EP0007534A1 - Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes - Google Patents

Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0007534A1
EP0007534A1 EP79102438A EP79102438A EP0007534A1 EP 0007534 A1 EP0007534 A1 EP 0007534A1 EP 79102438 A EP79102438 A EP 79102438A EP 79102438 A EP79102438 A EP 79102438A EP 0007534 A1 EP0007534 A1 EP 0007534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
compressed air
nail
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007534B1 (de
Inventor
Arthur Klaus
Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of EP0007534A1 publication Critical patent/EP0007534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007534B1 publication Critical patent/EP0007534B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder

Definitions

  • the invention relates to an additional device for pneumatic nail feed of a compressed air-operated nail driving device with a cylinder in which a working piston is axially displaceably mounted, which carries a driver pin at the lower end, an expulsion channel formed at the lower end of the cylinder, in which the driver pin is guided and which is connected to a fastener magazine, a main control valve arranged at the upper end of the cylinder, a compressed air supply chamber separated from the working chamber of the cylinder by the main control valve and a cover closing the cylinder.
  • pneumatic driving tools work with an operating pressure of 6 to 8 bar.
  • the compressed air is admitted into a cylinder chamber by control valves, the working piston being axially displaced with a driver pin fastened to the bottom and a fastening means, such as e.g. a nail, a clip or the like. drives into a workpiece from the drive channel.
  • the fastening means preferably a nail
  • the fastening means lies in its entire length in the drive-out channel during one operation, the position of the nail to be driven in can be determined only with difficulty.
  • the nail can be driven through the sheet without holes being provided in the sheet.
  • sheet thicknesses of more than 2 mm the power of the working piston is not sufficient to drive the nail through the sheet into the workpiece. For this reason, holes are provided in the sheets through which the nail is driven into the workpiece.
  • driving tools are provided with an additional device which has the task of partially pushing the nail out of the driving channel. This allows the nail to be placed exactly on the specified attachment point of the workpieces (e.g. on holes in perforated plates) and driven into them.
  • Additional devices are already known, in the form of a compressed air cylinder arranged on the cover of the driving tool, the piston rod of which pulse the arm axially moves the piston and pushes the nail a little out of the expulsion channel.
  • additional devices limit the mode of operation of a portable and hand-held driving tool, since they exceed the limited size in any case.
  • the invention has for its object to provide an additional filing for pneumatic nail feed that does not significantly increase the size and weight of a portable and hand-held driving tool.
  • a pneumatic control system is installed in the cover, which axially advances the working piston up to an overflow upon actuation of a switching element and thus pushes the nail a bit out of the expulsion channel.
  • This control system preferably consists of a control piston which is arranged concentrically in the cover and which is provided with an axial bore which is connected to a compressed air reservoir in the operating position of the control piston.
  • control piston is expediently provided on its end face with a sealing ring which surrounds the mouth of the bore and which closes the exhaust air opening arranged in the main control valve when the control piston is in the operating position. This measure ensures that the working space of the cylinder comes into connection with the pressure fluid reservoir in the operating position of the control piston.
  • a check valve is expediently arranged in the overflow and can be actuated simultaneously with the control piston in the opening direction via a rocker. If the working piston has moved to overflow after actuation of the rocker, the compressed air can escape from the working chamber of the cylinder through the overflow and the working piston stops.
  • the compressed air required for pneumatic feed control is expediently taken directly from the driving tool.
  • the bore arranged in the control piston is aligned with the malfunction of the control piston with a supply line arranged in the cover, which leads into the compressed air supply space.
  • An adjustable throttle is expediently installed in the feed line in order to be able to set the feed speed of the working piston.
  • Fig. 1 shows a compressed air-operated nail device of conventional type.
  • This nail device consists of a trigger valve 1, a main control valve 2 and a cylinder 3, in which a working piston 4 designed as a differential piston is axially displaceably mounted, which is provided on the bottom with a driver pin 5.
  • the main control valve 2 is provided with an auxiliary piston 6, in which an axial exhaust air opening 22 is formed is.
  • a cover 7 is fastened above the main control valve 2.
  • This additional device consists of a control piston 8 which is mounted coaxially to the working piston and a ball check valve 9 (FIG. 2), both of which can be triggered by a mechanical rocker 10.
  • a helical spring 16 is supported on the cover 7 and on the control piston 8 in order to load it upwards into its rest position.
  • the control piston 8 is provided on its lower end face with a sealing ring 19.
  • the ball check valve 9 opening into the atmosphere is connected to the working space of the cylinder 3 via an overflow line 13.
  • a feed line 11 is formed, which opens into the compressed air storage space 20.
  • the control piston 8 is provided with a bore 12 which consists of a lower axial region and an upper radial region. The radial region of the bore 12 can be made to coincide with the feed line 11 formed in the cover 7.
  • the space between the auxiliary piston 6 and the control piston 8 communicates with the atmosphere via outlet openings 17 formed in the cover 7.
  • the driver pin 5 fastened to the working piston 4 is guided in an expulsion channel 14 in order to drive in a nail 15 which is fed laterally from a conventional nail magazine 21.
  • the nailing device provided with the above-described auxiliary device for pneumatic nail feed works as follows:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Zusatzeinrichtung bei einem druckluftbetriebenen Nageleintreibgerät zum Ausstoßen eines in einem Nagelmagazin befindlichen Nagels od.dgl. bis in eine Position, in der seine Spitze durch den Benützer sichtbar ist, um den Nagel genau auf ein in einem Werkstück vorgesehenen Loch ausrichten zu können, und zum anschließenden Eintreiben des Nagels in das Werkstück.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Nageleintreibgerätes mit einem Zylinder, in dem ein Arbeitskolben axial verschiebbar gelagert ist, der am unteren Ende einen Treiberstift trägt, einen am unteren Ende des Zylinders ausgebildeten Austreibkanal, in dem der Treiberstift geführt ist und der mit einem Befestigungsmittelmagazin in Verbindung steht, einem am oberen Ende des Zylinders angeordneten Hauptsteuerventil, einem durch das Hauptsteuerventil vom Arbeitsraum des Zylinders getrennten Druckluftvorratsraum und einem den Zylinder verschließenden Deckel.
  • Wie bekannt, arbeiten pneumatische Eintreibgeräte mit einem Betriebsdruck von 6 bis 8 bar. Durch Steuerventile wird die Druckluft in einen Zylinderraum eingelassen, wobei der Arbeitskolben mit einem am Boden befestigten Treiberstift axial verschoben wird und ein Befestigungsmittel, wie z.B. einen Nagel, eine Klammer od.dgl. aus dem Antreibkanal in ein Werkstück eintreibt.
  • Da bei einem Arbeitsvorgang das Befestigungsmittel, vorzugsweise ein Nagel in seiner ganzen Länge im Austreibkanal liegt, läßt sich die Lage des einzutreibenden Nagels nur schwerlich feststellen.
  • Bei Werkstücken, die z.B. mit Blechen verstärkt bzw. verbunden werden, deren Blechdicke unter 2 mm liegt, läßt sich der Nagel durch das Blech eintreiben, ohne daß in dem Blech Bohrungen vorgesehen sind. Bei Blechdicken über 2 mm reicht die Schlagkraft des Arbeitskolbens nicht aus, um den Nagel durch das Blech indurch in das Werkstück einzutreiben. Aus diesem Grund sind in den Blechen Bohrungen vorgesehen, durch die der Nagel in das Werkstück eingetrieben wird. Um eine genaue Lage des Nagels zu erreichen, werden Eintreibgeräte mit einer Zusatzeinrichtung versehen, die die Aufgabe hat, den Nagel teilweise aus dem Austreibkanal hervorzuschieben. Dadurch läßt sich der Nagel genau auf den vorgegebenen Befestigungspunkt der Werkstücke aufsetzen (z.B. auf Bohrungen in Lochblechen) und in diese eintreiben.
  • Es sind bereits Zusatzeinrichtungen bekannt, in Form eines am Deckel des Eintreibgerätes angeordneten Druckluftzylinders, dessen Kolbenstange auf Impuls den Arbeitskolben axial verschiebt und den Nagel ein Stück aus dem Austreibkanal herausschiebt. Solche Zusatzeinrichtungen beschränken aber die Wirkungsweise eines tragbaren und handgeführten Eintreibgerätes, da sie die sowieso begrenzte Baugröße übersteigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinreichung für pneumatischen Nagelvorschub zu schaffen, die die Baugröße und das Gewicht eines tragbaren und handgeführten Eintreibgerätes nicht wesentlich vergrößert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Deckel ein pneumatisches Steuersystem eingebaut ist, welches bei Betätigung eines Schaltelementes den Arbeitskolben bis zu einem überlauf axial vorschiebt und somit den Nagel ein Stück aus dem Austreibkanal herausschiebt.
  • Dieses Steuersystem besteht vorzugsweise aus einem im Deckel konzentrisch angeordneten Steuerkolben, der mit einer axialen Bohrung versehen ist, die in der Betriebsstellung des Steuerkolbens mit einem Druckluftspeicher in Verbindung steht.
  • Der Steuerkolben ist zweckmäßigerweise an seiner Stirnfläche mit einem die Mündung der Bohrung umgebenden Dichtring versehen, der die im Hauptsteuerventil angeordnete Abluftöffnung verschließt, wenn sich der Steuerkolben in der Betriebsstellung befindet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Arbeitsraum des Zylinders in der Betriebsstellung des Steuerkolbens mit dem Drucklaftspeicher in Verbindung gelangt.
  • Im Uberlauf ist zweckmäßig ein Rückschlagventil angeordnet, das über eine Wippe gleichzeitig mit dem Steuerkolben in öffnungsrichtung betätigbar ist. Wenn sich der Arbeitskolben nach Betätigung der Wippe bis zum Uberlauf bewegt hat, dann kann die Druckluft aus dem Arbeitsraum des Zylinders durch den Uberlauf entweichen und der Arbeitskolben bleibt stehen.
  • Die zur pneumatischen Vorschubsteuerung benötigte Druckluft wird zweckmäßigerweise direkt aus dem Eintreibgerät entnommen. Zu diesem Zweck ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen, daß die in dem Steuerkolben angeordnete Bohrung in der Betriebsstörung des Steuerkolbens mit einer im Deckel angeordneten Zuleitung fluchtet, die in den Druckluftvorratsraum mündet.
  • In die Zuleitung ist dabei zweckmäßigerweise eine verstellbare Drossel eingebaut, um die Vorschubgeschwindigkeit des Arbeitskolbens einstellen zu können.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes mit einer Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub gemäß der Erfindung gezeigt, das nachfolgend näher erläutert wird:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein druckluftbetriebenes Nagelgerät mit einer Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub in der Ausgangsstellung,
    • ' Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 um 900 verdrehten Teilschnitt der Zusatzeinrichtung in der Ausgangsstellung,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt wie Fig. 2, der die Zusatzeinrichtung in der Betriebsstellung mit vorgeschobenem Arbeitskolben zeigt,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Nagelgerät nach Fig. 1, dessen Zusatzeinrichtung betätigt wurde, mit vorgeschobenem Arbeitskolben und hervorstehender Nagelspitze,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Nagelgerät nach Fig. 1 nach Betätigung der Zusatzeinrichtung mit vorgeschobener Nagelspitze, wobei der Arbeitskolben sich wieder in der Ausgangsstellung befindet, kurz vor Beginn des Eintreibvorganges,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Nagelgerät nach Fig. 1 während eines Eintreibvorganges, und
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Nagelgerät nach Fig. 1 nach Beendigung eines Eintreibvorganges, kurz bevor der Rücklauf des Kolbens einsetzt.
  • Fig. 1 zeigt ein druckluftbetriebenes Nagelgerät herkömmlicher Art. Dieses Nagelgerät besteht aus einem Auslöseventil 1, einem Hauptsteuerventil 2 und einem Zylinder 3, in dem ein als Differentialkolben ausgebildeter Arbeitskolben 4 axial verschiebbar gelagert ist, der am Boden mit einem Treiberstift 5 versehen ist.
  • Das Hauptsteuerventil 2 ist mit einem Hilfskolben 6 versehen, in dem eine axiale Abluftöffnung 22 ausgebildet ist. Ober dem Hauptsteuervenil 2 ist ein Deckel 7 befestigt. Im Deckel 7 ist die Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub untergebracht. Diese Zusatzeinrichung besteht aus einem koaxial zum Arbeitskolben verschiebbar gelagerten Steuerkolben 8 und aus einem Kugelrückschlagventil 9 (Fig. 2), die beide über eine mechanische Wippe 10 ausgelöst werden können. Eine Schraubenfeder 16 stützt sich am Deckel 7 und am Steuerkolben 8 ab, um diesen nach oben in seine Ruhestellung zu belasten. Der Steuerkolben 8 ist an seiner unteren Stirnfläche mit einem Dichtring 19 versehen. Das in die Atmosphäre mündende Kugelrückschlagventil 9 steht über eine überlaufleitung 13 mit dem Arbeitsraum des Zylinders 3 in Verbindung. Im Deckel 7 ist eine Zuleitung 11 ausgebildet, die in den Druckluftvorratsraum 20 mündet. Der Steuerkolben 8 ist mit einer Bohrung 12 versehen, die aus einem unteren axialen Bereich und aus einem oberen radialen Bereich besteht. Der radiale Bereich der Bohrung 12 kann mit der im Deckel 7 ausgebildeten Zuleitung 11 zur Deckung gebracht werden. Der Raum zwischen dem Hilfskolben 6 und dem Steuerkolben 8 steht über im Deckel 7 ausgebildete Auslaßöffnungen 17 mit der Atmosphäre in Verbindung.
  • Der am Arbeitskolben 4 befestigte Treiberstift 5 ist in einem Austreibkanal 14 geführt, um einen Nagel 15 einzutreiben, der von einem üblichen Nagelmagazin 21 seitlich zugeführt wird. Das mit der vorstehend beschriebenen Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub versehene Nagelgerät arbeitet folgendermaßen:
  • Durch Niederdrücken der Wippe 10 (Fig. 3) wird der Steuerkolben 8 axial verschoben, so daß er mit dem Dichtring 19 an der Abluftöffnung 22 des Hilfskolbens 6 des Hauptsteuerventils 2 dicht anliegt. Gleichzeitig wird das Kugelrückschlagventil 9 geöffnet, welches über die Oberlaufleitung 13 mit dem Arbeitsraum des Zylinders 3 verbunden ist. Durch die Zuleitung 11 und die Bohrung 12 im Steuerkolben 8 gelangt Druckluft vom Druckluftvorratsraum 20 zwischen das Hauptsteuerventil 2 und den Arbeitskolben 4. Diese Druckluft verschiebt den Arbeitskolben 4 mit dem Treiberstift 5 und den im Austreibkanal 14 befindlichen Nagel 15 so weit nach unten, bis der Arbeitskolben 4 unter dem Anschluß der Uberlaufleitung 13 zum Kugelrückschlagventil 9 steht. Dabei wird die Spitze des Nagels 15 aus dem Austreibkanal 14 herausgeschoben. Sobald der Arbeitskolben 4 die Position in Fig. 3 und Fig. 4 erreicht hat, wird der Druck im Arbeitsraum des Zylinders 3 zwischen dem Hauptsteuerventil 2 und dem Arbeitskolben 4 über das geöffnete Kugelrückschlagventil 9 abgebaut, und der Arbeitskolben 4 bleibt stehen. Wenn die Wippe 10 entlastet wird, dann drückt die Feder 16 den Steuerkolben 8 in seine Ausgangsstellung nach oben,während gleichzeitig das Kugelrückschlagventil 9 geschlossen wird. Durch die Auslaßöffnungen 17 entweicht die im Arbeitsraum des Zylinders 3 zwischen dem Arbeitskolben 4 und dem Hauptsteuerventil 2 befindliche Druckluft, und der Arbeitskolben 4 wird infolge seiner Ausbildung als Differentialkolben in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben (Fig. 2 und 5). Das Eintreibgerät kann nun aufgrund der hervorstehenden Spitze des Nagels 15 genau auf dem vorgesehenen Verbindungspunkt der Werkstücke 18 aufgesetzt werden. Durch Betätigung des Auslöseventils 1 wird dann der Eintreibvorgang auf bekannte Weise eingeleitet (Fig. 6 und 7). In die Zuleitung 11 ist eine (nicht gezeigte) regulierbare Drossel eingebaut, mittels der die Vorschubgeschwindigkeit des Arbeitskolbens eingestellt wird.

Claims (6)

1. Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Nageleintreibgerätes mit einem Zylinder, in dem ein Arbeitskolben axial verschiebbar gelagert ist, der am unteren Ende einen Treiberstift trägt, einem am unteren Ende des Zylinders ausgebildeten Austreibkanal, in dem der Treiberstift geführt ist und der mit einem Befestigungsmittelmagazin in Verbindung steht, einem am oberen Ende des Zylinders angeordneten Hauptsteuerventil, einem durch das Hauptsteuerventil vom Arbeitsraum des Zylinders getrennten Druckluftvorratsraum und einem den Zylinder verschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (7) ein pneumatisches Steuersystem (8, 9) eingebaut ist, das bei Betätigung eines Schaltelementes (10) den Arbeitskolben (4) bis zu einem überlauf (i3) axial vorschiebt und somit das Befestigungselement (15) ein Stück aus dem Austreibkanal (14) herausschiebt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem aus einem im Deckel (7) konzentrisch angeordneten Steuerkolben (8) besteht, der mit einer axialen Bohrung (12) versehen ist, die in der Betriebsstellung des Steuerkolbens mit einem Druckluftspeicher in Verbindung steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (S) an seiner Stirnseite mit einem die Mündung der Bohrung (12) umgebenden Dichtring (19) versehen ist, der die im Hauptsteuerventil (2) angeordnete Abluftöffnung (22) verschließt, wenn sich der Steuerkolben in der Betriebsstellung befindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im überlauf (13) ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist, das über eine Wippe (10) gleichzeitig mit dem Steuerkolben (8) in öffnungsrichtung betätigbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Steuerkolben (8) angeordnete Bohrung (12) in der Betriebsstellung des Steuerkolbens mit einer im Deckel (7) angeordneten Zuleitung (11) fluchtet, die in den Druckluftvorratsraum (20) mündet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (11) eine verstellbare Drossel eingebaut ist.
EP79102438A 1978-07-14 1979-07-13 Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes Expired EP0007534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831055 1978-07-14
DE19782831055 DE2831055A1 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Zusatzeinrichtung fuer pneumatischen nagelvorschub eines druckluftbetriebenen eintreibgeraetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007534A1 true EP0007534A1 (de) 1980-02-06
EP0007534B1 EP0007534B1 (de) 1981-10-14

Family

ID=6044423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102438A Expired EP0007534B1 (de) 1978-07-14 1979-07-13 Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4252261A (de)
EP (1) EP0007534B1 (de)
JP (1) JPS5518392A (de)
AU (1) AU521781B2 (de)
CA (1) CA1100703A (de)
DE (1) DE2831055A1 (de)
DK (1) DK296479A (de)
FI (1) FI62781C (de)
NZ (1) NZ190696A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044985B1 (de) * 1980-07-24 1984-09-19 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verfahren zum Befestigen von Fussboden-Heizungsrohren, Halter und Schaumstoffisolierplatte zum Befestigen nach diesem Verfahren und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0129351A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-27 Senco Products, Inc Pneumatisches Eintreibgerät mit Steuerventil
US4986164A (en) * 1983-06-13 1991-01-22 Senco Products, Inc. Pneumatic gun having improved firing valve

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7904909V0 (it) * 1979-08-09 1979-08-09 Fasco Srl Meccanismo di scatto per pistola chiodatrice a valvola in testa
FR2474270A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Radiotechnique Compelec Procede et dispositif d'assemblage simultane de composants sur un support
DE3119956C2 (de) * 1981-05-20 1984-11-22 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
US5110030A (en) * 1990-08-10 1992-05-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Pneumatic fastener driving tool having an air exhaust arrangement
US5207143A (en) * 1991-05-16 1993-05-04 Umberto Monacelli Pneumatic fastener driving apparatus with an improved valve
CN102271874A (zh) 2008-12-24 2011-12-07 全球力量Ip有限公司 汽化系统
US11712790B2 (en) * 2020-04-14 2023-08-01 Kyocera Senco Industrial Tools, Inc. Pneumatic microfastener driving tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205787A (en) * 1962-07-06 1965-09-14 Haubold Dieter Pneumatic air operated fastener driving device
US3605559A (en) * 1969-08-18 1971-09-20 Jurgen Korth Pneumatically actuated stapling device
DE2254132A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Senco Products Eintreibgeraet fuer befestigungselemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374934A (en) * 1963-11-05 1968-03-26 Dickson Weatherproof Nail Comp Nail driving apparatus
DE1503033A1 (de) * 1965-07-09 1969-12-04 Reich Maschf Gmbh Karl Druckluftnagler
US3776444A (en) * 1971-06-21 1973-12-04 Trw Inc Loop fastener gun assembly
DE2529873C3 (de) * 1975-07-04 1978-06-15 Heinrich Buehnen Kg, 2800 Bremen Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
US4136810A (en) * 1977-10-27 1979-01-30 Advance Nailing Tools, Inc. Automatic nailer gun and magazine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205787A (en) * 1962-07-06 1965-09-14 Haubold Dieter Pneumatic air operated fastener driving device
US3605559A (en) * 1969-08-18 1971-09-20 Jurgen Korth Pneumatically actuated stapling device
DE2254132A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Senco Products Eintreibgeraet fuer befestigungselemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044985B1 (de) * 1980-07-24 1984-09-19 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verfahren zum Befestigen von Fussboden-Heizungsrohren, Halter und Schaumstoffisolierplatte zum Befestigen nach diesem Verfahren und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0129351A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-27 Senco Products, Inc Pneumatisches Eintreibgerät mit Steuerventil
US4747338A (en) * 1983-06-13 1988-05-31 Sencorp Pneumatic gun having improved firing valve
US4986164A (en) * 1983-06-13 1991-01-22 Senco Products, Inc. Pneumatic gun having improved firing valve

Also Published As

Publication number Publication date
FI62781B (fi) 1982-11-30
DK296479A (da) 1980-01-15
CA1100703A (en) 1981-05-12
DE2831055A1 (de) 1980-01-24
NZ190696A (en) 1982-12-07
AU521781B2 (en) 1982-04-29
DE2831055C2 (de) 1987-08-27
AU4729479A (en) 1980-01-17
JPS5518392A (en) 1980-02-08
US4252261A (en) 1981-02-24
EP0007534B1 (de) 1981-10-14
FI791789A (fi) 1980-01-15
FI62781C (fi) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131752C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE606759C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE8124356U1 (de) Ventilausloeseanordnung fuer einen druckluftnagler
EP0007534B1 (de) Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes
DE69720847T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Ventil für ganzen Zyklen
EP0029210A1 (de) Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel
DE1478928A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2529873C3 (de) Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
DE2224016C2 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
EP0085080A1 (de) Steuerschaltung für einen pneumatisch-hydraulischen druckwandler.
DE2131849B2 (de) Ausloesesperre an einem druckluftnagler
DE1936357C3 (de) Drucklufthefter für Klammern o.dgl
DE2223399A1 (de) Kraftbetriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3730049C2 (de) Schlaggerät
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE2331743A1 (de) Nagelmaschine
DE1902196A1 (de) Druckgetriebenes Werkzeug
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
DE1627448A1 (de) Druckluftschlagpresse
DE270242C (de)
DE1603848C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Druckluftnagler
DE2250475A1 (de) Steuerventil fuer ein mit druckluft betriebenes schlaggeraet
DE1176578B (de) Nageleintreibwerkzeug
DE3114337A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von duebeln in duebelloecher von werkstuecken
DE1174269B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Halte- oder Heftklammern od. dgl. in Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930714

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102438.3

Effective date: 19940210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT