DE491908C - Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Waagen - Google Patents

Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Waagen

Info

Publication number
DE491908C
DE491908C DEM100469D DEM0100469D DE491908C DE 491908 C DE491908 C DE 491908C DE M100469 D DEM100469 D DE M100469D DE M0100469 D DEM0100469 D DE M0100469D DE 491908 C DE491908 C DE 491908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
scales
cylinder
fluid
fluid brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Publication date
Priority to DEM100469D priority Critical patent/DE491908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491908C publication Critical patent/DE491908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/06Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams
    • G01G23/08Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams by fluid means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsbremse, insbesondere für Waagen Es sind bereits Flüssigkeitsbremsen, insbesondere für Waagen, in Vorschlag gebracht worden, die eine im wesentlichen parallel zum Bremszylinder angeordnete Umlaufleitung besitzen, deren Durchtrittsöffnungen für die Bremsflüssigkeit durch einen konaxial zur Kolbenstange gelagerten Drehschieber o. dgl. geregelt werden. Bei diesen bekannten Ausführungen erfolgt jedoch der Flüssigkeitsumlauf in wenig übersichtlicher und regelbarer Weise, was zu einer Durcheinanderwirbelung und einem Schäumen der Bremsflüssigkeit führt, die beide für das Arbeiten der Flüssigkeitsbremse störend sind. Um diese Nachteile zu vermeiden, werden nach der Erfindung als Umlaufleitung ein oder mehrere in der Zylinderwand angeordnete Einzelkanäle verwendet, wie sie schon bei Bremsen anderer Bauart zur Verwendung gekommen sind. Diese Ausbildung führt zudem noch zu einer wesentlichen Vereinfachung und Erleichterung im Aufbau der Bremse.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Bremse im Längsschnitt. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i.
  • Abb. 3 zeigt eine Teilansicht des Regelorgans. Abb. q. ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3.
  • Die dargestellte Flüssigkeitsbremse ist mit einem Zylinder a und einem Kolben b versehen, welcher am unteren Ende einer Stange c befestigt ist. Die Stange c ist mit dem oberen Ende an das zu bremsende Organ (nicht gezeichnet) angeschlossen, welches z. B. eine Waageschale sein kann.
  • In der Zylinderwand sind vier Kanäle d in gleichen Abständen voneinander vorgesehen. Die Kanäle d stehen mit ihren unteren Enden in unmittelbarer Verbindung mit der unteren Seite des Zylinders a und münden mit ihren oberen Enden in einen Raum a', welcher durch eine Verlängerung des Zylinders a gebildet ist. Den oberen Abschluß des Zylinders a bildet eine Ventilscheibe e.
  • Die Ventilscheibe e ist mit einer Rohrstange g versehen,. welche aus dem Abschlußdeckel k des Raumes a' herausragt. In der Rohrstange g kann die Stange c sich frei auf und nieder bewegen.
  • Die Ventilscheibe e wird durch eine Feder i, welche gegen den Deckel k anliegt, auf den Zylinderrand gedrückt. Die Scheibe e ist mit Öffnungen o versehen, welche mit den Kanälen d übereinstimmen. Die Scheibe e und die Rohrstange g sind weiter mit Öffnungen f und l versehen, welche in dauernder Verbindung mit dem oberen Teil des Zylinders a und dem Raum a' stehen. Die Rohrstange g ist ferner mit einem Handgriff h versehen und frei beweglich durch die Hülse j des Deckels k geführt.
  • Die Vorrichtung wirkt in der Weise, daß bei Verdrehung des Handgriffes h und somit der Ventilscheibe c der Durchlaß zwischen den Kanälen d und den Öffnungen o verändert wird, so daß mehr oder weniger Flüssigkeit, welche sich oberhalb und unterhalb des Kolbens b befindet, durchgelassen wird. In dieser Weise kann die Bremswirkung den jeweiligen Verhältnissen entsprechend geregelt werden.
  • Die beschriebene Ausführung läßt sich noch in mancherlei Beziehung abändern, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsbremse, insbesondere für Waagen, mit einer im wesentlichen parallel zum Bremszylinder angeordneten Umlaufleitung, deren Durchtrittsöffnungen für die Bremsflüssigkeit durch einen konaxial zur Kolbenstange gelagerten Drehschieber o. dgl. geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlaufleitung in an sich bekannter Weise ein oder mehrere in der Zylinderwand angeordnete Einzelkanäle dienen.
DEM100469D Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Waagen Expired DE491908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100469D DE491908C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100469D DE491908C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491908C true DE491908C (de) 1930-02-17

Family

ID=7324345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100469D Expired DE491908C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491908C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965169C (de) * 1953-10-31 1957-06-06 Toledo Werk Dipl Ing Th Pruemm Waage mit einer Vorrichtung zum Sperren der Lastausgleichs- und Anzeige- bzw. Druckvorrichtung bei Erreichen der Gleichgewichtslage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965169C (de) * 1953-10-31 1957-06-06 Toledo Werk Dipl Ing Th Pruemm Waage mit einer Vorrichtung zum Sperren der Lastausgleichs- und Anzeige- bzw. Druckvorrichtung bei Erreichen der Gleichgewichtslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE491908C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Waagen
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE408482C (de) Verbindung der Enden von Tragblattfedern mit dem Fahrzeugrahmen mittels eines elastischen Blockes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT112184B (de) Flüssigkeitsbremse, insbesondere für Waagen.
DE729562C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung
DE446096C (de) Absperrventil
DE639090C (de) Luftzylinder mit zwei Druck- oder Unterdruckkammern fuer Bremsen
DE524599C (de) Durch Druckdifferenzen gesteuertes Ventil
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE471514C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schluessels gegen Herausdruecken und Umdrehen
DE566114C (de) OEler
DE571258C (de) Sicherheitsventil
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
CH149461A (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Flüssigkeitsmengen.
DE572312C (de) Anordnung zur Regelung des Fluessigkeitsumlaufes in Fluegelkolbenstossdaempfern
DE758830C (de) Axialgeblaese, dessen Schaufeln durch einen von einem Steuerventil beeinflussten doppelt wirkenden Kolben hydraulisch verstellt werden
DE1753846C3 (de) Hubaggregat zur stufenlosen Höhenverstellung von Tischen, Stühlen o.dgl
DE417423C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Praezisionsvorrichtungen, insbesondere fuer Waagen, deren Kolben durch eine elastische Vorrichtung verschliessbare Loecher aufweist
AT117352B (de) Zentralschmieranlage mit Luft- oder Ölantrieb.
DE550847C (de) Als Waeschestampfer ausgebildete Waschvorrichtung
AT114072B (de) Bremsvorrichtung mit Hilfskraftquelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE332428C (de) Bremspropeller
DE478753C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Daempfungs- und Lastausgleichsvorrichtung an Waagen