DE2311815B2 - Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen - Google Patents

Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen

Info

Publication number
DE2311815B2
DE2311815B2 DE2311815A DE2311815A DE2311815B2 DE 2311815 B2 DE2311815 B2 DE 2311815B2 DE 2311815 A DE2311815 A DE 2311815A DE 2311815 A DE2311815 A DE 2311815A DE 2311815 B2 DE2311815 B2 DE 2311815B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
medium
air
strand
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2311815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311815A1 (de
Inventor
Wolf 4490 Papenburg Brickenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann Frisoplast 4600 Dortmund GmbH
Original Assignee
Bruegmann Frisoplast 4600 Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann Frisoplast 4600 Dortmund GmbH filed Critical Bruegmann Frisoplast 4600 Dortmund GmbH
Priority to DE2311815A priority Critical patent/DE2311815B2/de
Publication of DE2311815A1 publication Critical patent/DE2311815A1/de
Publication of DE2311815B2 publication Critical patent/DE2311815B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen, insbesondere Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen, unter Einfluß mindestens eines Strömungsrnediums während des Kalibrierens.
Strangpreßvorrichtungen sind bekannt. So kennt man beispielsweise Spritzmundstücke mit Querschnitten gleichen Formprofils, die sich aus strömungstechnischen Gründen und zwecks Dimensionierung des auszupressenden Stranges in der Stärke der Durchtrittsöffnungen unterscheiden (US-PS 25 60 022).
Außerdem ist eine Vorrichtung zum Strangpressen
von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Kalibriervorrichtung — z. B. ein Kalibrierrohr — bekannt, wobei mit Unterdruck gearbeitet wird, indem der Kunststoffhohlkörper an die Wandung eines Kalibrierrohres gesaugt wird (DE-PS 10 16 009).
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß beim
iü Herstellen mehrkammeriger Hohlprofile nur der äußere Umfang gekühlt und kalibriert wird. Zum Beispiel bleiben die inneren Stege unkalibriert und kühlen sehr viel langsamer ab; sie verformen sich — wegen der Ungleichmäßigkeit der Abkühlung — im Verlauf des weiteren Arbeitsganges, so daß sich die gesamte Profilform sogar nach dem Kalibrieren noch verziehen kann. Das Einhalten der Außenmaße ist schwierig. Das Einhalten der Innenmaße praktisch unmöglich. Durch das Anpressen des Profilstranges mittels Vakuum bzw. Überdruck an die Kalibrierwandung ergeben sich weitere Nachteile, weil damit erhöhte Reibungswiderstände entstehen. Gegebenenfalls entsteht ein Stau bzw. sind starke Abzugskräfte erforderlich, so daß sich unkontrollierbare Längsspannungen ergeben.
In der Zeitschrift »Kunststoffe«, 45. Jahrgang, 1955, Heft 10, S. 486 — 490 sind Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art beschrieben, und zwar wird der Hohlstrang in an sich bekannter Weise hergestellt und dadurch kalibriert, daß man in ein tubenförmiges Gehäuse innen
JO sogenannte Stützluft einführt, wodurch der Strang an die Außenwand gepreßt und weitergeführt wird. Während dieser Kalibrierung erfolgt eine Kühlung durch einen außen herumgelegten Wassermantel. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß zu große Reibungskräfte auftreten, insbesondere die Außenfläche des herzustellenden Körpers rauh wird und schließlich nur im Querschnitt runde oder i. w. runde Hohlprofile herstellbar sind, weil bei z. B. Profilen mit Rippen u. dgl. die Reibung zu hoch ansteigen würde.
Ähnlich zu beurteilen ist eine Vorrichtung nach der US-PS 25 79 815; hier dient die eingeführte Luft nur als »Schmiermittel«, so daß sich die Nachteile gleicher Art ergeben wie vorstehend erläutert.
Als noch weiter von der Erfindung entfernt liegender Stand der Technik sei auf die GB-PS 10 09 654 verwiesen. Hier wird der Strang nach dem Austritt aus der Düse während der Kühlung mit Ultraschall behandelt, während bei der Ausführungsform nach der DE-PS 9 32 866 die Kalibrierdüse unmittelbar in das Kühlwasser reicht, d. h. nach dem letzten Verformungsschritt wird das Enderzeugnis unmittelbar in ein Wasserbad eingeführt.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik soll die Aufgabe gelöst werden, gut kalibrierte
•)5 Profile bzw. Hohlkörper zu schaffen, die sowohl in Längsrichtung als auch über die gesamte Querschnittsfläche möglichst spannungsfrei sind.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Vorrichtung als Luftkissenkalibrator
bO ausgebildet ist, der mindestens ein Außenteil und mindestens ein Innenteil aufweist, und daß die Kalibrierstrecke im Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außenteil vorgesehen ist.
Der Begriff »Luftkissenkalibrator« wird gewählt, weil
hr> vorzugsweise Luft als Medium in Frage kommt und das Kalibrieren des Stranges auf einem Luftkissen erfolgt, das vorzugsweise von beiden Seiten auf den Strang einwirkt, so daß der Strang auf dem Luftkissen
»schwimmt«. Das Wesen der Erfindung ist also darin zu sehen, daß der Druck auf den Strang so gesteuert wird, daß der Strang »schwimmt«, d. h. die Wand der Kalibriervorrichtung (Luftkissenkalibrator) nicht oder nur unbedeutend berührt wird.
Bei der Ausführung der Erfindung sind alle an sich bekannten Medien denkbar, beispielsweise gasförmige, flüssige sowie pulverförmige (granulierte) Medien bzw. Gemische daraus, z. B. zwei unterschiedliche Medien wie Luft und Wasser, wobei aus einer Richtung beispielsweiü auch mindestens zwei unterschiedliche Medien eingeblasen werden können oder von jeder Seite.
Es sei erwähnt, daü man jede Art Profilstränge, insbesondere auch Mehrkammerprofilstränge einwandfrei mit der Vorrichtung herstellen kann.
Es ergeben sich die Vorteile, daß der Profilstrang noch innerhalb der allseitigen Parallelführung ausgekühlt wird und erst dann austritt, wenn er weitgehend erstarrt ist. Damit entfällt jede Art Spannung und eine Beeinflussung der inneren Stege.
Erfindungswesentlich ist als weiter, daß von zwei Seiten Druckluft als Medium auf das durchlaufende Profil bzw. den durchlaufenden Strang einwirkt. Das Medium kann senkrecht oder in einem spitzen Winkel zum durchlaufenden Strangmaterial ausgerichtet sein, also nicht nur im Gleichstrom, sondern auch im Gegenstromverfahren zugeführt werden. Der Druck des Mediums kann im Verlauf des Kalibrierens Schwankungen ausgesetzt sein. Beispielsweise kann man Druckschwankungen so steuern, daß der Strang Lis zum Vibrieren gebracht wird. Man kann aber auch den Druck gleichmäßig zuführen, und zwar beispielsweise beim Eintritt in die Kalibrierzone stärker wählen, im Mittelbereich schwächer und im Endbereich wieder stärker oder in einer sonst beliebigen, geeigneten Art, d. h. der Druck kann im Mittelbereich auch am stärksten sein usw. Der Druck, der auf den Strang wirkt, kann von einer Seite, z. B. von der Innenseite, größer als von der anderen Seite gewählt werden. Das Medium kann vor der Verwendung als Druckmedium bei der Vorrichtung nach der Erfindung erhitzt oder auch abgekühlt werden bzw. Zimmertemperatur aufweisen.
Das Kalibrieren erfolgt meist vor dem an sich bekannten Abkühlen, z. B. in einem Wasserbehälter, doch ist dies nicht zwingend.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Luftkissenkalibratoren angeordnet so daß verschiedene Kalibrierstufen unmittelbar nacheinander bzw. im Abstand zueinander gebildet werden. Jede dieser Kalibrierstufen kann anders gestaltet sein hinsichtlich Temperatur des Mediums, des Druckes des Mediums bzw. der Wahl des Mediums. Man kann beispielsweise unmittelbar nach der Strangpreßdüse eine Kalibrierstrecke der erfindungsgemäßen Art wählen, den Strang dann durch ein bekanntes Kühlmedium (z. B. Wasserbottich) führen und nachfolgend nochmals kalibrieren.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich. bo
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 im Schnitt eine Strangpreßdüse mit nachfolgender Vorkalibriereinrichtung und dem Luftkissenkali- <v> brator (rechter Teil),
F i g. 2 in Vergrößerung dargestellt, ein Teil des Luftkissenkalibrators, und zwar im Bereich eines Teilstranges,
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Luftkissenkalibrator anderer Ausführungsform und
Fig.4 einen Längsschnitt entsprechend der Linie A-A in F i g. 3.
In F i g. 1 ist auf der linken Seite eine an sich bekannte Strangpreßdüse 1 dargestellt. Daran schließt die Stegscheibe 2 mit den Düsenscheiben 11 an. Durch eine Isolierschicht 9 getrennt, folgt nun der Luftkissenkalibrator 7 und daran anschließend — im Abstand vorgesehen — ein Kühlbecken 8.
Nach dem Verlassen der Strangpreßdüse 1 gelangt der Strang zunächst über den Kernhalter mit Stegscheibe 2 zu den Düsenscheiben 11 und erfährt hier seine Vorkalibrierung. Ein mit einer Isolierschicht 4 versehener Luftkanal 3 ist in der Stegscheibe 2 ve rgesehen und durch den Dorn 12 zu einer Luftkammer 18 geführt, die im Innenteil 13 des Luftkissenkalibrators 7 vorgesehen ist. Dieser Luftkanal 3 ist mit bekannten Mitteln (Verschraubung od. dgl.) befestigt.
Der vorgeformte Strang 5 gelangt in den Zwischenraum 14, den man auch als Strangdurchtrittsraum bzw. Kalibrierstrecke bezeichnen kann. Diese Kalibrierstrekke ist im Luftkissenkalibrator 7 vorgesehen und ergibt sich durch die hier zylindrische Außenwand 19 des Innenteils 13 und die zylindrische Innenwand 20 des Außenteils 17. Die Außenwand 19 und die Innenwand 20 haben einen entsprechenden Abstand zueinander, und zwar kann dieser — je nach dem, was man erreichen will — der Wandstärke 21 entsprechen oder etwas größer bzw. kleiner sein. Im gezeigten Beispiel ist der Innenteil 13 gegenüber dem Dorn 12 etwas abgesetzt; dies gilt sinngemäß für die Innenwand 20 bezogen auf die Vorkalibrierung gemäß der rechten Düsenscheibe 11. Dadurch ist der Zwischenraum 14 größer als die Wandstärke 21 ausmacht und der kalibrierte Strang 10 »schwimmt« auf der in Richtung zum Kühlbecken strömenden Luft (siehe Pfeil).
Im gezeigten Beispiel gelangt die Luft durch den Luftkanal 3 in die Luftkammer 18 und von dort aus durch Durchbrüche 15 in den Zwischenraum 14, und zwar innen geführt am Strang 10.
Diese Durchbrüche 15 können am Anfang der Kalibrierstrecke so angeordnet sein, daß zunächst größere Mengen des Mediums als nachfolgend hindurchtreten können bzw. umgekehrt. Wenn hier gesagt wird, daß die Durchbrüche entsprechend anzuordnen sind, dann kann dies hinsichtlich des Durchmessers der jeweiligen Durchbrüche sein und/oder aber der Anzahl, d. h. man kann eine Vielzahl von Durchbrüchen anbringen bei entsprechend kleinem Durchmesser bzw. eine geringere Anzahl Durchbrüche bei einem entsprechend großen Durchmesser. Dazwischen kann dies variieren. Diese Durchbrüche können auch düsenähnlich ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann man auch einstellbare Durchbrüche (Düsen) anbringen. Beispielsweise kann man auch — bezogen auf den Umfang — eine Reihe Düsen in einem spitzen Winkel ausrichten und die benachbarte Reihe in einer gegenläufigen Winkellage, so daß die beiden Luftströme aufeinander treffen.
Auch die Formgebung der Durchbrüche 15 kann beliebig gewählt werden. Es kann sich um Bohrungen handeln, aber auch um Schlitze bzw. wechselnd Bohrungen und Schlitze. Durch die Luftbohrung 6 gelangt ein anderer Luftstrom in die ringförmige Luftkammer 16 des Außenteils 17 und von hier wiederum durch Durchbrüche 15 in den Zwischenraum
14 und beaufschlagt nun die Außenwandung des kalibrierten Strangs 10. Im gezeigten Beispiel gelangt der kalibrierte und bereits vorgekühlte Strang 10 nun in ein Kühlbecken 8.
Fig. 2 zeigt entsprechend dem Kreis 22 in Fig. 1 diesen Teil der Vorrichtung noch einmal in stark vergrößerter Darstellung. Der Zwischenraum 14 ist durch die beiden gebogenen Pfeile dargestellt, während der gerade Pfeil die Extrusionsrichtung kennzeichnet.
In F i g. 2 ist eine andere Möglichkeit der Luftführung noch angedeutet. Etwa dort, wo der schraffierte Raum 23 zu sehen ist, kann man eine Ringkammer vorsehen und durch diese Luft einblasen, und zwar im gleichen Sinne, wie in der Vorrichtung beschrieben. Diese Ringkammer kann man zusätzlich vorsehen, oder auch allein anbringen. Wesentlich ist jedenfalls, daß der Luftstrom zum Führen und Halten des Stranges ausreicht.
F i g. 3 und 4 zeigen eine ähnliche, aber etwas andere Ausführungsform für einen einwandigen Profilstrang.
Die Strangpreßdüse 1 ist mit dem Luftkissenkalibrator verbunden, der natürlich auch im Abstand zur Strangpreßdüse angeordnet sein kann.
ίο In dem gezeigten Querschnitt wird der Profilstrang von einem beiderseitigen »Luftkissen« geführt. Es ist auch möglich, das Medium nur einseitig zu führen und den Profilstrang mit der anderen Seite am Kalibratot anliegen zu lassen, doch ist dies nicht so günstig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kalibrieren von siranggepreßten Profilen, insbesondere Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen, unter Einfluß mindestens eines Strömungsmediums während des Kalibrierens, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Luftkissenkalibratcr (7) ausgebildet ist, der mindestens ein Außenteil (17) und mindestens ein Innenteil (13) aufweist und daß die Kalibrierstrecke im Zwischenraum (14) zwischen dem Innen- und dem Außenteil vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (14) zwischen dem Außen- und dem Innenteil jeweils gleich groß, größer oder kleiner als die Profilstärke unmittelbar vor dem Lufskissenkalibrator (7) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (14) sich in Strangpreßrichtung kontinuierlich verjüngt, gleich groß bleibt oder größer ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (14) sich in Strangpreßrichtung verändert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Luftkammern (16, 18) im Innen- und Außenteil (13,17), denen Zuleitungen (3,6) und/oder Anschlüsse zugeordne1 sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (16,18) etwa über die Länge der Kalibrierstrecke reichen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand (19) des Innenteils (13) und in der Innenwand (20) des Außenteils (17) Durchbrüche (15) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (15) hinsichtlich Durchmesser und/oder Anzahl am Anfang der Kalibrierstrecke so angeordnet sind, daß größere Mengen des Mediums als in der nachfolgenden Kalibrierstreoke hindurchtreten können, bzw. daß im Mittelbereich der Kalibrierstrecke die größte Menge des Mediums eintritt oder die zugeführte Menge des Mediums konstant ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftkissenkalibratorcn (7) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Luftkissenkalibratoren (7) Isolierschichten (9) vorgeschaltet sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Zwischenraumes (14) eine Verengung vorgesehen ist.
DE2311815A 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen Withdrawn DE2311815B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311815A DE2311815B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311815A DE2311815B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311815A1 DE2311815A1 (de) 1974-09-12
DE2311815B2 true DE2311815B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=5874325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311815A Withdrawn DE2311815B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311815B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637459A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Hewing Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen mit einer fluorierten schicht
DE4040733A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Siemens Ag Einrichtung zur herstellung eines materialstranges mit zentraler oeffnung
DE102014010000B4 (de) * 2014-07-05 2018-06-14 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311815A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Materials,insbesondere durch Einspritzen in eine Hohlform
CH663179A5 (de) Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie.
DE60010294T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofffolie
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE1181366B (de) Mehrlochspinnduese zur Herstellung von Hohlfaeden
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE10112736B4 (de) Heizwalze für eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE4316913C2 (de) Breitschlitzdüse
DE2239747A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von profilen, insbes. hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2311815B2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen
DE10224461A1 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
EP0485860B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profilkörpers
DE2911833C3 (de) Gerader Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre
DE2031668C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer thermoplastischen Folie mit einem vielgestaltig gesprenkelten Aussehen
DE3921631C2 (de)
DE2123333A1 (de) Verfahren zum Ausformen extrudierter Kunststoffprofile und Formgebungseinrichtung hierfür
EP0220341B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stegplatten
EP0374821A2 (de) Strangpressdüse zum Extrudieren keramischer Körper mit wabenartiger Struktur
DE1903783B2 (de) Extruderwerkzeug zum Beschichten eines Substratbandes
AT410527B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE2406952C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Profilfolie
DE2123331C3 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer dreischichtigen Verbundplatte aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1298698B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlauchfoermigen Filmen aus geschmolzenem thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn