einer Größe, die im wesentlichen durch den Querschnitt der Bohrungen bestimmt ist. Die Wandstärke des Luftzuführungskanals ist nur in einem kleinen Bereich um die Bohrungen reduziert, so daß darunter die Stabilität des Luftzuführungskanals nicht leidet.
  • Dabei ist für einen ungehinderten Austritt der Perl-Luftblasen vorgesehen, daß die in der Wandstärke reduzierten Bereiche der Luftführungskanäle in der Fläche mindestens doppelt so groß sind wie die Fläche einer Bohrung.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung zur Reduzierung der Wandstärke der Luftzuführungskanäle im Bereich der Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrungen der Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen zur Außenseite der Luftzuführungskanäle hin entsprechend konzentrisch erweitern. Diese so im Durchmesser abgesetzten Bohrungen können in einem einzigen Arbeitsgang mit einem Stufenbohrer eingebracht werden.
  • Vielfach sind die Luftzuführungskanäle einer Sprudelmatte Hohlprofilabschnitte. Die Reduzierung der Wandstärke in Teilbereichen kann dabei nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht werden, daß die Luftzuführungskanäle mit Luftaus- trittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich der freiliegenden Oberseite außen mindestens eine durchgehende längsgerichtete Nut entsprechender Breite und Tiefe aufweisen und daß die Bohrungen für die Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich dieser Nuten eingebracht sind, oder daß die Luftzuführungskanäle mit Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich der freiliegenden Oberseite innen mindestens eine durchgehende längsgerichtete Nut entsprechender Breite und Tiefe aufweisen und daß die Bohrungen für die Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich dieser Nuten eingebracht sind.
  • Wird ein Hohlprofilabschnitt mit einheitlicher, großer Wandstärke als Luftzuführungskanal verwendet, dann kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Luftzuführungskanäle mit Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich der freiliegenden Oberseite außen mit mehreren, quer zum Luftzuführungskanal verlaufenden Nuten entsprechender Breite und Tiefe versehen sind und daß die Bohrungen für die Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich dieser Nuten eingebracht sind.
  • Die quer zum Luftzuführungskanal eingebrachten Nuten lassen sich nachträglich leicht in den Hohlprofilabschnitt einfräsen oder anderweitig einbringen.
  • Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Luftzuführungskanäle als Schlauchabschnitte ausgebildet sind, die i1 Nuten von auf Abstand angeordneten Trägerplatten festgeleg sind und die zwischen diesen Trägerplatten als Gelenkstück ausgebildet sind, wobei in den Gelenkstücken keine Nuten m Bohrungen eingebracht sind, dann ist dadurch die Stabilitä An einer Stirnkante ist die Trägerplatte 10' mit einer Aus- . nehmung 18 versehen, die den Druckluftverteiler 30 aufnimmt. Die als Schlauchabschnitte ausgebildeten Luftzuführungskanäle 20 sind mit den Anschlußstutzen 31 des Druckluftverteilers 30 dicht verbunden. Der Druckluftverteiler 30 weist Absperrorgane 33 auf, mit denen die Luftzuführungskanäle 20 mit den großen Massage-Luftaustrittsöffnungen 21 wahlweise freigegeben oder gesperrt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die neue Sprudelmatte als Massagematte und als Perlmatte zu verwenden. Dazu brauchen nur die Absperrorgane 33 verstellt zu werden. Die Absperrung der Luftzuführungskanäle 20 mit den kleinen Perl-Luftaustrittsöffnungen 22 bruachen beim Einsatz der Sprudelmatte als Massagematte nicht abgesperrt zu werden, da durch die kleinen Perl-Luftblasen das Massagebad nicht beeinträchtigt wird. Beim Einsatz der Sprudelmatte als Perlmatte müssen die Luftzuführungskanäle 20 mit den großen Massage-Luftaustrittsöffnungen 21 jedoch abgesperrt werden.
  • Wie der Schnitt nach Fig. 2 zeigt, sind die Nuten 11' in der Trägerplatte 10' in der Breite und im Querschnitt auf die Breite und den Querschnitt des als Schlauchabschnitt ausgebildeten Luftzuführungskanal 20 abgestimmt. Die Luftaustrittsöffnungen 21 in der geraden freiliegenden Oberseite des Luftzuführungskanals 20 sind daher von der Oberseite der Liegestreifen 13' der Trägerplatte 10' abgesetzt und können beim Aufliegen des Badenden nicht abgedeckt werden. Die Schlauchabschnitte können großflächig mit den Trägerplatten verklebt oder verschweißt werden.
  • Da die Schlauchabschnitte zwischen den Trägerplatten 10' und 10" bzw. 10" und 10'" als Gelenkstücke 24 und 25 dienen, müssen sie aus Stabilitätsgründen eine ausreichende Wandstärke aufweisen. Dabei können die Gelenkstücke 24 und 25 durch aufgeschobene Schlauchabschnitte 26 noch verstärkt sein.
  • Werden in die so starken Schlauchabschnitte kleine Perl-Luftaustrittsöffnungen 22 eingebracht, dann bereitet dies schon beim Bohren erhebliche Schwierigkeiten, da auf dem verhältnismäßig langen Bohrweg eine Plastifizierung des Materials stattfindet, was zu einer Bohrung mit ungleichem Querschnitt auf der gesamten Länge führt. Außerdem geht bei dieser langen, kleinen Bohrung durch Staubildung die Perlwirkung verloren und es bilden sich trotz kleinem Querschnitt dieser Luftaustrittsöffnungen große Luftblasen.
  • Um dies zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß die Wandstärke der Luftzuführungskanäle 20 zumindest um die Luftaustrittsöffnungen 22 zur Abgabe von Perl-Luftblasen auf einen Wert begrenzt ist, der durch den 2-bis 3-fachen Wert des Durchmessers der Bohrungen gegeben ist. Der Durchmesser der als Bohrungen ausgebildeten Luftaustrittsöffnungen 22 ist kleiner als 0,5 mm. Außerdem ist der in der Wandstärke reduzierte Bereich um die Bohrungen mindestens doppelt so groß wie die Fläche der Bohrung.
  • Bei dem Luftzuführungskanal 20 nach Fig. 3 sind auf der freiliegenden Oberseite des Schlauchabschnittes die als Bohrungen ausgebildeten Luftaustrittsöffnungen 22 zur Abgabe von Perl-Luftblasen mit im Durchmesser größeren Erweiterungen 27 versehen. Diese Erweiterungen 27 sind im Durchmesser größer als die Bohrungen und in der Tiefe so abgestimmt, daß die Länge der Bohrungen 22 nur noch etwa 2- bis 3-mal so groß ist wie der Durchmesser der Bohrung. Wie angedeutet ist, können in der freiliegenden Oberseite des Schlauchabschnittes zwei Reihen von abwechselnd angeordneten Luftaustrittsöffnungen 22 eingebracht sein. Die so abgesetzten Bohrungen können in einem Arbeitsgang mit einem Stufenbohrer eingebracht werden.
  • Wie die Figur 4 zeigt, kann der extrudierte Luftzuführungskanal 20 auch zwei durchgehende, längsgerichtete Nuten 28 aufweisen, die in die Außenseite der freiliegenden Oberseite eingebracht sind. Die Bohrungen für die Luftaustrittsöffnungen 22 werden in diese Nuten 28 eingebracht. Die Breite und die Tiefe dieser Nuten 28 sind so ausgelegt, daß die um die Bohrungen verbleibende Wandstärke nur noch etwa 2- bis 3-mal so groß ist wie der Durchmesser der Bohrungen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind die durchgehenden, längsgerichteten Nuten 29 auf der Innenseite der freiliegenden Oberseite des Luftzuführungskanals 20 angeordnet. Die Breite und die Tiefe der Nuten 29 ist wieder so abgestimmt, daß die Wandstärke um die Bohrungen nur noch etwa 2- bis 3-mal so groß ist wie der Durchmesser der Bohrungen. Wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 zeigt, kann die Reduzierung der Wandstärke des Luftzuführungskanals 20 auch durch quergerichtete Nuten 34 erfolgen.
  • In allen Fällen wird erreicht, daß die Luftblasen vom Innenraum 35 eines Luftzuführungskanals 20 aus ungehindert und als Perl-Luftblasen die Luftaustrittsöffnungen 20 passieren.
  • Die Bohrungen der Luftaustrittsöffnungen 22 zur Abgabe von Perl-Luftblasen werden mit einem Durchmesser von vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm eingebracht. Die Länge der Bohrungen soll dabei etwa im Bereich von 0,8 bis 1,5 mm liegen, um die Perlwirkung nicht zu verschlechtern.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß der Aufbau der Sprudelmatte auch anders sein kann. Die Luftzuführungskanäle können dabei z.B. einstückig in die Trägerplatten integriert sein. Die Bemessung der Bohrungen für die Perl-Luftaustrittsöffnungen 22 im Durchmesser und der Länge bleibt jedoch in diesem Fall gleich.
  • So können, wie die DE-PS 22 57 935 zeigt, die Luftzuführungskanäle einstückig mit Trägerplatten gespritzt sein. Dabei werden die Luftzuführungskanäle der verschiedenen Trägerplatten mittels elastischer Schlauchabschnitte miteinander verbunden. Im Bereich der Perl-Luftaustrittsöffnungen wird die Wandstärke des Spritzgußteiles zumindest in einem Bereich um die Bohrungen entsprechend reduziert.
  • Die Sprudelmatte kann, wie die DE-PS 24 49 350 zeigt, jedoch auch als ein- oder mehrteiliges Extruderteil hergestellt werden. Dabei werden im Bereich der Luftzuführungskanäle längsgerichtete Innen- oder Außennuten eingebracht, die die Wandstärke der Luftzuführungskanäle entsprechend reduzieren. Dabei spielt der Querschnitt der Luftzuführungskanäle keine Rolle.
  • Die Sprudelmatte kann jedoch auch aus gespritzten oder tiefgezogenen Platten zusammengesetzt sein, wie das DE-GM 66 04 406 zeigt. Dabei können zumindest bei der oberen Platte, in die die Luftaustrittsöffnungen als Bohrungen eingebracht werden, in der Wandstärke entsprechend reduzierte Bereiche vorgesehen werden.

Claims (7)

1. Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät, die mittels eines Luftschlauches mit einem Drucklufterzeuger verbindbar und in eine Badewanne einlegbar ist und die Luftführungskanäle mit Luftaustrittsöffnungen und einen Druckluftverteiler mit Absperrorganen aufweist, wobei zumindest ein Teil der Luftzuführungskanäle mit Luftaustrittsöffnungen zur Abgabe von Perl-Luftblasen versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen als Bohrungen mit einem Durchmesser gleich oder kleiner als 0,5 mm ausgebildet sind und daß die Wandstärke der Luftzuführungskanäle (20) zumindest im Bereich um diese Bohrungen auf etwa den 2- bis 3-fachen Wert des Bohrungsdurchmessers reduziert ist.
2. Sprudelmatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Wandstärke reduzierten Bereiche der Luftführungskanäle (20) in der Fläche mindestens doppelt so groß sind wie die Fläche einer Bohrung.
3. Sprudelmatte nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Bohrungen der Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen zur Außenseite der Luftzuführungskanäle (20) hin entsprechend konzentrisch erweitern (Figur 3).
4. Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführungskanäle (20) mit Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich der freiliegenden Oberseite außen mindestens eine durchgehende längsgerichtete Nut (28) entsprechender Breite und Tiefe aufweisen und daß die Bohrungen für die Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich dieser Nu-ten (28) eingebracht sind (Figur 4).
5. Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführungskanäle (20) mit Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich der freiliegenden Oberseite innen mindestens eine durchgehende längsgerichtete Nut (29) entsprechender Breite und Tiefe aufweisen und daß die Bohrungen für die Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich dieser Nuten (29) eingebracht sind (Figur 5).
6. Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzuführungskanäle (20) mit Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich der freiliegenden Oberseite außen mit mehreren, quer zum Luftzuführungskanal (20) verlaufenden Nuten (34) entsprechender Breite und Tiefe versehen sind und daß die Bohrungen für die Luftaustrittsöffnungen (22) zur Abgabe von Perl-Luftblasen im Bereich dieser Nuten (34) eingebracht sind (Figur 6).
7. Sprudelmatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungskanäle (20) als Schlauchabschnitte ausgebildet sind, die in Nuten (11',11",11"') von auf Abstand angeordneten Trägerplatten (10',10",10"') festgelegt sind und die zwischen diesen Trägerplatten als Gelenkstücke (24,25) ausgebildet sind, wobei in den Gelenkstücken (24,25) keine Nuten (34) mit Bohrungen eingebracht sind.
EP79104462A 1978-11-30 1979-11-19 Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät Expired EP0011763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104462T ATE157T1 (de) 1978-11-30 1979-11-19 Sprudelmatte fuer ein unterwassermassagegeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851721A DE2851721C2 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät
DE2851721 1978-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011763A1 true EP0011763A1 (de) 1980-06-11
EP0011763B1 EP0011763B1 (de) 1981-08-19

