EP0010686A1 - Einpackmaschine mit gestrennten Zuführbahnen für Flaschen - Google Patents

Einpackmaschine mit gestrennten Zuführbahnen für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0010686A1
EP0010686A1 EP19790104001 EP79104001A EP0010686A1 EP 0010686 A1 EP0010686 A1 EP 0010686A1 EP 19790104001 EP19790104001 EP 19790104001 EP 79104001 A EP79104001 A EP 79104001A EP 0010686 A1 EP0010686 A1 EP 0010686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
crate
bottles
conveyor
bottle crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19790104001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dipl. Landwirt Kortenhaus
Otto Bohn
Kurt Helzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Publication of EP0010686A1 publication Critical patent/EP0010686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers

Definitions

  • the invention relates to a system for the further processing of bottles sorted in sorting devices, preferably empty bottles, which are conveyed on separate conveying tracks according to bottle types or the nature of the same, to the bottles sorted by type into packing devices which insert empty bottle crates and subsequent stacking of the filled bottle crates.
  • sorting devices preferably empty bottles
  • type packing devices which insert empty bottle crates and subsequent stacking of the filled bottle crates.
  • the large number of beverages on the market and in bottles for sale means that the bottle crates that come back to beverages are more and more often of different sizes or types. In beverage operation it is therefore necessary to precede the bottle cleaning process with an additional sorting process which can be carried out on a manually or mechanically operated sorting device
  • sorted bottles can be transported on conveyor lines separated by type to mechanical packing devices, where they are inserted into the empty bottle crates according to types, which are subsequently stacked and sorted according to types can be added to the usual production process at a later date.
  • those with Fla Loaded bottle crates of different sizes or shapes during the passage through a bottle unpacking machine by the selective access of the differently designed bottle grippers of bottle gripper heads arranged one behind the other in a number of successive unpacking cycles.
  • each bottle crate comes to the bottle storage location of each bottle packing head one after the other and has to be re-centered and exposed to a new unpacking stroke.
  • Such a design is complex and limited in performance, and due to the repeated centering of the bottle crates also prone to failure.
  • the subsequent stacking by type can also be done manually or semi-automatically.
  • a bottle packing machine and, if necessary, an associated pallet loading machine must be provided for each bottle type that is not currently required.
  • the mechanical and financial outlay and the space required are very high and the degree of utilization, in particular of the bottle packing machines, is low, but a fully automatic, modern bottle treatment column cannot be operated effectively if bottles of different shape, size or nature are fed to the bottle treatment columns.
  • the object of the invention is to reduce the mechanical outlay associated with bottle sorting as well as the space and space requirements of such systems, and to improve their utilization at the same time, for medium and high bottle throughput rates.
  • the gripping function of the bottle gripper head is switched on or off by the bottle gripper head or its support frame for the bottles
  • the gripper can be moved out of the engagement area of the bottle stowage table or tables assigned to it and back into the engagement area, wherein at the same time the compressed air or other actuation of the gripping elements of the bottle gripper can be provided such that it can be switched on or off. Switching the compressed air etc. on and off only serves to save compressed air or to protect the rubber gripper sleeves.
  • bottles can be refilled independently of the respective work cycle of the gripper heads on the individual, not yet fully stowed bottle tables, at least insofar as the bottle stowage tables each have their own drive for their bottle conveyor belts.
  • the machine cycle of the packing machine being controlled by the volume of the sorted bottles and, depending on the volume, not only the bottle crates available for one bottle type can be filled with one cycle, but also the bottle crates, that belong to several or all selected bottle types. This ensures a good degree of utilization of the system and its machines.
  • Bottle packing machines with a crossbar that can be moved across the machine width and on which bottle gripper heads are located next to each other are e.g. previously known from DE-GM 18 68 658 or "H. & K.-Journal" No. 82, from Holstein & Kappert AG, Dortmund, Copyrigth April 1975 page 11, picture 13.
  • these machines do not allow the simultaneous processing of different types of bottles, since there are no separate bottleneck tables for different types of bottles and bottle grippers, which are lowered to the ready bottles with each work cycle and grasp the bottles and insert them together into the bottle crates.
  • the invention allows the lateral movement of bottle gripper heads to a separate bottle jam table that is jammed with a certain type of bottle on the basis of a request impulse in that the jammed bottle jam table requests the bottle gripper head assigned to it.
  • This is done in a known manner, for example by means of bottle jam control devices in accordance with D E -AS 20 11 682 or DE-PS 22 43 227, which, however, must be provided separately for each individual bottle jam table, ie for each type of bottle.
  • the request pulse of such a bottle jam table is stored at least until the start of the work cycle.
  • stop or control points are provided on the crossbeam, which stop the motor drive of the respective tab gripper head as soon as it stops the stop of the calling bottle jam table.
  • one or more gripper heads can be provided laterally independently of one another on the crossmember within predetermined limits.
  • Each gripper head is assigned more than one bottleneck table, so that it can be called up from the stopping point of one stowage table to the stopping point of the other stowage table in its working area when required.
  • a complete work cycle of the crossbar is carried out immediately after the bottle gripper head requested from a fully stowed bottle jam table, namely lowering onto the bottles from the upper, raised basic position, lifting and lowering to the associated bottle crates on a hook-shaped movement path and returning to the upper, raised basic position.
  • the outer shape and also the height of the bottle types can be different because of the bottles In any case, grippers only attack the standardized bottle mouth and different bottle heights can either be taken into account by adjusting the bottle gripper plate of the bottle gripper head, or the overstroke of the axially sprung bottle gripper can handle different heights without problems.
  • each gripper head is called up in its area as with a single gripper head; however, the work cycle of the traverse is only triggered when all bottle gripper heads are above an associated fully stowed bottle jam table. If sorted bottles with a much larger diameter are obtained than other sorted bottles, the arrangement of a second bottle gripper head with a different division is expedient.
  • a fixed single or multiple gripper head can be provided for this bottle type and a movable bottle gripper head for the other types on the same crossbar (Fig. 6).
  • the one movable gripper head on the crossbeam is given a working position to which no bottle stop table is assigned and into which the bottle packing head arrives when none of the bottle stowage tables assigned to it is sufficiently filled with bottles, but on the bottle stowage table or tables of the second gripper head, however, enough bottles are jammed in order to be able to pack continuously.
  • bottle packaging machines which have gripper heads arranged on a crossbar with a common bottle box conveyor which is continued in the same direction as the bottle box conveyor from the packaging machine, the bottle box conveyor having a controllable box allocation device for feeding empty bottle boxes to the bottle box parking spaces .
  • the bottle crate conveyor can be guided out of the bottle packing machine in alignment with the bottle crate conveyor and the row of bottle crate parking spaces.
  • the bottle crate allocation device always assigns only one bottle crate to the bottle crate storage spaces and this is crammed with e.g. Locked and centered on the driven conveyor rollers upward controllable stop (roughly in accordance with DE-AS 19 25 556) on the box parking space that is assigned to the calling bottle storage table.
  • the bottle crate filled with a special type arrives at the bottle crate conveyor, on which crates with different types of bottles leave the bottle wrapping machine in succession in a mixed sequence.
  • This arrangement has the advantage that all of the bottle crate storage spaces assigned to the individual bottle crates can be filled with empty bottle crates.
  • this bottle crate alone is transversely to its conveying direction by the separate one as the end of the work cycle controllable pushers pushed across onto the laterally offset discharge conveyor, whereupon a new box is released in the direction of the bottle box parking spaces from the bottle box allocation device.
  • the bottle crates that are not pushed open open in the direction of conveyance and the newly added bottle crate occupies the last parking space in the direction of conveyance.
  • the bottle crates leave the bottle packing machine with different bottle types in succession in a mixed sequence.
  • a bottle crate conveyor so loaded with bottle crates is first led to a full crate sorting station and the latter is assigned to at least one bottle crate stacking station.
  • the sorting and stacking is expediently carried out manually or semi-automatically, whereby an observer effects the selection by controlling an ejection or pushing-over process, and the stacking is also carried out semi-automatically, controlled by an operator, on transport pallets on transport pallets.
  • a second, further inventive concept is characterized by the features listed in claim 7.
  • the invention enables at medium and high hourly outputs an uninterrupted sequence of working cycles, if only any of the various bottles tables completely tab species with the associated F is fed.
  • the gripper head carrying device of which is designed as a horizontally and vertically movable frame, can be moved on a hook-shaped path curve in the work cycle of the machine, and on its underside several, at right angles next to and behind one another in columns and Having rows arranged bottle gripper heads, a third further inventive idea is characterized by the features listed in claim 9.
  • Gripper head support devices which are designed as a horizontally and vertically movable frame and have on their underside several bottle gripper heads arranged at right angles next to and behind one another in columns and rows, are known and are used to a considerable extent in the case of multi-lane box transport.
  • the bottle grippers can be seen arranged in groups according to the box arrangement in right-angled columns and rows next to each other. If bottles are packed in bundles in nine arriving bottle crates at the same time with a gripper head, then nine bottle gripper heads, each with bottle grippers, are required for a bottle crate.
  • bottle packing machines allow the highest packing performance with a relatively simple structure and a small footprint.
  • the bottle gripper heads are combined to form individual gripper head groups that can be raised and lowered, each comprising an arrangement column, and are additionally formed in groups or columns by separately controllable lifting devices, then can be combined with corresponding columns arranged bottle jam tables, different types of bottles are collected independently of one another on the bottle jam tables and then packed independently of one another in the bottle crates. This is most conveniently carried out with machines as are also known, inter alia, from the magazine "Enzinger-Nachzin", August 1977, Issue No. 2, page 29, middle picture.
  • the column-wise gripper head gaps which are grouped together, require corresponding bottle box positions which are grouped together in strips and which can be removed separately in strips after loading, independently of the boxes of the adjacent grouped positions.
  • the bottle crates as they already occur in the machine by type on different conveyor tracks, are also separately transported to bottle crate stacking places, so as not to select the bottle crates again according to their content have to.
  • the bottle gripper heads belonging to the one or more fully loaded bottleneck tables are lowered into their lower gripping position, while the remaining gripper heads remain in their upper empty position or in them be raised. This can be a.
  • a packing work stroke of the gripper head support device can be initiated or initiated without the occurrence of malfunctions due to bottles which are on the storage tables which are not yet full.
  • a further development of the invention is characterized by the features listed in claim 11. This allows the incoming örderbahnen on separate F, respectively same bottle types exhibiting boxes after varieties are separately loaded on the transport pallets and then stored until further use. It is possible to provide either a separate palletizing machine for each type or a known common palletizing machine for several types, which can be moved between one or more forming positions and correspondingly several pallet positions for the different types.
  • the invention is further characterized by the features listed in claim 12.
  • the palletizing machine only comes into operation or is requested from the relevant bottle crate stacking place by a corresponding control pulse when there are sufficient bottle crates n on the associated bottle crate conveyor for loading at least one pallet.
  • the palletizing machine is then able to load a pallet without stopping and in the shortest possible time and can then be called to another bottle crate stacking place by privileged control impulse, on the feeder of which in the meantime there is a sufficient number for loading a pallet with another Bottle type filled "bottle crates.
  • the invention is characterized by the features listed in claim 13.
  • the bottle crates filled with different types of bottles are first unloaded from the pallet.
  • the bottles are unpacked from the boxes.
  • the bottles are fed to the sorting machine, the empty boxes to a box washing machine and the unloaded pallets to a pallet magazine.
  • All bottle conveyors of the sorting machine are separately connected to the individual bottle jam tables of the packaging machine.
  • the bottles are inserted into the bottle crates that are fed into the packaging machine, washed and provided, sorted by type.
  • the bottle crates are then separated by type on separate crate conveyor tracks, which have a corresponding storage capacity, to one or more palletizing machines, where they are loaded by type onto separately positioned pallets that are retrieved from the pallet magazine.
  • the bottle crates, which are now palletized separately by type are taken out of the palletizing machine on a pallet basis, stored separately according to type and, if necessary, fed separately for sorting.
  • bottles which can be refilled immediately are fed on a separate bottle conveyor for further processing by cleaning, filling, closing, labeling, etc., while the sorted bottles, as already described, are sorted by type separated in bottles boxes are set and palletized.
  • the regularly refilled and closed bottles are also used in bottle crates and then expediently arrive at the same palletizing machine which also loads the bottle crates filled with sorted empty bottles onto pallets.
  • the system is particularly advantageous if the number of bottles to be sorted out is small in relation to the number of bottles that can be processed immediately and the sorted bottle types only fill up at longer intervals or cannot be used at all in your own company.
  • the invention is characterized by the features listed in claim 15.
  • the discharge conveyors for sorted bottles which are continued separately from the sorting device, for example the sorting machine 1 (FIGS. 20, 21, 22), are labeled 2 to 5.
  • 20, 21 and 22, however, only the separate conveyor tracks 2 to 4 for sorted bottles are continued directly from the sorting machine 1. They have separating rails 6 so that the sorted bottles 9 can be guided separately to the separate bottle jam tables 8a to 8d of the packaging machine 7.
  • Each of the bottleneck tables 8a to 8d has partitions 12, a front locking stop 13 and a separate bottleneck table control device 14a to 14d. The latter give 7 impulses to the control device of the bottle packing machine as soon as the associated bottle storage table 8a to 8d is completely filled with bottles 9. The effects that trigger the control impulses are explained in the other context.
  • Themechanicalneinpackmaschine 7 comprises in a known manner in a movable machine cycle traverse 15 which ahnkurve on a hook-shaped B (Fig.8) between F lug box plots 17a to 17d and the bottle storage table 8a to 8d upstream and moved back.
  • a bottle gripper head 18 on the cross member 15 can be moved laterally in accordance with arrow 18 in addition to the movement (trajectory curve 16) which the cross member 15 executes.
  • the single bottle gripper head 18 can therefore be moved to each of the bottle jam tables 8a to 8d.
  • the request is initiated in each case by the first request impulse from a control device 14a to 14d, which signals that the associated bottle storage table 8a to 8d is full and that the bottles 9 can be inserted into a bottle crate 19 which is already in the associated bottle parking space 17a to 17d or - like the Fla rule gripper head 18 - is also lax box-pitch spot only to the relevant F accessed 17a to 17d.
  • the bottle crate conveyor 21 and bottle crate conveyor 22 as well as the conveying devices of the bottle crate parking spaces 17a to 17d run in alignment with one another.
  • the conveyor track consists, for example, of driven rollers 21a, only a few of which are drawn. Between such rollers 21a are located at the end of a bottle crate parking place 17a to 17d are each an upwardly into controllable in the box conveying path stop 24a to 24d, the one on the F laschenkastenan- conveying path 21 incoming and shared through the bottle dosing device 23 and further conveyed bottle crate 19 on a predetermined bottle crate parking space 17a to 17d locked.
  • the fully filled with different types of bottle 19 bottle crates arrive in mixed order on theinternkastenab stiibahn 22 from the F lascheneinpackmaschine 7 out (not shown) on a commoncommercenkastenab stiier and the bottle crate stack positions 40, for example, according to Fig.17.
  • the bottle stowage table 8c is completely filled with a certain type of bottle that arrives on the bottle conveyor track 3 from the sorting device, then the control device 14c sends a polling pulse to the machine control, which in turn - if there is no prior or privileged polling pulse is stored - causes the bottle gripper head 18 - if it previously another bottle storage table, for. B.
  • the stop 24c is lowered so that the crate 19, now filled with bottles 9, continues from the crate storage space 17c to the bottle conveyor 22 and leaves the bottle packing machine 7.
  • the process is repeated as soon as one of the bottleneck tables 8a to 8d is filled with bottles, in which case the gripper head 18 as well as a newly released box 19 reach the corresponding positions and, after the bottles 9 have been inserted into the boxes 19, are conveyed further on the discharge conveyor 22 will.
  • the running in of the boxes 19 requires a corresponding amount of time and limits the performance of the packing machine 7 if the travel time of the bottle gripper head 18 is short but the running-in time of a bottle box is long. This is particularly the case for the parking spaces 17a, 17b in connection with packing operations from the bottleneck tables 8a and 8b.
  • the bottle conveyor 22 can be offset laterally according to FIG. 2 and continued parallel to the bottle conveyor 21.
  • a separate, separately controllable bottle cradle 25a to 25d is additionally provided for each of the bottle crate parking spaces 17a to 17c. If, for example, the bottle crate 19 located on the bottle crate storage space 17c is filled with bottles 9, the push-over valve 25c, which can be moved pneumatically or mechanically, is actuated and pushes the bottle crate 9 onto the discharge conveyor 2. lane 22. The resulting gap in the parking space 17c is initially filled by the empty box 19 located in the bottle crate storage space 17d by moving up after the stop 24d has been lowered.
  • the bottle crate allocation device 23 releases another bottle crate, which then runs into the parking space 17d and against the stop 24d. If, for example, the bottle crate 19 located on parking space 17a is pushed onto the bottle crate conveyor 22, then all the bottle crates located on the parking spaces 17b, 17c and 17d open to the right, and from the left a new bottle crate 19 runs into the bottle crate space 17d that has become free . On the bottle crate conveyor 22, bottle crates 19, which have bottles 9 of different shapes or different features, continue to be conveyed one after the other in a mixed sequence.
  • the bottle gripper head 18 which is kept on a larger scale and shows details, has a trolley 18a which can be moved by means of running wheels or rollers 18b on the crossbar 15 consisting of a square tube.
  • the trolley 18a has a controlled, electromotive drive 18c which is connected via a chain drive 18d to the drive shaft of the drive gear 18e.
  • the latter meshes in a chain 18f which is fixedly arranged on the upper side of the crossmember 15 and which takes over the function of a fixed toothing.
  • a height-adjustable support frame 18g is arranged, on the cross member 18h of which the gripper head support frame 18i equipped with known bottle grippers 11 is suspended.
  • bottles on the storage tables 8a to 8d, in the bottle grippers 19 and in the bottle crates are labeled 9, regardless of the different types. 1 and 2, for reasons of clarity, the conveyor belts of the bottleneck tables 8a to 8d running transversely to the conveyor belts 2 to 5 are not particularly shown. However, these conveyor belts can be seen in FIGS. 6, 8 and 11 and are each designated 10. All bottle conveyors 10 of the bottle packing machine 7, 7a, 7b can have their own, jointly controlled drive. However, with somewhat more effort, each of the bottle belts 10 belonging to a bottle storage table 8a to 8d can be provided with a separately controllable drive or can be separately coupled to the common drive by means of clutch couplings or separately stopped.
  • stopping points 26a to 26d are arranged on the traverse 15, assigned to the respective bottle jam tables 8a to 8d, offset in terms of sides and height, in the form of switching devices, preferably proximity switches.
  • Corresponding switching bridges 27a to 27d are staggered in height in the housing of the trolley 18a but are provided perpendicular to one another. If the bottle gripper head 18 reaches the stopping point 26c during the lateral movement, then the switching bridge 27c actuates the proximity switch 26c and the motor drive 18c is stopped by the latter if the bottle gripper head 18 has been called up by a delivery impulse from the bottle stowage table 8c.
  • a multiple gripper head 28 is fixedly arranged at one end.
  • the movable gripper head 18 can be moved laterally to four different stopping points 26a to 26d, of which stopping point 26d no longer belongs to a bottleneck table. If the bottle gripper head 18 is in this offside position 26d, then the packing and unpacking takes place exclusively with the fixed double gripper head 28, which is particularly suitable when a much larger number of bottles 9 per unit of time reach the bottleneck tables 8e and 8f than on the bottleneck tables 8a to 8c.
  • the bottles arriving on the bottle tables 8e and 8f can be packed without interruption, while the bottles 9 first accumulate on the accumulation tables 8a to 8c in accordance with the different types that arise.
  • the bottle gripper head 18 is moved to the corresponding stopping point 26a, b or c during an intermediate stop of the cross member 15 and then in the next work cycle in addition to the bottles conveyed on the bottle jam table 8e and f, the bottles specially conveyed, for example on the bottle jam table 8a, are also packed.
  • the bottle gripper head 18 is again moved into its offside position 26d and the packing process alone with the fixed gripper head 28 - irrespective of whether it is a single or multiple gripper head - can be continued.
  • the subsequent feeding of the bottle crates 19 to the corresponding bottle crate parking spaces 17a to 17c and 17e and 17f takes place in a corresponding manner as described for FIG. As soon as a gap through one the full, empty bottle crate is created, the subsequent empty crates open up.
  • the control is carried out in a corresponding manner by actuating the stops 24 - pneumatically or electromechanically - in sequence control and logically linked to the control and switching impulses of the bottleneck tables, the movable gripper heads and the drive of the movement of the cross member 15 and the bottle and box conveyors
  • bottle crates 19 loaded with different types of bottles are removed in a mixed sequence on the discharge conveyor 22 - which means a subsequent separation of the bottle crates, e.g. in a mechanical full-box sorter or purely manually or semi-automatically - according to FIG. 7, boxes 19 filled with different types of bottles are separated by their pushers 25a to 25d, depending on the case, onto bottle box conveyors 22a to 22d that run separately and at right angles to the conveyance, and can then be transferred to these separate bottle crate conveyors are fed separately to the bottle crate stacking positions Fig. 18 to 21.
  • FIG. 8 shows in section, transversely to the conveyor 21 according to the top view of FIG. 7, the bottle crate conveyors 22a to 22d, which run at right angles to the conveyor.
  • FIG. 9 schematically shows a simplified circuit diagram for operating a packer with a bottle gripper head which can be moved transversely.
  • 71 denotes the gear motor which can be remotely controlled by the control lines 71a and which is connected to the housing of the packaging machine 7.
  • the cross member 15 can be moved up and down on the hook-shaped movement path 16 (FIG. 8) with the aid of drive chains 71b.
  • a switching element 73 is provided, which acts on the switching means 72a to 72c arranged along the movement path 16 during the movement past and reports the respectively reached position of the cross member 15 to the switching and control unit 100 through the associated pulse lines 72d.
  • the bottle gripper head 18 can be moved back and forth in the direction of the arrow 18k. (See also FIGS. 1 to 6.) Of the holding points 26a to 26d designed as switching means, only the holding points 26c and 26d are drawn on the cross member 15, which preferably interact in a contactless manner with the switching bridges 27c and 27d of the bottle gripper head 18 designed as switching elements ( see also FIGS. 4 and 5) and signal the switching and control unit 100 via flexible pulse lines 74b whether and which breakpoints 26c, 26d the bottle gripper head 18 has just reached or is holding.
  • the associated control devices 14d and 14c check in a known manner whether the associated bottle storage table 8c or 8d (see FIG. 1) is completely filled with bottles or not.
  • the signal is only sent via the associated pulse lines 74c to the switching and control unit 100 if the associated bottle stowage table 8c or 8d is completely stowed with bottles.
  • the bottle crate parking spaces 17c and 17d are assigned to the respective stops 26c and 26d, the bottle jam tables 8c and 8d and the control devices 14c and 14d and each have a stop 24c and 24d for the bottle crates which can be remotely controlled via the control lines 74d in the conveying direction.
  • Each bottle crate 17c and 17d can be assigned (according to FIGS. 2, 6, 7 and 10) a separate crate slider 25c and 25d which can be remotely controlled via the control lines 74e.
  • each bottle crate location 17c and 17d has its own bottle crate sensor 75c and 75d, which uses the pulse line 74g to indicate to the switching and control unit 100 that a bottle crate is present on the respective bottle crate location 17c, 17d.
  • the bottle allocation device 23 can be controlled via the control line 74f either in the blocking position or in the opening position and in the blocking position does not allow a bottle crate from the bottle crate feeder 21 to the bottle crate parking spaces 17c, 17d. In the open position, however, bottle crates can pass through and reach bottle crate locations 17c and 17d.
  • the stops 24c and 24d hold the respective crate aligned on the associated bottle storage space 17c or 17d, while in the release position the bottle crates either reach the bottle crate storage spaces following in the conveying direction or can also leave the machine on the bottle crate conveyor 22.
  • the control device 14d sends a pulse to the switching and control unit 100 via the pulse line 74c.
  • the latter activates the switching means of the stopping point 26d of the bottle 8d is assigned and simultaneously initiates a search of the bottle gripper head 8 via the control line 74a, which is ended as soon as the switching element which is assigned to the switching bridge 27d comes to coincide with the switching means 26d.
  • the switching means 26d then namely sends a switching pulse via the pulse line 74b to the switching and control unit 100, as a result of which the drive 18c of the bottle gripper head 18 is stopped via the control line 74a.
  • the switching element "73 passes into the region of the lowermost switching means 72c, the via the pulse line 72d which reached lowermost position of the cross member 15 signals, after which the gear motor continues to run in the opposite rotational direction 71 and the cross member 15, in turn, preceded by the bottles in a known manner into the bottle crate in question has been inserted, back and running back to its top starting position, in which the Wegelemer- 7J in the Area of action of the switching means 72a reaches.
  • the blocking stop 24d is brought into its inactive position via the control line 74d, as is the stop 24c if it has not previously been deactivated. Then the now filled bottle crate on the discharge conveyor 22 can leave the packaging machine 7.
  • the box removal corresponds to the box removal as shown in Fig.1.
  • the box pushers 25d, 25c with control line 74e are not arranged on such discharge devices; they are only required for discharge devices according to Fig. 2 and 7.
  • the traverse 15 remains in its upper starting and waiting position. However, if at least one of the bottle jam tables 8c, 8d has completely filled in the meantime, the traverse 15 only remains in its upper position until the search of the bottle packing head / ends by an impulse from the respective control device and after opening the bottle case allocation device 23 the control line 74f a box has run into the bottle box space 17c or 17d belonging to the full, separate storage table 8c or 8d and is blocked by the associated bottle box stop 24c or 24d which is controlled in the locked position and is present by the associated bottle box sensor 7Sc or 75d as the switching and control unit 100 was reported.
  • a separate bottleneck table 8c, 8d can already be filled while a packing process is still in progress.
  • the release and running-in of a new bottle crate onto the bottle crate associated with a fully stowed Separas bottle crate 8c or 8d Parking space 17c or 17d can take place as soon as the last filled bottle crate on the conveyor 22 has left the packing machine and none of the bottle crate sensors 75c or 75d indicates the presence of a bottle crate.
  • each bottle crate is pushed over the associated bottle crate slide 25c or 25d onto the parallel conveyor 22 located next to it.
  • all bottle crate locations 17c and 17d are occupied with empty bottle crates and, as soon as a bottle crate location, e.g. 17c, has become empty by being pushed over after the insertion of bottles onto the bottle crate conveyor 22, the gap is closed by moving up the on the previous bottle crate storage positions, e.g. 17d, replenished existing bottle crates.
  • the gap which arises in the rearmost bottle crate storage space 17d is closed by allocating a new bottle crate after opening the bottle dispenser 23.
  • the stops 24c and 24d are opened until the associated bottle crate space is occupied again.
  • each bottle crate space 17c and 17d is assigned its own bottle crate conveyor 22c, 22d, which is carried out transversely to the direction in which the bottle crates are conveyed.
  • FIG. 9a the most essential work processes of a packer with a cross-movable bottle gripper head are shown in simplified form (Fig. 1, 2, 6 and 9). There is a mutual influence of the processes, which are indicated by the pulse arrows I 1 and I 2 .
  • the bottle wrapping machine 7a has several fixed on a cross member 15 moved according to FIG. 8 - as shown in FIGS. 10 and 11, i.e. Bottle gripper heads 18, which are not laterally displaceable in a known manner and are assigned to the bottle jam tables 8a to 8d. Each bottle gripper head 18 is assigned one of the separate bottle jam tables 8a to 8d, on which bottles are stowed separately according to type or nature.
  • FIG. 10 shows schematically the top view of the box conveyor 21, of the bottle gripper heads 18 fixedly arranged on the cross member 15, including a broken-off piece of the bottle jam tables 8a to 8d and further below the bottle box conveyor 22a to 22d running at right angles to the box conveyor 21.
  • FIG. 11 shows in the view the arrangement of four identical bottle packing heads 18 above the bottle stowage tables 8a to 8d, the bottle stowage tables 8a and 8d being recognizable as being fully stowed with bottles, while on the bottle stowage tables 8b and 8c there are only a few bottles between the partitions 12 stand.
  • the cross beam 15 will cause the one in FIG indicated Packkurver 16. From Fig.
  • the bottle packing heads 18 each have a support frame 18i, which by means of a lifting device (pneumatic or electromechanical), for example with the piston-cylinder unit 30a, 30b and straight guides 30c, perpendicular to a short distance, for example 6 to 15 cm, into an upper empty position or a lower gripper position can be raised or lowered.
  • 11 shows the two inner gripper frames 18i just in the upper empty position, the two outer gripper frames 18i in the lower gripper position.
  • the bottles 9 located on the bottle jam tables 8a and 8d can be adjusted with one stroke into the bottle crates 19 located on the bottle crate storage locations 17a and 17d (FIG.
  • Bottles 9 take place.
  • the lifting and lowering bottle gripper frames are controlled by pulses which, as shown in FIG.
  • FIG. 12 shows schematically a simplified circuit diagram for operating a packaging machine with several bottle gripper heads, each of which is assigned to a separate accumulation table.
  • the illustration differs from the illustration in FIG. 9 with regard to the arrangement of bottle gripper heads 18 on the cross member 15.
  • the bottle gripper head 18 can be moved transversely according to FIG 10 and 11 on the cross member 15 each have a plurality of bottle gripper heads 18 fixed, that is to say they cannot be moved laterally and are assigned to the associated separate bottle; automatic 8a, 8b or the bottle crate storage locations 17a, 17b.
  • each bottle storage table 8a, 8b has its own bottle gripper head 18 (FIG. 12).
  • the latter each have a remotely controllable lifting device, for example in the form of a piston-cylinder unit 30a, 30c, with the aid of which the gripper head support frame 18i of the bottle gripper head 18 can be raised or lowered perpendicularly in each case a distance of approximately 6 to 15 cm relative to the bottle gripper head 18 .
  • This raising and lowering is carried out via the at least partially flexible control lines 76 by the switching and control unit 100 prompted.
  • the bottle grippers 11 In the gripping, ie in the lowered position, the bottle grippers 11 (FIG.
  • the bottle grippers 11 arranged on the support frame 18i reach over the bottles pent up on the bottle storage table 8a and can grip them, while in the upper, ie empty position, the bottle grippers 11 so far (about 6 to 15 cm) are raised so that they can neither grip nor touch the bottles on the bottle jam tables 8c and 8b (Fig. 11).
  • the mode of operation is as follows:
  • the cross member 15 initially remains in its upper waiting position also according to FIG. 12, the gripper head carrier frames 18i being held in their upper, ie empty, position. Only when at least one of the bottle stowage tables 8a, 8b is stowed with bottles and a bottle case is present on the associated bottle crate storage space 17a, 17b is the support frame 18i of the associated bottle gripper head 18 lowered into the lower, ie the gripping position.
  • the control pulse originates from the switching and control unit 100 and via the control line 76 to the gripper head 18.
  • the drive chain 71b together with the cross member 15 and the bottle gripper head 18 becomes the bottle jam tables via a control pulse which is fed to the gear motor 71 through the line 71a 8a and 8b moved there.
  • the bottle grippers 11 are gripped by the bottle grippers 11, raised after switching over the direction of movement of the cross member 15, and further introduced on the hook-shaped curved path 16 into the bottle case provided on the bottle case parking space 17a.
  • on the bottle storage table 8b and 8c located individual bottles from the bottle grippers 11 are in this case still be due to the L remaining eerposition associated support frame 18i not detected stirs.
  • Each bottle crate storage location 17a to 17d is assigned a separate bottle crate conveyor 22a to 22d, which is continued transversely to the conveying direction.
  • the pushers 25a, 25b are actuated by the switching and control unit 100, as are the stops 24a and 24b.
  • the switching and control unit 100 receives monitoring impulses from the bottle case sensors 75a, 75b and Qle switching and control means 72a to 72c and 73 in the same manner as described for Fig.9.
  • FIG. 12a The most important work processes of a packer with several bottle gripper heads are shown in a simplified manner in the block diagram according to FIG. 12a (FIGS. 10, 11 and 12).
  • the individual work steps on the one hand of bottle conveying and on the other hand of crate conveying are carried out in succession in a sequential circuit.
  • the mutual influences that occur are indicated by the pulse arrows I 1 and I 2 .
  • a horizontally displaceable frame 32 can be provided on a vertically movable support device 31 according to FIG. 13, on which bottle gripper heads 33, which are arranged at right angles next to one another in columns and rows, are provided, each one of the number of bottle crates 19 (FIG .14) bottles 9 to be used have a corresponding number of bottle gripper heads 11, the arrangement patterns of the bottle crate division and the bottle gripper 11 also corresponding to one another.
  • the pattern of the division of the bottle gripper heads 33 corresponds to the right-angled rows and columns, as is also the case 19 in Fig. 14.
  • Separate discharge conveyors 2 to 5 (corresponding to FIGS.
  • FIG. 20 to 22 lead from the bottle sorting machine 1 to the bottle jam tables 8a 'to 8d' which are visible in columns next to one another in FIG.
  • FIG. 13 shows, there are 32 bottle gripper heads 33 on the frame spal enwei se provided in a row.
  • the bottle storage tables 8a 'to 8d' are each intended for as many bottles as can be placed in a bottle case column AAA or BBB- or CCC or DDD. These bottleneck tables 8a 'to 8d' each have separate control devices 14 (not shown), which pass on separate impulses to the machine control when fully stowed.
  • the bottles accumulated on the bottle jam tables 8a 'to 8d' are gripped in a known manner by the bottle grippers 9 of the tightly opened bottle gripper heads 33 and, prior to insertion into the boxes 19, by moving (spreading) the gripper heads 33 belonging to the same gripper head column brought from each other to the distance required for insertion into the boxes 19.
  • the fully stowed bottle stowage tables 8a must be inserted into the associated bottle crates of a column A, B, C or D as soon as possible in order to achieve good hourly performance ? » the packing process must not be waited for until the remaining bottleneck tables are full.
  • the bottleneck tables 8a 'and / or 8d ' are in turn not fully filled and the bottle gripper heads 33 belonging to the columns A and D are then brought into their upper empty position.
  • the lifting devices for the support frame 18i are designated 35 and exert a similar lifting or lowering movement in columns on the gripper head support frame 18i.
  • the bottle crates 19 to be filled pass in the conveying direction (arrows 36) on a four-lane bottle crate conveyor 21 in the longitudinal direction under the bottle jam tables 8a 'to 8d' to separate stop devices 37a to 37d.
  • the relevant stop 24a, b, c or d is opened so that the complete bottle crate column A, B, C or D or more of these bottle crates can reach the separate bottle crate conveyors 22a to 22d separately up to the separate bottle crate stacking stations.
  • the bottle crates to be filled are introduced into the machine at right angles, for example on a three-lane bottle crate conveyor 21.
  • bottle crate 19 is required in one of the columns A, B, C or D, because after opening of the associated stop 24a, b, c, d the corresponding bottle crate parking spaces 17a, b, c or d have become free
  • one of the bottle crate slides 38a up to 38d mechanically or pneumatically moved
  • a new column in the present case consisting of three boxes, is pushed onto the empty bottle crate parking spaces and locked again from the associated bottle crate stop 24a to 24d until the crates are loaded.
  • pneumatic pushers 38 are provided.
  • each slide be it pneumatic or mechanical, must be controllable separately, because each bottle crate column A, B, C or D must be supplemented separately be.
  • Alternatives are single or double-lane, right-angled transport of the empty bottle crates with separate pushers with a correspondingly shorter pushing stroke.
  • FIG. 17 shows the end of a single-lane bottle crate conveyor track 22, as they are continued by bottle packing machines according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • the bottle crates 19 arrive in a row; There is one type of bottle in each bottle crate 19: in this case either type A or type B.
  • the order of the types is mixed.
  • An operator 39 has to carry out the sorting manually or by means of mechanical aids and feed the crates separately to the bottle crate stacking places 40a, 40b, so that then only bottle crates 19 with the bottle type A and only bottle crates 19 with the bottle type on the transport pallet 41b are located on the transport pallets 41a B are. If there are more than two types of bottles A and B , several of the transport pallets 41, must be provided and loaded accordingly.
  • automatic bottle crate sorting devices can be arranged at the end of a single lane bottle crate conveyor. It is also possible for mechanical aids to be put into operation by operators 39 after visual inspection, which makes it easier to sort and stack the bottle crates. In some cases, the accumulation of sorted bottles at the stacking point can be easily managed manually.
  • Either the loaded transport pallets 41a, 41b are transported to the empties warehouse or the bottles are sent for other recycling.
  • three conveyors 22a to 22c have such a capacity for bottle crate 19 that at least one complete pallet load can be accumulated on the bottle crate conveyor in order to be able to load at least one pallet without interruption. To increase capacity, these box conveyors can also be designed as multi-lanes, at least in part.
  • the bottle crates 19 reaching the bottle crate storage locations 40a to 40c are put together to form bottle crate layers 45 by transverse slides 38a to 38c on the collection locations 42a to 42c.
  • the latter are 45 (Fig.19) 44a pushed by the wipers 43a to 43c as a full bottle crate layers on the collection points to 44c, alettiermaschine by the grippers 46 of a movable P taken 47 and onto the transport pallet 41, which is located on the palletizing station 48 and placed on bottle crate layers 45 already on the pallet 41.
  • Fully loaded pallets arrive from the palletizing locations 48a to 48c via the crossing locations 49a to 49c to the pick-up locations 50a to 50c, from where the pallets 41 either picked up by forklift and driven to the empties warehouse or from where they arrive at a collecting conveyor 51 and are then transported in a mixed sequence to the empties warehouse.
  • the empty pallet conveyor is labeled (Fig.19) 44a pushed by the wipers 43a to 43c as a full bottle crate layers on the collection points to 44c, alettiermaschine by the grippers 46 of a movable P taken 47 and onto the transport pallet 41, which is located on the palletizing station 48 and
  • the palletizing machine 47 (FIG. 21) has a lower part 47c which can be moved on the rails 47a and 47b below the pick-up points 44a to 44c.
  • the bottle conveyor 22c is gradually loaded with a number of bottle crates 19 that correspond to the number of bottle crates that can be loaded onto a pallet, that would be forty-five bottle crates with five layers of nine bottle crates each, these will initially be on the bottle crate conveyor 22c the quantity of bottle crates present is triggered, for example, by a not-known, known counting device which requests the palletizing machine 47 to the pick-up location 44c.
  • the pusher 38c begins to assemble bottle crate layers at the collection point 42c.
  • An empty pallet 41 is then released from the pallet magazine 53 and reaches the crossing place 49c via the intermediate conveyor pieces 54a to 54c and the crossing places 49a, 49b and is transferred from there at a right angle to the palletizing place 48c.
  • the movable palletizing machine 47 can already be called up to another pick-up location, for example to 44a or 44b, where the corresponding process now takes place with a bottle crate filled with a different type of bottle.
  • the empty pallets 41 can also be conveyed at a level which is below the level of the pick-up locations 50.
  • the palletizing station 48 must then be designed as a lifting table, which receives the empty pallet at a low level, then raises it to the upper level and also conveys the loaded pallet at this level.
  • Fig. 20 shows the diagram of a closed treatment plant.
  • a known depalletizing and bottle unpacking machine 60 has a loading area 61 for pallets loaded with empties.
  • the empty pallets are fed to the pallet magazine 53 on the empty pallet conveyor 52.
  • the bottle crates are depalletized in layers and at the same time the bottles in the bottle crates are detected and held until the bottle crates on the bottle crate conveyors 21 get out of the combined depalletizing and bottle packaging machine 60 and are fed to the crate washer 62.
  • unsorted bottles 9 pass via task 1a in the Scrtiermaschine 1 and from there to separate delivery paths 2, 3 and 4 sorted to Fl ascheneinpack- machine 7b, where they are sorted to be packed in bottle crates, which on the Kastenfördarbahnen 21 in the right th angle into the bottle packing machine 7b, as shown in Fig.16.
  • the bottle crate conveyors are also designated here with 22a to 22c. It is now possible to accumulate the bottle crates on the bottle crate conveyors 22a to 22c shown in FIG.
  • the movable palletizing machine 47 can then take up one bottle layer and, depending on the type, brings it either to the palletizing station 48a, 48b or 48c. It can be seen that for each layer to be palletized, which is picked up at the pick-up location 44b but must be placed on one of the palletizing locations 48a or 48c, a movement process of the palletizing machine 47 has to be interposed which reduces the performance of the system.
  • the box guide shown in dashed lines in FIG. 20 is provided for the collection points 42a, 42c and the collection points 44a and 44c shown in broken lines, as a result of which the method of operation already described for FIG. 18 largely comes about.
  • the bottle sorting machine 1 supplies the bottle packing machine 7 with separate bottles via separate bottle conveyors 2, 3, 4, but that at the same time the bottle sorting machine 1 has a further bottle conveyor 5 which is guided from machine to machine within the wet part 63, the cleaning machine 64, the filling and sealing machine 65 and the labeling machine 66 being arranged, for example, within the wet part 63.
  • the bottle conveyor 4 is then guided further to a known bottle packing machine 67, which can be designed similarly to the packing machine according to FIG. 13, but has no division into individual bottle types (columns) and also no separately lifting and lowering support frames 18i.
  • the incoming filled and closed bottles are inserted into empty bottle crates, which arrive on the bottle crate conveyor tracks 21, for example.
  • the bottle crates filled with filled and closed bottles of the uniform main type are brought on the bottle crate conveyors 22d to the collection point 44d of the common bottle crate palletizing machine 47 which can be moved on rails 47a, 47b.
  • the bottle crate palletizing machine 47 With the bottle crate palletizing machine 47, the bottle crates of the main bottle type are then palletized in the filled and closed state and can finally be picked up at the pick-up point 50d by a forklift, etc.
  • the sorted out, empty bottles 9, which have been sorted in bottle crates 19 in bottle crates 19, are also loaded onto pallets 41, depending on the case. If a sufficient number of bottle crates 19 are stowed on a conveyor track 22a to 22c, the bottle crate palletizing machine 47 is called to the relevant pick-up location 44a to 44d and carries out a complete pallet loading process at this point without interruption.
  • the fully loaded pallets can be removed according to type at the relevant pallet pick-up point 50a to 50c. For the rest, the palletization is largely the same as explained for Fig. 18.
  • the task of the unsorted bottles to the sorting machine is denoted by 1a.
  • the unsorted bottles are entered on the bottle feeder with task 1a of the bottle sorting machine 1, which, separated by type, feeds them directly to the bottle packing machine 7 on the bottle removal lines 2, 3, 4, whereas the conveyor 5 the main bottle type to the so-called wet part 63 , consisting eg from the bottle cleaning machine 64, the filling and closing machine 65 and the labeling machine 66, whereupon finished and treated bottles of the main type are likewise fed to the bottle packing machine 7 in the conveyor line 5a.
  • wet part 63 consisting eg from the bottle cleaning machine 64, the filling and closing machine 65 and the labeling machine 66, whereupon finished and treated bottles of the main type are likewise fed to the bottle packing machine 7 in the conveyor line 5a.
  • the invention is not limited to the palletizing options shown in FIGS. 17 to 22.
  • a corresponding number of individual palletizations can also be provided.
  • Other Palettiermaschinentypen for example those with so-called sliding plate or column p alettierer instead of palletizing machines with grippers, as shown in Figure 19, the application can find.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Nach Sorten bzw. Beschaffenheit sortierte Flaschen (9), vorzugsweise Leerflaschen, werden getrennt angefördert und getrennt in Flaschenkästen (19) eingebracht. Dazu ist eine einzige Einpackmaschine (7, 7a) vorgesehen, die die ergriffenen Flaschen (9) jeweils auf einer hakenartigen Bahnkurve (16) in die Flaschenkästen (19) einsetzt. Für jede Flaschensorte ist ein eigener Flaschenstautisch (8a bis 8d) vorgesehen. Für mittlere Leistungen ist jeweils für zwei oder mehrere Stautische (8a bis 8d) nur ein von Stautisch zu Stautisch abrufbarer und dabei horizontal verfahrbarer Flaschengreiferkopf (18) vorgesehen. Für größere Leistungen ist jedem Stautisch (8a bis 8d) ein eigener Greiferkopf (18) zugeordnet, dessen Greifer (11) relativ zu ihrem Greiferkopf bis etwa 15 cm anhebbar sind. Dadurch können noch nicht vollbesetzte Flaschenstautische (8b, 8c) den sofortigen Einpackvorgang für Flaschen (9) von vollbesetzten Flaschenstautischen (8a, 8d) nicht behindern. Die mit einheitlichen Flaschen (9) gefüllten Flaschenkästen (19) können anschließend nach Sorten getrennt palettiert und bis zur Weiterverwendung bevorratet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Weiterbehandeln von in Sortiereinrichtungen sortierten Flaschen, vorzugsweise Leerflaschen, die auf nach Flaschensorten bzw. Beschaffenheit derselben getrennten Förderbahnen zu die Flaschen nach Sorten getrennt in leere Flaschenkästen einbringenden Einpackvorrichtungen befördert werden und nachfolgendem Stapeln der gefüllten Flaschenkästen. Die Vielzahl der im Handel befindlichen und in Flaschen zum Verkauf kommenden Getränkesorten bringt es mit sich, daß die zum Getränkebetrieb zurückkommenden Flaschenkästen immer öfter jeweils Flaschen unterschiedlicher Größe bzw. Beschaffenheit aufweisen. Im Getränkebetrieb ist es deshalb erforderlich, dem Flaschenreinigungsvorgang einen zusätzlichen Sortiervorgang vorzuschalten, der auf einer manuell oder maschinell betriebenen Sortiereinrichtung vorgenommen werden kann
  • Nach DE-OS 25 34 183, Seite 3 können je nach Flaschensorte bzw. Beschaffenheit sortierte Flaschen auf nach Sorten getrennten Förderbahnen zu maschinellen Einpackvorrichtungen befördert werden, wo sie nach Sorten getrennt in die leeren Flaschenkästen eingesetzt werden, die nachfolgend nach Sorten getrennt gestapelt und zu einem späteren Zeitpunkt dem üblichen Produktionsgang zugeführt werden könner Nach der Lehre dieser Offenlegungsschrift werden jedoch die mit Flaschen unterschiedlicher Größe oder Form beladenen Flaschenkästen während des Durchlaufes durch eine Flaschenauspackmaschine durch den selektiven Zugriff der unterschiedlich ausgebildeten Flaschengreifer hintereinander angeordneter Flaschengreiferköpfe in mehreren einander nachfolgenden Auspacktakten selektiv entladen. Für jede Flaschensorte, die selektiert werden soll, ist dabei jedoch ein spezieller Flaschenpackkopf erforderlich und jeder Flaschenkasten gelangt nacheinander zum Flaschenstellplatz jedes Flaschenpackkopfes und muß dort jeweils neu zentriert und einem neuen Auspackhub ausgesetzt werden. Eine solche Bauweise ist aufwendig und in der Leistung beschränkt, dazu wegen der mehrmaligen Zentrierung der Flaschenkästen auch störanfällig.
  • Andererseits sind bereits Hochleistungs- Flaschensortiereinrichtungen bekannt geworden, z.B. in der Zeitschrift "Der Mineralbrunnen Heft 11 vom Nov.1977, Seite 359 bzw. DE-GM 76 07 431 oder früher schon in DE-OS 15 48 285 oder US-PS 32 59 240. Mit solchen bekannten Sortiermaschinen läßt sich ein unsortiert von der Flaschenauspackmaschine ankommender Flaschenstrom mit höchsten Leistungen in vier oder fünf verschiedene Gruppen selektieren, so daß die nicht nicht oder gerade/für die normale Weiterverarbeitung benötigten Flaschensorten je nach der anfallenden Menge manuell oder durch einzelne Flascheneinpackmaschinen in leere Flaschenkästen eingebracht und bei Bedarf auch nachfolgend wieder auf Transportpaletten geladen werden können. Nur für ganz geringe Sortierleistungen ist es möglich, die gerade nicht benötigten Flaschensorten manuell aus dem ankommenden Flaschenstrom auszusortieren und sie entweder auf separate Abförderer abzustellen oder gleich in bereitgehaltene Flaschenkästen nach Sorten getrennt einzustellen.
  • Bei geringen Leistungen kann die anschließende Stapelung nach Sorten getrennt ebenfalls manuell oder halbautomatisch erfolgen. Für'hohe Flaschendurchsatzleistungen, wie sie beim Einsatz moderner Sortiermaschinen erreichbar und in Getränkebetrieben üblich sind, muß für jede selektierte Flaschensorte, die momentan nicht benötigt wird, eine Flascheneinpackmaschine und gegebenenfalls auch eine zugehörige Palettenbelademaschine vorgesehen werden. Zwangsläufig ist hierbei der maschinelle und finanzielle Aufwand sowie der Platzbedarf sehr hoch und der Ausnutzungsgrad, insbesondere der Flascheneinpackmaschinen, gering, jedoch läßt sich eine vollautomatische, moderne Flaschenbehandlungskolonne nicht wirkungsvoll betreiben, wenn Flaschen unterschiedlicher Form, Größe oder Beschaffenheit den Flaschenbehandlungskolonnen zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl bei mittleren als auch bei hohen Flaschendurchsatzleistungen den maschinellen, mit der Flaschensortierung verbundenen Aufwand ebenso wie den Platz- und Raumbedarf solcher Anlagen zu verringern und ihre Ausnützung gleichzeitig zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anlage zum Weiterbehandeln sortierter Flaschen der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Dadurch, daß die Abförderbahnen der Flaschensortiereinrichtung direkt mit einer entsprechenden Anzahl von Flaschenstautischen einer einzigen Flascheneinpackmaschine verbunden sind, wird nur jeweils eine Flascheneinpackmaschine benötigt. Die Greiffunktion des Flaschengreiferkopfes wird dadurch aus- bzw. eingeschaltet, daP der Flaschengreiferkopf bzw. sein Tragrahmen für die Flaschengreifer aus dem Eingriffsbereich des oder der ihm zugeordneten Flaschenstautische heraus und wieder in den Eingriffsbereich hinein bewegbar ist, wobei gleichzeitig auch die Druckluft oder die sonstige Betätigung der Greifelemente der Flaschengreifer aus- bzw. einschaltbar vorgesehen sein können. Das Ein- und Ausschalten der Druckluft etc. dient aber ausschließlich der Einsparung von Druckluft bzw. der Schonung der aus Gummi bestehenden Greifermanschetten. Wesentlich ist dagegen das Herausbewegen der Flaschengreifer aus dem Eingriffsbereich eines noch nicht vollgestauten Flaschenstautisches, damit die einlaufenden oder bereits eingelaufenen aber noch nicht in Endposition zentriert stehenden Flaschen die Greifer nicht behindern bzw. von letzteren nicht umgestoßen werden. Dadurch ist es möglich, die Flascheneinpackmaschinen, unabhängig davon, ob alle Flaschenstautische vollgestaut sind oder nicht, einen Arbeitshub durchführen zu lassen, sobald wenigstens einer der Flaschenstautische mit Flaschen vollgestaut ist. Die Nachförderung von Flaschen kann prinzipiell auch unabhängig vom jeweiligen Arbeitstakt der Greiferköpfe auf den einzelnen, noch nicht vollgestauten Flaschentischen erfolgen, wenigstens soweit die Flaschenstautische jeweils auch einen eigenen Antrieb ihrer Flaschenförderbänder aufweisen. Insgesamt ist dadurch eine erhebliche Rationalisierung und maschinelle Einsparung zu erzielen, wobei der Maschinentakt der Einpackmaschine von dem jeweiligen Anfall der aussortierten Flaschen gesteuert wird und je nach Anfall mit einem Arbeitstakt nicht nur die für eine Flaschensorte bereitstehenden Flaschenkästen gefüllt werden können, sondern auch die Flaschenkästen, die zu mehreren oder allen selektierten Flaschensorten gehören. Ein guter Ausnutzungsgrad der Anlage und ihrer Maschinen ist damit sichergestellt.
  • Ausgehend von einer Flaschen-und Flaschenkastenweiterbehandlungsanlage mit einer Flascheneinpackmaschine, deren über die Maschinenbreite erstreckte und als Traverse ausgebildete Greiferkopftragvorrichtung auf einer hakenförmigen Bahnkurve im Arbeitstakt der Maschine bewegbar ist, ist ein erster weiterer Erfindungsgedanke durch die in Anspruch 2 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet. Flascheneinpackmaschinen mit einer über die Maschinenbreite erstreckten und bewegbaren Traverse, auf der sich nebeneinander Flaschengreiferköpfe befinden, sind z.B. durch DE-GM 18 68 658 oder "H.& K.-Journal" Nr.: 82, der Firma Holstein & Kappert AG, Dortmund, Copyrigth April 1975 Seite 11, Bild 13 vorbekannt. Diese Maschinen erlauben allerdings nicht die gleichzeitige Verarbeitung unterschiedlicher Flaschensorten, da keine separaten Flaschenstautische für unterschiedliche Flaschensorten und Flaschengreifer vorgesehen sind, die bei jedem Arbeitstakt bis auf die bereitstehenden Flaschen abgesenkt werden und dabei die Flaschen ergreifen und gemeinsam in die Flaschenkästen einsetzen.
  • Die Erfindung erlaubt demgegenüber das seitliche Verfahren von Flaschengreiferköpfen jeweils zu einem separaten, mit einer bestimmten Flaschensorte vollgestauten Flaschenstautisch aufgrund eines Abrufimpulses, indem der vollgestaute Flaschenstautisch den ihm zugeordneten Flaschengreiferkopf anfordert. Das geschieht in bekannter Weise z.B. mittels Flaschenstautisch-Kontrollvorrichtungen entsprechend DE-AS 20 11 682 oder DE-PS 22 43 227, die jedoch für jeden einzelnen Flaschenstautisch, d.h. für jede Flaschensorte, separat vorgesehen sein müssen. Der Abrufimpuls eines solchen Flaschenstautisches wird wenigstens bis zum Beginn des Arbeitstaktes gespeichert. Auf der Traverse sind dazu Halte- bzw. Steuerpunkte vorgesehen, die den motorischen Antrieb des jeweiligen rlaschengreiferkopfes stillsetzen, sobald dieser den Haltepunkt des abrufenden Flaschenstautisches erreicht hat. Auf der Traverse können je nach der Breite derselben und je nach Anzahl der Flaschensorten ein oder mehrere Greiferköpfe unabhängig voneinander seitlich jeweils in vorgegebenen Grenzen verfahrbar vorgesehen sein. Jedem Greiferkopf ist dabei mehr als ein Flaschenstautisch zugeordnet, so daß er bei Bedarf von Haltepunkt des einen Stautisches zum Haltepunkt des anderen Stautisches seines Arbeitsbereiches abrufbar ist.
  • Ist nur ein verfahrbarer Flaschengreiferkopf auf der Traverse angeordnet, dann wird auch jeweils sofort nachdem der von einem vollgestauten Flaschenstautisch angeforderte Flaschengreiferkopf den zugehörigen Haltepunkt erreicht hat, ein vollständiger Arbeitstakt der Traverse ausgeführt, nämlich Absenken auf die Flaschen aus der oberen, angehobenen Grundposition heraus, Anheben und Absenken zu den zugehörigen Flaschenkästen auf einer hakenförmigen Bewegungsbahn und Rückkehr in die obere, angehobene Grundposition.
  • Dieser Vorgang läuft immer wieder ab, falls der Flaschenstautisch erneut vollgestaut ist und zuvor von keinem anderen Flaschenstautisch ein Abrufimpuls ausgelöst und gespeichert wurde. Liegt jedoch ein früherer oder bevorrechtigter Abrufimpuls eines anderen Flaschenstautisches vor, dann verfährt der Flaschengreiferkopf seitlich in die Richtung des abrufenden Flaschenstautisches bis zu dem betreffenden Haltepunkt, worauf der Arbeitstakt in der neuen Position des Flaschengreiferkopfes durchgeführt wird. Voraussetzung dabei ist, daß die Flaschendurchmesser und das Anordnungsbild der Flaschengreifer für die verschiedenen Flaschensorten weitgehend identisch sind. Die äußere Form und auch die Höhe der Flaschensorten kann unterschiedlich sein, weil die Flaschengreifer ohnehin nur an der genormten Flaschenmündung angreifen und unterschiedliche Flaschenhöhen entweder durch an sich bekanntes Verstellen der Flaschengreiferplatte des Flaschengreiferkopfes berücksichtigt werden können, oder der Überhub der axial abgefederten Flaschengreifer unterschiedliche Höhen störungslos bewältigt.
  • Ist auf der Traverse nicht nur ein Flaschengreiferkopf angeordnet, dann erfolgt der Abruf jedes Greiferkopfes in seinem Bereich wie bei einem einzelnen Greiferkopf; der Arbeitstakt der Traverse wird jedoch erst ausgelöst, wenn sich alle Flaschengreiferköpfe über einem zugehörigen vollgestauten Flaschenstautisch befinden. Sollten aussortierte Flaschen mit wesentlich größerem Durchmesser als andere aussortierte Flaschen anfallen, ist die Anordnung eines zweiten Flaschengreiferkopfes mit anderer Aufteilung zweckmäßig.
  • In diesem Falle muß auch meist ein abweichender Flaschenkasten Verwendung finden, der dann getrennt von den übrigen auf seinen Stapelplatz zugeführt werden muß.
  • Falls die Anzahl der aussortierten Flaschen einer bestimmten Flaschensorte die Anzahl der übrigen aussortierten Flaschensorten immer wesentlich übertrifft, kann für diese Flaschensorte ein fester Ein- oder Mehrfachgreiferkopf vorgesehen werden und auf derselben Traverse ein verfahrbarer Flaschengreiferkopf für die übrigen Sorten (Fig.6).
  • Um unabhängig von einem verfahrbaren Greiferkopf und dem Füllungszustand jedes diesem zugeordneten Flaschenstautisches einen zweiten, festen oder verfahrbaren Ein- oder Mehrfachgreiferkopf weitgehend ununterbrochen betreiben zu können, erhält der eine verfahrbare Greiferkopf auf der Traverse eine Arbeitsposition, der kein Flaschenstautisch zugeordnet ist und in welche der Flaschenpackkopf gelangt, wenn keiner der ihm zugeordneten Flaschenstautische ausreichend mit Flaschen belegt ist, auf dem oder den Flaschenstautischen des zweiten Greiferkopfes jedoch genügend Flaschen angestaut sind um fortlaufend einpacken zu können.
  • Es ist bereits bekannt, Flascheneinpackmaschinen, die an einer Traverse angeordnete Greiferköpfe aufweisen, mit einem gemeinsamen Flaschenkastenabförderer zu versehen, der in gleicher Richtung wie der Flaschenkastenanförderer von der Einpackmaschine fortgeführt ist, wobei der Flaschenkastenzuförderer eine steuerbare Kastenzuteilvorrichtung zur Einspeisung von leeren Flaschenkästen auf die Flaschenkastenstellplätze aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch die in Anspruch 3 aufgeführten Merkmale.
  • Der Flaschenkastenabförderer kann dabei nach Anspruch 4 fluchtend zum Flasqhenkastenanförderer und zu der Reihe der Flaschenkastenstellplätze aus der Flaschenpackmaschine herausgeführt sein. Hierbei wird von der Flaschenkastenzuteilvorrichtung jeweils immer nur ein Flaschenkasten den Flaschenkastenstellplätzen zugeteilt und dieser wird mit einem z.B. über die angetriebenen Förderrollen empor steuerbaren Anschlag (etwa entsprechend DE-AS 19 25 556) auf demjenigen Kastenstellplatz arretiert und zentriert, der dem abrufenden Flaschenstautisch zugeordnet ist. Nachdem die Flaschen eingesetzt sind, gelangt der mit einer speziellen Sorte gefüllte Flaschenkasten auf den Flaschenkastenabförderer, auf dem somit Kästen mit unterschiedlichen Flaschensorten in gemischter Folge hintereinander die,Flascheneinpackmaschine verlassen.
  • Eine Alternative dazu wird für etwas höhere Leistungen vorgeschlagen und ist durch die in Anspruch 5 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß jeweils sämtliche, den einzelnen Flaschenstautischen zugeordnete Flaschenkastenstellplätze mit leeren Flaschenkästen besetzt werden können. Sobald einer der Kästen mit Flaschen gefüllt ist, wird allein dieser Flaschenkasten quer zu seiner Anförderrichtung durch den separat als Abschluß des Arbeitstaktes steuerbaren Überschieber quer auf den seitlich versetzten Abförderer übergeschoben, worauf von der Flaschenkastenzuteilvorrichtung ein neuer Kasten in Richtung zu den Flaschenkastenstellplätzen freigegeben wird. Die nicht übergeschobenen Flaschenkästen schließen in Förderrichtung auf und der neu zugegebene Flaschenkasten nimmt den in Förderrichtung letzten Stellplatz ein. Allerdings verlassen auch hier die Flaschenkästen die Flascheneinpackmaschine mit unterschiedlichen Flaschensorten hintereinander in gemischter Folge.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird nach Anspruch 6 vorgeschlagen, daß ein derart mit Flaschenkästen beschickter Flaschenkastenabförderer zunächst zu einem Vollkastensortierplatz geführt und letzterer wenigstens einem Flaschenkastenstapelplatz zugeordnet ist. Das Sortieren und Stapeln erfolgt hierbei zweckmäßigerweise manuell oder halbautomatisch, wobei eine Beobachtungsperson das Selektieren durch Steuerung eines Ausstoß- oder überschiebevorganges bewirkt und auch das Stapeln entsprechend den anfallenden verschiedenen Sorten auf Transportpaletten halbautomatisch, gesteuert durch eine Bedienungsperson, erfolgt. Ausgehend von einer Flaschen- und Flaschenkasten-Weiterbehandlungsanlage mit einer Flascheneinpackmaschine, deren über die Maschinenbreite erstreckte und als Traverse ausgebildete Greiferkopftragvorrichtung auf einer hakenförmigen Bahnkurve im Arbeitstakt der Maschine bewegbar ist, ist ein zweiter, weiterer Erfindungsgedanke gekennzeichnet durch die in Anspruch 7 aufgeführten Merkmale.
  • Die Erfindung ermöglicht bei mittleren und hohen Stundenleistungen eine ununterbrochene Folge der Arbeitstakte, falls nur irgendeiner der verschiedenen Flaschentische vollständig mit der zugehörigen Flaschensorte beschickt ist. Dadurch, daß die Greiferköpfe nur dann in Greifstellung, d.h. in die untere Stellung gelangen, wenn tatsächlich auf dem zugehörigen Flaschenstautisch ausreichend Flaschen vorhanden sind, sonst aber in der oberen Leerposition verharren, in der sie auch während des Arbeitstaktes der Maschine nicht in Berührung mit auf dem Stautisch befindlichen Flaschen, gerade einlaufenden Flaschen oder den Flaschenkästen gelangen, kann für jeden Flaschenstautisch ein eigener, auf der Traverse fixierter Flaschengreiferkopf vorgesehen werden, der bei Bedarf auch als bekannter Doppel- oder Mehrfachkopf ausgebildet sein kann.
  • Um die durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Flaschengreiferköpfe gegebenen Vorteile auch in Bezug auf die Weiterbehandlung der mit den unterschiedlichen Flaschensorten gefüllten Flaschenkästen nutzen zu können, wird für eine Anlage mit einer Flascheneinpackmaschine, die einen Flaschenzuförderer aufweist, der mit einer steuerbaren Flaschenkastenzuteilvorrichtung zum Einschleusen von leeren Flaschenkästen auf die Flaschenkastenstellplätze sowie einer entsprechenden Anzahl von separaten, von der Reihe der Flaschenkastenstellplätze jeweils im rechten Winkel fortgeführten Flaschenkastenförderer versehen ist, eine vorteilhafte Weiterbildung durch die in Anspruch 8 aufgeführten Merkmale vorgeschlagen.
  • Zwar ist es'bereits durch DE-AS 12 25 101 bekannt geworden, die Flaschen in Einpackmaschinen rechtwinkelig durch einen gemeinsamen überschieber weiter zu befördern und dann auf einem gemeinsamen Abförderer wieder zu sammeln. Mit dieser Vorrichtung werden aber die gleichzeitig mit einer Flaschensorte gefüllten Flaschenkästen quer weitergeschoben und auf die Stellplätze gelangen eine gleiche Anzahl von Leerkästen. Eine solche Vorrichtung ist für eine Anlage nach der Erfindung nicht brauchbar, weil mehrere separate Flaschenstautische in nicht vorhersehbarer Weise in unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Flaschen vollgestaut und anschließend im nächsten Arbeitstakt unabhängig von dem Beladezustand der anderen Flaschenstautische in den zugehörigen Kasten eingepackt und dieser Kasten unabhängig von den anderen Kästen übergeschoben und weiterbefördert werden muß.
  • Ausgehend von einer Flaschen- und Flaschenkasten-Weiterbehandlungsanlage mit einer Flascheneinpackmaschine, deren Greiferkopf-Tragvorrichtung als waagrecht und senkrecht verfahrbares Rahmengestell ausgebildet, auf einer hakenförmigen Bahnkurve im Arbeitstakt der Maschine bewegbar ist und das auf seiner Unterseite mehrere, rechtwinkelig neben- und hintereinander in Spalten und Zeilen angeordnete Flaschengreiferköpfe aufweist, ist ein dritter weiterer Erfindungsgedanke gekennzeichnet durch die in Anspruch 9 aufgeführten Merkmale.
  • Greiferkopftragvorrichtungen, die als waagrecht und senkrecht verfahrbares Rahmengestell ausgebildet sind und auf ihrer Unterseite mehrere rechtwinklig neben- und hintereinander in Spalten und Zeilen angeordnete Flaschengreiferköpfe aufweisen, sind bekannt und werden bei mehrbahnigem Kastenantransport in erheblichem Umfange verwendet. Nur beispielsweise verweisen wir auf die Zeitschrift "Enzinger-Nachrichten" Nr.: 2, August 1977, Seite 31, oberes Bild. Erkennbar sind die Flaschengreifer gruppenweise entsprechend der Kastenanordnung in rechtwinkeligen Spalten und Zeilen nebeneinander angeordnet. Werden mit einem Greiferkopf Flaschen bündelweise in jeweils neun ankommendea Flaschenkästen gleichzeitig eingepackt, dann sind neun Flaschengreiferköpfe jeweils mit Flaschengreifern für einen Flaschenkasten erforderlich. Solche Flaschenpackmaschinen erlauben-höchste Einpackleistungen bei verhältnismäßig einfachem Aufbau und geringem Flaechenbedarf. Werden gemäß der Erfindung die Flaschengreiferköpfe zu einzelnen, für sich heb- und senkbaren, jeweils eine Anordnungsspalte umfassenden Greiferkopfgruppen zusammengefaßt und gruppen- bzw. spaltenweise zusätzlich separat durch separat steuerbare Hubeinrichtungen heb- und senkbar ausgebildet, dann können im Verein mit entsprechenden, spaltenweise anangeordneten Flaschenstautischen unabhängig voneinander verschiedene Flaschensorten auf den Flaschenstautischen angesammelt und dann auch unabhängig voneinander in die Flaschenkästen eingepackt werden. Das erfolgt am zweckmä- ßigsten mit Maschinen wie sie ebenfalls u.a. aus der Zeitschrift "Enzinger-Nachrichten", August 1977, Heft Nr.: 2, Seite 29, mittleres Bild, bekannt geworden sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, um die durch die spältenweise Zusammenfassung und Steuerung der Greiferköpfe und die entsprechende Zuordnung der Stautische gegebene Leistungserhöhung auch in Bezug auf die Flaschenkastenweiterbehandlung zu nutzen, ist durch die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Die spaltenweise, zu Gruppen zusammengefaßten Greiferkopfspalten benötigen entsprechende, streifenweise zusammengefaßte Flaschenkastenstellplätze, die streifenweise jeweils nach Beladen separat abgefördert werden können und zwar unabhängig von den Kästen der benachbarten, zusammengefaßten Stellplätzen. Bei entsprechend hoher Durchsatzleistung von aussortierten Flaschen, wie sie mit dieser Anlage erreichbar ist, werden die Flaschenkästen, wie sie in der Maschine bereits nach Sorten getrennt auf verschiedenen Förderbahnen anfallen, auch getrennt zu Flaschenkastenstapelplätzen weitergeführt, um nicht noch einmal die Flaschenkästen nach Inhalt selektieren zu müssen. Ist eine oder sind mehrere der Flaschenstautische noch nicht voll beschickt, ist aber wenigstens einer der Flaschenstautische vollgestaut, dann werden die zu dem oder zu den vollbeschickten Flaschenstautischen zugehörigen Flaschengreiforköpfe in ihre untere Greifstellung abgesenkt, während die restlichen Greiferköpfe in ihrer oberen Leerposition verbleiben oder in sie angehoben werden. Dadurch kann ein. Einpackarbeitshub der Greiferkopftragvorrichtung ermoglicht bzw. eingeleitet werden, ohne daß dabei Störungen durch Flaschen auftreten, die sich auf den noch nicht vollgefüllten Stautischen befinden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist durch die in Anspruch 11 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet. Damit können die auf getrennten Förderbahnen ankommenden,jeweils gleiche Flaschensorten aufweisenden Kästen nach Sorten getrennt auf Transportpaletten geladen und danach bis zur Weiterverwendung gelagert werden. Es ist möglich, entweder für jede Sorte eine eigene Palettiermaschine oder eine bekannte gemeinsame Palettiermaschine für mehrere Sorten, die zwischen einem oder mehreren Formierungsplätzen und entsprechend mehreren Palettenstandplätzen für die verschiedenen Sorten verfahrbar ist, vorzusehen.
  • Um die Palettierung der aussortierten Flaschensorten in der erfindungsgemäßen_Anlage ohne vermeidbare Pausen durchführen zu können, ist die Erfindung weiter durch die in Anspruch 12 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Es wird dadurch erreicht, daß die Palettiermaschine erst dann in Funktion gelangt bzw. von dem betreffenden Flaschenkastenstapelplatz durch einen entsprechenden Steuerimpuls angefordert wird, wenn sich auf den zugehörigen Flaschenkastenfördererngenügend Flaschenkästen zum Beladen wenigstens einer Palette befinden. Die Palettiermaschine ist dann in der Lage, ohne Zwischenhalt und in kürzester Frist eine Palette zu beladen und kann dann zu einem anderen Flaschenkastenstapelplatz durch bevorrechtigten Steuerimpuls abberufen werden, auf dessen Zuförderer sich in der Zwischenzeit eine für die Beladung einer Palette ausreichende Anzahl von mit einer anderen Flaschensorte gefüllte" Flaschenkästen angesammelt haben.
  • In Weiterbildung der Behandlungsanlage mit Maschinen und Fördereinrichtungen zum Ent- und Beladen von Paletten, zum Aus- und Einpacken von Flaschen in Flaschenkästen und zum Sortieren von Flaschen nach Sorten und/oder Beschaffenheit ist die Erfindung gekennzeichnet durch die in Anspruch 13 aufgeführten Merkmale.
  • Eine solche Behandlungsanlage ist vollständig in sich geschlossen. Die mit unterschiedlichen Flaschensorten gefüllten Flaschenkästen werden zunächst von der Palette entladen. Die Flaschen werden aus den Kästen ausgepackt. Die Flaschen werden der Sortiermaschine, die leeren Kästen einer Kastenwaschmaschine und die entladenen Paletten einem Palettenmagazin zugeführt. Sämtliche Flaschenweiterförderer der Sortiermaschine sind separat mit den einzelnen Flaschenstautischen der Einpackmaschine verbunden. Die Flaschen werden nach Sorten getrennt in die der Einpackmaschine zugeführten, gewaschenen und bereitgestellten Flaschenkästen eingesetzt. Anschließend werden die Flaschenkästen nach Sorten getrennt auf separaten Kastenförderbahnen, die eine entsprechende Speicherkapazität aufweisen, zu einer oder mehreren Palettiermaschinen geführt und dort nach Sorten getrennt auf separat positionierten und aus dem Palettenmagazin abberufene Paletten geladen. Die nun nach Sorten getrennt palettierten Flaschenkästen werden palettenweise aus der Palettiermaschine herausgeführt, separat nach Sorten getrennt gelagert und bei Bedarf nach Sorten getrennt der Wiederbefüllung zugeführt.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage mit Maschinen und Fördereinrichtungen zum Ent- oder Beladen von Paletten, zum Aus- und Einpacken von Flaschen in Flaschenkästen und zum Sortieren von Flaschen nach Sorten und/oder Beschaffenheit ist gekennzeichnet durch die in Anspruch 14 aufgeführten Merkmale.
  • Von der Flaschensortiereinrichtung, insbesondere einer Flaschensortiermaschine, werden diegenigen Flaschen die sofort wieder befüllt werden können, auf einem separacen Flaschenweiterförderer der Weiterverarbeitung durch Reinigen, Füllen, Verschließen, Etikettieren etc. in üblicher Weise zugeführt, während die aussortierten Flaschen, wie bereits beschrieben, nach Sorten getrennt in Flaschenkästen eingestellt und palettiert werden. Die regulär wieder gefüllten und verschlossenen Flaschen werden ebenfalls in Flaschenkästen eingesetzt und gelangen dann zweckmäßigerweise zu derselben Palettiermaschine, die auch die mit sortierten Leerflaschen gefüllten Flaschenkästen auf Paletten lädt. Die Anlage ist besonders dann von Vorteil, wenn die Anzahl der auszusortierenden Flaschen im Verhältnis zu der Anzahl der sofort weiterverarbeitbaren Flaschen gering ist und die aussortierten Flaschensorten nur in größeren zeitlichen Abständen zum Befüllen kommen oder überhaupt im eigenen Betrieb nicht verwendbar sind.
  • Zur weiteren besseren Ausnutzung einer Behandlungsanlage, bei der sofort ein großer Teil der die Sortiermaschine passierenden Flaschen weiterverarbeitet werden kann, ist die Erfindung gekennzeichnet durch die in Anspruch 15 aufgeführten Merkmale.
  • Dadurch ist es möglich, mit ein und derselben Flascheneinpackmaschine sowohl die aussortierten leeren Flaschen, als auch die neu gefüllten, im Durchlauf wie üblich weiter behandelten Flaschen in separate Flaschenkästen einzubringen und sie weiter zu behandeln. Soweit die Kästen nach Sorten getrennt zu ihren Kastenstapelstellen geführt werden, ist es möglich, für die gefüllte Flaschen aufweisenden Flaschenkästen und für die aussortierte leere Flaschen aufweisende Flaschenkästen eine gemeinsame bekannte Sortenpalettiermaschine - wie schon beschrieben - vorzusehen. Es ist aber auch möglich, Kästen mit Vollgut und Leergut auf einem gemeinsamen Förderer weiter zu fördern und dann manuell, halbautomatisch, bzw. durch einen Vollkastensortierer die mit Leergut gefüllten Flaschenkästen auszusortieren und anschließend getrennt zu palettieren. Wird sowohl eine gemeinsame Flascheneinpackmaschine gemäß der Erfindung als auch eine gemeinsame Palettiermaschine für das Vollgut und für die verschiedenen Leergutsorten verwendet, kann der Maschinenaufwand ebenso wie der Platzbedarf für die Gesamtanlage besonders niedrig gehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind und nachfolgend näher beschrieben werden:
  • Es zeigen:
    • Fig.1 die Draufsicht auf die Flaschenzufuhr einer Flascheneinpackmaschine mit quer verfahrbarem Flaschengreiferkopf und fluchtendem Kastenan- und -abförderer,
    • Fig.2 die Draufsicht auf den quer verfahrbaren Flaschengreiferkopf und einen parallel zum Flaschenkastenanförderer abgeführten Flaschenkastenabförderer,
    • Fig.3 einen quer verfahrbaren Flaschengreiferkopf in der Ansicht,
    • Fig.4 eine Ansicht eines Greiferkopfes entsprechend Fig.3 im vergrößerten Maßstab von vorn, teilweise geschnitten,
    • Fig.5 den Greiferkopf gemäß Fig.4 von der Seite gesehen,
    • Fig.6 einen quer verfahrbaren Flaschengreiferkopf mit zusätzlich auf der Traverse fixiertem Mehrfachflaschengreiferkopf mit Kastenstellplätzen,
    • Fig.7 die Draufsichtauf einen Flaschenkastenzuförderer mit Flaschenkastenstellplätzen und quer zu letzteren verlaufenden, getrennten Flaschenkastenabförderern,
    • Fig.8 einen quer zu dem Flaschenkastenstellplätzen verlaufenden schematischen Schnitt durch die Einpackmaschine,
    • Fig.9 ein vereinfachtes Schaltschema einer Einpackmaschine mit quer verfahrbarem Flaschengreiferkopf,
    • Fig.9a ein Blockschema des vereinfachten Arbeitsablaufes einer Einpackmaschine mit quer verfahrbarem Flaschengreiferkopf,
    • Fig.10 die Draufsicht auf die Flaschenförderung und die Kastenan- und -abförderung mit mehreren Flaschengreiferköpfen in der Draufsicht,
    • Fig.11 eine Ansicht der Maschine nach Fig.10 mit vier auf einer Traverse angeordneten Greiferköpfen,
    • Fig.12 ein vereinfachtes Schaltschema einer Einpackmaschine mit mehreren Flaschengreiferköpfen,
    • Fig.12a ein Blockschema des vereinfachten Arbeitsablaufes einer Einpackmaschine mit mehreren Flaschengreiferköpfen,
    • Fig.13 eine Flascheneinpackmaschine mit einem Rahmengestell und mehreren, rechtwinklig zueinander angeordneten Flaschengreiferköpfen,
    • Fig.14 die Kastenförderung in Draufsicht für eine Flascheneinpackmaschine nach Fig.13,
    • Fig.15 in axonometrischer Darstellung spaltenweise heb-und senkbare Greiferköpfe für eine Flascheneinpackmaschine nach Fig.13,
    • Fig.16 die Einspeisung von Flaschenkästen von der Seite her,
    • Fig.17 die mögliche Anordnung einer Sortier- und Stapeleinrichtung, soweit die ankommenden Flaschenkästenmit unterschiedlichen Flaschensorten in gemischter Folge angefördert werden (Grundriß),
    • Fig.18 den Grundriß der auf getrennten Kastenabförderern zu einer Sortenpalettiermaschine geförderten Flaschenkästen,
    • Fig.19 eine Ansicht (schematisch) einer Sortenpalettiereinrichtung gemäß Fig.18,
    • Fig.20 eine in sich geschlossene Behandlungsanlage zum nach Sorten getrennten Umpalettieren von sortiertem Leergut (Grundriß),
    • Fig.21 eine mit der normalen Abfüllkolonne kombinierte Sortieranlage mit gemeinsamer Sortenpalettierung im Grundriß,
    • Fig.22 eine mit einer normalen Flaschenbehandlungskolonne kombinierte Sortieranlage, bei der sowohl für das Einpakken als auch für das Palettieren jeweils eine gemeinsame Maschine vorgesehen ist (im Grundriß).
  • In Fig.1 sind die von der Sortiereinrichtung, z.B. der Sortiermaschine 1 (Fig.20, 21, 22), separat weitergeführten Abförderbahnen für sortierte Flaschen mit 2 bis 5 bezeichnet. In den Fig.20, 21 und 22 sind jedoch von der Sortiermaschine 1 nur jeweils die separaten Förderbahnen 2 bis 4 für sortierte Flaschen direkt weitergeführt. Sie weisen Trenngeländer 6 auf, damit die sortierten Flaschen 9 separat zu den separaten Flaschenstautischen 8a bis 8d der Einpackmaschine 7 geführt werden können. Jeder einzelne der Flaschenstautische 8a bis 8d weist jeweils Einteilwände 12, einen vorderen Sperranschlag 13 sowie eine separate Flaschenstautischkontrollvorrichtung 14a bis 14d auf. Letztere geben an die Steuereinrichtung der Flascheneinpackmaschine 7 Impulse, sobald der zugehörige Flaschenstautisch 8a bis 8d vollständig mit Flaschen 9 angefüllt ist. Die Wirkungen, die die Steuerimpulse auslösen, werden im anderen Zusammenhang erläutert. Die Flascheneinpackmaschine 7 weist in bekannter Weise eine im Maschinentakt bewegbare Traverse 15 auf, die auf einer hakenförmigen Bahnkurve (Fig.8) zwischen Flaschenkastenstellplätzen 17a bis 17d und den Flaschenstautischen 8a bis 8d vor-und zurückbewegbar ist.
  • Entsprechend einer ersten Ausbildungsform ist ein Flaschengreiferkopf 18 auf der Traverse 15 zusätzlich zu der Bewegung (Bahnkurve 16), die die Traverse 15 ausführt, seitlich entsprechend Pfeil 18 verfahrbar. Der einzige Flaschengreiferkopf 18 kann also zu jedem der Flaschenstautische 8a bis 8d verfahren werden. Die Anfördnung wird jeweils durch den ersten Abrufimpuls einer Kontroll-vorrichtung 14a bis 14d eingeleitet, die meldet, daß der zugehörige Flaschenstautisch 8a bis 8d vollgefüllt ist und die Flaschen 9 in einen Flaschenkasten 19 eingesctzt werden können, der sich bereits auf dem zugehörigen Flaschenstellplatz 17a bis 17d befindet oder - wie der Flaschengreiferkopf 18 - ebenfalls erst zu dem betreffenden Flaschenkastenstellplatz 17a bis 17d abgerufen wird. In Fig.1 verlaufen der Flaschenkastenanförderer 21 und Flaschenkastenabförderer 22 ebenso wie die Fördereinrichtungen der Flaschenkastenstellplätze 17a bis 17d fluchtend zueinander. Die Förderbahn besteht z.B. aus angetriebenen Rollen 21a, von denen nur einige gezeichnet sind. Zwischen solchen Rollen 21a befinden sich jeweils am Ende eines Flaschenkastenstellplatzes 17a bis 17d jeweils ein nach oben in die Kastenförderbahn hineinsteuerbarer Anschlag 24a bis 24d, der einen auf der Flaschenkastenan- förderbahn 21 ankommenden und durch die Flaschenzuteilvorrichtung 23 freigegebenen bzw. weiterbeförderten Flaschenkasten 19 auf einem vorbestimmten Flaschenkastenstellplatz 17a bis 17d arretiert. Nach Fig.1 gelangen die mit unterschiedlichen Flaschensorten vollgefüllten Flaschenkästen 19 in gemischter Reihenfolge auf der Flaschenkastenabförderbahn 22 aus der Flascheneinpackmaschine 7 heraus und auf einem gemeinsamen Flaschenkastenabförderer (nicht gezeichnet) zu den Flaschenkastenstapelplätzen 40, z.B. entsprechend Fig.17. Ist also z.B. gemäß Fig.1 der Flaschenstautisch 8c mit einer bestimmten Flaschensorte, die auf der Flaschenförderbahn 3 von der Sortiereinrichtung her ankommt, vollgefüllt, dann gibt die Kontrollvorrichtung 14c einen Abrufimpuls an die Maschinensteuerung, die ihrerseits - falls kein zeitlich vorher liegender oder bevorrechtigter Abrufimpuls gespeichert ist - veranlaßt, daß der Flaschengreiferkopf 18 - falls er zuvor einem anderen Flaschenstautisch, z. B. dem Flaschenstautisch 8a, zugeordnet war - nunmehr nach 8c fährt und dort anhält. Gleichzeitig wird durch die Flaschenzuteilvorrichtung 23 ein Flaschenkasten 19 freigegeben und der Anschlag 24c in die Stopposition nach oben gesteuert, so daß der freigegebene Kasten 19 auf dem Abstellplatz 17c angehalten und mit Flaschen der auf dem Flaschenstautisch 8c befindlichen Flaschensorte in der üblichen Weise gefüllt werden kann. Dabei beginnt die Traverse 15 mit ihrer Packbewegung entsprechend Kurve 16 (Fig.8), sobald der Flaschengreiferkopf 18 sich in der Position über dem Flaschenstautisch 8c befindet und gleichzeitig auch ein Kasten 19 am Anschlag 24c des Stellplatzes 17c anliegt. Sobald die Flaschen 9 in den Kasten 19 eingesetzt sind, gelangt die Traverse 15 wieder in ihre Ausgangsstellung. Der Anschlag 24c wird abgesenkt, so daß der nunmehr mit Flaschen 9 befüllte Kasten 19 vom Flaschenkastenstellplatz 17c zum Flaschenabförderer 22 weiterläuft und die Flascheneinpackmaschine 7 verläßt. Der Vorgang wiederholt sich, sobald einer der Flaschenstautische 8a bis 8d mit Flaschen vollgefüllt ist, wobei dann der Greiferkopf 18 ebenso wie ein neu freigegebener Kasten 19 in die entsprechenden Positionen gelangen und nach dem Einsetzen der Flaschen 9 in die Kästen 19 auf dem Abförderer 22 weiterbefördert werden. Das Einlaufen der Kästen 19 erfordert jedoch vor allem dann entsprechend viel Zeit und beschränkt die Leistung der Einpackmaschi-ne 7, wenn die Verfahrzeit des Flaschengreiferkopfes 18 gering, die Einlaufzeit eines Flaschenkastens jedoch groß ist. Das ist besonders für die Stellplätze 17a, 17b im Zusammenhang mit Einpackvorgängen aus den Flaschenstautischen 8a und 8b der Fall.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, kann gemäß Fig.2 der Flaschenabförderer 22 seitlich versetzt und parallel zum Flaschenanförderer 21 weitergeführt werden. In diesem Falle ist zusätzlich für jeden der Flaschenkastenstellplätze 17a bis 17c ein eigener, separat steuerbarer Flaschenkastenüberschieber 25a bis 25d vorgesehen. Ist z.B. der auf Flaschenkastenstellplatz 17c befindliche Flaschenkasten 19 mit Flaschen 9 gefüllt, wird der Überschieber 25c, er kann pneumatisch oder mechanisch bewegt werden, betätigt und schiebt den Flaschenkasten 9 auf die Abförd2r-bahn 22 ab. Die entstehende Lücke auf dem Stellplatz 17c wird zunächst durch den auf Flaschenkastenstellplatz 17d befindlichen leeren Kasten 19 durch Nachrücken aufgefüllt, nachdem der Anschlag 24d nach unten abgesenkt wurde. Sobald der Stellplatz 17c wieder einen Flaschenkasten 19 aufweist und nunmehr Stellplatz 17d leer ist, wird durch die Flaschenkastenzuteilvorrichtung 23 ein weiterer Flaschenkasten freigegeben, der dann auf den Stellplatz 17d und gegen den Anschlag 24d einläuft. Wird z.B. der auf Stellplatz 17a befindliche Flaschenkasten 19 auf den Flaschenkastenabförderer 22 übergeschoben, dann schließen sämtliche seither auf den Stellplätzen 17b, 17c und 17d befindlichen Flaschenkästen nach rechts auf und von links her läuft wiederum ein neuer Flaschenkasten 19 auf den dann frei gewordenen Flaschenkastenstellplatz 17d ein. Auf dem Flaschenkastenabförderer 22 werden nach wie vor in gemischter Folge Flaschenkästen 19 hintereinander weiterbefördert, die Flaschen 9 verschiedener Form oder unterschiedlicher Merkmale aufweisen.
  • Der Flaschengreiferkopf 18 gemäß Fig.3 bzw. den im größeren Maßstab gehaltenen und Einzelheiten aufzeigenden Fig.4 und 5 weist eine Laufkatze 18a auf, die mittels Laufrädern oder Laufrollen 18b auf der aus einem Vierkantrohr bestehenden Traverse 15 verfahrbar ist. Die Laufkatze 18a weist einen gesteuerten, elektromotorischen Antrieb 18c auf, der.über einen Kettentrieb 18d mit der Antriebswelle des Antriebszahnrades 18e verbunden ist. Letzteres kämmt in einer auf der Oberseite der Traverse 15 fest angeordneten Kette 18f, die die Funktion einer festen Verzahnung übernimmt. An der Laufkatze 18a ist, außen höhenverstellbar, ein Traggestell 18g angeordnet, auf dessen Querträger 18h der mit bekannten Flaschengreifern 11 bestückte Greiferkopftragrahmen 18i aufgehängt ist.
  • Die Flaschen auf den Stautischen 8a bis 8d, in den Flaschengreifern 19 und in den Flaschenkästen sind, ohne Rücksicht auf die verschiedenen Sorten, mit 9 bezeichnet. In Fig.1 und 2 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die quer zu den Förderbändern 2 bis 5 verlaufenden Förderbänder der Flaschenstautische 8a bis 8d nicht besonders eingezeichnet. Diese Förderbänder sind jedoch in den Fig.6, 8 und 11 erkennbar und jeweils mit 10 bezeichnet. Sämtliche Flaschenförderer 10 der Flascheneinpackmaschine 7, 7a, 7b können einen eigenen, gemeinsam gesteuerten Antrieb aufweisen. Es können-aber auch, bei etwas erhöhtem Aufwand, jeweils die zu einem Flaschenstautisch 8a bis 8d gehörenden Flaschenbänder 10 einen separat steuerbaren Antrieb erhalten oder separat durch Schaltkupplungen an den gemeinsamen Antrieb ankuppelbar oder separat stillsetzbar sein. Durch den separaten Antrieb kann erreicht werden, daß das Anfördern der Flaschen 9 zu den noch nicht vollgestauten Flaschentischen, ununterbrochen weitergehen kann, während auf dem vollgestauten Flaschenstautisch die Entnahme eines Bündels erfolgt und dabei die entsprechenden Förderbänder 10 dieses Flaschenstautisches stillgesetzt werden.
  • Wie die Fig.4 und 6 zeigen, sind auf der Traverse 15, zugeordnet den jeweiligen Flaschenstautischen 8a bis 8d, Haltepunkte 26a bis 26d seiten- und höhenversetzt angeordnet und zwar in Form von Schalteinrichtungen, vorzugsweise Näherungsschaltern. Im Gehäuse der.Laufkatze 18a sind korrespondierende Schaltbrücken 27a bis 27d höhenversetzt aber lotrecht untereinander vorgesehen. Gelangt der Flaschengreiferkopf 18 bei der seitlichen Bewegung beispiels weise zum Haltepunkt 26c, dann betätigt die Schaltbrücke 27c den Näherungsschalter 26c und durch letzteren wird der motorische Antrieb 18c stillgesetzt, falls der Flaschengreiferkopf 18 durch einen Anförderungsimpuls des Flaschenstautisches 8c abgerufen wurde.
  • In Fig.6 ist neben einem auf-der Traverse 15 verfahrbaren Einfachflaschengreiferkopf 18 an einem Ende ein Mehrfachgreiferkopf 28 fest angeordnet. Der verfahrbare Greiferkopf 18 kann zu vier verschiedenen Haltepunkten 26a bis 26d seitlich verfahren werden, wovon Haltepunkt 26d keinem Flaschenstautisch mehr angehört. Befindet sich der Flaschengreiferkopf 18 in dieser Abseitsposition 26d, dann erfolgt das Ein- und Auspacken ausschließlich mit dem festen Doppelgreiferkopf 28, was besonders dann in Frage kommt, wenn eine sehr viel größere Anzahl von Flaschen 9 pro Zeiteinheit auf die Flaschenstautische 8e und 8f gelangen als auf die Flaschenstautische 8a bis 8c. Befindet sich dann nämlich der Flaschengreiferkopf 18 in der Abseitsposition 26d, dann kann das Einpacken der auf den Flaschentischen 8e und 8f ankommenden Flaschen ohne Unterbrechung erfolgen, während sich die Flaschen 9 auf den Stautischen 8a bis 8c entsprechend den anfallenden, unterschiedlichen Sorten erst ansammeln. Sobald durch die in Fig.1 dargestellte Flaschenkontrollvorrichtung 14 einer der Flaschenstautische 8a bis 8c vollgestaut ist, wird, während eines Zwischenhaltes der Traverse 15 in ihrer oberen Position, der Flaschengreiferkopf 18 zum entsprechenden Haltepunkt 26a, b oder c verfahren und im nächsten Arbeitstakt können dann zusätzlich zu den auf dem Flaschenstautisch 8e und f angeförderten Flaschen auch die speziell z.B. auf dem Flaschenstautisch 8a angeförderten Flaschen eingepackt werden. Liegt alsdann kein Anforderungsimpuls der Flaschenstautische 8a bis 8c mehr vor, dann wird der Flaschengreiferkopf 18 wieder in seine Abseitsposition 26d gesteuert und der Einpackvorgang allein mit dem Festgreiferkopf 28 - gleichgültig ob Ein- oder Mehrfachgreiferkopf - kann fortgesetzt werden. Die Nachförderung der Flaschenkästen 19 auf die entsprechenden Flaschenkastenstellplätze 17a bis 17c sowie 17e und 17f erfolgt in entsprechender Weise wie zu Fig.2 beschrieben. Sobald eine Lücke durch einen abgeschobenen, vollen Flaschenkasten entsteht, schließen die nachfolgenden leeren Kästen auf. Die Steuerung erfolgt in ganz entsprechender Weise durch Betätigung der Anschläge 24 - pneumatisch oder elektromechanisch - in Folgesteuerung und logisch verknüpft mit den Steuer- und Schaltimpulsen der Flaschenstautische, der verfahrbaren Greiferköpfe und des Antriebs der Bewegung der Traverse 15 und der Flaschen- und Kastenförderer
  • Während nach Fig.2 auf dem Abförderer 22 mit unterschiedlichen Flaschensorten beladene Flaschenkästen 19 in gemischter Folge abbefördert werden - was eine nachfolgende Trennung der Flaschenkästen z.B. in einem mechanischen Vollkastensortierer oder rein manuell oder halbautomatisch bedingt - werden nach Fig.7 mit unterschiedlichen Flaschensorten gefüllte Kästen 19 je nach Anfall separat durch ihre Überschieber 25a bis 25d auf entsprechend separat und rechtwinkelig zur Anförderung verlaufende Flaschenkastenabförderer 22a bis 22d überführt, und können dann auf diesen separaten Flaschenkastenabförderern getrennt voneinander den Flaschenkastenstapelplätzen Fig.18 bis 21 zugeführt werden.
  • Fig.8 zeigt im Schnitt, quer zum Anförderer 21 gemäß Draufsicht Fig.7, die Flaschenkastenabförderer 22a bis 22d, die rechtwinkelig zur Anförderung verlaufen.
  • Fig.9 zeigt schematisch ein vereinfachtes Schaltschema zum Betrieb eines Einpackers mit quer verfahrbarem Flaschengreiferkopf. Dabei ist mit 71 der durch die Steuecrleitungen 71a fernsteuerbare Getriebemotor bezeichnet, der mit dem Gehäuse der Packmaschine 7 verbunden ist. Mittels des Getriebemotores 71 ist die Traverse 15 mit Hilfe von Antriebsketten 71b auf der hakenförmigen Bewegungsbahn 16 (Fig.8) auf- und abbewegbar. An der Traver- S2 15 ist ein Schaltelement 73 vorgesehen, das auf die längs der Bewegungsbahn 16 angeordneten Schaltmittel 72a bis 72c bei der Vorbeibewegung einwirkt und durch die zugehörigen Impulsleitungen 72d die jeweils erreichte Position der Traverse 15 an das Schalt- und Steuerwerk 100 meldet. Auf der Traverse 15 ist mit Hilfe des fernsteuerbaren elektromotorischen Antriebes 18c und seiner flexiblen Steuerleitung 74a der Flaschengreiferkopf 18 in Richtung des Pfeiles 18k nach beiden Seiten vor- und zurück verfahrbar. (Vergl. auch Fig.1 bis 6.) Auf der Traverse 15 sind von den als Schaltmittel ausgebildeten Haltepunkten 26a bis 26d nur die Haltepunkte 26c und 26d gezeichnet, die mit den als Schaltelementen ausgebildeten Schaltbrükken 27c und 27d des Flaschengreiferkopfes 18 vorzugsweise berührungslos zusammenwirken (vergl. auch Fig.4 und 5) und über flexible Impulsleitungen 74b dem Schalt- und Steuerwerk 100 signalisieren, ob und welche Haltepunkte 26c, 26d der Flaschengreiferkopf 18 gerade erreicht hat oder besetzt hält.
  • Die zugehörigen Kontrollvorrichtungen 14d und 14c prüfen in bekannter Weise, ob der zugehörige Flaschenstautisch 8c bzw. 8d (vergl.Fig.1) vollständig mit Flaschen gefüllt ist oder nicht. Nur wenn der zugehörige Flaschenstautisch 8c bzw. 8d vollständig mit Flaschen vollgestaut ist, erfolgt die Signalgabe über die zugehörigen Impulsleitungen 74c zum Schalt- und Steuerwerk 100.
  • Den jeweiligen Haltepunkten 26c und 26d, den Flaschenstautischen 8c und 8d und den Kontrollvorrichtungen 14c und 14d sind die Flaschenkastenstellplätze 17c und 17d zugeordnet und weisen in Förderrichtung jeweils einen über die Steuerleitungen 74d fernsteuerbaren Anschlag 24c bzw. 24d für die Flaschenkästen auf. Jedem Flaschenkastenstellplatz 17c und 17d kann (entsprechend Fig.2, 6, 7 und 10) ein separater, über die Steuerleitungen 74e fernbedienbarer Kastenüberschieber 25c und 25d zugeordnet sein.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß jeder Flaschenkastenstellplatz 17c und 17d einen eigenen Flaschenkastenfühler 75c und 75d aufweist, der mit Hilfe der Impulsleitung 74g dem Schalt- und Steuerwerk 100 das Vorhandensein eines Flaschenkastens auf dem jeweiligen Flaschenkastenstellplatz 17c, 17d anzeigt. Die Flaschenzuteilvorrichtung 23 ist über die Steuerleitung 74f wahlweise in die Sperrstellung oder in die öffnungsstellung steuerbar und läßt in der Sperrstellung keinen Flaschenkasten vom Flaschenkastenzuförderer 21 zu den Flaschenkastenstellplätzen 17c, 17d hindurch. In der öffnungsstellung können Flaschenkästen jedoch passieren und auf die Flaschenkastenstellplätze 17c und 17d gelangen. Die Anschläge 24c und 24d halten in ihrer Sperrstellung den jeweiligen Kasten auf dem zugehörigen Flaschenstellplatz 17c oder 17d ausgerichtet zurück, während in der Freigabestellung die Flaschenkästen entweder auf die jeweils in Förderrichtung folgenden Flaschenkastenstellplätze gelangen oder auch auf dem Flaschenkastenabförderer 22 die Maschine verlassen können.
  • Die Arbeitsweise stellt sich wie folgt dar: (zu Fig.9) In ihrer obersten Ausgangsstellung steht die Traverse 15 zunächst in Warteposition, in der sich Schaltelement 73 sowie Schaltmittel 72a einander gegenüberstehen. Der beim Erreichen dieser Stellung über die Impulsleitung 72d ausgesandte Impuls hat über die Steuerleitung 71a den Getriebemotor 71 stillgesetzt. Voraussetzung dazu war, daß keine der-Kontroll vorrichtungen 14c und 14d einen vollgestauten Separat-Flaschenstautisch dem Schalt- und Steuerwerk 100 gemeldet hatte.
  • Wird nun durch weiteren Zulauf von Flaschen, beispielsweise der Separat-Stautisch 8d mit Flaschen vollgefüllt, gibt die Kontrollvorrichtung 14d über die Impulsleitung 74c einen Impuls zum Schalt- und Steuerwerk 100. Letzteres aktiviert das Schaltmittel des Haltepunktes 26d der dem Flaschenstautisch 8d zugeordnet ist und veranlaßt gleichzeitig über die Steuerleitung 74a einen Suchlauf des Flaschengreiferkopfes 8, der beendet wird, sobald das Schaltelement, das der Schaltbrücke 27d zugeordnet ist, zur Deckung mit dem Schaltmittel 26d kommt. Das Schaltmittel 26d gibt dann nämlich einen Schaltimpuls über.die Impulsleitung 74b an das Schalt- und Steuerwerk 100, wodurch der Antrieb 18c des Flaschengreiferkopfes 18 über die Steuerleitung 74a stillgesetzt wird. Befindet sich auf dem zugehörigen Flaschenkastenstellplatz 17d ein Flaschenkasten, wird dies über die Impulsleitung 74g des Flaschenkastenfüllers 75d ebenfalls an das Schalt- und Steuerwerk 100 gemeldet. Erst wenn also Impulse über die Impulsleitungen 74b, 74c, 74g im Schalt- und Steuerwerk 100 eingegangen sind, ergeht ein über die Steuerleitung 71a ein Steuerimpuls zum Getriebemotor 71, wonach die Traverse 15 auf der hakenförmigen Kurve 16 (Fig.8) aus der obersten Stellung bis über die Flaschenstautische abgesenkt wird. Die auf dem separaten Stautisch 8d vorhandenen Flaschen können sodann in bekannter Weise ergriffen werden. Dabei wird durch die Annäherung des Schaltelementes 73 an das mittlere Schaltmittel 72b ein Impuls (Leitung 72d) an das Schalt- und Steuerwerk 100 gegeben, worauf der Getriebemotor 71 auf Rückwärtsgang geschaltet wird und die Traverse 15 auf der hakenförmigen Kurve 16 dann bis in ihre unterste Stellung über dem auf dem Flaschenkastenstellplatz 17d befindlichen Flaschenkasten abgesenkt wird. Dabei gelangt das Schaltelement'73 in den Bereich des untersten Schaltmittels 72c, das über die Impulsleitung 72d die erreichte unterste Stellung der Traverse 15 signalisiert, worauf der Getriebemotor 71 in entgegengesetzter Drehrichtung weiterläuft und die Traverse 15 wiederum, nachdem zuvor die Flaschen in bekannter Weise in den betreffenden Flaschenkasten eingesetzt wurden, zurück und in ihre oberste Ausgangsstellung zurückläuft, in der das Schaltelemer- 7J in den Wirkungsbereich des Schaltmittels 72a gelangt. Während des Rücklaufes der Traverse 15, also veranlaßt durch das Schaltmittel 72c, wird der Sperranschlag 24d über die Steuerleitung 74d in seine unwirksame Position gebracht, desgleichen der Anschlag 24c, wenn dieser nicht schon zuvor unwirksam geschaltet war. Dann kann der nun gefüllte Flaschenkasten auf der Abförderbahn 22 die Packmaschine 7 verlassen.
  • Die Kastenabförderung entspricht dabei der Kastenabförderung wie sie in Fig.1 dargestellt wurde. Die Kastenüberschieber 25d, 25c mit Steuerleitung 74e sind an solchen Abfördereinrichtungen nicht angeordnet; sie werden nur bei Abfördereinrichtungen entsprechend Fig.2 und 7 benötigt.
  • So lange nicht wenigstens einer der separaten Flaschenstautische 7c, 7d wieder mit Flaschen vollgestaut ist, verharrt die Traverse 15 in ihrer oberen Ausgangs- und Warteposition. Hat sich in der Zwischenzeit aber wenigstens einer der Flaschenstautische 8c, 8d vollständig gefüllt, dann verharrt die Traverse 15 nur so lange in ihrer oberen Position, bis durch einen Impuls der jeweiligen Kontrollvorrichtung der Suchlauf des Flaschenpackkopfes/beendet und nach der Öffnung der Flaschenkastenzuteilvorrichtung 23 über die Steuerleitung 74f ein Kasten auf den zum vollgefüllten, separaten Stautisch 8c oder 8d gehörenden Flaschenkastenstellplatz 17c oder 17d eingelaufen und durch den zugehörigen, in die Sperrstellung gesteuerten Flaschenkastenanschlag 24c oder 24d gesperrt und vom zugehörigen Flaschenkastenfühler 7Sc oder 75d als anwesend dem Schalt- und Steuerwerk 100 gemeldet wurde. Die Vollfüllung eines separaten Flaschenstautisches 8c, 8d kann bereits erfolgen, während noch ein Einpackvorgang abläuft. Das Freigeben und Einlaufen eines neuen Flaschenkastens auf den, einem vollgestauten Separas-Flaschenstautisch 8c oder 8d zugehörigen Flaschenkastenstellplatz 17c oder 17d kann erfolgen, sobald der zuletzt gefüllte Flaschenkasten auf dem Abförderer 22 die Packmaschine verlassen hat und keiner der Flaschenkastenfühler 75c oder 75d das Vorhandensein eines Flaschenkastens anzeigt.
  • Ist, entsprechend Fig.2, der Flaschenkastenabförderer 22 parallel neben dem Flaschenkastenanförderer 21 angeordnet, wird jeder Flaschenkasten, nachdem er mit Flaschen gefüllt ist, durch den zugehörigen Flaschenkastenüberschieber 25c oder 25d auf den daneben befindlichen Parallel-Abförderer 22 übergeschoben. Dabei sind, im Gegensatz zu der Flaschenkastenabförderung gemäß Fig.1, jeweils sämtliche Flaschenkastenstellplätze 17c und 17d mit leeren Flaschenkästen besetzt und, sobald ein Flaschenkastenstellplatz, z.B. 17c, durch überschieben nach dem Einsetzen von Flaschen auf den Flaschenkastenabförderer 22 leer geworden ist, wird die Lücke durch Nachrücken der auf den vorhergehenden Flaschenkastenstellplätzen, z.B. 17d, vorhandenen Flaschenkästen aufgefüllt. Die auf dem in Förderrichtung hintersten Flaschenkastenstellplatz 17d entstehende Lücke wird durch Zuteilung eines neuen Flaschenkastens nach Öffnung der Flaschenzuteilvorrichtung 23 geschlossen. Dabei werden, veranlaßt durch die Flaschenkastenfühler 75c und 75d, jeweils die Anschläge 24c und 24d so lange geöffnet, bis der zugehörige Flaschenkastenstellplatz wieder besetzt ist.
  • In gleicher Weise erfolgt die Nachförderung der leeren Flaschenkästen auf die leer gewordenen Flaschenkastenstellplätze 17c, 17d falls, entsprechend Fig.7, jedem Flaschenkastenstellplatz 17c und 17d ein eigener, quer zur Anförderrichtung der Flaschenkästen fortgeführter Flaschenkastenabförderer 22c, 22d zugeordnet ist.
  • Was in Fig.9 und der zugehörigen Beschreibung für nur zwei Separat-Flaschentische 8c und 8d sowie Stellplätze 17c und 17d beispielsweise erläutert wurde, gilt sinngemäß auch für vier und mehr Separat-Flaschenstautische und Kastenstellplätze.
  • Im Blockschaltbild nach Fig.9a sind vereinfacht die wesentlichsten Arbeitsabläufe eines Einpackers mit quer verfahrbarem Flaschengreiferkopf angegeben (Fig.1, 2, 6 und 9) Die einzelnen Arbeitsschritte einerseits der Flaschenförderung und andererseits der Kastenförderung laufen in Folgeschaltung nacheinander ab. Dabei erfolgt eine gegenseitige Beeinflussung der Abläufe, die durch die Impulspfeile I1 und I2 angedeutet sind.
  • Entsprechend einer zweiten Ausbildungsform weist die Flascheneinpackmaschine 7a an einer entsprechend der Fig.8 bewegten Traverse 15 - wie in den Fig.10 und 11 dargestellt ist - mehrere fest, d.h. in bekannter Weise seitlich nicht verschiebbare, den Flaschenstautischen 8a bis 8d fest zugeordnete Flaschengreiferköpfe 18 auf. Jedem Flaschengreiferkopf 18 ist jeweils einer der separaten Flaschenstautische 8a bis 8d zugeordnet, auf dem jeweils Flaschen nach Sorten oder Beschaffenheit getrennt angestaut werden.
  • Fig.10 zeigt dabei schematisch die Draufsicht auf den Kastenanförderer 21, auf die an der Traverse 15 fest angeordneten Flaschengreiferköpfe 18, darunter ein abgebrochenes Stück der Flaschenstautische 8a bis 8d und weiter darunter die separat im rechten Winkel zum Kastenanförderer 21 verlaufenden Flaschenkastenabförderer 22a bis 22d.
  • Die Fig.11 zeigt in der Ansicht die Anordnung von vier gleichen Flascheneinpackköpfen 18 über den Flaschenstautischen 8a bis 8d, wobei die Flaschenstautische 8a und 8d als mit Flaschen vollgestaut erkennbar sind, während auf den Flaschenstautischen 8b und 8c jeweils nur einige Flaschen zwischen den Einteilwänden 12 stehen. Sobald wenigstens einer der Flaschenstautische 8a bis 8d mit Flaschen 9 vollgestaut ist, wird durch die Traverse 15 die in Fig.8 angedeutete Packkurver 16 beschrieben. Aus Fig.14 ist ersichtlich, daß die Flaschenpackköpfe 18 jeweils einen Tragrahmen 18i aufweisen, der mittels einer Hubvorrichtung (pneumatisch oder elektromechanisch) z.B. mit der Kolbenzylindereinheit 30a, 30b und Geradführungen 30c lotrecht um eine kurze Strecke z.B. 6 bis 15 cm in eine obere Leerstellung bzw. eine untere Greiferstellung anheb- bzw. absenkbar ist. Die Fig.11 zeigt die beiden inneren Greiferrahmen 18i gerade in der oberen Leerstellung, die beiden äußeren Greiferrahmen 18i in der unteren Greiferstellung. Somit können die auf den Flaschenstautischen 8a und 8d befindlichen Flaschen 9 mit einem Hub in die auf den Flaschenkastenstellplätzen 17a und 17d (Fig.10) befindlichen Flaschenkästen 19 eingestellt werden, während die auf den Flaschenstautischen 8b und 8c befindlichen einzelnen Flaschen von den Flaschengreifern 11 bei der Packbewegung nicht berührt werden. Der Einpackvorgang für die auf den vollgestauten Flaschentischen befindlichen Flaschensorten kann also unabhängig und ohne Beeinflussung durch die auf den noch nicht voll gefüllten Flaschenstautischen 8b und 8c befindlichen . Flaschen 9 erfolgen.-Verschiedene Variationsmöglichkeiten sind gegeben und zwar z.B. die Anordnung von festen Mehrfachgreiferköpfen ähnlich wie in Fig.6, wobei eine flaschenstautischlose Leerposition 26d in Wegfall gelangt oder auch die Anordnung von heb- und senkbaren Mehrfachflaschengreiferköpfen. Entsprechendes gilt für die fahrbaren Flaschengreiferköpfe nach den Fig.2 bis 6. Die Steuerung der heb- und senkbaren Flaschengreiferrahmen erfolgt durch Impulse, die von der - wie in Fig.1 dargestellt - den Flaschenstautischen 8a bis 8d zugeordneten Kontrollvorrichtungen 14 ausgehen. Die Steuerung kann ohne wesentliche Verknüpfung mit anderen Signalen erfolgen, im Gegensatz zu der Steuerung des quer verfahrbaren Flaschengreiferkopfes 18, der je nach Abruf nach links oder nach rechts zu steuern ist, und nicht nur abgerufen, sondern auch wieder in der entsprechenden Position angehalten werden muß. Allerdings ist der Aufwand nach den Fig.10 und 11, weil zu jedem Flaschenstautisch ein eigener Flaschengreiferkopf vorgesehen wird, entsprechend höher; verbunden mit der Querabförderung der gefüllten Flaschenkästen ergibt sich jedoch eine erheblich größere Leistung.
  • Fig.12 zeigt schematisch ein vereinfachtes Schaltschema zum Betrieb einer Einpackmaschine mit mehreren Flaschengreiferköpfen, von denen jeder einem Separat-Stautisch zugeordnet ist.
  • Die Darstellung unterscheidet sich im Hinblick auf die Anordnung von Flaschengreiferköpfen 18 auf der Traverse 15 von der Darstellung in Fig.9. Anstelle eines einzigen, im Sinne des Pfeiles 18k (Fig.1, 9) nach beiden Seiten jeweils über die Separat-Flaschenstautische 8a bis 8c bzw. Kastenstellplätze 17a bis 17d auf der Traverse 15 quer verfahrbaren Flaschengreiferkopfes 18 sind nach Fig.12 und entsprechend den Fig.10 und 11 auf der Traverse 15 jeweils mehrere Flaschengreiferköpfe 18 fest, d.h. seitlich nicht verfahrbar an- und den zugehörigen Separat-Flasche;.i- stautischen 8a, 8b bzw. den Flaschenkastenstellplätzen 17a, 17b zugeordnet. Es ist also nicht ein einzelner Flaschengreiferkopf 18 vorgesehen, der im Suchlauf (Fig.9) dem jeweils zuerst vollgestauten Flaschenstautisch 8c, 8d zugeordnet wird und damit verfahrbar sein muß; vielmehr ist jedem Flaschenstautisch 8a, 8b ein eigener Flaschengreiferkopf 18 (Fig.12) fest zugeordnet. Letztere weisen jeweils eine fernsteuerbare Hubvorrichtung z.B. in Form einer Kolbenzylindereinheit 30a, 30c auf, mit deren Hilfe der Greiferkopf-Trägerrahmen 18i des Flaschengreiferkopfes 18 jeweils in lotrechter Richtung eine Strecke von etwa 6 bis 15 cm relativ zum Flaschengreiferkopf 18 lotrecht anheb- bzw. absenkbar ist. Dieses Anheben und Absenken wird über die wenigstens teilweise flexiblen Steuerleitungen 76 durch das Schalt- und Steuerwerk 100 veranlaßt. In der Greif-, d.h. in der abgesenkten Position gelangen die am Trägerrahmen 18i angeordneten Flaschengreifer 11 (Fig.11) bis über die auf dem Flaschenstautisch 8a aufgestauten Flaschen und können diese ergreifen, während in der oberen, d.h. Leerposition, die Flaschengreifer 11 so weit (etwa 6 bis 15 cm) nach oben angehoben sind, daß sie die auf den Flaschenstautischen 8c und 8b befindlichen Flaschen weder ergreifen noch berühren können (Fig.11).
  • Die Arbeitsweise stellt sich wie folgt dar:
  • Genau wie zu Fig.9 dargelegt, verharrt auch nach Fig.12 zunächst einmal die Traverse 15 in ihrer oberen Warteposition, wobei die Greiferkopf-Trägerrahmen 18i in ihrer oberen, d.h. Leerposition gehalten werden. Erst wenn wenigstens einer der Flaschenstautische 8a, 8b mit Flaschen vollgestaut und auf dem zugehörigen Flaschenkastenstellplatz 17a, 17b ein Flaschenkasten vorhanden ist, wird der Trägerrahmen 18i des zugehörigen Flaschengreiferkopfes 18 in die untere, d.h. die Greifposition, abgesenkt. Der Steuerimpuls geht vom Schalt- und Steuerwerk 100 aus und über die Steuerleitung 76 zum Greiferkopf 18. Außerdem wird über einen Steuerimpuls, der durch die Leitung 71a dem Getriebemotor 71 zugeleitet wird, die Antriebskette 71b mitsamt der Traverse 15 und dem Flaschengreiferkopf 18 zu den Flaschenstautischen 8a und 8b hinbewegt. Dabei werden nur die z.B. auf dem vollgestauten Flaschenstautisch 18a befindlichen Flaschen von den Flaschengreifern 11 erfaßt, nach Umschalten der Bewegungsrichtung der Traverse 15 angehoben und weiter auf der hakenförmigen Kurvenbahn 16 in den auf dem Flaschenkastenstellplatz 17a bereitgestellten Flaschenkasten eingebracht. Wie in Fig.11 dargestellt, werden hierbei die auf den Flaschenstautischen 8b und 8c befindlichen einzelnen Flaschen von den Flaschengreifern 11 wegen des in der Leerposition verbliebenen zugehörigen Trägerrahmens 18i weder erfaßt noch berührt. Erst wenn z.B. einer dieser Flaschenstautische 8b, 8c ebenfalls mit Flaschen vollgestaut ist und ein Flaschenkasten auf dem betreffenden Flaschenkastenstellplatz 17b, 17c steht können in einem folgenden Arbeitstakt auch diese Flaschen erfaßt und in einen Flaschenkasten eingebracht werden. Erweisen sich gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig mehrere Flaschenstautische 8a, 8d etc. als vollgestaut, gelangen die Trägerrahmen 18i auch mehrerer Flaschengreiferköpfe 18 in die Greifposition und - unter der Voraussetzung, daß alle zugehörigen Flaschenkastenstellplätze 17a, 17d leere Flaschenkästen aufweisen - werden alsdann die Flaschen auch mehrerer Separat-Flaschenstautische 18a, 18d gleichzeitig entnommen und gleichzeitig in die zugehörigen Flaschenkästen eingesetzt (Fig.11).
  • Auch hier sind verschiedene Möglichkeiten der Flaschenkastenzu- und -abförderung gegeben, wie sie schon in Verbindung mit Fig.9 und den Fig.2, 7 und 10 beschrieben wurden. Mit einer Anordnung nach Fig.11 kann immer dann, wenn mehrere Flaschenstautische 8a, 8b etc. gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig vollgestaut werden und für jeden Separat-Flaschenstautisch ein eigener Greiferkopf 18 vorhanden ist, ein erheblich größerer Flaschen- und Flaschenkastendurchsatz erzielt werden als bei den Vorrichtungen, bei denen für mehrere Separat-Flaschenstautische nur ein einziger Flaschengreiferkopf 18 vorgesehen ist (Fig.1, 2, 3). Zu einer Anordnung nach Fig.11 ist eine Zu- und Abförderung der Flaschenkästen, wie in Fig.10 gezeigt, zweckmäßig. Jedem Flaschenkastenstellplatz 17a bis 17d ist dort ein eigener, quer zur Anförderrichtung fortgeführter Flaschenkastenabförderer 22a bis 22d zugeordnet. Die Überschieber 25a, 25b werden durch das Schalt- und Steuerwerk 100 betätigt, desgleichen die Anschläge 24a und 24b. überwachungsimpulse erhält das Schalt- und Steuerwerk 100 durch die Flaschenkastenfühler 75a, 75b sowie Qle Schalt- und Steuermittel 72a bis 72c und 73 in gleicher Weise wie zu Fig.9 beschrieben wurde.
  • Ebenso wie zu Fig.9 angegeben, sind die Erläuterungen nicht nur für zwei Separat-Stautische 8a und 8b, Flaschengreiferköpfe 18 und Stellplätze 17a, 17b gültig, sondern sinngemäß auch für drei und mehr Separat-Stautische, Flaschengreiferköpfe und Kastenstellplätze.
  • Im Blockschaltbild nach Fig.12a sind vereinfacht die wesentlichsten Arbeitsabläufe eines Einpackers mit mehreren Flaschengreiferköpfen angegeben (Fig.10, 11 und 12). Die einzelnen Arbeitsschritte einerseits der Flaschenförderung und andererseits der Kastenförderung laufen in Folgeschaltung nacheinander ab. Die dabei erfolgenden gegenseitigen Beeinflussungen sind durch die Impulspfeile I1 und I2 angedeutet.
  • Entsprechend einer dritten Ausbildungsform kann an einer senkrecht verfahrbaren Tragvorrichtung 31 gemäß Fig.13 ein waagerecht verfahrbares Rahmengestell 32 vorgesehen sein, an welchem in Spalten und Zeilen rechtwinkelig nebeneinander angeordnete Flaschengreiferköpfe 33 vorgesehen sind, die jeweils eine der Anzahl der in die zugehörigen Flaschenkästen 19 (Fig.14) einzusetzenden Flaschen 9 entsprechende Anzahl von Flaschengreiferköpfen 11 aufweisen, wobei auch die Anordnungsmuster der Flaschenkasteneinteilung und der Flaschengreifer 11 einander entsprechen. Das Muster der Einteilung der Flaschengreiferköpfe 33 entspricht den rechtwinkeligen Zeilen und Spalten, wie sie auch die Kasten 19 in Fig.14 aufweisen. Von der Flaschensortiermaschine 1 führen getrennte Abförderer 2 bis 5 (entsprechend Fig.20 bis 22) zu den spaltenweise nebeneinander in Fig.14 sichtbaren Flaschenstautischen 8a' bis 8d'. Wie Fig.13 zeigt, sind jeweils an dem Rahmengestell 32 Flaschengreiferköpfe 33
    Figure imgb0001
    spal enweise hintereinander vorgesehen.
  • Wie Fig.14 zeigt, sind beispielsweise vier derartige Spalten A-A-A, B-B-B, C-C-C und D-D-D vorgesehen, denen entsprechende Spalten der Greiferköpfe 33 A-A-A; B-B-B, C-C-C; D-D-D zugeordnet sind. Die Flaschenstautische 8a' bis 8d' sind jeweils für so viele Flaschen vorgesehen, wie in eine Flaschenkastenspalte A-A-A bzw. B-B-B- bzw. C-C-C oder D-D-D eingebracht werden können. Auch diese Flaschenstautische 8a' bis 8d' weisen jeweils separate Kontrollvorrichtungen 14 (nicht gezeichnet) auf, die bei Vollstauung separate Impulse an die Maschinensteuerung weitergeben. Die auf den Flaschenstautischen 8a' bis 8d' angestauten Flaschen werden in enger Stellung von den Flaschengreifern 9 der dicht aufgeschlossenen Flaschengreiferköpfe 33 in bekannter Weise spaltenweise erfaßt und vor dem Einsetzen in die Kästen 19 durch Abrücken (Spreizen) der zu der gleichen Greiferkopfspalte gehörenden Greiferköpfe 33 voneinander auf den zum Einsetzen in die Kästen 19 erforderlichen Abstand gebracht. Da jedoch auf den einzelnen Flaschenstautischen 8a' bis 8d' jeweils unterschiedlich viele Flaschen von der Sortiermaschine 1 angekommen sein können, die vollgestauten Flaschenstautische 8a aber sobald wie möglich in die zugehörigen Flaschenkästen einer Spalte A, B, C oder D eingesetzt werden müssen um gute Stundenleistungen ?» erzielen, darf mit dem Einpackvorgang nicht abgewartet werden bis auch die restlichen Flaschenstautische vollgefüllt sind. Andererseits können, wie schon bei den vorhergehenden Lösungen (Fig.1, 6, 11) angegeben wurde, die auf den vollgestauten Flaschenstautischen befindlichen Flaschen nicht ohne Störung durch die Flaschen auf den noch nicht vollgestauten Flaschentischen erfaßt werden. Wie Fig.15 zeigt, wird deshalb gemäß der Erfindung vorgesehen, daß diejenigen einer Spalte wie z.B. B und C angehörenden Flaschengreiferköpfe 33 deren zugehörigen Flaschenstautische, wie z.B. 8b', 8c' (Fig.14) noch nicht voll aufgefüllt sind, in eine obere Leerstellung verbracht werden oder dort verbleiben, bis auch bei einem folgenden Hub bzw. Arbeitstakt der Tragvorrichtung 31 die Flaschenstautische 8b' und 8c' vollgestaut sind. Es ist möglich, daß dann die Flaschenstautische 8a' und/ oder 8d' ihrerseits nicht vollgefüllt sind und die den Spalten A und D zugehörigen Flaschengreiferköpfe 33 dann in ihre obere Leerstellung verbracht werden. Die Hubvorrichtungen für die Tragrahmen 18i sind mit 35 bezeichnet und üben spaltenweise eine gleichartige Heb- oder Senkbewegung auf die Greiferkopftragrahmen 18i aus. Wie Fig.14 (die Greifkopftragvorrichtung 31 ist nicht gezeichnet) zeigt, gelangen die zu befüllenden Flaschenkästen 19 in Förderrichtung (Pfeile 36) auf einem vierbahnigen Flaschenkastenanförderer 21 in Längsrichtung unter den Flaschenstautischen 8a' bis 8d' hindurch bis zu separaten Stoppvorrichtungen 37a bis 37d. Sobald jeweils wenigstens drei der auf den Flaschenkästenstellplätzen 17a bis 17d befindlichen Flaschenkästen 19 mit Flaschen 9 der entsprechenden Sorte A, B, C oder D gefüllt sind, wird der betreffende Anschlag 24a, b, c oder d geöffnet, so daß die komplette Flaschenkastenspalte A, B, C oder D oder mehrere dieser Flaschenkastenspalten gleichzeitig auf den separat weitergeführten Flaschenkastenabförderern 22a bis 22d separat bis zu den separaten Flaschenkastenstapelplätzen gelangen können.
  • Nach Fig:16 werden als Alternative die zu füllenden Flaschenkästen, z.B. auf einem dreibahnigen Flaschenkastenanförderer 21 im rechten Winkel in die Maschine eingeführt. Sobald in einer der Spalten A, B, C oder D Flaschenkasten 19 benötigt werden, weil nach öffnung des zugehörigen Anschlages 24a, b, c, d die entsprechenden Flaschenkastenstellplätze 17a, b, c oder d frei geworden sind, wird durch einen der Flaschenkastenquerschieber 38a bis 38d (mechanisch oder pneumatisch bewegt) eine, in vorliegendem Falle aus drei Kästen bestehende neue Spalte auf die leerstehenden Flaschenkastenstellplätze übergeschoben und wieder von dem zugehörigen Flaschenkastenanschlag 24a bis 24d bis zur Beladung der Kästen arretiert. In Fig.16 sind pneumatische Überschieber 38 vorgesehen. Wegen des großen Hubes zum Überschieben von jeweils drei Flaschenkästen ist es aber zweckmäßig, hierbei mechanische Fördermittel zu verwenden, wobei jedoch jeder überschieber, sei er pneumatisch oder mechanisch, separat steuerbar sein muß, denn jede Flaschenkastenspalte A, B, C oder D muß separat ergänzbar sein. Alternativen sind ein- oder zweibahniger, rechtwinkeliger Zutransport der leeren Flaschenkästen mit separaten überschiebern mit entsprechend kürzerem überschiebehub.
  • Fig.17 zeigt das Ende einer einbahnigen Flaschenkastenabförderbahn 22, wie sie von Flaschenpackmaschinen gemäß Fig.1 oder Fig.2 weitergeführt werden. Die Flaschenkästen 19 kommen in Reihe hintereinander an; in jedem Flaschenkasten 19-befindet sich eine Flaschensorte: Im vorliegenden Falle entweder die Sorte A oder die Sorte B. Die Sortenfolge ist jedoch gemischt. Eine Bedienungsperson 39 hat manuell oder mittels mechanischer Hilfsmittel die Sortrerung vorzunehmen und die Kästen getrennt den Flaschenkastenstapelplätzen 40a, 40b zuzuführen, so daß sich dann auf den Transportpaletten 41a z.B. nur Flaschenkästen 19 mit der Flaschensorte A und auf der Transportpaletta 41b nur Flaschenkästen 19 mit der Flaschensorte B befinden. Fallen mehr als zwei Flaschensorten A und B an, müssen entsprechend mehrere der Transportpaletten 41, vorgesehen und belader werden.
  • Am Ende eines einbahnigen Flaschenkastenabförders können auch selbsttätige Flaschenkastensortiereinrichtungen (Vollkastenkontrolleinrichtungen)mit Ausstoßern und oberschiebern) angeordnet werden. Auch ist es möglich, mechanische Hilfsmittel durch Bedienungspersonen 39 nach visueller Kontrolle in Tätigkeit zu setzen, wodurch das Sortieren und Stapeln der Flaschenkästen erleichtert werden kann. In manchen Fällen kann der Anfall von aussortierten Flaschen an der Stapelstelle leicht manuell bewältigt werden.
  • Entweder werden die beladenen Transportpaletten 41a, 41b in das Leergutlager befördert oder die Flaschen werden einer sonstigen Verwertung zugeführt.
  • In Fig.18 sind drei Flaschenkastenabförderer 22a bis 22c einbahnig oder auch mehrbahnig (nicht gezeichnet) bis zu den Flaschenkastenstapelplätzen 40a bis 40c geführt. Die zugehörige Fig.19 zeigt eine verfahrbare Palettiermaschine. Die Kastenabförderer 22a bis 22c haben ein solches Fassungsvermögen für Flaschenkasten 19, daß jeweils wenigstens eine vollständige Palettenbeladung auf dem Flaschenkastenförderer angesammelt werden kann, um ohne Unterbrechung jeweils mindestens eine Palette beladen zu können. Zur Kapazitätserhöhung können diese Kastenabförderer wenigstens stückweise auch mehrbahnig ausgelegt werden. Die zu den Flaschenkastenstellplätzen 40a bis 40c gelangenden Flaschenkästen 19 werden durch Querschieber 38a bis 38c auf den Sammelplätzen 42a bis 42c zu Flaschenkastenschichten 45 zusammengestellt. Letztere werden von den überschiebern 43a bis 43c als vollständige Flaschenkastenschichten 45 (Fig.19) auf die Abholplätze 44a bis 44c übergeschoben, von den Greifern 46 einer verfahrbaren Palettiermaschine 47 ergriffen und auf die Transportpalette 41, die sich auf dem Palettierplatz 48 befindet bzw. auf bereits auf der Palette 41 befindliche Flaschenkastenschichten 45 aufgesetzt. Von den Palettierplätzen 48a bis 48c gelangen voll beladene Paletten über die Kreuzungsplätze 49a bis 49c die Abholplätze 50a bis 50c, von wo die Paletten 41 entweder mit Gabelstapler abgeholt und ins Leergutlager gefahren oder von wo sie auf einen Sammelförderer 51 gelangen und dann in gemischter Folge zum Leergutlager befördert werden. Der Leerpalettenförderer ist (Fig.18) mit 52, das Leerpalettenmagazin mit 53 und der Leerpalettenzwischenförderer mit 54a bis 54c bezeichnet. Die Palettiermaschine 47 (Fig.21) weist ein auf den Schienen 47a und 47b unterhalb der Abholplätze 44a bis 44c verfahrbares Unterteil 47c auf.
  • Wird beispielsweise der Flaschenabförderer 22c nach und nach mit einer Anzahl von Flaschenkästen 19 beschickt, die der Anzahl der auf eine Palette ladbaren Flaschenkästen entspricht, das wären bei fünf Schichten von je neun Flaschenkästen, insgesamt fünfundvierzig Flaschenkästen, dann wird durch diese zunächst auf dem Flaschenkastenförderer 22c befindliche Flaschenkastenmenge ein Steuerimpuls z.B. durch ein nicht angegebenes, bekanntes Zählgerät ausgelöst, der die Palettiermaschine 47 zum Abholplatz 44c anfordert. Außerdem beginnt der überschieber 38c mit dem Zusammenstellen von Flaschenkastenschichten auf dem Sammelplatz 42c. Sobald hier eine Flaschenkastenschicht 45 beisammen ist, wird diese durch den überschieber 43c auf den Abholplatz 44c übergeschoben und von den Greifereinrichtungen 46 der in der Zwischenzeit herangefahrenen Palettiermaschine 47 erfaßt und auf einer haken- oder arkadenförmigen Bahnkurve auf die auf dem Palettierplatz 48c befindliche Palette 41 (Fig.19) abgestellt. Es werden dann laufend neue Schichten zusammengestellt, übergeschoben und auf dem Palettierplatz übereinander gestapelt, bis die Palette 41 voll beladen ist. Dann wird durch die antreibbaren Rollenbahnen oder dgl. Mittel die beladene Palette 41 über den Kreuzungsplatz 49c auf den Abholplatz 50c überführt und von dort entweder mit einem Gabelstapler abgeholt oder weiter auf einen Sammelförderer 51 gebracht. Eine Leerpalette 41 wird sodann aus dem Palettenmagazin 53 freigegeben und gelangt über die Zwischenförderstücke 54a bis 54c und die Kreuzungsplätze 49a, 49b auf den Kreuzungsplatz 49c und wird von dort im rechten Winkel zum Palettierplatz 48c überführt. In der Zwischenzeit kann bereits die verfahrbare Palettiermaschine 47 zu einem anderen Abholplatz, z.B. zu 44a oder zu 44b abgerufen werden, wo nun der entsprechende Vorgang mit Flaschenkasten, die mit einer anderen Flaschensorte befüllt sind, abläuft.
  • Die Anförderung der Leerpaletten 41 kann auch auf einem Niveau erfolgen, das unterhalb des Niveaus der Abholplätze 50 liegt. Allerdings muß dann der Palettierplatz 48 jeweils als Hubtisch ausgebildet sein, der auf tiefem Niveau die Leerpalette aufnimmt, sie dann auf das obere Niveau anhebt und auf diesem Niveau auch die beladene Palette weiterfördert.
  • Fig.20 zeigt das Schema einer geschlossenen Behandlungsanlage. Eine an sich bekannte, kombinierte Entpalettier-und Flaschenauspackmaschine 60 weist einen Aufga.beplatz 61 für mit Leergut beladene Paletten auf. Die entleerten Paletten werden dem Palettenmagazin 53 auf dem Leerpalettenförderer 52 zugeführt. Die Flaschenkästen, werden schichtenweise entpalettiert und gleichzeitig werden die in den Flaschenkästen befindlichen Flaschen erfaßt und gehalten bis die Flaschenkästen auf den Flaschenkastenförderern 21 aus der kombinierten Entpalettier- und Flaschenaunpackmaschine 60 herausgelangen und dem Kastenwasober 62 zucreführt werden. Die durch die Maschine 60 entladenen, unsortierten Flaschen 9 gelangen über Aufgabe 1a in die Scrtiermaschine 1 und von dort auf getrennten Abförderbahnen 2, 3 und 4 sortenrein zur Flascheneinpack- maschine 7b, wo sie sortenrein in Flaschenkästen gepackt werden, die auf den Kastenfördarbahnen 21 im rechten Winkel in die Flascheneinpackmaschine 7b, entsprechend Fig.16 eingeführt werden. Die Flaschenkastenabförderer sind auch hier mit 22a bis 22c bezeichnet. Es ist nun möglich, die Flaschenkästen auf den in Fig.20 gezeichneten Flaschenkastenabförderern 22a bis 22c jeweils aufzustauen und alternativ jeweils die Kästen für eine Kastenschicht aus einer der Förderbahnen 22a bis 22c austreten zu lassen und auf einem Einzelflaschenkastenförderer 55 (voll ausgezogen gezeichnet) zum Sammelplatz 42b zu führen und die dort gebildeten Schichten auf den (verdeckten) Abholplatz 44b überzuschieben. Die verfahrbare Palettiermaschine 47 kann dann jeweils eine Flaschenschicht aufnehmen und bringt sie je nach Sorte entweder auf den Palettierplatz 48a, 48b oder 48c. Es ist ersichtlich, daß für jede zu palettierende Schicht, die zwar auf dem Abholplatz 44b aufgenommen aber auf einen der Palettierplätze 48a oder 48c abgestellt werden muß, ein Verfahrvorgang der Palettiermaschine 47 zwischenzuschalten ist, der die Leistung der Anlage mindert. Alternativ ist die in Fig.20 gestrichelt gezeichnete Kastenführung zu den gestrichelt gezeichneten Sammelplätzen 42a, 42c und den Abholplätzen 44a und 44c vorgesehen, wodurch weitgehend die bereits zu Fig.18 dargelegte Arbeitsweise zustande kommt.
  • Der Anlage gemäß Fig.20 werden also sämtliche ankommenden Leergutpaletten, die unsortiertes Flaschenmaterial enthalten, zugeführt. Sie liefert dann sortenrein umpalettierte Leergutpaletten aus, die entnommen bzw. weitergefördert werden können.
  • Aus Fig.21 ist zu entnehmen, daß die Flaschensortiermaschine 1, die Flascheneinpackmaschine 7 über separate Flaschenabförderer 2, 3, 4 sortenrein mit Flaschen beliefert, daß aber gleichzeitig die Flaschensortiermaschine 1 einen weiteren Flaschenabförderer 5 aufweist, der innerhalb des Naßteiles 63 von Maschine zu Maschine geführt ist, wobei innerhalb des Naßteiles 63 beispielsweise die Reinigungsmaschine 64, die Füll- und Verschließmaschine 65 und die Etikettiermaschine 66 angeordnet sind. Der Flaschenförderer 4 ist dann weiter zu einer bekannten Flascheneinpackmaschine 67 geführt, die ähnlich ausgebildet sein kann wie die Einpackmaschine nach Fig.13, jedoch keine Aufteilung in einzelne Flaschensorten (Spalten) und auch keine separat heb- und senkbare Tragrahmen 18i aufweist.
  • In der Elascheneinpackmaschine 67 werden die ankommenden gefüllten und verschlossenen Flaschen in leere Flaschenkästen eingesetzt, die z.B. auf den Flaschenkastenförderbahnen 21 ankommen. Die mit gefüllten und verschlossenen Flaschen der einheitlichen Hauptsorte befüllten Flaschenkästen werden auf den Flaschenkastenförderern 22d zu dem Abholplatz 44d der gemeinsamen, auf Schienen 47a, 47b verfahrbaren Flaschenkastenpalettiermaschine 47 verbracht. Mit der Flaschenkastenpalettiermaschine 47 werden also die Flaschenkasten der Hauptflaschensorte im gefüllten und verschlossenen Zustand palettiert und kön nen schließlich auf dem Abholplatz 50d durch einen Gabelstapler etc. abgeholt werden. Mit derselben Palettiermaschine 47 werden aber auch, je nach Anfall, die aussortierten, leeren und in der Flascheneinpackmaschine 7 in Flaschenkästen 19 sortenweise eingestellten Flaschen 9 auf Paletten 41 geladen. Sind jeweils ausreichend viele Flaschenkästen 19 auf einer Förderbahn 22a bis 22c angestaut, dann wird die Flaschenkastenpalettiermaschine 47 zu dem betreffenden Abholplatz 44a bis 44d abberufen und vollzieht an dieser Stelle ohne Unterbrechung einen vollständigen Palettenbeladevorgang. Die fertig beladenen Paletten können an dem betreffenden Palectenabholplatz 50a bis 50c sortenrein entnommen werden. Im übriger läuft die Paleitierung weitgehend so ab wie zu Fig.18 erläutert wurde. Die Aufgabe der unsortierten Flaschen zur Sortiermaschine ist mit 1a bezeichnet.
  • Nach Fig.22 werden die unsortierten Flaschen auf dem Flaschenzuförderer mit Aufgabe 1a der Flaschensortiermaschine 1 eingegeben, die sie, nach Sorten getrennt, auf den Flaschenabförderbahnen 2, 3, 4 direkt der Flascheneinpackmaschine 7 zuleitet, wogegen der Abförderer 5 die Hauptflaschensorte dem sogenannten Naßteil 63, bestehend z.B. aus Flaschenreinigungsmaschine 64, Füll-und Verschließmaschine 65 und Etikettiermaschine 66 zuleitet, worauf im Förderstrang 5a fertig gefüllte und behandelte Flaschen der Hauptsorte ebenfalls der Flascheneinpackmaschine 7 zugeführt werden. In ein und derselben Einpackmaschine 7 werden also aussortierte, leere Flaschen getrennt, nach Sorten in Flaschenkästen eingesetzt, ebenso wie fertig behandelte, gefüllte Flaschen der Hauptsorte, die in einem abgezweigten Förderstrang 5, 5a durch den sogenannten Naßteil 63 der Behandlungsanlage hindurchgeführt wurde. Es ist somit möglich, eine einheitliche Flascheneinpackmaschine 7 für normal gefüllte und für aussortierte leere Flaschen zu verwenden, und auch die Palettierung mit einer einheitlichen Flaschenkastenpalettieranlage 47 durchzuführen, wie in Fig.18 bis 21 dargestellt wurde.
  • Im übrigen ist die Erfindung nicht beschränkt auf die in den Fig.17 bis 22 angegebenen Palettiermöglichkeiten. Es können auch eine entsprechende Anzahl Einzelpalettierungen vorgesehen werden. Auch andere Palettiermaschinentypen, z.B. solche mit sogenanntem Schiebeblech oder Säulenpalettierer anstelle von Palettiermaschinen mit Greifern, wie sie in Fig.19 dargestellt sind, können Anwendung finden. Auch in der Anordnung und Wahl der Einpackmaschinen 7, 7a, 7b sowie der Kastenzuführung sind die verschiedensten Variationsmöglichkeiten gegeben.

Claims (15)

1.) Anlage zum Weiterbehandeln von in Sortiereinrichtungen sortierten Flaschen, vorzugsweise Leerflaschen, die auf nach Flaschensorten bzw. Beschaffenheit derselben getrennten Förderbahnen zu die Flaschen nach Sorten getrennt in leere Flaschenkästen einbringenden Einpackvorrichtungen befördert werden und nachfolgendem Stapeln der gefüllten Flaschenkästen, gekennzeichnet durch eine einer an sich bekannten Flaschensortiereinrichtung (1) mit einer Zuförderbahn (1a) für einen herangeführten Strom unsortierter Flaschen (9) und zwei oder mehreren Abförderbahnen (2 bis 5) für nach Sorten und/oder Beschaffenheit sortierte Flaschenteilströme direkt oder nach Passieren von Zwischenbehandlungsstationen (63 bis 66) nachgeschaltete Flascheneinpackmaschine (7, 7a, 7b) mit wenigstens zwei getrennt nebeneinander angeordneten Flaschenstautischen /8a bis 8d) und einer der Anzahl und dem Fassungsvermögen der Flaschenstautische (8a bis 8d) entsprechenden Anzahl von auf dem Flaschenkastenanförderer (21) vorgesehenen Flaschenkastenstellplätzen /17a bis 17d) und mit wenigstens einem, den wenigstens zwei Flaschenstautischen (8a bis 8d) zugeordneten Ein- oder Mehrfachflaschengreiferkopf (18, 28, 33), der oder die mit einer in bekannter Weise die hakenförmige Packbewegung (16) zwischen den Flaschenstautischen (8a bis 8d) und den Flaschenkastenstell- plätzen (17a bis 17d) ausführenden Tragvorrichtung (15, 31) verbunden ist oder sind, wobei die Flaschengreiffunktion jedes Flaschengreiferkopfes (18, 28, 33) separat ein- bzw. ausschaltbar ausgebildet ist und durch einen gemeinsamen Flaschenkastenabförderer (22) oder durch mehrere separate, den jeweiligen Flaschenkastenstellplätzen (17a bis 17d) zugeordneten Flaschenkastenabförderer (22a bis 22d), die zu den Flaschenkastenstapelplätzen (40a bis 40d) fortgeführt sind.
2.) Flascheneinpackmaschine nach Anspruch 1, deren über die Maschinenbreite erstreckte und als Traverse ausgebildete Greiferkopf-Tragvorrichtung auf einer hakenförmigen Bahnkurve im Arbeitstakt der Maschine bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehreren (z. B. vier) separaten und mit unterschiedlichen Flaschensorten beschickbaren Flaschenstautischen (8a bis 8d) und den zugehörigen Flaschenkastenstellplätzen (17a bis 17d) eine geringere Anzahl von Flaschengreiferköpfen (18) zugeordnet ist als der Anzahl der Flaschenstautische (8a bis 8d) entspricht und wenigstens einer der Flaschengreiferköpfe (18) durch motorisch gesteuerten Antrieb (18c) nach beiden Seiten zu wenigstens zwei Flaschenstautischen (8a bis 8d) bzw. zu deren auf der Traverse (15) vorgesehenen Haltepunkten (26a bis 26d) verfahrbar ist, wobei der Abruf des Flaschengrei- ferkopfes (18) zu einem Haltepunkt (26a bis 26d) durch den ansprechenden Abrufimpuls des jeweils zuerst vollständig mit angestauten Flaschen (9) gefüllten oder eines bevorrechtigten Flaschenstautisches (8a bis 8d) erfolgt.
3.) Flaschen - Einpackmaschine nach Anspruch 2 mit einem gemeinsamen Flaschenkastenabförderer, der in gleicher Richtung wie der Flaschenkastenanförderer von der Einpackmaschine fortgeführt ist, wobei der Flaschenkastenzuförderer eine steuerbare Flaschenkastenzuteilvorrichtung zur Einspeisung von leeren Flaschenkästen auf die Flaschenkastenstellplätze aufweist, dadurch gekennzeich- net, daß jeder der Flaschenkastenstellplätze (17a bis 17d) eine separat schaltbare Flaschenkastenarretiervorrichtung (24a bis 24d) aufweist, daß die Flaschenkastenzuteilvorrichtung (23) für die Zuteilung von jeweils einem Flaschenkasten (15) vorgesehen ist, daß durch jeden, den Flaschengreiferkopf (18) ansprechenden Abrufimpuls die Flaschenkastenzuteilvorrichtung (23) in die Zuteilstellung und die Flaschenkastenarretiervorrichtung (24a bis 24d) des dem abrufenden Flaschenstautisches (8a bis 8d) zugeordneten Flaschenkastenstellplatzes (17a bis 17d) für die Dauer eines Maschinentaktes in die Sperrstellung schaltbar ist.
4.) Flascheneinpackmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkastenabförderer (22) fluchtend zum Flaschenkastenanförderer (21) und zu der Reihe der Flaschenkastenstellplätze (17a bis 17d) aus der Flascheneinpackmaschine (7) herausgeführt ist.
5.) Flascheneinpackmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkastenabförderer (22) parallel und seitlich um die Breite des Flaschenkastenanförderers (21) neben den Flaschenkastenstellplätzen (17a bis 17d) versetzt angeordnet und geradlinig aus der Flascheneinpackmaschine (7) herausgeführt ist und daß jeder Flaschenkastenstellplatz (17a bis 17d) einen nach Vollfüllung eines auf ihm befindlichen Flaschenkastens (15) mit Flaschen (9) in die Überschiebstellung in Richtung zum Kastenabförderer (22) separat vor- und zurücksteuerbaren Kastenüberschieber (25a bis 25d) aufweist.
6.) Anlage zum Weiterbehandeln der Flaschen nach Anspruch 1 mit Flascheneinpackmaschinen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkastenabförderer zunächst zu einer Vollkasten-Sortiereinrichtung (Fig.17) geführt und letzterer wenigstens ein Flaschenkastenstapelplatz (40a bis 40d) zugeordnet ist.
7.) Flascheneinpackmaschine nach Anspruch 1, deren über die Maschinenbreite erstreckte und als Traverse ausgebildete Greiferkopftragvorrichtung auf einer hakenförmigen Bahnkurve im Arbeitstakt der Maschine bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der vorgesehenen separaten und mit unterschiedlichen Flaschensorten beschickbaren Maschinenstautisch (8a bis 8d) und der zugehörigen Flaschenkastenstellplätze (17a bis 17d) auf der Traverse (15) ein eigener Flaschengreifer (11) gemeinsam, jedoch unabhängig von den Flaschengreifern (11) der anderen Flaschengreiferköpfe (18) mittels einer dem Greiferkopf (18) zugehörigen Hubvorrichtung (30a, b, c) um eine vorgegebene feste Strecke in eine untere Greif-oder eine obere Leerposition absenk- und anhebbar vorgesehen sind und die Steuerung in die Greif- bzw. Leerposition nach Maßgabe der erreichten oder nicht erreichten Vollstauung des zugehörigen Flaschenstautisches (8a bis 8d) erfolgt.
8.) Flascheneinpackmaschine nach den Ansprüchen 3 oder 7 mit einem Flaschenkastenzuförderer, der eine steuerbare Flaschenkastenzuteilvorrichtung zum Einschleusen von leeren Flaschenkasten auf die Flaschenkastenstellplätze sowie eine entsprechende Anzahl von separaten, von der Reihe der Flaschenkastenstellplätze jeweils im rechten Winkel fortgeführten Flaschenkastenabförderer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flaschenkastenstellplatz (17a bis 17d) einen ihm zugeordneten, nach Vollfüllung eines auf ihm befindlichen Flaschenkastens (15) mit Flaschen (9) in die überschiebstellung in Richtung zu Flaschenkastenabförderern (22a bis 22d) separat vor-und zurücksteuerbarer Flaschenkastenüberschieber (25a bis 25d) aufweist, daß sowohl die Flaschenkastenzuteilvorrichtung (23) nach Maßgabe eines frei werdenden Flaschenkastenstellplatzes (17a bis 17d) in die Freigabestellung für den Einlauf des nächsten, leeren Flaschenkastens (15) in den Bereich der Flaschenkastenstellplätze (17a bis 17d) als auch die Sperr- und/oder Antriebsmittel (21a; 24a bis 24d) der Kastenförderbahn in diesem Bereich in Antriebszustand oder Freigabestellung steuerbar sind, derart, daß die Flaschenkastenzuteilvorrichtung (23) für jeden von einem Flaschenkastenstellplatz (17a bis 17d) abgeschobenen, vollen Flaschenkasten (15) einen leeren zuteilt und die auf den Flaschenkastenstellplätzen (17a bis 17d) verbliebenen leeren Flaschenkästen (15) in Richtung zu den in Anförderrichtung (21b) vordersten aufschließen und daß die Flaschenkastenabförderer (22a bis 22d) jeweils getrennt weitergeführt sein können.
9.) Flascheneinpackmaschine nach Anspruch 1, deren Greiferkopf-Tragvorrichtung als waagerecht und senkrecht verfahrbares Rahmengestell ausgebildet, auf einer hakenförmigen Bahnkurve im Arbeitstakt der Maschine bewegbar ist und das auf seiner Unterseite mehrere, rechtwinkelig neben- und hintereinander in Spalten und Zeilen angeordnete Flaschengreiferköpfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils alle in Längsrichtung verlaufenden Flaschengreiferköpfe (33) zu einer zusammengehörenden Greiferkopfspalte (A-A; B-B; C-C; D-D) vereinigt sind, letzterer jeweils ein separater, in gleicher Richtung verlaufender und mit einer vorbestimmten Flaschensorte beschickbarer Flaschenstautisch'(8a bis 8d) sowie eine entsprechende Anzahl separater, in Längsrichtung angeordneter Flaschenkastenstellplatze (17a bis 17d) für in Längsrichtung separat zu- und abgeförderte Flaschenkasten (15) angeordnet sind und daß jede Greiferkopfspalte (A-A; B-B; C-C; D-D) gemeinsam, jedoch unabhängig von der benachbarten Greiferkopfspalte (A-A; B-B; C-C; D-D) mittels einer der jeweiligen Greiferkopfspalte (A-A; B-B; C-C; D-D) zugehörigen Hubvorrichtung (35) um eine vorgegebene feste Strecke in eine untere Greif- und eine obere Leerposition absenk- bzw. anhebbar angeordnet ist und die Steuerung in die Greif- bzw. Leerposition nach Maßgabe der erreichten oder nicht erreichten Vollstauung des zugehörigen Flaschenstautisches (8a bis 8d) erfolgt.
10.) Flascheneinpackmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Greiferkopfspalte (A-A; B-B; C-C; D-D) zugeordneten Flaschenkastenstellplätze (17a bis 17d) durch den gemeinsamen ein- oder mehrbahnigen Leerkastenzuförderer (21) der Flascheneinpackmaschine (7b) separat und unabhängig voneinander durch an sich bekannte Mittel, wie überschieber, Stopp- und Schalteinrichtungen fluchtend oder in Querförderung beschickbar und fluchtend weiterfördernd ausgebildet sind, derart, daß für jede, durch eine Greiferkopfspalte (A-A; B-B; C-C; D_D) mit Flaschen (9) befüllte und danach gemeinsam abgeförderte Flaschenkastengruppe eine entsprechende Leerkastengruppe auf die frei gewordenen Flaschenkastenstellplätze (17a bis 17d) nachgefördert wird und daß die Flaschenkastenabförderer (22a bis 22d) jeweils getrennt weitergeführt sind.
11.) Anlage zum Weiterbehandeln von Flaschen nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Fla- schenkastenstapelplätze (40a bis 40d) Säulen- oder Schichtenformierungsplätze wie Sammel- oder Abholplätze (42, 44) mehrerer bekannter einzelner oder einer gemeinsamen, zu den verschiedenen Sammel- bzw. Abhol=plätzen (42a-d; 44a-d) verfahrbaren, bekannten Flaschenkastenpalettiermaschinen (47) vorgesehen sind.
12.) Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Säulen- oder Schichtensammelplätzen (42a bis 42c) führenden ein- oder mehrbahnigen Flaschenkastenförderer (22a bis 22c) jeweils ein minimales Kastenspeichervermögen aufweisen, das der Beladekapazität einer Transportpalette (41) entspricht.
13.) Anlage zum Weiterbehandeln von Flaschen mit Maschinen und Fördereinrichtungen zum Ent- und Beladen von Paletten, zum Aus- und Einpacken von Flaschen in Flaschenkästen und zum Sortieren von Flaschen nach Sorten und/ oder Beschaffenheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 sowie 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Flaschenabförderbahnen (2 bis 4) der Flaschensortiermaschine (1) getrennt und direkt zu einer für jede Flaschensorte separate Flaschenstautische (8a bis 8d) und getrennte Kastenabförderer (22a bis 22d) aufweisenden
Figure imgb0002
Einpackmaschine (7, 7a, 7b) geführt sind.
14.) Anlage zum Weiterbehandeln von Flaschen mit Maschinen und Fördereinrichtungen zum Ent- oder Beladen von Paletten, zum Aus- und Einpacken von Flaschen in Flaschenkästen und zum Sortieren von Flaschen nach Sorten und/ oder Beschaffenheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 sowie 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Flaschenabförderbahnen (2 bis 4) der Flaschensortiereinrichtung (1) getrennt und direkt zu einer für jede Flaschensorte getrennte Flaschenstautische (8a bis 8d) und getrennte Kastenabförderer (22a bis 22d) aufweisenden Kasteneinpackmaschine (7, 7a, 7b) geführt ist und wenigstens eine Flaschenabförderbahn (5) für die Hauptsorte der Flaschen von der Flaschensortiereinrichtung (1) direkt zu den nachgeschalteten bekannten Flaschenbehandlungsmaschinen, wie Reinigungs-, Füll- und Verschließmaschinen (64, 65, 66) etc. geführt ist und im Anschluß daran das Einpacken der Flaschen (9) in Flaschenkästen (15) und das Stapeln derselben auf Paletten (41) nach Sorten getrennt in einer Palettiermaschine (1) für mit aussortierten, leeren Flaschen (9) und für mit neu gefüllte, vollen Flaschen beladene Flaschenkästen (15) erfolgt.
15.) Anlage zum Weiterbehandeln von Flaschen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Stautische der für jede Flaschensorte getrennte Flaschenstautische (8a bis 8d) aufweisenden Flascheneinpackmaschine (7, 7a, 7b) für die fertig gefüllten und weiterbehandelten Flaschen der Hauptsorte reserviert und unmittelbar mit dem Abförderer (5) der letzten der vorgesehenen Flaschenbehandlungsmaschinen (64 bis 66), z.B. der Etikettiermaschine (66), verbunden ist und daß von der gemeinsamen Flascheneinpackmaschine (7) für aussortierte, leere und für neu gefüllte Flaschen entweder getrennte Kastenabförderer (22a bis 22d) zu Kastenstapelstellen (40a bis 40d) geführt sind oder daß für die gefüllte Flaschen aufweisenden und die mit aussortierten Leerflaschen gefüllten Flaschenkästen ein gemeinsamer Kastenabförderer (22) zu einer Vollkastensortierstation verläuft und daß von hier aus getrennte Flaschenkastenförderer zu den Flaschenkastenstapelplätzen (40a bis 40d) geführt sind.
EP19790104001 1978-10-20 1979-10-17 Einpackmaschine mit gestrennten Zuführbahnen für Flaschen Ceased EP0010686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845660 DE2845660C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Einpackmaschine mit getrennten Zuführbahnen für Flaschen
DE2845660 1978-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0010686A1 true EP0010686A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6052631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790104001 Ceased EP0010686A1 (de) 1978-10-20 1979-10-17 Einpackmaschine mit gestrennten Zuführbahnen für Flaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0010686A1 (de)
DE (1) DE2845660C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308821A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Steinle Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Auspacken
EP0591120A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Halton System Oy Verfahren zur Rückgabe von Flaschen und Flaschenrückgabesytem
WO1996007993A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Cordula Heumann Automatisches getränketerminal
EP1588946A1 (de) 2004-04-23 2005-10-26 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
EP1655247A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Recop Electronic GmbH Sortiervorrichtung von Flaschen
EP1655227A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Krones AG Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter
ITRE20090114A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Zecchetti Srl Dispositivo e metodo di immagazzinamento di prodotti per una linea di lavorazione dei prodotti medesimi
US20160023790A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Express Scripts, Inc. Systems and methods for a unit-of-use wrap seal packing station
WO2020001801A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder entpackungsvorrichtung und verfahren zum entpacken von artikeln
WO2020001800A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
CN110920966A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 克朗斯股份公司 用于包装物品的搬运设备和/或包装设备和方法
US11289181B2 (en) 2014-07-23 2022-03-29 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for a unit-of-use wrap seal packing station
US11485530B2 (en) * 2018-08-13 2022-11-01 Krones Aktiengesellschaft Method to transfer and place articles into outer packages and apparatus to carry out the method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818293U1 (de) * 1998-04-23 1999-10-07 Certus Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen
AU4032999A (en) 1998-04-23 1999-11-16 Certus Maschinenbau Gmbh Device for processing bottles
DE29807325U1 (de) * 1998-04-23 1999-09-16 Certus Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Sammeln und Palettieren von Flaschen
DE20120700U1 (de) * 2001-12-20 2003-04-30 Autefa Automation Gmbh Flaschenbehandlungsvorrichtung
DE102010048042B4 (de) * 2010-10-12 2018-02-22 Rst Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produktgruppen mit beliebiger Sortierung aus sortenreinen Vorräten
DE102011007935A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Krones Aktiengesellschaft Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungsmodule und Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
EP2471728B1 (de) * 2011-01-03 2019-06-12 Krones AG Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119139A (en) * 1961-02-06 1964-01-28 Taylor Mfg Bottle case inverter
US3259240A (en) * 1963-09-30 1966-07-05 Paul J Schneider Electrical command storage and distribution system
DE1225101B (de) * 1964-08-24 1966-09-15 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum gleichzeitigen Ent- oder Beladen von mehreren Kaesten mit Flaschen od. dgl.
FR1489175A (fr) * 1966-06-01 1967-07-21 Gallet & Cie Perfectionnements aux machines pour laver les casiers à bouteilles ou analogues
DE1548285A1 (de) * 1965-02-25 1969-07-31 Owens Jllinois Inc Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden
DE2505622A1 (de) * 1974-02-13 1975-10-02 Forenede Bryggerier As Foerderbahn zwischen zwei stationen zum behandeln von gegenstaenden, beispielsweise flaschen
DE2534183A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Rudolf Ing Grad Steinle Vorrichtung zum aussortieren von flaschen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868658U (de) * 1963-01-09 1963-03-07 Leifeld & Lemke Maschf Ein- und auspackmaschine fuer flaschen.
DE1925556B2 (de) * 1969-05-20 1972-11-02 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Intermittierend arbeitender, horizontal verlaufender rollenbahnfoerderer
DE2011682B1 (de) * 1970-03-12 1971-07-08 Enzinger Union Werke AG, 6800 Mann heim Flaschenstautisch fur Ein oder Umpack maschinen
DE7607431U1 (de) * 1976-03-11 1976-07-15 Alcoa Deutschland Gmbh Maschinenbau, 6806 Viernheim Vorrichtung zum aussortieren von flaschen in einer abfuell- und/oder verpackungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119139A (en) * 1961-02-06 1964-01-28 Taylor Mfg Bottle case inverter
US3259240A (en) * 1963-09-30 1966-07-05 Paul J Schneider Electrical command storage and distribution system
DE1225101B (de) * 1964-08-24 1966-09-15 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum gleichzeitigen Ent- oder Beladen von mehreren Kaesten mit Flaschen od. dgl.
DE1548285A1 (de) * 1965-02-25 1969-07-31 Owens Jllinois Inc Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden
FR1489175A (fr) * 1966-06-01 1967-07-21 Gallet & Cie Perfectionnements aux machines pour laver les casiers à bouteilles ou analogues
DE2505622A1 (de) * 1974-02-13 1975-10-02 Forenede Bryggerier As Foerderbahn zwischen zwei stationen zum behandeln von gegenstaenden, beispielsweise flaschen
DE2534183A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Rudolf Ing Grad Steinle Vorrichtung zum aussortieren von flaschen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308821A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Steinle Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Auspacken
EP0591120A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Halton System Oy Verfahren zur Rückgabe von Flaschen und Flaschenrückgabesytem
WO1996007993A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Cordula Heumann Automatisches getränketerminal
US5727919A (en) * 1994-09-07 1998-03-17 Heumann; Cordula Automatic beverage terminal
EP1588946A1 (de) 2004-04-23 2005-10-26 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
EP1655247A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Recop Electronic GmbH Sortiervorrichtung von Flaschen
EP1655227A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Krones AG Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter
ITRE20090114A1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Zecchetti Srl Dispositivo e metodo di immagazzinamento di prodotti per una linea di lavorazione dei prodotti medesimi
US20160023790A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Express Scripts, Inc. Systems and methods for a unit-of-use wrap seal packing station
US9944419B2 (en) * 2014-07-23 2018-04-17 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for a unit-of-use wrap seal packing station
US10745162B2 (en) 2014-07-23 2020-08-18 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for a unit-of-use wrap seal packing station
US11289181B2 (en) 2014-07-23 2022-03-29 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for a unit-of-use wrap seal packing station
WO2020001801A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder entpackungsvorrichtung und verfahren zum entpacken von artikeln
WO2020001800A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
US11485530B2 (en) * 2018-08-13 2022-11-01 Krones Aktiengesellschaft Method to transfer and place articles into outer packages and apparatus to carry out the method
CN110920966A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 克朗斯股份公司 用于包装物品的搬运设备和/或包装设备和方法
CN110920966B (zh) * 2018-09-20 2021-08-06 克朗斯股份公司 用于包装物品的搬运设备和/或包装设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845660C2 (de) 1984-07-26
DE2845660A1 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010686A1 (de) Einpackmaschine mit gestrennten Zuführbahnen für Flaschen
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
EP0187981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungen zu einer Sammel und Verpackungsstation
WO2002098770A1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und ein verfahren zum transport von gegenständen
EP0396960A2 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0538742B1 (de) Speicher für Warenstücke
DE102011103130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines schienengebundenen Transportroboters in einem Materiallager
EP1574459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP2907591B1 (de) Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen
EP0713835B1 (de) Palettiervorrichtung
EP1864923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelung und Palettierung von Transportbehältern
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
AT502633A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
EP3106412B1 (de) Gruppieren von gütern
DE10240699B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Papierrollen und Rollensortier-Vorrichtung
DE2103125B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgruppieren von in palettiermaschinen anfallenden flaschenkastenschichten
DE3303307A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von behaeltern
DE2533975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von paletten mit stueckguetern
DE1781075B2 (de) Verfahren zum Beladen und Ent laden von Paletten und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE2010340C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschenkästen mit gleichen Abmessungen
EP0129532A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Sammeln von Stückgut, insbesondere Schnittholz
AT501492B1 (de) Vorrichtung zum lagern von waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AKTIENGESELLSCHAF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840526

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOHN, OTTO

Inventor name: KORTENHAUS, GUENTER, DIPL. LANDWIRT

Inventor name: HELZEL, KURT