EP0029210A1 - Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel - Google Patents

Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0029210A1
EP0029210A1 EP80106979A EP80106979A EP0029210A1 EP 0029210 A1 EP0029210 A1 EP 0029210A1 EP 80106979 A EP80106979 A EP 80106979A EP 80106979 A EP80106979 A EP 80106979A EP 0029210 A1 EP0029210 A1 EP 0029210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
space
working
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029210B1 (de
Inventor
Arthur Klaus
Horst Tacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of EP0029210A1 publication Critical patent/EP0029210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029210B1 publication Critical patent/EP0029210B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically actuated driving tool, in particular for long fasteners, with a cylinder in which a working piston is axially displaceably mounted, a driver blade which is guided in a driving channel and is rigidly connected to the working piston, and a manually operated control valve with which the working area of the cylinder can be connected either to the atmosphere or to a compressed air storage room.
  • a wide variety of systems for returning the working piston to the top dead center position are known for pneumatically operated driving tools.
  • all of these systems have two major disadvantages. Namely, these systems require a significant amount of space or volume of the device. Clamping or nailing devices, which are provided for fastening means up to a length of 100 to 120 mm, can still be designed in such a way that an operator can carry and handle them. If, however, drive-in tools for fasteners with a length of 130 mm to about 200 mm were built with the previously known system, these tools could hardly be worn anymore and handled even less in a previously known manner. It also happens that all previously known systems work with their working pistons during the driving-in process against more or less large restoring forces (spring or gas pressure). However, these restoring forces reduce the forces that are required to drive in the fastener and in turn require larger piston diameters and larger control valves. These disadvantages naturally add up with increasing length and cross section of the fastening means.
  • the invention is therefore based on the object of providing a generic driving tool which, with the same size as comparable conventional tools, has an increased driving power.
  • an auxiliary cylinder in which a piston is axially displaceably mounted, and in that a piston rod connected to the piston can be brought into engagement with the assembly consisting of the working piston and driver blade, that an auxiliary valve is provided with which the spaces of the auxiliary cylinder on both sides of the piston are alternately connectable to the atmosphere and the compressed air supply space, that the working cylinder is provided with exhaust openings in the space under the working piston and that the control valve and the auxiliary valve are coupled to one another via a coupling device such that the working space of the cylinder can be connected to the compressed air supply space after that space of the auxiliary cylinder has been connected to the compressed air supply space, the action of which causes the piston to move into the end position in which the piston rod with the assembly consisting of the working piston and driver blade is disengaged, and that the other space of the auxiliary cylinder is connected to the compressed air supply space after the working chamber of the cylinder has been connected to the atmosphere, whereby the piston rod of the piston with the assembly
  • the pneumatic driving tool shown in FIGS. 1 and 2 has a main cylinder 8, in which a working piston 3 is axially displaceable.
  • the working piston 3 is rigidly connected to a driver blade 7, which is guided in an input channel 4.
  • An auxiliary cylinder 1 is arranged parallel to the drive channel 4 such that the overall height of the device is not increased.
  • a piston 11 is slidably mounted in the auxiliary cylinder 1 and is rigidly connected to a piston rod 2.
  • the piston rod 2 can be brought into abutment on the underside of the working piston 3 in order to move it back into its top dead center position after a working stroke.
  • the piston rod 2 moves parallel to the driver blade 7 through the cylinder 8.
  • the auxiliary cylinder 1 is controlled via an auxiliary valve 5 and an exhaust valve 6 such that it runs back into its retracted starting position before the start of the driving-in process, so that the working piston 3 can carry out the driving-in process without counteracting restoring forces.
  • the piston rod 2 consists of a tube in which a contact pin 9, which can be brought into abutment on the underside of the working piston 3, is mounted under the pressure of a spring 10.
  • the outlet valve 6 is arranged in the bottom of the auxiliary cylinder 1 and, when the driving tool is placed on a workpiece, releases a relatively large opening cross section in addition to the auxiliary valve 5. Before the driving-in process begins, the piston 11 of the auxiliary cylinder 1 is therefore moved into the bottom dead center position under the pressure of the compressed air connected on the head side via a line 12 to the compressed air storage space 13.
  • the auxiliary valve 5 is controlled via a cam 14 of the workpiece contact slide 15 in such a way that the space of the auxiliary cylinder 1 located under the piston 11 is vented when the driving tool is placed on a workpiece.
  • a finger trigger valve 17 assigned to the main control valve 19 is activated via a bracket 16.
  • the main control valve 19 is opened and the compressed air located in the storage space 13 of the driving tool can flow into the working space 26 of the cylinder 8 above the working piston 3.
  • the auxiliary valve 5 is reversed via the cam 14 of the contact slide 15, and the outlet valve 6 is closed, so that pressure air can pass through lines 20 from the air storage space 13 into the space of the auxiliary cylinder 1 located under the piston 11.
  • the piston 11 is displaced into the upper position due to its larger cross-section on the bottom, as a result of which the working piston 3 is also displaced upward, since the inevitable reversal of the main control valve 19 enabled the compressed air located above the working piston 3 to escape through holes 21.
  • a vacuum holding device 22 is provided, into which an upper shoulder 24 of the working piston 3 provided with a sealing element 23 is inserted in the upper dead center position of the working piston.
  • This vacuum holding device 22 is provided with a check valve 25; so that when the extension 24 of the working piston 3 is retracted, the air in the working space 26 can get into the chamber 28 located above the working piston 3. Since this chamber 28 is connected to the atmosphere when the main control valve 19 is open, the air can escape to the outside.
  • the working piston 3 is pulled out of the vacuum chamber with its attachment 24 as a result of the compressed air acting on its outer surface. Since the check valve 25 remains closed, a vacuum is formed in the vacuum chamber.
  • This negative pressure holds the working piston 3 until a sufficiently large air pressure is stored in the working space above the outer surface of the working piston 3, whereupon the extension 24 of the working piston 3 is completely torn out of the vacuum chamber 22. A high initial acceleration of the working piston 3 is thereby achieved.
  • the working piston 3 can therefore perform the working stroke without having to work against large restoring forces, because the atmospheric air located under the working piston 3 can escape through the exhaust air openings 27 unhindered. Apart from its friction on the wall of the cylinder 8 and the frictional resistance of the fastening means, the working piston 3 is therefore not subject to any greater forces than during free flight.
  • the auxiliary cylinder 1 which fulfills the same task as in the first embodiment described above, is arranged in the housing body.
  • the return of the working piston 3 to the top dead center position is also effected via the piston rod 2 of the auxiliary cylinder 1.
  • the piston rod 2 is articulated on a lever 30, the front end 31 facing away from the pivot point of the lever 30 engages under a lateral protruding nose 32 of the driver blade 7.
  • the auxiliary cylinder 1 is controlled as in the first embodiment in such a way that the reset lever 30 is pivoted out of the area of the protruding nose 32 fastened to the driver blade 7 in such a way that it does not touch it when the working piston 3 has reached the bottom dead center position before the driving-in process begins .

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betätigbares Eintreibwerkzeug, insbesondere für lange Befastigungsmittel, mit einem Zylinder (8), in dem ein Arbeitskolben (3) axial verschiebbar gelagert ist, einem Treiberblatt (7), das in einem Eintreibkanal (4) geführt und mit dem Arbeitskolben (3) starr verbunden ist, und einem manuell betätigbaren Steuerventil (19), mit dem der Arbeitsraum (26) des Zylinders (8) wahlweise mit der Atmosphäre oder einem Druckluftvorratsraum (13) verbindbar ist. Es ist ein Hilfszylinder (1) vorgesehen, in dem ein Kolben (11) axial verschiebbar gelagert ist, mit dem eine Kolbenstange (2) verbunden ist, die mit der aus Arbeitskolben (3) und Treiberblatt (7) bestehenden Baueinheit in Eingriff bringbar ist. Es ist ferner ein Hilfsventil (5, 6) vorgesehen, mit dem die Räume des Hilfszylinders (1) beiderseits des Kolbens (11) wechselweise mit der Atmowphäre und dem Druckluftvorratsraum (13) verbindbar sind. Der Zylinder (8) in dem Raum unter dem Arbeitskolben (3) ist mit Abluftöffnungen versehen. Das Steuerventil (19) und das Hilfsventil (5, 6) sind über eine Kupplungseinrichtung (15, 16) derart miteinander gekuppelt, dass der Arbeitsraum (26) des Zylinders (8) mit dem Druckluftvorratsraum (13) verbindbar ist, nachdem derjenige Raum des Hilfszylinders (1) mit dem Druckluftvorratsraum (13) verbunden wurde, dessen Beaufschlagung eine Bewegung des Kolbens (11) in diejenige Endstellung bewirkt, in der dessen Kolbenstange (2) mit der aus Arbeitskolben (3) und Treiberblatt (7) bestehenden Baueinheit ausser Eingriff steht. Der andere Raum des Hilfszylinders (1) wird mit dem Druckluftvorratsraum (13) verbunden, nachdem der Arbeitsraum (26) des Zylinders (8) mit der Atmosphäre verbunden wurde, wodurch die Kolbenstange (2) des Kolbens (11) mit der aus Arbeitskolben (3) und Treiberblatt (7) bestehenden Baueinheit in Eingriff gelangt und diese in die Ausgangsstellung zurückführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betätigbares Eintreibwerkzeug, insbesondere für lange Befestigungsmittel, mit einem Zylinder, in dem ein Arbeitskolben axial verschiebbar gelagert ist, einem Treiberblatt, das in einem Eintreibkanal geführt und mit dem Arbeitskolben starr verbunden ist, und einem manuell betätigbaren Steuerventil, mit dem der Arbeitsraum des Zylinders wahlweise mit der Atmosphäre oder einem Druckluftvorratsraum verbindbar ist.
  • Für pneumatisch betriebene Eintreibwerkzeuge sind die verschiedensten Systeme zur Rückführung des Arbeitskolbens in die obere Totpunktstellung bekannt. Alle diese Systeme haben jedoch zwei entscheidende Nachteile. Diese Systeme benötigen näm lich einen bedeutenden Aufwand an Bauhöhe oder Volumen des Gerätes. Klammer-oder Nagelgeräte, die für Befestigungsmittel bis zu einer Länge von 100 bis 120 mm vorgesehen sind, können zwar noch so gestaltet werden, daß eine Bedienungsperson diese tragen und handhaben kann. Würden jedoch mit dem bisher bekannten System Eintreibwerkzeuge für Befestigungsmittel mit einer Länge von 130 mm bis etwa 200 mm gebaut, so könnten diese Werkzeuge kaum noch getragen und noch weniger in bisher bekannter Weise gehandhabt werden. Es kommt noch dazu, daß alle bisher bekannten Systeme mit ihrem Arbeitskolben beim Eintreibvorgang gegen mehr oder minder große Rückstellkräfte arbeiten (Feder-oder Gasdruck). Diese Rückstellkräfte vermindern aber die Kräfte, die zum Eintreiben des Befestigungsmittels erforderlich sind und bedingen dadurch wiederum größere Kolbendurchmesser und größere Steuerventile. Diese Nachteile summieren sich natürlich mit zunehmender Länge und zunehmendem Querschnitt der Befestigungsmittel.
  • In den letzten Jahren hat beispielsweise der Bedarf an Nägeln mit einer Länge bis zu 200 mm erheblich zugenommen. Nägel dieser Länge mit einem Schaftdurchmesser von über 6 mm sind mit dem Handhammer nur unter großer körperlicher Anstrengung einzutreiben. Es besteht daher ein dringender Bedarf an geeigneten Eintreibwerkzeugen für lange Befestigungsmittel. Andererseits müssen diese Eintreibwerkzeuge für lange Befestigungsmittel eine wesentlich größere Eintreibleistung besitzen als die bisher bekannten Eintreibwerkzeuge, wobei aber das Gewicht; und die Baugröße dieser Werkzeuge Grenzen unterliegt, damit die Werkzeuge von einer Bedienungsperson getragen und in üblicher Weise bedient werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Eintreibwerkzeug zu schaffen, das bei gleicher Baugröße wie vergleichbare herkömmliche Werkzeuge eine gesteigerte Eintreibleistung hat.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Hilfszylinder vorgesehen ist, in dem ein Kolben axial verschiebbar gelagert ist, und daß eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange mit der aus Arbeitskolben und Treiberblatt bestehendmBaueinheit in Eingriff bringbar ist, daß ein Hilfsventil vorgesehen ist, mit dem die Räume des Hilfszylinders beiderseits des Kolbens wechselweise mit der Atmosphäre und dem Druckluftvorratsraum verbindbar sind, daß der Arbeitszylinder in dem Raum unter dem Arbeitskolben mit Abluftöffnungen versehen ist und daß das Steuerventil und das Hilfsventil über eine Kupplungseinrichtung derart miteinander gekuppelt sind, daß der Arbeitsraum des Zylinders mit dem Druckluftvorratsraun verbindbar ist, nachdem derjenige Raum des Hilfszylinders mit dem Druckluftvorratsraum verbunden wurde, dessen Beaufschlagung eine Bewegung des Kolbens in diejenige Endstellung bewirkt, in der dessen Kolbenstange mit der aus Arbeitskolben und Treiberblatt bestehenden Baueinheit außer Eingriff steht, und daß der andere Raum des Hilfszylinders mit dem Druckluftvorratsraum verbunden wird, nachdem der Arbeitsraum des Zylinders mit der Atmosphäre verbunden wurde, wodurch die Kolbenstange des Kolbens mit der aus Arbeitskolben und Treiberblatt bestehenden Baueinheit in Eingriff gelangt und diese in die Ausgangsstellung zurückführt.
  • Durch diese Ausbildung des Eintreibwerkzeuaes wird erreicht, daß dessen Arbeitskolben beim Arbeitshub keinerlei Rückstellkräfte überwinden muß. Die gesamte Arbeitsleistung des Werkzeugs steht daher zumEintreiben des Befestigungsmittels zur Verfügung. Nach Ausführung des Arbeitshubs werden das Steu - erventil und das Hilfsventil umgesteuert, so daß die Kolbenstange mit der aus dem Arbeitskolben und dem Treiberblatt gebildeten Baueinhaut in Eingriff gelangt und diese ohne Überwindung eines Gegendruckes in die Ausgangslage zurückbewegen kann. Der Hilfszylinder kann dabei innerhalb der üblichen Bauhöhe des Eintreibwerkzeugs angeordnet werden.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vertilalen Schnitt durch ein pneumatisches Eintreibgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 1, wobei sich ein in einem Hifszylinder angeordneter Kolben jedoch in seiner unteren Totpunktstellung befindet,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch ein pneumatisches Eintreibgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
    • Fig. 4 einen .Schnitt ähnlich wie Fig, 3, wobei sich ein in einem Hilfszylinder angeordneter Kolben jedoch in seiner oberen Totpunktstellung befindet.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte pneumatische Eintreibgerät hat einen Hauptzylynder 8, in dem ein Arbeitskolben 3 axial verschiebbar ist. Der Arbeitskolben 3 ist mit einem Treiberblatt 7 starr verbunden, das in einem Eintreibkanal 4 geführt ist. Ein Hilfszylinder 1 ist derart parallel zum Eintreibkanal 4 angeordnet, daß die Bauhöhe des Gerätes nicht vergrößert wird. In dem Hilfszylinder 1 ist ein Kolben 11 verschiebbar gelagert, der mit einer Kolbenstange 2 starr verbunden ist. Die Kolbenstange 2 kann an der Unterseite des Arbeitskolbens 3 zur Anlage gebracht werden, um diesen nach Ausführung eines Arbeitshubs in seine obere Totpunktstellung zurückzubewegen. Die Kolbenstange 2 bewegt sich dabei parallel zum Treiberblatt 7 durch den Zylinder 8 hindurch. Der Hilfszylinder 1 wird über ein Hilfsventil 5 und ein Auslaßventil 6 derart gesteuert, daß er vor Beginn des Eintreibvorganges in seine eingefahrene Ausgangsstellung zurückläuft, so daß der Arbeitskolben 3 den Eintreibvorgang ohne entgegenwirkende Rückstellkräfte ausführen kann.
  • Die Kolbenstange 2 besteht aus einem Rohr, in dem ein an der Unterseite des Arbeitskolbens 3 zur Anlage bringbarer Berührungsstift 9 unter dem Druck einer Feder 10 gelagert ist.
  • Das Auslaßventil 6 ist im Boden des Hilfszylinders 1 angeordnet und gibt beim Aufsetzen des Eintreibgerätes auf ein Werkstück zusätzlich zu dem Hilfsventil 5 einen verhält-nismäßig großen öffnungsquerschnitt frei. Vor Beginn des Eintreibvorganges wird daher der Kolben 11 des Hilfszylinders 1 unter dem Druck der kopfseitig über eine Leitung 12 mit dem Druckluftvorratsraum 13 verbundenen Druckluft in die untere Totpunktstellung verfahren.
  • Andererseits wird das Hilfsventil 5 über einen Nocken 14 des Werkstückkontaktschiebers 15 derart gesteuert, daß der unter dem Kolben 11 befindliche Raum des Hilfszylinders 1 beim Aufsetzen des Eintreibgerätes auf ein-Werkstück entlüftet wird. Nach weiterer axialer Verschiebung des Kontaktschiebers 15 wird ein dem Hauptsteuerventil 19 zugeordnetes Fingerauslöseventil 17 über einen Bügel 16 aktiviert. Nach Betätigen eines Fingerauslösehebels 18 wird das Hauptsteuerventil 19 geöffnet, und die im Vorratsraum 13 des Eintreibgerätes befindliche Druckluft kann in den Arbeitsraum 26 des Zylinders 8 über dem Arbeitskolben 3 einströmen. Nach dem Abheben des Eintreibgerätes vom Werkstück, d.h. nach Entlastung des Kontaktschiebers 15 und des Fingerauslöseventils 17 wird das Hilfsventil 5 über den Nocken 14 des Kontaktschiebers 15 umgesteuert, und das Auslaßventil 6 wird geschlossen, so daß Druckluft über Leitungen 20 vom Luftvorratsraum 13 in den unter dem Kolben 11 befindlichen Raum des Hilfszylinders 1 gelangen kann. Der Kolben 11 wird infolge seines bodenseitig größeren Querschnittes in die obere Stellung verschoben, wodurch der Arbeitskolben 3 gleichfalls nach oben verschoben wird, da durch die inzwischen zwangsläufig erfolgte Umsteuerung des Hauptsteuerventils 19 die über dem Arbeitskolben 3 befindliche Druckluft über Bohrungen 21 entweichen konnte.
  • Am oberen Ende des Hauptzylinders 8 ist eine Unterdruck-Haltevorrichtung 22 vorgesehen, in die ein mit einem Dichtelement 23 versehener oberer Ansatz 24 des Arbeitskolbens 3 in der oberen Totpunktstellung des Arbeitskolbens eingefahren wird. Diese Unterdruck-Haltevorrichtung 22 ist mit einem Rückschlagventil 25 versehen; so daß beim Einfahren des Ansatzes 24 des Arbeitskolbens 3 die im Arbeitsraum 26 befindliche Luft in die über dem Arbeitskolben 3 befindliche Kammer 28 gelangen kann. Da diese Kammer 28 bei geöffnetem Hauptsteuerventil 19 mit der Atmosphäre verbunden ist, kann die Luft ins Freie entweichen. Beim Beginn des Eintreibvorganges wird der Arbeitskolben 3 infolge der auf seine Außenfläche einwirkenden Druckluft mit seinem Ansatz 24 aus der Unterdruckkammer herausgezogen. Da das Rückschlagventil 25 dabei geschlossen bleibt, bildet sich in der Unterdruckkammer ein Unterdruck. Dieser Unterdruck hält den Arbeitskolben 3 solange fest, bis im Arbeitsraum über der Außenfläche des Arbeitskolbens 3 ein ausreichend großer Luftdruck gespeichert ist, woraufhin der Ansatz 24 des Arbeitskolbens 3 vollständig aus der Unterdruckkammer 22 gerissen wird. Dadurch wird eine hohe Anfangsbeschleunigung des Arbeitskolbens 3 erzielt.
  • Im Hauptzylinder 8 sind unter der unteren Totpunktstellung des Arbeitskolbens 3 große Abluftöffnungen 27 angeordnet. Der Arbeitskolben 3 kann daher den Arbeitshub ausführen, ohne gegen große Rückstellkräfte arbeiten zu müssen, weil die unter dem Arbeitskolben 3 befindliche atmosphärische Luft durch die Abluftöffnungen 27 ungehindert entweichen kann. Dem Arbeitskolben 3 stehen daher abgesehen von seiner Reibung an der Wand des Zylinders 8 und dem Reibungswiderstand des Befestigungsmittels keine größeren Kräfte entgegen als beim freien Flug.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsform eines Eintreibgerätes ist der Hilfszylinder 1, der die gleiche Aufgabe erfüllt wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, im Gehäusekörper angeordnet. Die Rückführung des Arbeitskolbens 3 in die obere Totpunktstellung wird gleichfalls über die Kolbenstange 2 des Hilfszylinders 1 bewirkt. Zu diesem Zweck ist die Kolbenstange 2 an einem Hebel 30 angelenkt, dessen vorderes, vom Drehpunkt des Hebels 30 abgewandtes Ende 31 eine seitliche Vorstehnase 32 des Treiberblattes 7 untergreift. Der Hilfszylinder 1 wird wie bei der ersten Ausführungsform derart gesteuert, daß der Rückstellhebel 30 vor Beginn des Eintreibvorganges aus dem Bereich der am Treiberblatt 7 befestigten Vorstehnase 32 so ausgeschwenkt ist, daß er diese nicht berührt, wenn der Arbeitskolben 3 in der unteren Totpunktstellung angekommen ist.

Claims (6)

1. Pneumatisch betätigbares Eintreibwerkzeug, insbesondere für lange Befestigungsmittel, mit einem Zylinder, in dem ein Arbeitskolben axial verschiebbar gelagert ist, einem Treiberblatt, das in einem Eintreibkanal geführt und mit dem Arbeitskolben starr verbunden ist, und einem manuell betätigbaren Steuerventil, mit dem der Arbeitsraum des Zylinders wahlweise mit der Atmosphäre oder einem Druckluftvorratsraum verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet:,, daß ein Hilfszylinder (1) vorgesehen ist, in dem ein Kolben (11) axial verschiebbar gelagert ist, daß eine mit dem Kolben (11) verbundene Kolbenstange (2) mit der aus Arbeitskolben (3) und Treiberblatt (7) bestehenden Baueinheit in Eingriff bringbar ist, daß ein Hilfsventil (5, 6) vorgesehen ist, mit dem die Räume des Hilfszylinders (1) beiderseits des Kolbens (11) wechselweise mit der Atmosphäre und dem Druckluftvorratsraum (13) verbindbar sind, daß der Zylinder (8) in dem Raum unter dem Arbeitskolben (3) mit Abluftöffnungen (27) versehen ist und daß das Steuerventil (19) und das Hilfsventil (5, 6) über eine Kupplungseinrichtung (15, 16) derart miteinander gekuppelt sind, daß der Arbeitsraum (26) des Zylinders (8) mit dem Druckluftvorratsraum (13) verbindbar ist, nachdem derjenige Raum des Hilfszylinders (1) mit dem Druckluftvorratsraum (13) verbunden wurde, dessen Beaufschlagung eine Bewegung des Kolbens (11) in diejenige Endstellung bewirkt, in der dessen Kolbenstange (2) mit der aus Arbeitskolben (3) und Treiberblatt (7) bestehenden Baueinheit außer Eingriff steht, und daß der andere Raum des Hilfszylinders (1) mit dem Druckluftvorratsraum (13) verbunden wird, nachdem der Arbeitsraum (26) des Zylinders (8) mit der Atmosphäre verbunden wurde, wodurch die Kolbenstange (2) des Kolbens (11) mit der aus Arbeitskolben (3) und Treiberblatt (7) bestehenden Baueinheit in Eingriff gelangt und diese in die Ausgangsstellung zurückführt.
2. Eintreibwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung von einem Werkstückkontaktschieber (15) gebildet ist.
3.Eintreibwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (1) zum Zylinder (8) parallel ist und daß die Kolbenstange (2) hohl ist und einen Berührungsstift (9) enthält, der mit der Kraft einer Feder (10) zum Eingriff mit der Unterseite des Arbeitskolbens (3) belastet ist.
4. Eintreibwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder (1) mit einem Auslaßventil (6) versehen ist, das zum Öffnen mit dem Werkstück in Eingriff bringbar ist.
5. Eintreibwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (2) mit einem Rückstellhebel (30) gelenkig verbunden ist, dessen freies Ende (31) mit einer Vorstehnase (32) des Treiberblattes (7) in Eingriff bringbar ist.
6. Eintreibwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Zylinders (8) eine Unterdruck-Haltevorrichtung (22) vorgesehen ist, in die ein mit einem Dichtelement (23) versehener oberer Ansatz (24) des Arbeitskolbens (3) in der oberen Totpunkstellung eingefahren wird, und daß die Unterdruck-Haltevorrichtung (22) mit einem zur Atmosphäre hin öffnenden Rückschlagventil (25) versehen ist.
EP80106979A 1979-11-16 1980-11-12 Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel Expired EP0029210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946387 1979-11-16
DE2946387A DE2946387C2 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Pneumatisches betätigbares Eintreibwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029210A1 true EP0029210A1 (de) 1981-05-27
EP0029210B1 EP0029210B1 (de) 1984-02-01

Family

ID=6086199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106979A Expired EP0029210B1 (de) 1979-11-16 1980-11-12 Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4380313A (de)
EP (1) EP0029210B1 (de)
JP (1) JPS56126589A (de)
DE (1) DE2946387C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110030A (en) * 1990-08-10 1992-05-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Pneumatic fastener driving tool having an air exhaust arrangement
JP2923936B2 (ja) * 1994-11-07 1999-07-26 マックス株式会社 空気圧駆動式釘打機の減音装置
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6041603A (en) * 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6045024A (en) * 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US6158643A (en) * 1997-12-31 2000-12-12 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring
US6164510A (en) * 1998-06-03 2000-12-26 Illinois Tool Works Inc. Nosepiece shield for combustion powered tool
CA2306618C (en) * 1999-05-18 2005-06-28 Illinois Tool Works Inc. Nosepiece shield for combustion powered tool
DE20110754U1 (de) * 2001-06-28 2001-10-18 Prebena Wilfried Bornemann Netzunabhängiges Eintreibgerät für Befestigungsmittel
US6481612B1 (en) * 2002-04-02 2002-11-19 Peter G. Mangone, Jr. Fastening device delivery tool with perpendicular ram driven by a repeatable arcuate force member
CN103707266B (zh) * 2014-01-10 2015-07-22 浙江荣鹏气动工具有限公司 气动钉枪
US11819989B2 (en) 2020-07-07 2023-11-21 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver
CA3167425A1 (en) 2021-07-16 2023-01-16 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170338B (de) * 1956-05-03 1964-05-14 Richard Laucher Pistolenfoermiges Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln od. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT203960B (de) * 1955-03-24 1959-06-25 Hans Zoeller Druckluftkippvorrichtung für Mülltonnen
US2914033A (en) * 1956-07-23 1959-11-24 Powers Wire Products Company I Air operated tool and valve therefor
US2944522A (en) * 1957-02-25 1960-07-12 Fastener Corp Fastener driving apparatus
US3498517A (en) * 1967-04-21 1970-03-03 Fastener Corp Fastener driving tool
US3563438A (en) * 1968-12-05 1971-02-16 Fastener Corp Fastener driving tool
US3599854A (en) * 1969-01-13 1971-08-17 Samuel Montague Rose Pressure-fluid-operated tool
US4122904A (en) * 1977-01-27 1978-10-31 Pneutek, Inc. Pneumatic hammer driver
FR2411568A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Schlumberger Cie N Pistolet d'abattage a air comprime

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170338B (de) * 1956-05-03 1964-05-14 Richard Laucher Pistolenfoermiges Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946387A1 (de) 1981-05-27
DE2946387C2 (de) 1986-04-10
JPS56126589A (en) 1981-10-03
US4380313A (en) 1983-04-19
EP0029210B1 (de) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029210B1 (de) Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel
DE3119956C2 (de) Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE1703110C3 (de) Druckluftwerkzeug, insbesondere Druckluftnagler
DE2131752C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE3014803C2 (de) Druckluftnagler
DE102013106657A1 (de) Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
DE3502977A1 (de) Druckmittelbetriebenes schlaggeraet
EP0008749A1 (de) Eintreibgerät für Befestiger
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
EP0205633B1 (de) Ventilanordnung
DE2339162B1 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
DE4424041C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern
DE2800970C2 (de) Nietpistole für das Setzen von Blind-Hohlnieten
DE2224016C2 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE1936357C3 (de) Drucklufthefter für Klammern o.dgl
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
EP0038396B1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
DE2516157C3 (de) Drucklufteintreibgerät mit einem aus dem Mundstück herausragenden, als Führungszapfen dienenden Eintreibstößel
DE1902196C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE10010148A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von im Untergrund eingebrachten Nägel, Klammern oder dergleichen Verbindungselemente
DE3830138C2 (de) Nagelmaschine
DE2451992C2 (de) Pneumatischer markierhammer
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841012

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118