Family

ID=6055883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104462A Expired EP0011763B1 (de) 1978-11-30 1979-11-19 Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0011763B1 (de)
AT (1) ATE157T1 (de)
DE (1) DE2851721C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107795A3 (en) * 2010-03-02 2011-10-27 Acal Energy Ltd Bubbles generation device and method
EP2657634A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Hydro-Thermal Corporation Gestaltung einer Diffusordüse für Fluide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601035A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Frenkel Walter Med App Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien in badewasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR475136A (fr) * 1913-10-18 1915-04-16 Carl Dittmann Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la production, dans les bains, de bulles d'air ou de gaz
DE1262508B (de) * 1965-05-06 1968-03-07 Ludwig Baumann Luftsprudelvorrichtung fuer Wannenbaeder
DE2345405A1 (de) * 1973-09-08 1975-04-17 Hoechst Ag Vorrichtung zum eintragen von sauerstoffhaltigen gasen in abwaesser
DE2436797A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Royal Patentanstalt Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076976A (en) * 1962-02-19 1963-02-12 Lawrence A Bogar Liquid aerating and agitating device
DE2647793A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Creativ Patentanstalt Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR475136A (fr) * 1913-10-18 1915-04-16 Carl Dittmann Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la production, dans les bains, de bulles d'air ou de gaz
DE1262508B (de) * 1965-05-06 1968-03-07 Ludwig Baumann Luftsprudelvorrichtung fuer Wannenbaeder
DE2345405A1 (de) * 1973-09-08 1975-04-17 Hoechst Ag Vorrichtung zum eintragen von sauerstoffhaltigen gasen in abwaesser
DE2436797A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Royal Patentanstalt Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107795A3 (en) * 2010-03-02 2011-10-27 Acal Energy Ltd Bubbles generation device and method
EP2657634A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Hydro-Thermal Corporation Gestaltung einer Diffusordüse für Fluide
US9207017B2 (en) 2012-04-23 2015-12-08 Hydro-Thermal Corporation Fluid diffusing nozzle design

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851721C2 (de) 1982-02-25
ATE157T1 (de) 1981-09-15
DE2851721A1 (de) 1980-06-04
EP0011763B1 (de) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626563A5 (de)
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE3819305A1 (de) Begasungseinrichtung
DE2600859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einen im wesentlichen kreisringfoermigen querschnitt aufweisenden kunststoffrohrs mit laengskanaelen in seiner rohrwand
DE2436797C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
EP0011763B1 (de) Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät
DE3931489C2 (de) Sprudelmatte für ein Luftsprudelmassagegerät
DE2222949A1 (de) Verbesserungen an Spritzgussmaschinen fuer plastische Stoffe
DE7835515U1 (de) Sprudelmatte fuer ein unterwassermassagegeraet
DE2628248C2 (de) Luftsprudelmatte
DE2441686B2 (de) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
DE3009484C2 (de) Strangpreßkopf zum Aufbringen einer Hüllschicht aus Kunststoff auf einen Kern
DE2525905C3 (de) Bohrkopf für Gesteinsbohrungen mit einem Tiefloch-Bohrhammer
DE4221357A1 (de) Wasserbelüftungseinrichtung
DE3143640C2 (de)
DE2449350C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2460892C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2452958C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2259834C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffstrangprofilen, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken
DE2449350B2 (de) Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet
DE2452958A1 (de) Luftzufuehrung fuer einen sprudelrost eines unterwassermassagegeraetes
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer
DE2311815B2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19810819

Ref country code: NL

Effective date: 19810819

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19810819

REF Corresponds to:

Ref document number: 157

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19811130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BELTRON GMBH

Effective date: 19820517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19831114

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19831020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST