EP0009785A1 - Sandstrahlgerät - Google Patents

Sandstrahlgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0009785A1
EP0009785A1 EP79103714A EP79103714A EP0009785A1 EP 0009785 A1 EP0009785 A1 EP 0009785A1 EP 79103714 A EP79103714 A EP 79103714A EP 79103714 A EP79103714 A EP 79103714A EP 0009785 A1 EP0009785 A1 EP 0009785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
housing
shut
plug
stubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009785B1 (de
Inventor
Klaus Fertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79103714T priority Critical patent/ATE2656T1/de
Publication of EP0009785A1 publication Critical patent/EP0009785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009785B1 publication Critical patent/EP0009785B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier

Definitions

  • the invention relates to a sandblasting device with a container for blasting material that can be pressurized with compressed air and an outlet nozzle and with a blasting nozzle provided with a blasting nozzle End of a hose is connected, the other end of which is connected to a compressed air source and to the outlet connection of the blasting material container.
  • a sandblasting device of this type is known from US Pat. No. 1,171,286.
  • An arrangement of this type ensures that the working jet can be shut off without the operator working with the pressure jet piece having to leave the work place and without requiring remote-controlled shut-off devices.
  • the known arrangement proves to be very susceptible to wear and very complicated in terms of its structure and mode of operation.
  • two disks rotatable relative to one another are provided, each of which is provided with a through hole arranged outside the center of the disk.
  • these through holes can be brought into alignment or covered.
  • One disc rests rigidly on an eccentric flange of a jet pipe, the through hole of which is aligned with the disc-side bore.
  • the other disc rests rigidly on an eccentric flange of a hose connector, which is also provided with an aligned through recess.
  • the rotatably adjoining discs are held together in the manner of a housing by a union nut supported on the nozzle on the jet pipe side and on the hose connection socket side flange.
  • the mentioned nut In order to achieve sufficient tightness in the area of the gap between the rotatably abutting washers, the mentioned nut must obviously have a certain tightening torque. However, this means that the desired rotary connection must be very stiff, which should make it very difficult to achieve a mutual rotation. In this context, it cannot be disregarded that practically only the jet pipe is available as the point of application for the introduction of a corresponding torque, but which extends parallel to the axis of rotation, so that the disks that abut one another tend to jam when a corresponding force is applied , which may make handling more difficult.
  • a sandblasting device of the type mentioned at the beginning to be improved so that intermediate positions of the shut-off devices can be easily avoided not only when the working beam is shut off even under poor visibility conditions, but at the same time a comparatively simple construction of the shut-off device and high functional reliability can be achieved over long periods of time and thus overall low-wear operation and a long service life and ease of use are guaranteed.
  • shut-off device which has only two defined switching positions, in which the flow passage is fully open or completely closed, is separated from the jet nozzle by a hose section and is butted with its hose connecting piece to the respectively adjacent hose end, wherein at least the same, preferably increasing in the flow direction clear cross-sections are provided and the joints formed are each bridged by a sleeve, which can be screwed onto the connecting piece and pinned to the adjacent hose material.
  • the advantages that can be achieved with an arrangement of this type are obvious.
  • the measures according to the invention ensure, on the one hand, that the operator, even if this is hindered by a protective mask and the like, can operate the shut-off device properly, specifically in the sense of an activation.
  • the defined switching positions provided according to the invention prove to be extremely user-friendly. Also avoid the Measures according to the invention projecting edges in the region of the flow channel, which further increases the wear resistance.
  • the measures according to the invention therefore ensure a high level of functional reliability with a long service life, which overall results in excellent economy.
  • the measures according to the invention ensure ease of manufacture when using commercially available products.
