DE1627448A1 - Druckluftschlagpresse - Google Patents

Druckluftschlagpresse

Info

Publication number
DE1627448A1
DE1627448A1 DE19671627448 DE1627448A DE1627448A1 DE 1627448 A1 DE1627448 A1 DE 1627448A1 DE 19671627448 DE19671627448 DE 19671627448 DE 1627448 A DE1627448 A DE 1627448A DE 1627448 A1 DE1627448 A1 DE 1627448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure cylinder
piston
compressed air
cylinder
impact press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627448
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1627448A1 publication Critical patent/DE1627448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/38Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure wherein the plungers are operated by pressure of a gas, e.g. steam, air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sick auf eines mittels Druckluft arbeitende, Scklagpresee.
Derartige Werkzeuge eignen sick Torteilkaft zur Bearbeitung τοη »etalliecken Werkstoffen» Ee können jedoch auch andere Materialien, vie Kunsteteffe, Zelluloaeerzeugiiieee, Leder uew» fcmtecknisck bearbeitet werden. Mit eolcfaen PresaechlagwerkzeugeB können z.B» Arbeiten wie nieten, Biegen, Stanzen» Markieren, Kerben, BorAein, um nur einige zu nennen, ausgeführt werdeηο ^
Bei bekannten, Mittels Soklagb»lffien arbeitenden Presse*s sogeaannten Federechlagpresae«, wird eine Feier»anue11 oder eittela Druckluft gespannt und durch Auslösen einer Schlagbeizeneicherung, in deeselben Bevegung*vorgang, wird der unter iederdruck stakende öchi&gbeizen freigegeben. Derart kenstruiertβ Werkzeuge erferdera einea relatir grefle» Aufwand an Einzeiteilen, wie auch diese sehr stark de« Verschleiß unterwerfen sind. Auch sind die geojftrischen Ahnesaungea derartiger Schlag« pressen für die angegebene Nennarbeit sehr groß,was ihre Verwendung in der Montage oder bei Werkzeugmaschinen, z.B. an TraneferstraBen, sehr einengt. Überdies kann die Schlagarbeit aur in geringen Qrenzen -rariiert werden, wobei dieAnschaffungskesten eines solche* Werkzeuges relatiT grofl sind.
Weiterhin sind Druckluftwerkzeuge bekannt, bei denen der Arbeitekelbe» direkt i« Druckluftweg, i.h, !■ Zylinder liegt. Berf bei SteuerTeatil·
1098 13/00 17
HoKSV.inlor, OitiiilH|>iiil»me Xniludi ·. K- Hi tV Bnnkuoithoft foifll. WoKotJi Ni-.'JUi'r l'oslsdini kkontu'. KmUruhe Ni
-II-
BAD OFHQtNAL
betätigung ausgelöste, momentane Druckanstieg in Zylinder führt wohl zu einer Schiajllgarbeit des Kolbenhammers, deck ist die Relativbewegung « des Kolbens abhängig von der mehr oder weniger rasch ausgeführtem Ventilbetätigung und den damit verbundenen unterschiedlichen Druckluft* EinstronungeWdingungeno
Derartige Druckluftwerkzeuge sind wohl einfach im Aufbau, und haben außer dem Arbeitskolben praktisch keine Verschleißteile, doch sind sie den vorgenannten Federachlagpresaen in ihrer Anwendungsuniversalität eindeutig unterlegen, in Besonderen in der nicht reproduzierbaren Größe der Schlagarbeite Dieser Nachteil sacht derartige Druckluftpresse* nur begrenzt anwendungsfähig.
Die Erfindung setzt sieh die Aufgabe, die Vorteile der Druckluftpresse ait ihrem geringen Aufwand an Verschleißteilen nutzbar zu machen, jedoch die bisherigen Nachteile zu beseitigen und dem Schlagwerkzeug eine definierbare, bei jeder Auslösung reproduzierbare, Schftigarbeit zu geben«.
Nach der Erfindung wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Hauptdruckzylinder ein Hilfe« oder Steuerdruckzylinder zugeordnet wurde, und daß zwischen Hftuptdruckzylinder und Steuerdruckzylinder eine Verzögerungsleitung angeordnet ist, die gewährleistet» daß der Hauptdruckzylinder zuerst seinen Nea»·» «der Arbeitsdruck erreicht und in der Folge der jSteuerdruckzyliader durch Druckanstieg über die Verzögerungsleitung aus dem Hauptzylinder gespeist, den Schlagkolben aus seinen Sitz befreit» Ia diese&i Augenblick wirkt der gesamte, in Hauptzylinder aufgestaute, Druck auf des. Schlagkolben und treibt ihn hochbeschleunigend «,uf das Werkzeug. Über ein 2weiwege-ventil kann der Schlagbolzen wieder in seinen Sitz zurückgeführt werden.
weiterer Vorteil nach der Erfindung ist die Tatsache, daß bei füllung des Hauptzylinders nit Druckluft ein zweiter wölben vor den Auslösen den Schlagkolben« auf das zu bearbeitende Werkstück ausgestoßen wird und dieses festzuhalten vernag, d.h. dieser Werkzeugkolben, der nach Art der bekannten uruckluftpreseen arbeitet, ist in der Lage, das Werkzeug zu sichers «der zu zentrieren und dient ia der weiteren Felge des AuftlOeenmffgaags als Meißel für den Schlaghanner.
-III-
1098 13/00 17'
, \ ..■'..... BAD OBtGWAL
Die Erfindung gewährleistet die Felge zwischen Werkzeugkolben und Schlaghammer· Sie erlaubt überdies den Vorteil, daß die Zeit zwischen dem Niedergehen des Werkzeugkelhens und dem Schlagkolben durch eine Reguliermöglichkeit in der Verzögerungsleitung zwischen Haupt- und Steuer» zylinder, dofc. Werkzeugkelben und Schlagkolben, beliebig geändert werden kann· Wird das Ventil in der Verzögerungsleitung beispielsweise ganz geschlossen, dann arbeitet das Gerät nach Art einer bekannten Druckluftpresse, indes nur der Werkzeugkolben bewegt wird, der Schlag· kolben jedoch in seinen Sitz gepreßt wird, da keine Druckluft in den Steuerzylinder gelangen kann»
Wie die Erfindung im Einzelnen gedacht ist, wird an land eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
In der Abbildung bedeutet 1 das Kopfstück der Druckluftschlagpresse mit der Druckluftzufuhr 5 zus Betätigen der Kolben· 2 kennzeichnet den Fuß teil oder Werkzeugträger und ist mit den Kopfteil 1 über eine Man·» schette 3 allseitig hermetisch abgedichtet lösbar verbunden· 4 zeigt den Hauptdruckzylinderrauat. Ein Hilfskolben 6 ist alt des Werkzeugkolben 21 fest Terbunden und wird, geführt von der Dichtung 16, von der durch den Stutzen 5 einströmenden Druckluft in Richtung des nicht dargestellten Arbeitsstückes geführt und versag dieses festzuhalten und/oder zu zentrieren. Die einströmende Druckluft füllt den Hauptzylinder und strömt über die Öffnung 7 durch das Verzögerungsventil ö/lO in den Steuerzylinder'8 ein» Der Steuerzylinder 8 treibt den Kolbenring der zus Zylinderkopf 1 mittels eines Dichtungsringes 12 abgeschlossen ist, bei Drucküberhöhung zus Hauptzylinder aus dem Zylinderkopf 1· In dieses Augenblick kann der gesamte, is Hauptzylinder 4 aufgestaute Druck auf den Kolben 14, der sit des Kolbenring 11 fest verbunden ist, voll ein-' wirken· Der Kolben 14 wird nun auf den Amboß 18 getrieben,der wiederum seine Energie des Kolbenwerkzeug 19 und damit auf . das Arbeitsstück weitergibt. 13 zeigt die Schlagkolbenführung, 15 und 17 sind Dichtungsmittel, ebenso der alt Ziffer 22 gekennzeichnete Teil* 20 zeigt die Werkzeugkolbenführung* 23 kennzeichnet eine Entlüftungsöffnung des Hilfskolben 6 zus Schlagkolben 14· Durch den Stutzen 24 kann Druckluft eingelassen werden, welche den Hilfskolben 6 hebt und mit ihm den Schlagbolzen 14 wieder in seine Auegangslage zurückführt, dabei wird der Hauptdruckzylinderraum 4 entlüftet·
1098 13/00 17 _' BAD

Claims (7)

P a t e u t a m s ρ rücke
1) Druckluftschlagpresse ait, duck Druckluft, beschleunigtem Kolben dadurch gekennzeichnet» daß dee Hauptdruckzylinder (4) ait «einem Hilfskolben (β) ein Steuerdruckzylinder (β) mit dem darin gefükrten Schlagkolben (l4)konsemt. rüge ordnet ist, und daß zwischen Hauptdruckzylinder (4) und Steuerdruck« zylinder (8) ein YerzögerungSTentil (ö/lO) angeordnet ist»
2) Druckluftschlagprease nach Anspruch 1 d&durck gekennzeicnnet^ daß der Hilfekolben (β) im Hauptdruckzylinder (4), rer dem Schlagkolben (14) im. Steuerdruckzylinder (8)jkesckleunigt vird»
3) Druckluftacklagpresse nack Inspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben(14)den H(mptdruckzylinder (4) tos Steuerdruckzylinder (β) trennt·
4) Druckluftschlagpresse nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (14)»nach der Aualösearbeit durch den Steuerdruckzylinder (8)iTOM Druck im Hauptdruckzylinder (4) beschleunigt vird·
5) Druckluftschlagpresse nach Anspruch 1*4 dadurch gekennzeichnet, daß das VerzögerungsTentil (9/l0) zwischen Hauptdrucksylinder (4) und Hilfedruckzylinder (β) regelbar ist»
5) Druckluftschlagpresse nack Anspruck 1"- 5 dadurch gekennzeichnet, daß durch Drucklufteinwirkung durch den Stutzen (24) auf den Hilfskolben (β), der Hilfskolben (β); und damit der Schlagbolzen (14) in die Ausgangslage zurückgeführt werden·
7) Druckluftschlagpresse nack Anspruch 1 «6 dadurch gekennzeichnet, daß durch Tölliges Schließen dos Yerzögerungs-rentils (»/lO) dio Schlagpresse als normale öruckpresso -rorwendbar ist« dadurch} daß der Schlagkolben (14) rom Steuerzylinder (8) Jiicht betätigt wird.
BAD ORIGINAL
COPY 109813/0017
DE19671627448 1967-03-06 1967-03-06 Druckluftschlagpresse Pending DE1627448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033353 1967-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627448A1 true DE1627448A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=7557699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627448 Pending DE1627448A1 (de) 1967-03-06 1967-03-06 Druckluftschlagpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3499369A (de)
CH (1) CH490909A (de)
DE (1) DE1627448A1 (de)
FR (1) FR1553274A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011724A (en) * 1971-09-16 1977-03-15 Lockheed Aircraft Corporation Dual force actuator
US5191825A (en) * 1992-06-12 1993-03-09 Doben Limited Low-impact air cylinder
US5165322A (en) * 1992-06-22 1992-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Three position power cylinder
US6895854B1 (en) 2003-05-05 2005-05-24 Wesley M. Plattner Power cylinder apparatus for supplying varying actuation forces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118692A (en) * 1871-09-05 Improvement in steam-engines
NO48408A (de) * 1928-05-19
US2118098A (en) * 1935-11-29 1938-05-24 Turner Tanning Machinery Co Press
US2776540A (en) * 1955-01-06 1957-01-08 Hannifin Corp Hydraulic punching apparatus
US2979771A (en) * 1957-09-30 1961-04-18 Ralph F Taber Plastic draw press
US3247767A (en) * 1962-12-03 1966-04-26 Alkon Products Corp Fluid cylinder
GB1091431A (en) * 1965-02-20 1967-11-15 Martonair Ltd Improvements in or relating to a pneumatic motor of the reciprocable type

Also Published As

Publication number Publication date
CH490909A (fr) 1970-05-31
US3499369A (en) 1970-03-10
FR1553274A (de) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859408C (de) Servoantrieb fuer hydraulische Einrichtungen
DE2604287A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE2128180A1 (de) Durch Druckmittel betatigbare Brems steuerventilvornchtung
DE3020286A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgeraet
DE1627448A1 (de) Druckluftschlagpresse
DE2122775A1 (de) Pneumatisches Kolbenrückführsystern und Ventilanordnung für Schlagwerkzeuge
EP0007534A1 (de) Zusatzeinrichtung für pneumatischen Nagelvorschub eines druckluftbetriebenen Eintreibgerätes
DE2806546A1 (de) Anordnung zur gesteuerten versorgung mehrerer hydraulik-einrichtungen einer werkzeugmaschine mit einem fluessigen druck-arbeitsmittel
DE1949951B2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von , Nieten, bei denen ein Schließring in an dem Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE1550315A1 (de) Ventilanordnung fuer Nietwerkzeuge
DE2143712A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit endstellungsarretierung
DE2303536A1 (de) Kolbenstoppvorrichtung fuer druckmediumwerkzeuge
DE1294329B (de) Hochleistungsumformmaschine
DE2552947B2 (de) Pneumatischer Linearmotor mit Arbeitshub und geringer belastbarem Rückholhub
DE1500082A1 (de) Rueckschlagventil fuer pneumatische und hydraulische Anlagen
DE1243118B (de) Steuerung fuer hydraulisch betriebene Schlagvorrichtungen, insbesondere fuer handgefuehrte Schlagwerkzeuge mit in einer Fuehrung laengsverschieblich gelagertem Einsteckwerkzeug
DE1259711B (de) Hydropneumatischer Druckuebersetzer mit selbsttaetiger Fluessigkeitsergaenzung
DE902002C (de) Hydraulische Blechziehpresse mit hydraulisch bewegtem Blechhalter
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE2228552A1 (de) Ziehvorrichtung
DE1907788A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Schlaggeraet
DE270242C (de)
DE1043974B (de) Mit Druckluft betriebene Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln od. dgl.
DE1954027C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impuls drucken mit Flüssigkeit