DE753510C - Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten - Google Patents

Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE753510C
DE753510C DEH167802D DEH0167802D DE753510C DE 753510 C DE753510 C DE 753510C DE H167802 D DEH167802 D DE H167802D DE H0167802 D DEH0167802 D DE H0167802D DE 753510 C DE753510 C DE 753510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chick
wear
mud
tap
liquids containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH167802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR HABERMANN BERGWERKSMASC
Original Assignee
ARTHUR HABERMANN BERGWERKSMASC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR HABERMANN BERGWERKSMASC filed Critical ARTHUR HABERMANN BERGWERKSMASC
Priority to DEH167802D priority Critical patent/DE753510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753510C publication Critical patent/DE753510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/062Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with conical plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Zur Verbilligen- der Herstellung von
    Hähnen hat inan vorgeschlagen, unter Aus-
    gang von einem weniger wertvollen Grund-
    körper für das lIahnkiiken diesen an den Dic1i-
    ttttigsfliiclieti und der Durch-an-sllolirtuig init
    einer dünnen Schicht @tel"t@'O11ereli U'erkstoffs
    zu panzern. Zur Durchführung dieses Ge-
    dankens sind die verschiedensten Wege vorge-
    schlagen worden: unter anderem ist es be-
    kannt, das beispielsweise aus Aluminiuniguß
    bestehende Küken mit einem Hohlkegel aus
    Messingblech zti versehen, wobei die Fest-
    legung des Messingkegels durch in die Durch-
    gangshohrung eingreifende l')leclilappen be-
    wirkt wird, die an dFr Stelle der Durchgangs-
    bohrung aus der vollen l#-egelwandun,- lier-
    ausgeschnitten bzw. gebogen werden.
    Es ist ferner bekannt, das Halmküken aus
    einem einen zusammenhängenden@omogenen
    Mantel bildenden Stick aus Hartmetall durch
    Gienen oder Pressen herzustellen und diesen
    Hohlmantel ganz o#fei" teilweise mit eiiieir
    billigeren Werkstoff, z. ß. Blei, Zink, Alu-
    Iniiiitini oder deren Legierungen, atiszttgiel'eil.
    -auf ähnlicher Überlegung beruht der Aufbau
    eines Halmkükens -derart, daß auf den aus
    einem billigeren Z't'erl;stoit bestehenden
    Grundkörper nachträglich durch Aufgießen
    oder -spritzen ein Überzug aufgebracht wird.
    Alle diese Vorschläge bedingen einen ver-
    wickelten Aufbau des Halink%ikens und ge-
    statten nicht leichtes späteres Auswechseln
    bzw. Erneuern des verschleißfesten Baustoffes
    ain Halnil;ül:en.
    Min Gegensatz zu den bekannten Hähnen
    wird nach der Ert?uriung der verschleißfeste
    Werkstoff nicht nur als Vberzug auf den
    Mantel des Kükens und auf die Wandeiig der
    Durchgangsbohrung aufgetragen, sondern ein
    aus verschleißfestem nichtinetallischeinWerk-
    stoff, wie '!_. ß. Schmelzbasalt, hergestellter, die
    Durchgangsbohrung einschließlich der sie ttin-
    gelienden Mantelfläche des l#,-ül;ens bildender
    Körper wird in das aus -Metall, z. ß. Eisen,
    Hergestellte und mit einer entsprechenden
    Öffnung versehene Küken von der Seite leer
    eingeschoben.
    Der besondere Vorteil des Erfindungs-
    gegenstandes liegt darin, daß im Gegensatz
    zu den bekannten Hähnen, bei denen der Ver-
    schleißwerl;stoff nur in verhältnismäßig dün-
    nen Schichten bei ungünstigster Formgebung
    aufgebracht werden kann, der Verschleißstoff
    einen tviderstandsfähi`@`eii Block darstellt und
    in einfachster Weise in den metallenen Käfig
    eingefugt «-erden kann, wie demgemäß auch
    vorhandene Küken durch einfaches Ausfräsen
    "einer trapezförmigen Aussparung nachträg-
    lich niit einem solchen Verschleißkörper aus-
    gerüstet werden liOlllieli.
    In der Zeichnung ist in A11. i ein Längs-
    schnitt, in A>11. a ein Querschnitt und in Ahb. 3
    ein Grundriß des Erfindungsgegenstandes
    wiedergegeben.
    Das mit der Durcligangsöftntuig io ver-
    sehene Ha@hnküken besteht aus einem Körper
    aus nicht metallischen. aber verschleißfestem
    1Verkstoff. wie z. I3. Schmelzbasalt, und aus
    einer käfigartigen metallischen Bewehrung,
    die den Verschleißkörper umgibt und gleich-
    zeitig den Zapfen i i zur Betätigung des
    Halmkükens trägt. Die eiserne Bewehrung des
    Kükens beschränkt sich dabei auf zwei, die
    obere und untere Stirnflache des Kükens bil-
    dende Platten 1= und r 3 so«-ie zwei die Plat-
    ten verbindende Verstrebungen 1.4, 14, die in
    der senkrecht zur Durchgangsbohrung io
    stehenden Ebene liegen. Die Eisenteile bilden
    dalwi im()uersclinittgesehen eine z. l3. trapez-
    förmig -estalt:te Aussparung, in die der Ver-
    schleißkörper i; von der Seite her eingesetzt
    ist, der einen das ganze Küken durchsetzenden
    Block darstellt. Die Anlageflächen des Ver-
    schleißkörpers an der eisernen Bewehrung
    verlaufen dabei parallel zueinander, so daß
    der Verschleißkörper einfach in den Käfig
    eingeschoben und darin festgelegt «'erden
    kann. Außer den genannten Verschleißstoffen
    können auch andere Stoffe benutzt «-erden.
    gas Hahnküken wird in bekannter Weise
    zwischen der Stopfbüchsenbrille 16 und einer
    eine - Einstellung gestattenden Druck-
    schraube 17 geführt. ,

Claims (1)

  1. PATE\T_1\SI'RL'C11: Hahn, besonders ff i- Sand- bzw. schlaininlialtige Flüssigkeiten, unter Be- nutzung eines aus verschiedenen Werk- stoffen aufgebauten Ha-linkükens, dadurch gekennzeichnet, daß ein. aus verschleiß- festem, nicht nietallischein Werkstoff, wie z. 13. Schmelzbasalt, hergestellter, die Durchgangsöffnung und einen Teil der Mantelfläche des Kükens bildender Kör- per (15) in das aus -Metall, z. ß. Eisen, hergestellte und mit einer entsprechenden (Öffnung versehene Küken (1? bi S 1.1) voll der Seite leer eingeschoben ist.
DEH167802D 1942-03-15 1942-03-15 Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten Expired DE753510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH167802D DE753510C (de) 1942-03-15 1942-03-15 Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH167802D DE753510C (de) 1942-03-15 1942-03-15 Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753510C true DE753510C (de) 1950-10-03

Family

ID=7184277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH167802D Expired DE753510C (de) 1942-03-15 1942-03-15 Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753510C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773291A (en) * 1970-03-30 1973-11-20 Fischer & Porter Co Ball valves
EP0009785A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-16 Klaus Fertl Sandstrahlgerät
US4915303A (en) * 1987-09-28 1990-04-10 Accuspray, Inc. Paint spray gun
US4948053A (en) * 1987-09-28 1990-08-14 Accuspray, Inc. Paint spray nozzle
US4993642A (en) * 1987-09-28 1991-02-19 Accuspray, Inc. Paint spray gun
USRE34608E (en) * 1987-09-28 1994-05-17 Accuspray, Inc. Paint spray gun
EP2048417A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Yurii Iliankov Regelvorrichtung für eine Rohrleitungsarmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773291A (en) * 1970-03-30 1973-11-20 Fischer & Porter Co Ball valves
EP0009785A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-16 Klaus Fertl Sandstrahlgerät
US4915303A (en) * 1987-09-28 1990-04-10 Accuspray, Inc. Paint spray gun
US4948053A (en) * 1987-09-28 1990-08-14 Accuspray, Inc. Paint spray nozzle
US4993642A (en) * 1987-09-28 1991-02-19 Accuspray, Inc. Paint spray gun
USRE34608E (en) * 1987-09-28 1994-05-17 Accuspray, Inc. Paint spray gun
EP2048417A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Yurii Iliankov Regelvorrichtung für eine Rohrleitungsarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826362C (de) Lager und Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE2000632C2 (de) Gleitlagermaterial
DE753510C (de) Hahn, besonders fuer sand- bzw. schlammhaltige Fluessigkeiten
DE707834C (de) Zeichenlineal
DE857714C (de) Kugelgelenk mit pfannenartigem Gehaeuse
DE7033464U (de) Dampfbuegeleisen.
DE808300C (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinenkolben
DE641264C (de) Lagerschale
DE558903C (de) Drehspitze
DE451203C (de) Dorn. Matrize o. dgl. zum Anpressen eines in oder um ein Eisenrohr gelegtem Kupferrohrs
DE2217716A1 (de) Opferanode
DE728557C (de) Gleitlager
DE358893C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
AT105923B (de) Walze für Spinnmaschinen.
DE360952C (de) Verstellbare Schiffsschraube aus Aluminiumguss
DE755085C (de) Verfahren und Kokille zur Herstellung von Verbundgusslagern
DE364226C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeld durch Guss
DE742527C (de) Verfahren zum Herstellen von Zapfarmaturen
DE519096C (de) Deckenheizung
DE908322C (de) Anordnung an Schmierbuechsen, insbesondere Staufferbuechsen
DE727292C (de) Formkasten-Zentrierverschluss
DE481713C (de) Kolben fuer Diesel-Maschinen mit Verdichtungsraum im Kolben
AT106181B (de) Aus Porzellan bestehendes Zugpendelei.
DE1255431B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von Metallueberzuegen mit Schmiermitteleigenschaften
DE597542C (de) Reinigungsfilter in der Zuleitung des Vergasers eines Brenners fuer fluessigen Brennstoff