  • shut-off element is arranged upstream of the hose nozzle with the interposition of a hose section, which on the one hand ensures excellent mobility of the spray nozzle and on the other hand ensures that the existing spray nozzle when converting an arrangement without the work jet being able to be shut off or the existing jet pipe can still be used.
  • a particularly simple and therefore preferred exterior design of the superordinate measures can consist in that the shut-off device has a cock plug provided with a straight through-bore, which is conical with respect to its axis of rotation and is received in a conical recess in the housing and that in the axial direction by a to its larger cross-section supported spring is acted upon.
  • the spring provided here advantageously ensures permanent maintenance of an excellent sealing seat without the need for additional sealing packs etc., which experience has shown are highly susceptible to wear.
  • the sandblasting device shown in FIG. 1 consists of a drum-like container for sandblasting material, indicated at 1, which is set up stationary, or, as in the exemplary embodiment shown, can be designed as a mobile unit.
  • the container 1 is provided with a pressure chamber 2, which is supplied with blasting material from a filling funnel 4 via a cover-side supply opening 3.
  • a sieve 5 can expediently be provided in the region of the supply opening 3.
  • the supply opening 3 is by means of a plate-shaped shut-off element 6, which is automatically controlled by the pressure in the pressure chamber 2 lockable. Compressed air is supplied to the container 1 via a pressure connection 7 opening into the pressure chamber 2 and 8 blasting material is removed via an outlet connection 8 arranged at the bottom.
  • a connection piece 9 which can be connected to a compressed air source (not shown) via a coupling indicated at 10.
  • a connection piece 9 which can be connected to a compressed air source (not shown) via a coupling indicated at 10.
  • the above-mentioned pressure pipe 7, which opens into the pressure chamber 2 branches off and, on the other hand, a supply pipe 13 connected via a hose 11 to a jet piece indicated at 12.
  • the jet piece 12 arranged at the free end of the hose 11 is provided with a jet nozzle 14.
  • the blasting material leading outlet nozzle 8 opens into the supply nozzle 13 which is pressurized with compressed air and leads to the jet piece 12.
  • the supply connection 13 is expediently passed under the container 1 in the form of a pipe bend.
  • the distribution of compressed air to the pressure connection 7 and the supply connection 13 can be adjusted by means of a mixing valve indicated at 15.
  • a shut-off element 16 can expediently be provided in the connecting piece 9, by means of which the entire compressed air supply can be shut off.
  • An adjustment slide 17 is arranged in the outlet connection 8, by means of which the blasting material supply to the supply connection 13 can be set or switched off.
  • the blasting unit 12 is provided with a shut-off device designated as a whole as 18.
  • the Ab Locking device 18 can be actuated by hand and has two defined switching positions in which the passage to the jet nozzle 14 should either be completely open or completely closed.
  • the plug 18 is for this purpose provided with a shift lever 19, whose movement about mutually offset by two here 90 0, housing-fixed abutment surfaces 20 or 21 is limited.
  • the shut-off element 18 is separated from the jet nozzle 14 by a short piece of hose 22, so that despite the lengthening of the jet piece 12 caused by the shut-off element 18, sufficient mobility of the jet nozzle 14 is ensured.
  • an overload valve 23 which is simply attached to the pressure port 7 is expediently provided here.
  • a vent valve 24 attached to the pressure chamber 2 is provided, which is closed when the arrangement shown is put into operation and opened after the work has ended.
  • the shut-off element 18 which is practically immediately upstream of the jet nozzle 14 is actuated, there is no pressure relief, ie the vent valve 24 remains closed and the mixing valve 15 as well as the shut-off slide 16 and the adjusting slide 17 remain in their originally set position, so that the subsequent starting process is extremely simple. It is only necessary to bring the shift lever 19 into contact with the corresponding stop surface 20 or 21.
  • the shut-off device 18 can, as can best be seen from FIG. 2, simply be provided with a cock plug 26 which is rotatably mounted in a housing 25 and which has a straight through-bore 27 and can thus be moved from a through position into a closed position and vice versa by turning through approximately 90 °.
  • the housing recess 28 assigned to the cock plug 26 and the cock plug 26 are conical with respect to the axis of rotation thereof, so that when the cock plug 26 is acted upon appropriately in the direction of its axis of rotation there is always a clean sealing seat without additional sealants, such as sealing rings susceptible to wear etc. would be required.
  • a compression spring 29 is simply provided for this purpose, which is supported on the end 30 of the valve plug 26 with a larger cross section and an opposite housing cover 31.
  • the housing 25 is provided for connection to adjacent line parts with mutually opposite connecting pieces 32 and 33, which have a straight flow path 34 that can be blocked or released by the cock plug 26.
  • the inlet connection piece 32 of the housing 25 is butted against the free end cross section of the hose 21.
  • the butt joint is bridged by means of a sleeve 35 which can be screwed onto the connecting piece 32 on the one hand and can be firmly connected to the hose 21 by means of pins 36 etc.
  • the clear cross section of the flow path 34 delimited by the connecting piece 32 is expediently somewhat larger in the exemplary embodiment shown than the clear cross section of the hose 21, so that the input-side end face of the connecting piece 32 is protected by the hose material.
  • the shut-off device 18 is intended, as already above is designed to be offset from the jet nozzle 14 by a short hose section 22.
  • the same or a similar hose connection as described above can therefore be provided on the output side. This advantageously results in a practically symmetrical construction of the entire shut-off device.
  • the tap plug 26 can be made of hard metal in a preferred embodiment.
  • the housing 25 can simply be made of malleable cast iron.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Bei Sandstrahlgeräten mit einem Druckstrahlstück (12), das am freien Ende eines mit Strahlsand und Druckluft beaufschlagten Schlauches (11) angeschlossen und zum Absperren des Arbeitsstrahls mit einem Absperrorgan (18) versehen ist, ist das Absperrorgan (18) zur Gewährleistung einer einfachen und sinnfälligen Bedienbarkeit sowie eines verschleißarmen Betriebes mit zwei Schaltstellungen versehen, in welchen der Strömungsdurchgang entweder ganz geöffnet oder ganz geschlossen ist. Zur Gewährleistung eines einfachen Aufbaus und einer sicheren Funktionsweise über lange Zeiträume hinweg ist das Absperrorgan (18) durch einen Schlauchabschnitt (22) von der Strahldüse (14) abgesetzt und mit seinen Schlauchverbindungsstutzen unter Einhaltung jeweils zumindest gleicher lichter Querschnitte an die jeweils benachbarte Schlauchstirnseite angesetzt, wobei die dabei gebildeten Stoßstellen einfach durch jeweils eine Muffe überbrückt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sandstrahlgerät mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren, mit einem Auslaßstutzen versehenen Behälter für Strahlmaterial und mit einem mit einer Strahldüse versehenen Druckstrahlstück, dem ein von Hand betätigbares Absperrorgan mit einem Gehäuse vorgeordnet ist, das zumindest eingangsseitig mit einem Schlauchverbindungsstutzen versehen und mit dem freien Ende eines Schlauches verbunden ist, der mit seinem anderen Ende an eine Druckluftquelle und an den Auslaßstutzen des Strahlmaterialbehälters angeschlossen ist.
  • Eine Sandstrahlvorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 1 171 286 bekannt. Eine Anordnung dieser Art gewährleistet zwar eine Absperrbarkeit des Arbeitsstrahls, ohne daß die mit dem Druckstrahlstück arbeitende Bedienungsperson die Arbeitsstelle verlassen muß und ohne daß ferngesteuerte Absperrorgane erforderlich sind. Die bekannte Anordnung erweist sich jedoch als sehr verschleißanfällig und hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise sehr kompliziert.
  • Zur Bildung des Absperrorgans sind hierbei nämlich zwei gegeneinander verdrehbare Scheiben vorgesehen, die mit jeweils einer außerhalb des Scheibenmittelpunkts angeordneten Durchgangsbohrung versehen sind. Durch Drehung einer Scheibe gegenüber der anderen können diese Durchgangsbohrungen zur Fluchtung bebracht bzw. abgedeckt werden. Die eine Scheibe liegt starr an einem exzentrischen Flansch eines Strahlrohrs an, dessen Durchgangsbohrung mit der scheibenseitigen Bohrung fluchtet. Die andere Scheibe liegt starr an einem exzentrischen Flansch eines Schlauchverbindungsstutzens an, der ebenfalls mit einer fluchtenden Durchgangsausnehmung versehen ist. Die drehbar aneinander anliegenden Scheiben werden durch eine am strahlrohrseitigen und am schlauchverbindungsstutzenseitigen Flansch abgestützte Überwurfmutter gehäuseartig zusammengehalten. Zur Erzielung einer ausreichenden Dichtheit im Bereich des Spalts zwischen den drehbar aneinander anliegenden Scheiben muß die genannte Überwurfmutter ersichtlich ein bestimmtes Anzugsmoment aufweisen. Das bedeutet jedoch, daß die erwünschte Drehverbindung sehr schwergängig sein muß, was die Bewerkstelligung einer gegenseitigen Verdrehung sehr erschweren dürfte. In diesem Zusammenhang kann nämlich nicht unberücksichtigt bleiben, daß als Angriffspunkt zur Einleitung eines entsprechenden Drehmoments praktisch lediglich das Strahlrohr zur Verfügung steht, das sich jedoch parallel zur Drehachse erstreckt, so daß die aneinander anliegenden Scheiben beim Aufbringen einer entsprechenden Kraft dazu neigen, gegeneinander zu verkanten, was die Handhabung weiter erschweren dürfte. Andererseits kann bei der bekannten Anordnung jedoch auf keinen Fall ein lediglich lockerer Anzug der oben erwähnten Überwurfmutter zugelassen werden, da in einem derartigen Fall Strahlmaterial zwischen die aufeinander anliegenden Flächen gelangen könnte, was dann zu einer endgültigen Blockierung der erwünschten Drehverbindung führen würde. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht funktionssicher und damit als nicht arbeitssicher genug. In diesem Zusammenhang kann nämlich nicht unberücksichtigt bleiben, daß die Bedienungsperson in der Regel mit einer Schutzmaske bekleidet ist, welche die Beweglichkeit und die Sichtverhältnisse stark beeinträchtigt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist in der hohen Verschleißanfälligkeit zu sehen. Zum einen können die zur Bildung des Absperrorgans drehbar aneinander anliegenden Scheiben um praktisch jeden Winkel gegeneinander verdreht werden, falls eine Verdrehbarkeit gewährleistet ist, was aus den weiter oben geschilderten Gründen ersichtlich nicht immer der Fall ist. Es sind daher auch Drehstellungen denkbar, die lediglich eine teilweise Absperrung des Arbeitsstrahls ergeben. Dies wird durch die offensichtliche Schwergängigkeit der Drehverbindung und durch die sichtmäßigen Behinderungen der Bedienungsperson noch begünstigt. In einem derartigen Fall ergeben sich jedoch praktisch in den Strömungskanal vorstehende Kanten, die bei einer lediglich teilweisen Absperrung einem rasanten Verschleiß unterliegen. Ganz abgesehen davon läßt sich jedoch feststellen, daß die der genannten US-PS 1 171 286 entnehmbare Anordnung keinerlei Hinweise für eine bestimmte Verschleißsicherheit bietet. Zum einen ist die Durchgangsbohrung des dem Schlauch zugeordneten Verbindungsstutzens wesentlich größer als die Durchgangsbohrung der hieran anliegenden Scheibe. Auch in diesem Bereich ergeben sich demnach in den Strömungskanal vorstehende Kanten, die einem Verschleiß unterliegen. Zum anderen ist bei der bekannten Anordnung der zum Strahlmaterialbehälter führende Schlauch lediglich auf den Verbindungsstutzen aufgesteckt. Bei der bekannten Anordnung ist zwar in diesem Bereich eine bestimmte Ausweitung des Schlauchs angedeutet. In der Praxis ist jedoch eine derartige Ausweitung nicht möglich, da es sich hierbei um einen Druckschlauch mit einer sehr großen Wandstärke handelt. Auch hierbei ergeben sich demnach in den Strömungskanal vorstehende Kanten.
  • Diese Verschleißanfälligkeit der bekannten Anordnung kann dazu führen, daß sich einerseits die Durchgangsbohrungen im Bereich der drehbar aneinander anliegenden Scheiben im Laufe längerer Betriebszeiten selbsttätig vergrößern und damit die Funktionssicherheit beeinträchtigen, ganz abgesehen von einer entsprechenden Verschlechterung der Dichtflächen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß die hier vorgesehene Absperrvorrichtung direkt mit dem Strahlrohr verbunden ist. Das bedeutet, daß bei einer Umrüstung von Anordnungen ohne Absperrbarkeit des Arbeitsstrahls auf die erwünschte Absperrbarkeit das bisher benutzte Strahlrohr unbrauchbar wird, was ebenfalls einen erhöhten Aufwand darstellen kann. Außerdem dürfte sich die bekannte Anordnung auch als höchst schwerfällig und unhandlich erweisen, ganz abgesehen von dem hohen fertigungstechnischen Aufwand zur Herstellung genau plan aufeinander aufliegender Dichtscheiben.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe-der vorliegenden Erfindung ein Sandstrahlgerät eingangs erwähnter Art so zu verbessern, daß nicht nur bei der Absperrung des Arbeitsstrahls auch unter schlechten Sichtverhältnissen Zwischenstellungen der Absperrorgane leicht vermeidbar, sondern gleichzeitig auch ein vergleichsweise einfacher Aufbau der Absperrvorrichtung und eine hohe Funktionssicherheit über lange Zeiträume hinweg erreichbar und damit insgesamt ein verschleißarmer Betrieb und eine lange Lebensdauer sowie eine leichte Bedienbarkeit gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Absperrorgan, das lediglich zwei definierte Schaltstellungen aufweist, in denen der Strömungsdurchgang ganz geöffnet oder ganz geschlossen ist, durch einen Schlauchabschnitt von der Strahldüse abgesetzt ist und mit seinen Schlauchverbindungsstutzen stumpf an die jeweils benachbarte Schlauchstirnseite angesetzt ist, wobei jeweils zumindest gleiche, vorzugsweise in Strömungsrichtung zunehmende lichte Querschnitte vorgesehen sind und die dabei gebildeten Stoßstellen durch jeweils eine Muffe überbrückt sind, die auf die Verbindungsstutzen aufschraubbar und mit dem jeweils benachbarten Schlauchmaterial verstiftbar ist.
  • Die mit einer Anordnung dieser Art erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen zum einen sicher, daß die Bedienungsperson, auch wenn diese durch eine Schutzmaske und dergleichen behindert ist, das Absperrorgan einwandfrei bedienen kann , und zwar im Sinne einer Auf-Zuschaltung. 'Die gemäß der Erfindung vorgesehenen definierten Schaltstellungen erweisen sich hierbei als höchst bedienungsfreundlich. Außerdem vermeiden die erfindungsgemäßen Maßnahmen vorstehende Kanten im Bereich des Strömungskanals, was die Verschleißsicherheit weiter erhöht. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten demnach eine hohe Funktionssicherheit bei gleichzeitiger langer Lebensdauer, was insgesamt eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit ergibt. Außerdem gewährleisten die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine einfache Herstellbarkeit bei Verwendung handelsüblicher Produkte. Infolge des hier vorgesehenen stumpfen Stoßes mit Muffenüberbrückung lassen sich nämlich nicht nur in den Strömungskanal vorstehende Kanten vermeiden, sondern ist gleichzeitig sichergestellt, daß ein handelsüblicher Druckschlauch mit ausreichender Wandstärke Verwendung finden kann und dennoch eine einfache und gleichzeitig zuverlässige Verbindung sichergestellt ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß hier das Absperrorgan unter Zwischenschaltung eines Schlauchabschnitts der Strahldüse vorgeordnet ist, was einerseits eine ausgezeichnete Beweglichkeit der Strahldüse gewährleistet und andererseits sicherstellt, daß bei einer Umrüstung einer Anordnung ohne Absperrbarkeit des Arbeitsstrahls die hier vorhandene Strahldüse bzw. das hier vorhandene Strahlrohr weiter verwendbar ist.
  • Eine besonders einfache und daher zu bevorzugende Aüsgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß das Absperrorgan ein mit einer geraden Durchgangsbohrung versehenes Hahnküken aufo weist, das bezüglich seiner Drehachse konisch ausgebildet und in einer konischen Ausnehmung des Gehäuses aufgenommen ist und das in Achsrichtung durch eine an seiner querschnittsgrößeren Stirnseite abgestützte Feder beaufschlagt ist. Die hier vorgesehene Feder gewährleistet in vorteilhafter Weise die permanente Aufrechterhaltung eines ausgezeichneten Dichtsitzes, ohne daß zusätzliche Dichtpackungen etc., die erfahrungsgemäß höchst verschleißanfällig sind, notwendig wären.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Ansprüchen 3 bis 6 gekennzeichnet.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Sandstrahlgeräts und
    • Figur 2 einen Schnitt durch das im Bereich des Strahlstücks angeordnete Absperrorgan.
  • Das in Figur 1 dargestellte Sandstrahlgerät besteht aus einem trommelartigen, bei 1 angedeuteten Behälter für Sandstrahlmaterial, der stationär aufgestellt ist, oder wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, als fahrbare Einheit ausgebildet sein kann. Der Behälter 1 ist mit einem Druckraum 2 versehen, der über eine deckelseitige Versorgungsöffnung 3 mit Strahlmaterial aus einem Einfülltrichter 4 versorgt wird. Im Bereich der Versorgungsöffnung 3 kann zweckmäßigerweise ein Sieb 5 vorgesehen sein. Die Versorgungsöffnung 3 ist mittels eines tellerförmigen Absperrorgans 6, das durch den Druck im Druckraum 2 selbsttätig gesteuert wird, absperrbar. Dem Behälter 1 wird über einen in den Druckraum 2 einmündenden Druckstutzen 7 Druckluft zugeführt und über einen bodenseitig angeordneten Auslaßstutzen 8 Strahlmaterial entnommen. Zur Druckluftversorgung des dargestellten Sandstrahlgeräts ist ein Anschlußstutzen 9 vorgesehen, der über eine bei 10 angedeutete Kupplung mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbindbar ist. Vom Anschlußstutzen 9 zweigt einmal der oben bereits erwähnte, in den Druckraum 2 einmündende Druckstutzen 7 und zum anderen ein über einen Schlauch 11 mit einem bei 12 angedeuteten Strahlstück verbundener Versorgungsstutzen 13 ab. Das am freien Ende des Schlauchs 11 angeordnete Strahlstück 12 ist mit einer Strahldüse 14 versehen. In den mit Druckluft beaufschlagten, zum Strahlstück 12 führenden Versorgungsstutzen 13 mündet der Strahlmaterial führende Auslaßstutzen 8 ein. Hierzu ist der Versorgungsstutzen 13 zweckmäßigerweise in Form eines Rohrkrümmers unter dem Behälter 1 hindurchgeführt.
  • Die Druckluftaufteilung auf den Druckstutzen 7 und den Versorgungsstutzen 13 ist mittels eines bei 15 angedeuteten Mischventils einstellbar. Zweckmäßigerweise kann im Anschlußstutzen 9 ein Absperrorgan 16 vorgesehen sein, mittels dessen die gesamte Druckluftzufuhr absperrbar ist. Im Auslaßstutzen 8 ist ein Einstellschieber 17 angeordnet, mittels dessen die Strahlmaterialzufuhr zum Versorgungsstutzen 13 ein- bzw. abstellbar ist.
  • Zur Gewährleistung einer einfachen und sicheren Ein-Mann-Bedienung bei kurzen Unterbrechungen des Strahlbetriebs ist das Strahlstück 12 mit einem als Ganzes mit 18 bezeichneten Absperrorgan versehen. Das Absperrorgan 18 ist von Hand betätigbar und weist zwei definierte Schaltstellungen auf, in welchen der Durchgang zur Strahldüse 14 entweder ganz geöffnet oder ganz geschlossen sein soll. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Absperrorgan 18 hierzu mit einem Schalthebel 19 versehen, dessen Bewegung durch zwei hier etwa um 900 gegeneinander versetzte, gehäusefeste Anschlagflächen 20 bzw. 21 begrenzt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Absperrorgan 18 durch ein kurzes Schlauchstück 22 von der Strahldüse 14 abgesetzt, so daß trotz der durch das Absperrorgan 18 bewirkten Verlängerung des Strahlstücks 12 eine ausreichende Beweglichkeit der Strahldüse 14 sichergestellt ist. Zur Vermeidung einer Überlastung des gesamten Druckluftsystems ist zweckmäßigerweise ein hier einfach an den Druckstutzen 7 angesetztes Überlastventil 23 vorgesehen. Zur Druckentlastung ist ein an den Druckraum 2 angesetztes Entlüftungsventil 24 vorgesehen, das bei Inbetriebnahme der dargestellten Anordnung geschlossen und nach Beendigung der Arbeiten geöffnet wird. Beim Betätigen des der Strahldüse 14 praktisch unmittelbar vorgeordneten Absperrorgans 18 erfolgt keine Druckentlastung, d.h. das Entlüftungsventil 24 bleibt geschlossen und das Mischventil 15 sowie der Absperrschieber 16 und der Einstellschieber 17 bleiben in ihrer ursprünglich eingestellten Lage, so daß sich der anschließende Anfahrvorgang höchst einfach gestaltet. Es ist hierzu lediglich der Schalthebel 19 zur Anlage an der entsprechenden Anschlagfläche 20 bzw. 21 zu bringen.
  • Das Absperrorgan 18 kann, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, einfach mit einem in einem Gehäuse 25 drehbar gelagerten Hahnküken 26 versehen sein, das eine gerade Durchgangsbohrung 27 aufweist und so durch Verdrehen um ca. 90° von einer Durchgangsstellung in eine Schließstellung verbringbar ist und umgekehrt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die dem Hahnküken 26 zugeordnete Gehäuseausnehmung 28 sowie das Hahnküken 26 bezüglich dessen Drehachse konisch ausgebildet, so daß sich bei entsprechender Beaufschlagung des Hahnkükens 26 in Richtung seiner Drehachse stets ein sauberer Dichtsitz ergibt, ohne daß zusätzliche Dichtmittel, wie verschleißanfällige Dichtringe etc. erforderlich wären. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu einfach eine Druckfeder 29 vorgesehen, die sich an der querschnittsgrößeren Stirnseite 30 des Hahnkükens 26 sowie einem gegenüberliegenden Gehäusedeckel 31 abstützt. Das Gehäuse 25 ist zur Verbindung mit benachbarten Leitungsteilen mit einander gegenüberliegenden Verbindungsstutzen 32 bzw. 33 versehen, die einen geraden, durch das Hahnküken 26 absperrbaren bzw. freigebbaren Strömungsweg 34 aufweisen. Der eingangsseitige Verbindungsstutzen 32 des Gehäuses 25 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel stumpf an den freien Endquerschnitt des Schlauches 21 angesetzt. Die Stoßstelle ist mittels einer Muffe 35 überbrückt, die einerseits auf den Verbindungsstutzen 32 aufschraubbar ist und andererseits durch Stifte 36 etc. mit dem Schlauch 21 fest verbindbar ist. Der lichte Querschnitt des vom Verbindungsstutzen 32 begrenzten Strömungswegs 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmäßig etwas größer als der lichte Querschnitt des Schlauchs 21, so daß die eingangsseitige Stirnseite des Verbindungsstutzens 32 durch das Schlauchmaterial geschützt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll das Absperrorgan 18, wie weiter oben bereits ausgeführt ist, durch einen kurzen Schlauchabschnitt 22 von der Strahldüse 14 abgesetzt sein. Der Einfachheit halber kann daher ausgangsseitig dieselbe oder eine ähnliche Schlauchverbindung wie vorstehend beschrieben vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein praktisch symmetrischer Aufbau der gesamten Absperrvorrichtung.
  • Zur Bewerkstelligung einer einfachen drehschlüssigen Verbindung zwischen Stellhebel 19 und Hahnküken 26 kann dieses einfach mit einem Vierkant 37 versehen sein. Das Hahnküken 26 kann in einer bevorzugten Ausführungsform aus Hartmetall bestehen. Das Gehäuse 25 kann einfach aus Temperguß ausgeführt sein.

Claims (6)

1) Sandstrahlgerät mit einem mit-Drucklauft beaufschlagbaren, mit einem Auslaßstutzen (8) versehenen Behälter (1) für Strahlmaterial und mit einem mit einer Strahldüse (14) versehenen Druckstrahlstück (12), dem ein von Hand betätigbares Absperrorgan (18) mit einem Gehäuse (25) vorgeordnet ist, das zumindest eingangsseitig mit einem Schlauchverbindungsstutzen (32) versehen und mit dem freien Ende eines Schlauches (21) verbunden ist, der mit seinem anderen Ende an eine Druckluftquelle und an den Auslaßstutzen (8) des Strahlmaterialbehälters (1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (18), das lediglich zwei definierte Schaltstellungen aufweist, in denen der Strömungsdurchgang (34) ganz geöffnet oder ganz geschlossen ist, durch einen Schlauchabschnitt (22) von der Strahldüse (14) abgesetzt ist und mit seinen Schlauchverbindungsstutzen (32) stumpf an die jweils benachbarte Schlauchstirnseite angesetzt ist, wobei jeweils zumindest gleiche, vorzugsweise in Strömungsrichtung zunehmende lichte Querschnitte vorgesehen und die dabei gebildeten Stoßstellen durch jeweils eine Muffe (35) überbrückt sind, die auf die Verbindungsstutzen (32) aufschraubbar und mit dem jeweils benachbarten Schlauchmaterial verstiftbar ist.
2) Sandstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (18) ein mit einer geraden Durchgangsbohrung (27) versehenes Hahnküken (26) aufweist, das bezüglich seiner Drehachse konisch ausgebildet und in einer konischen Ausnehmung (28) des Gehäuses (25) aufgenommen ist und das in Achsrichtung durch eine an seiner querschnittsgrößeren Stirnseite (30) abgestützte Feder (29) beaufschlagt ist.
3) Sandstrahlgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch qekennzeichnet, daß das Hahnküken (26) mit einem Betätigungshebel (19) versehen ist, der an um etwa 90° gegeneinander versetzten Anschlagflächen (20 bzw. 21) des Gehäuses (25) zur Anlage bringbar ist.
4) Sandstrahlgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (26) aus Hartmetall besteht.
5) Sandstrahlgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (25) aus Temperguß besteht.
6) Sandstrahlgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Druckluftversorgung ein Überdruckventil (23) vorgesehen ist.
EP79103714A 1978-10-04 1979-09-29 Sandstrahlgerät Expired EP0009785B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103714T ATE2656T1 (de) 1978-10-04 1979-09-29 Sandstrahlgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843209 DE2843209A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Sandstrahlgeraet
DE2843209 1978-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009785A1 true EP0009785A1 (de) 1980-04-16
EP0009785B1 EP0009785B1 (de) 1983-03-02

Family

ID=6051325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103714A Expired EP0009785B1 (de) 1978-10-04 1979-09-29 Sandstrahlgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0009785B1 (de)
AT (1) ATE2656T1 (de)
DE (2) DE2843209A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524438A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Dussau Christian Distributeur pneumatique de matieres fluides notamment des produits granuleux ou pulverulents
EP0359701A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Daniel Mattmann Verfahren und Vorrichtung zum Sand-Aufbereiten und -Recyclieren für das Wasser-Hochdruck-Sandstrahlen
EP0362167A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Conjet AB Gerät für die Bearbeitung eines harten Werkstoffes
EP0514945A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 PRO AQUA GERÄTE GmbH Wasser/Sand-Dosiergerät
JP2002346930A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Sinto Brator Co Ltd エアーブラスト装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025895A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-18 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Luftstrahlgeraet
EP0218869A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-22 SCHLICK-Roto-Jet Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum gleichmässigen Dosieren von körnigem Strahlmittel bei pneumatisch arbeitenden Strahlmittelanlagen
US4970830A (en) * 1985-09-20 1990-11-20 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Apparatus for the uniform dosage of granular blasting agents in pneumatical blasting machines

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171286A (en) * 1912-04-22 1916-02-08 Howard L Wadsworth Sand-blast machine.
US1856138A (en) * 1929-01-16 1932-05-03 Ruemelin Richard Sand blast stopper valve
US2333264A (en) * 1942-02-21 1943-11-02 Smith Corp A O Sandblast nozzle
US2405854A (en) * 1944-09-07 1946-08-13 Ruemelin Richard Gun for blasting and spraying
DE753510C (de) * 1942-03-15 1950-10-03 Arthur Habermann Bergwerksmasc Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten
US2641087A (en) * 1951-03-26 1953-06-09 Howard A Greiser Remote control valve for heavy duty sandblast hose
US3038695A (en) * 1959-03-30 1962-06-12 Roberts Brass Mfg Co Flared tube gas cock
US3331163A (en) * 1964-09-17 1967-07-18 William C Gregory Cleaning apparatus
DE1810737A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Erich Korzenietz Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wildleder
US3704553A (en) * 1970-10-16 1972-12-05 Laverne F Hehr Nozzle control valve for sandblasting and like spraying apparatus
GB1394483A (en) * 1972-01-26 1975-05-14 Atlas Copco Ab Apparatus for introducing granular of pulverulent material into a flow of air
GB1449690A (en) * 1974-06-06 1976-09-15 Hinman A P Method of cleaning surfaces

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171286A (en) * 1912-04-22 1916-02-08 Howard L Wadsworth Sand-blast machine.
US1856138A (en) * 1929-01-16 1932-05-03 Ruemelin Richard Sand blast stopper valve
US2333264A (en) * 1942-02-21 1943-11-02 Smith Corp A O Sandblast nozzle
DE753510C (de) * 1942-03-15 1950-10-03 Arthur Habermann Bergwerksmasc Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten
US2405854A (en) * 1944-09-07 1946-08-13 Ruemelin Richard Gun for blasting and spraying
US2641087A (en) * 1951-03-26 1953-06-09 Howard A Greiser Remote control valve for heavy duty sandblast hose
US3038695A (en) * 1959-03-30 1962-06-12 Roberts Brass Mfg Co Flared tube gas cock
US3331163A (en) * 1964-09-17 1967-07-18 William C Gregory Cleaning apparatus
DE1810737A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Erich Korzenietz Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wildleder
US3704553A (en) * 1970-10-16 1972-12-05 Laverne F Hehr Nozzle control valve for sandblasting and like spraying apparatus
GB1394483A (en) * 1972-01-26 1975-05-14 Atlas Copco Ab Apparatus for introducing granular of pulverulent material into a flow of air
GB1449690A (en) * 1974-06-06 1976-09-15 Hinman A P Method of cleaning surfaces

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524438A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Dussau Christian Distributeur pneumatique de matieres fluides notamment des produits granuleux ou pulverulents
EP0359701A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Daniel Mattmann Verfahren und Vorrichtung zum Sand-Aufbereiten und -Recyclieren für das Wasser-Hochdruck-Sandstrahlen
EP0359701A3 (de) * 1988-09-16 1990-05-30 Daniel Mattmann Verfahren und Vorrichtung zum Sand-Aufbereiten und -Recyclieren für das Wasser-Hochdruck-Sandstrahlen
EP0362167A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Conjet AB Gerät für die Bearbeitung eines harten Werkstoffes
EP0362167A3 (de) * 1988-09-27 1990-05-30 Conjet AB Gerät für die Bearbeitung eines harten Werkstoffes
EP0514945A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 PRO AQUA GERÄTE GmbH Wasser/Sand-Dosiergerät
JP2002346930A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Sinto Brator Co Ltd エアーブラスト装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2656T1 (de) 1983-03-15
DE2843209A1 (de) 1980-04-10
DE2964968D1 (en) 1983-04-07
EP0009785B1 (de) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636814C2 (de) Magnetventil
EP0009785A1 (de) Sandstrahlgerät
DE3436079A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe
EP0843116A2 (de) Vorfluthahn
DE2954473C2 (de)
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE102005059999A1 (de) Wasserausflussarmatur
EP0972995A1 (de) Füllarmatur zum Füllen eines geschlossenen Warmwasser-Heizungssystems
EP0786059A1 (de) Absperrschieber aus einem gehäuse mit anschlussrohr
DE3502847A1 (de) Ventil
EP1320699B1 (de) Spüleinrichtung für ein dichtsystem und verfahren zur anwendung derselben
DE19707534A1 (de) Vorfluthahn
EP1793150B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für Druckleitungen
DE8009335U1 (de) Schieberelement fuer den schieberverschluss einer giesspfanne
DE3219574A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE4011419C2 (de) Umschalthebel für das Umschaltventil eines Mehrkammerfilters mit abwechselnd beaufschlagbaren Filterkammern
DE4323893C1 (de) Filterkopf
DE19716193C2 (de) Ein- oder Mehrwegeventil
EP0671577A1 (de) Ausblaseinheit für Absperrschieber in Rohrleitungen
DE19729053A1 (de) Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3643680C2 (de)
DE2102239C3 (de) Verbindungselement
DD283194A5 (de) Mehrteiliges klappengehaeuse
DE1941776C3 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830302

Ref country code: NL

Effective date: 19830302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830302

Ref country code: BE

Effective date: 19830302

REF Corresponds to:

Ref document number: 2656

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830407

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT