EP0006245A1 - Fassadenunterkonstruktion - Google Patents

Fassadenunterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0006245A1
EP0006245A1 EP79102033A EP79102033A EP0006245A1 EP 0006245 A1 EP0006245 A1 EP 0006245A1 EP 79102033 A EP79102033 A EP 79102033A EP 79102033 A EP79102033 A EP 79102033A EP 0006245 A1 EP0006245 A1 EP 0006245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
section
spacer
shaped
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006245B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782827148 external-priority patent/DE2827148C2/de
Priority claimed from DE19797902266U external-priority patent/DE7902266U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79102033T priority Critical patent/ATE159T1/de
Publication of EP0006245A1 publication Critical patent/EP0006245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006245B1 publication Critical patent/EP0006245B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening ventilated facades to building walls, with a support profile attachable to the outer wall, an adjustable spacer and a facade holder which can be attached at a variable distance from the outer wall to the spacer or the support profile.
  • Ventilated facades are a well-known means of designing external walls located above the earth.
  • Various substructures are known for holding the facade elements, the common feature of which is that the slats, holding profiles or wall supports are fastened to the wall by means of screw or rivet connections.
  • These screw or rivet connections must be arranged on the walls in an exactly vertical manner, since otherwise the slats, holding profiles or wall supports and thus also the facade panels would have a position deviating from the vertical grid.
  • adjustable and orientable components has been proposed to a limited extent, these have resulted in a complex and complex construction of the facade substructure, so that for this reason alone they are unsuitable for robust construction operations.
  • the manufacturing and assembly costs of these devices are so high that, for reasons of cost, an application must be disregarded in many cases, since each component must first be fastened by means of a screw connection or the like before the following can be assembled.
  • the object of the invention is to provide a device for fastening ventilated facades to building walls, which requires only a few wall fastening elements, consists of a few components which are simple and inexpensive to manufacture and have great inherent rigidity and, without having to adhere to narrow tolerances, easily and quickly without special security measures is to be installed in any grid dimension.
  • the object is achieved by combining a load on the facade without additional supporting moments acting on the wall fastening anchors, which can be formed as a sliding or fixed point, with at least one vertical web arranged at right angles to the building wall, with bead-shaped thickenings arranged vertically parallel to the building wall, and one with the supporting profile Screw or rivet connections connectable to a facade holder connected spacers or a facade holder.
  • the wall fastening anchors which can be formed as a sliding or fixed point, with at least one vertical web arranged at right angles to the building wall, with bead-shaped thickenings arranged vertically parallel to the building wall, and one with the supporting profile Screw or rivet connections connectable to a facade holder connected spacers or a facade holder.
  • the holding rail 11 has a U-shaped cross section with two side webs 13, 14 and a transverse web 12 and is arranged vertically on the building wall 1.
  • the spacer 15 is designed as a profile element with an H-shaped cross section.
  • Two fork-shaped sections 16, 17 are formed on a cross piece 18 by means of side pieces 19, 20, 21, 22.
  • the distance between the side webs 19, 20 is less than the distance between the side webs 21, 22 from each other.
  • the side webs 19, 20 are arranged such that they can be pushed between the side webs 13, 14 of the holding rail 11.
  • the facade holder 23 is also designed as a hollow profile and has a square cross section. The outer dimensions of the facade holder 23 are designed such that it can be pushed between the side webs 21, 22 of the spacer or the side webs 13, 14 of the holding rail.
  • a holding arm 28 can be attached to achieve a butt connection with a facade panel.
  • the holding arm 28 consists of a profile body with an L-shaped cross section and has a reinforcing rib 31 which is arranged between the holding plate 29 and the flange 30 which can be operatively connected to the facade holder 23.
  • the facade holder 23 enables a variable spacing of the facade panels from the building wall 1.
  • the desired distance can be achieved by correspondingly sliding the holding rail 11, the spacer 15 and the facade holder 23 into one another.
  • On the outer surfaces 19a, 20a of the side webs 19, 20 of the fork-shaped section 16 of the spacer 15, tooth-shaped projections 38 are formed in the same grid, which are parallel to the longitudinal axis 35 of the spacer 15.
  • the side webs 13, 14 are pressed apart on account of their elastic properties, so that the bead-shaped thickenings 33a, 34a on the end section side can slide over the tooth-shaped projections 38.
  • the intended distance of the distance holder 15 reached from the building wall 1, the bead-shaped thickenings 33a, 34a and, if the fork-shaped section 16 is pushed sufficiently far into the holding rail 11, also the bead-shaped thickenings 33b, 34b are operatively connected to the tooth-shaped projections 38, as a result of which the spacer 15 is clamped.
  • two mutually facing end sections of facade holders 23 can be connected to one another by means of sliding pieces 3.
  • These sliding pieces 3 are in the facade holder 23 Art introduced that the facade holder 23 is displaceable radially parallel to its longitudinal axis but fixed to it.
  • a sliding guide 260 is formed in each facade holder 23 (FIG. 2a).
  • two sliding surfaces 265, 266 are arranged, between which a recess 267 is formed.
  • Two guide webs 263, 264 are formed on the end sections 261, 262 of the inner surface 26b at a distance from the side walls 24, 25 parallel to these on the side wall 26.
  • the wall thickness of the side wall 26 is less in the area between the guide webs 263, 264 than in the area of the end sections 261, 262 between the guide webs 263, 264 and the side walls 24, 25.
  • the sliding piece 3 is inserted into the facade holder 23 so that the central web 3a rests on the sliding surfaces 265, 266 and the end sections of the side webs 3b, 3c facing away from the central web 3a are located between the guide webs 263, 264 and the side walls 24, 25. Due to the special design of the sliding piece guide 260, a sliding piece 3 can only be inserted into a facade holder 23 in one position, as a result of which incorrect assemblies are avoided.
  • a holding rail 11a designed as a fixed point is shown.
  • a surface section 12b is formed in the crosspiece 12a, which is arched away from the side crosspieces 13, 14 opposite the plane of the crosspiece 12a.
  • an elongated hole 12c is formed, through which a screw bolt can be inserted for fastening the holding rail 11a to the wall.
  • a facade holder 23 is arranged between the side webs 13, 14 and fastened by means of rivet connections 44a.
  • a sliding piece 3 is inserted into the facade holder 23 and is also fastened on one side with the rivet connections 44a.
  • a further facade holder 23 is simply plugged onto the free end section of the sliding piece 2 and is also held on the building wall 1 by a holding rail 11a (not shown).
  • the mutually facing end sections 23 are located at a small distance from one another, so that the upper facade holder 23 can move in the direction of the longitudinal axis 32 of the holding rail when thermally influenced.
  • the sliding piece 3 thus forms a plain bearing in the embodiment shown in FIGS. 7a and 7b, by means of which thermal loads transmitted via the facade panels can be compensated.
  • each rivet connection 44a must then be designed such that after rivet deformation there are no constraining forces acting between the holding rail 11a and the facade holder 23.
  • a holding rail 11b is shown, which is particularly suitable for horizontal laying, which is for example in the area of window parapets, balconies and. Like. May be necessary.
  • the holding rail 11b likewise has a U-shaped cross section and consists of a cross piece 12d and side pieces 13, 14.
  • In the cross piece 12b at least one elongated hole 12e is formed, the longitudinal axis 7 of which is arranged at an oblique angle to the longitudinal axis of the holding rail 11b.
  • At least one elongated hole 12e is formed in the crosspiece 12b, the longitudinal axis 7 of which is arranged at an oblique angle to the longitudinal axis of the holding rail 11b.
  • the holding rail 11b has a plurality of elongated holes 12e, their longitudinal axes 7 are each arranged either parallel to one another or symmetrically to the perpendicular to the longitudinal axis of the holding rail.
  • This oblique arrangement of the elongated holes 12e makes assembly easier by simplifying alignment.
  • the elongated hole 12e can also be arranged such that its longitudinal axis 7 is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the holding rail 11b, which is shown as the detail "Z".
  • Openings provided in the side webs 13, 14 serve to connect the holding rail 11b to, for example, a section of a facade holder 23 to be arranged horizontally.
  • the openings can be circular or elongated.
  • the holding rail 11b without a bulged surface section 12f can also be used in the ceiling area or on parapet strips and the like. Like. Be used.
  • the holding rail 11b is then fastened to the wall not by means of screw bolts, but preferably by means of adhesive anchors.
  • the holding rail 11b can be provided with lateral flanges 6 with a central opening 6a through which additional screw bolts can be introduced into the building wall 1.
  • tooth-shaped projections 40 are provided parallel to the longitudinal axis 39 thereof, which have the same cross-section and the same grid as the tooth-shaped projections 38. These tooth-shaped projections 40 can be brought into operative connection with the bead-shaped thickenings 36, 37 on the side webs 21, 22 of the fork-shaped section 17 of the spacer 15 and with the bead-shaped thickenings 36a, 37a which are optionally additionally formed (FIG. 4).
  • the facade holder 23 is pushed between the side webs 21, 22, these spread slightly, so that the bead-shaped thickenings 36, 37 can slide over the tooth-shaped projections 40.
  • the facade holder 23 is held in the desired position by the clamping action of the side webs 21, 22.
  • the facade holder 23 can be riveted or screw connection can be connected to the fork-shaped section 17 of the spacer 15.
  • an annular beading thickening 41 is formed on the outer surfaces of the side webs 21, 22 at a distance from the bead-shaped thickenings 36, 37 on the end section side as a drilling aid.
  • the facade panels can be attached directly to the surface 26 of the facade holder 23 or can be held using holding arms 28.
  • the holding arm 28 shown in FIGS. 6a and 6b consists of a holding plate 29 and a flange 30 arranged at right angles thereto, on which bead-shaped thickenings 43 are formed at a distance from one another. These bead-shaped thickenings 43 can be brought into operative connection with tooth-shaped projections 40 on the side walls 24, 25 of the facade holder 23.
  • Each holding arm 28 is connected to the facade holder 23 by means of screw or rivet connections 44.
  • a reinforcing rib 31 is provided, which is arranged between the holding plate 29 and the flange 30.
  • the holding rail 11 there are two slot-like openings 42 in the side webs 13, 14 which are arranged at a distance from one another and are parallel to the longitudinal axis 32 of the holding rail. Through these openings 42, the screws or rivets can be guided, which serve to connect the holding rail 11 to the spacer 15 or the facade holder 23 (FIG. 7). These slot-like openings 42 make it possible to compensate for assembly-related inaccuracies in the construction of the facade substructure 10.
  • the facade holder 23 directly to the holding rail 11 (FIG. 5).
  • the bead-shaped thickenings 33a, 34a and optionally 33b, 34b engage in the spaces between the tooth-shaped projections 40 on the side walls 24, 25 of the facade holder 23 and hold it in a predetermined, aligned position. Thereafter, the final connection of the facade holder 23 to the holding rail 11 can be made by screw or rivet connections as described above.
  • FIG. 23a Another facade holder 23a is shown in FIG. On the through the side walls 24, 26; 25, 26 formed corner sections are made of plate-shaped segments 29a Shaped profiles 28a, wherein the plane of the plate-shaped segments 29a is arranged parallel to the plane of the side walls 26, 27.
  • the butt profiles 28a protrude from the side wall 26 to form a recess 26a into which a sealing profile can be inserted.
  • the facade holder 23b according to FIG. 8a represents a further embodiment of the facade holder 23a.
  • a sliding piece guide 260 is formed, as was already described above for FIG. 2a.
  • a sliding piece 3 is inserted in the facade holder 23b.
  • Crowned spacer cams 60a, 60b are formed on the end sections of the butt profiles 28a in order to allow the facade panels to be fastened to be ventilated.
  • the side walls 24, 25 of the facade holder 23a like those of the facade holder 23, can have a smaller wall thickness than the side walls 26, 27.
  • FIG. 9 shows how a facade holder 60 is held in front of a wall 1 at a distance from a fixed point 100 by means of a spacer 70.
  • the latter is additionally connected to the wall 1 by means of support brackets 80.
  • a facade holder 50 can also be arranged on the end section of the spacer 70 facing away from the wall 1 (FIGS. 10 and 11).
  • the connection of the facade holder 50, 60 with the spacer 70 and the Spacer 70 with fixed point 100 is made by means of rivet connections 156, 172, 173.
  • corrugated groups 112, 113 are arranged at a distance from one another.
  • the corrugated groups 112, 113 consist of vertical teeth 118 which are arranged at the same distance from one another and have a trapezoidal cross section.
  • the corrugated group 112 is arranged at the free end section 111a of the central web 111 and the corrugated group 113 approximately in the middle of the central web 111.
  • Rivet holes 119 are formed in the central web 111 in the region of the outer corrugated group 112 (FIGS. 13, 14a, 14b).
  • the side web 115 facing the corrugated groups 112, 113 is wider than the side web 114 facing away from the corrugated groups 112, 113 (FIGS. 12, 13).
  • the side web 115 has a bead 120 which is arranged parallel to the corrugated groups 112, 113 and is spaced from the center web 111 and which serves as a marking for the facade holder 50, 60 during assembly.
  • a bead-shaped marking 123 is formed parallel to the side webs 114, 115 in order to be able to easily observe the sufficient overlap of the spacer 70 or facade holder 50, 60 during assembly (FIG. 10 ).
  • the section 133 of the holding limb 132 facing away from the wall limb 131 of the sliding point 130 has a section 134 angled to the wall limb 131, at the end section 134a of which a holding web 135 is arranged at right angles to the holding limb 132.
  • Two corrugated groups 136, 136a are arranged at a distance from one another on the surface of the holding web 135 facing the wall leg 131.
  • Each corrugated group 136, 136a consists of teeth 118 arranged at the same distance from one another and having a trapezoidal cross section.
  • a slot-like opening 137 is formed between the corrugated groups 136, 136a, through which rivets can be guided.
  • a bead 138 On the surface of the holding web 135 facing away from the corrugated groups 136, 136a there is a bead 138 arranged parallel to the plane of the wall leg 131. This bead 138 serves as a marking aid during assembly.
  • two beads 139, 139a are also arranged at a distance from and parallel to the holding leg 132. These beads 139, 139a also serve as a marking aid, in this case when installing the respective support profile.
  • an elongated hole-like opening 140 is formed through the beads 139, 139a, the longitudinal axis 140a of which is arranged perpendicular to the holding leg 132.
  • the holding web 135 is preferably designed such that the plane of the tips of the teeth 118 forming the corrugated groups 136, 136a, which is formed parallel to the level of the holding web 135, is aligned with the bead 139 serving as a marking for the support profiles. This makes it possible to introduce the forces acting on the teeth 118 of the corrugated groups 136, 136a directly into the screw connections led through the openings 140 and to allow them to be absorbed by the wall 1 without generating moments.
  • Mainly facade holders 50, 60 are used as supporting profiles, on which facade panels 185 can be fastened by means of rivet connections 153 (FIGS. 16, 17).
  • On the long leg 162 of the facade holder 60 and the central web 154 of the facade holder 50 are corrugated groups 164, 164a; 155a, 155b, 155c.
  • Each of these corrugated groups 164, 164a; 155a, 155b, 155c consists of vertical teeth 118 which are arranged at an equal distance from one another and have a trapezoidal cross section.
  • FIG. 18 shows a schematic plan view of how a facade holder 60 can advantageously be connected to the wall 1 by means of support brackets 80.
  • Each support bracket 80 is Z-shaped and has two mutually parallel fastening flanges 81, 82 which are connected by means of a central web 83 oriented at an oblique angle to the fastening flanges 81, 82.
  • the fastening flange 82 is connected to the wall 1 by means of screw connections.
  • the fastening flange 81 is connected to the facade holder 60 at its transverse webs 65, 66 by rivet connections 84.
  • the device described here for fastening ventilated facades to building walls can be used for facade systems with or without thermal insulation in which the support profiles are to be arranged vertically.
  • suitable screw / dowel connections are used.
  • the facade brackets 50, 60 are preferably connected to the spacers 70 or the fixed and sliding points 100, 130 using blind rivets.
  • FIG. 19 shows how a facade holder 50 with a facade holder 90 is held in front of a wall 1 by means of a spacer 70 spaced apart from a fixed point 210 and a sliding point 230.
  • these are additionally connected to the wall 1 by means of support brackets 80.
  • the connection of the facade holder 50 or the facade holder 50 and facade holder 90 or the facade holder 60 with the spacer 70 and the spacer 70 with the fixed point 210 and sliding point 230 takes place by means of rivet connections (not shown) in a manner known per se.
  • Length extensions of the spacer 70 are absorbed by the sliding point 230, which is designed as a generally L-shaped wall profile with slot-like recesses arranged in the two legs and with vertical corrugations on one side of the leg facing away from the wall 1.
  • the fixed point 210 is shown in more detail in FIGS. 20a to 20c and consists of a wall leg 211 and a holding leg 212.
  • the section 213 of the holding leg 212 facing away from the wall leg 211 has a section 214 angled to the wall leg 211, at the end section 214a of which is perpendicular to Holding leg 212 is arranged a holding web 215 is located.
  • Two corrugated groups 216, 217 are arranged at a distance from one another on the surface of the holding web 215 facing the wall leg 211.
  • Each corrugated group 216, 217 consists of teeth 218 arranged at the same distance from one another and having a trapezoidal cross section.
  • Openings 219, through which rivets can be guided, are formed between the corrugated groups 216, 217 in vertical alignment with one another.
  • a plate section 223 is formed which is recessed with respect to the plane of the wall leg 211 and in which an elongated hole-like opening 224 is formed. Opposite the plane of the surface of the wall facing the wall 1 leg 211 this plate section 223 is bulged.
  • the plate section 223 extends between the end sections 225, 226 of the wall leg 211.
  • the facade holder 90 shown in FIGS. 21, 22 consists of an L-shaped angle profile with a holding limb 91 and a transverse web 92.
  • Two vertical corrugated groups 93, 93a are arranged at a distance from one another on the surface of the holding web 91 facing the transverse web 92 consist of teeth 218 with a trapezoidal cross section.
  • Four vertical toothed webs 94 with a trapezoidal cross section corresponding to the teeth 218 are arranged at intervals from one another on the surface opposite the corrugated groups 93, 93a. These toothed webs 94 can be brought into operative connection with the corrugated groups 55a, 55b of the facade holder 50.
  • Guide cams 54a, 54b are also provided on the end sections of the central web 54 of the facade holder 50 and are used to fix the position of the facade holder 50 on the facade holder 90.
  • the facade holder 50 and facade holder 90 are connected by means of rivet connections 50b.
  • the corrugated groups 93, 93a can then be brought into operative connection with the corrugated groups of the spacers 70, sliding points 230 or fixed points 210, after which the final connection takes place by means of riveted connections. It is therefore possible, without taking into account the existing floating points 230 or fixed points 210, to first hold the facade holders 90 and 50 to connect each other and only then to fix together at the floating point 230 or fixed point 210.
  • an end web 92a projecting in its end section is formed on the transverse web 92.
  • Spacer cams 95 are formed on the end section of the end web 92a, which serve as a marking aid when fastening predetermined facade panels.
  • the spacer cams 95 furthermore, in conjunction with the further spacer cams 97 in the area of the protrusion 96, allow the facade panels to be ventilated in the area of the crosspiece 92 / retaining web 91 and thus prevent condensation of atmospheric moisture in this area.
  • Spacer cams 60a, 60b, 50a are also formed on the end webs 67, 68 of the cross webs 65, 66 of the facade holder 60 and the long side web 52 of the facade holder 50, which serve the same purpose as the distance cams 95, 97 (FIGS. 23 and 24) .
  • the spacer cams 60a, 60b, 50a, 95, 97 are preferably spherical.
  • spacing cams 53, 98 which extend over the length of the facade holders 50, 90 at the corner sections of the long side web 52 with the central web 54 or the cross web 92 with the holding web 91.
  • This fixed point 200 consists of a support profile 200b with a T-shaped cross section, on the central web 203 of which are arranged two vertical corrugated groups 112, 113 arranged at the same distance from one another.
  • the corrugated groups 112, 113 consist of teeth 218 with a trapezoidal cross section. Rivet holes 219 are arranged in the central web 203 in the region of the outer corrugated group 112. Beads 20, 23 serve as a marking aid.
  • the fixed point 200 is fastened to a wall by means of screw connections.
  • a holding plate 204 is arranged on the upper section 200c of the support profile 200b and extends over the width of the side webs 200, 202.
  • a plate-shaped depression 205 is formed in the holding plate 204, in which an elongated hole-like opening 206 is arranged. Since the wall-side surface of the plate-shaped recess 205 is arranged offset with respect to the wall-side surface of the side webs 201, 202, when the fixed point 200 is attached to a wall, there is only a selective support on the wall in the region of the plate-shaped recess 206.
  • a simplified fixed point 200a according to FIG. 26 can be used in particular in cases in which only a small load has to be absorbed by a dowel, such as, for example, if the parapet has low walls.
  • This fixed point 200a consists of a support profile 200b with a T-shaped cross section, which is formed from two side webs 201, 202 and a central web 203. On one side of the central web 203 are corrugated groups 112, 113 consisting of teeth with a trapezoidal cross section educated. Furthermore, beads 20, 23 are provided as marking aids for the support profiles.
  • a holding plate 204a is arranged on the upper section 200c of the support profile 200b and is offset from the plane of the side webs 201, 202 by offset.
  • FIGS. 9a and 9b show a detail of how a facade substructure can be attached to a wall 1 by means of a fixed point 200a.
  • a fixed point 200a At this fixed point 200a, five rivet holes 19 are formed in the central web 203 in vertical alignment with one another in the region of the corrugated group 12. Rivets are inserted through these rivet holes 19, by means of which a central carrier 50 is fastened to the fixed point 200a by the rivet connections 50b. Since the fixed point 200a only has to be fastened to a wall 1 by means of a screw bolt, it enables a facade substructure to be installed quickly.
  • the rivet mouthpiece 150 shown in FIG. 28 enables loose sliding rivet connections to be produced in a particularly simple manner by means of hollow cylindrical blind rivets 151. It consists of a base body 153 in which a recess 154 is formed, which is formed by a peripheral edge web 155 is surrounded. The depth of the recess 154 is somewhat greater than the thickness of the rivet head 156.
  • the edge web 155 is pressed against the stop surface 152 of the component to be fastened and then the hollow cylindrical blind rivet 151 is deformed. Because of the recess 154, the rivet head 156 does not come to rest firmly on the stop surface 152, so that the components connected to one another by means of the rivet connection have a play with one another.
  • facade substructure 10, 10a, 10b With the facade substructure 10, 10a, 10b according to the invention, simple assembly of facade substructures is thus possible when using only a few components, the distance of the facade panels from the building wall 1 being simple and easy to determine.
  • the use of only a few components also makes storage easier, so that the facade substructure according to the invention represents an extremely inexpensive and technically advantageous solution.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von hinterlüfteten Fassaden an Gebäudewänden, mit einem an der Aussenwand befestigbaren Tragprofil, einem verstellbaren Distanzhalter und einem Fassadenhalter, der in variablem Abstand zur Aussenwand an dem Distanzhalter oder dem Tragprofil befestigbar ist. Die Erfindung besteht in der Kombination eines Lasten der Fassade ohne auf Wandbefestigungsanker wirkende Zusatzmomente aufnehmenden als Gleit- oder Festpunkt ausbildbaren Tragprofils (11) mit mindestens einem rechtwinklig zur Gebäudewand angeordneten vertikalen Steg mit vertikal parallel zur Gebäudewand angeordneten sickenförmigen Verdickungen und einem mit dem Tragprofil mittels Schraub- oder Nietverbindungen verbindbaren mit einem Fassadenhalter verbundenen Distanzhalter (15) oder Fassadenhalter (23) für sich allein. An dem Fassadenhalter werden die Fassadenplatten befestigt.
Die Vorrichtung benötigt nur wenige Wandbefestigungselemente, besteht aus wenigen einfach und preiswert herzustellenden Bauelementen grosser Eigensteifigkeit und ist ohne enge Toleranzen einhalten zu müssen, leicht und schnell ohne besondere Sicherheitsmassnahmen in einem beliebigen Rastermass zu montieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von hinterlüfteten Fassaden an Gebäudewänden, mit einem an der Außenwand befestigbaren Tragprofil, einem verstellbaren Distanzhalter und einem Fassadenhalter, der in variablem Abstand zur Außenwand an dem Distanzhalter oder dem Tragprofil befestigbar ist.
  • Hinterlüftete Fassaden sind ein bekanntes Mittel zur Gestaltung oberhalb des Erdbereichs befindlicher Außenwände. Zur Halterung der Fassadenelemente sind verschiedene Unterkonstruktionen bekannt, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, daß die Latten, Halteprofile oder Wandstützen mittels Schraub-oder Nietverbindungen an der Wand befestigt sind. Diese Schraub-oder Nietverbindungen müssen an den Wänden zueinander fluchtend genau senkrechte angeordnet sein, da andernfalls die Latten, Halteprofile oder Wandstützen und damit auch die Fassadentafeln eine vom senkrechten Raster abweichende Lage haben würden. Soweit in begrenztem Umfang die Verwendung einstell- und ausrichtbarer Bauelemente vorgeschlagen wurde, bewirkten diese einen aufwendigen und komplizierten Aufbau der Fassadenunterkonstruktion, so daß sie schon aus diesem Grunde für den robusten Baubetrieb ungeeignet sind. Ferner sind bei diesen Vorrichtungen die Herstellungs- und Montagekosten derart hoch, daß aus Kostengründen von einer Anwendung vielfach abgesehen werden muß, da jedes Bauelement erst mittels einer Schraubverbindung od. dgl. befestigt werden muß, bevor das folgende montiert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Befestigung von hinterlüfteten Fassaden an Gebäudewänden zu schaffen, die nur wenig Wandbefestigungselemente benötigt, aus wenigen einfach und preiswert herzustellenden Bauelementen großer Eigensteifigkeit besteht sowie, ohne enge Toleranzen einhalten zu müssen, leicht und schnell ohne besondere Sicherheitsmaßnahmen in einem beliebigen Rastermaß zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die Kombination eines Lasten der Fassade ohne auf Wandbefestigungsanker wirkende Zusatzmomente aufnehmendes, als Gleit- oder Festpunkt ausbildbares Tragprofil mit mindestens einem rechtwinklig zur Gebäudewand angeordneten vertikalen Steg mit vertikal parallel zur Gebäudewand angeordneten sickenförmigen Verdickungen und einem mit dem Tragprofil mittels Schraub-oder Nietverbindungen verbindbaren mit einem Fassadenhalter verbundenen Distanzhalter oder einem Fassadenhalter.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Fassadenunterkonstruktion 10 mit einem Fassadenhalter 23 dargestellt, der mittels eines Distanzhalters 15 mit einer Halteschiene 11 verbindbar ist, die mittels einer Schraubverbindung 8 an einer Gebäudewand 1 befestigt werden kann. Die Halteschiene 11 weist einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Seitenstegen 13, 14 und einen Quersteg 12 auf und ist vertikal an der Gebäudewand 1 angeordnet. Der Distanzhalter 15 ist als Profilelement mit H-förmigem Querschnitt ausgebildet. An einem Quersteg 18 sind mittels Seitenstegen 19, 20, 21, 22 zwei gabelförmige Abschnitte 16, 17 ausgebildet. Der Abstand der Seitenstege 19, 20 voneinander ist geringer als der Abstand der Seitenstege 21, 22 voneinander. Die Seitenstege 19, 20 sind derart angeordnet, daß sie zwischen die Seitenstege 13, 14 der Halteschiene 11 schiebbar sind. Demgegenüber weisen die Seitenstege 21, 22 einen Abstand voneinander auf, der dem der Seitenstege 13, 14 der Halteschiene entspricht. Der Fassadenhalter 23 ist ebenfalls als Hohlprofil ausgebildet und weist einen quadratischen Querschnitt auf. Die Außenabmessungen des Fassadenhalters 23 sind derart gestaltet, daß dieser zwischen die Seitenstege 21, 22 des Distanzhalters oder aber die Seitenstege 13, 14 der Halteschiene schiebbar ist. An dem Fassadenhalter 23 kann ein Haltearm 28 zur Erzielung einer Stoßverbindung mit einer Fassadenplatte befestigt werden. Der Haltearm 28 besteht aus einem Profilkörper mit L-förmigem Querschnitt und weist eine Verstärkungsrippe 31 auf, die zwischen der Halteplatte 29 und dem mit dem Fassadenhalter 23 in Wirkverbindung bringbaren Flansch 30 angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 2a und 2b dargestellt, ermöglicht der erfindungsgemäße Fassadenhalter 23 die Ausbildung eines variablen Abstandes der Fassadenplatten von der Gebäudewand 1. Der gewünschte Abstand kann durch entsprechendes Ineinanderverschieben der Halteschiene 11, des Distanzhalters 15 und des Fassadenhalters 23 erzielt werden. An den Seitenstegen 13, 14 der Halteschiene 11 sind endabschnittsseitig an den einander zugewandten Flächen 13a, 14a parallel zur Halteschienenlängsachse 32 sickenförmige Verdickungen 33a, 33b; 34a, 34b ausgebildet. Auf den Außenflächen 19a, 20a der Seitenstege 19, 20 des gabelförmigen Abschnittes 16 des Distanzhalters 15 sind in gleichem Raster zueinander angeordnete zahnförmige Vorsprünge 38 ausgebildet, die parallel zur Längsachse 35 des Distanzhalters 15 ausgebildet sind. Beim Einschieben des gabelförmigen Abschnittes 16 zwischen die Seitenstege 13, 14 der Halteschiene 11 werden die Seitenstege 13, 14 aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften auseinandergedrückt, so daß die endabschnittsseitigen sickenförmigen Verdickungen 33a, 34a über die zahnförmigen Vorsprünge 38 gleiten können. Wird der vorgesehene Abstand des Distanzhalters 15 von der Gebäudewand 1 erreicht, sind die sickenförmigen Verdickungen 33a, 34a und bei genügend weitem Hineinschieben des gabelförmigen Abschnittes 16 in die Halteschiene 11 auch die sickenförmigen Verdickungen 33b, 34b mit den zahnförmigen Vorsprüngen 38 in Wirkverbindung, wodurch der Distanzhalter 15 festgeklemmt wird. In dieser Stellung kann er mittels einer Niet- oder Schraubverbindung mit den Seitenstegen 13, 14 der Halteschiene 11 verbunden werden (Fig. 3). Zur Erleichterung der Verbindung des Distanzhalters 15 mit der Halteschiene 11 sind auf den den sickenförmigen Verdickungen 33a, 33b, 34a, 34b der Halteschiene 11 abgewandten Flächen 13b, 14b der Seitenstege 13, 14 längsförmig ausgebildete sickenförmige Verdickungen 41 angeordnet, die als Bohrhilfen dienen. Durch diese Verdickungen 41 ist es nicht mehr erforderlich, vor Beginn des Bohrens Maßnahmen zur Zentrierung des Bohrers vorzunehmen. Insbesondere bei geringer Einschubtiefe des gabelförmigen Abschnittes 16 in die Halteschiene 11 ist es auch möglich, an den Seitenstegen 13, 14 lediglich endabschnittsseitig angeordnete sickenförmige Verdickungen 33a, 34a vorzusehen.
  • Als Ausgleich in Fugenbereichen der Gebäudewand 1 und wenn keine besonderen Auskragungen möglich sind, können jeweils zwei einander zugewandte Endabschnitte von Fassadenhaltern 23 mittels Schiebestücken 3 miteinander verbunden sein. Diese Schiebestücke 3 werden in die Fassadenhalter 23 derart eingeführt, daß die Fassadenhalter 23 zwar parallel zu ihrer Längsachse verschieblich radial zu dieser aber fest gelagert sind. Hierzu ist in jedem Fassadenhalter 23 (Fig. 2a) eine Schiebeführung 260 ausgebildet. An den Endabschnitten 268, 269 der Innenfläche 27a der Seitenwand 27 sind zwei Gleitflächen 265, 266 angeordnet, zwischen denen eine Ausnehmung 267 ausgebildet ist. An den Endabschnitten 261, 262 der Innenfläche 26b sind im Abstand von den Seitenwänden 24, 25 parallel zu diesen an der Seitenwand 26 zwei Führungsstege 263, 264 ausgebildet. Die Wanddicke der Seitenwand 26 ist im Bereich zwischen den Führungsstegen 263, 264 geringer als im Bereich der Endabschnitte 261, 262 zwischen den Führungsstegep 263, 264 und den Seitenwänden 24, 25. Das Schiebestück 3 wird so in den Fassadenhalter 23 eingeführt, daß der Mittelsteg 3a an den Gleitflächen 265, 266 anliegt und die dem Mittelsteg 3a abgewandten Endabschnitte der Seitenstege 3b, 3c sich zwischen den Führungsstegen 263, 264 und den Seitenwänden 24, 25 befinden. Durch die besondere Ausbildung der Schiebestückführung 260 kann ein Schiebestück 3 nur in einer Stellung in einen Fassadenhalter 23 eingeschoben werden, wodurch fehlerhafte Montagen vermieden werden.
  • In den Fig. 7a und 7b ist eine als Festpunkt ausgebildete Halteschiene 11a dargestellt. Bei dieser Halteschiene 11a ist in dem Quersteg 12a ein Flächenabschnitt 12b ausgebildet, der gegenüber der Ebene des Querstegs 12a den Seitenstegen 13, 14 abgewandt vorgewölbt ist. In dem Flächenabschnitt 12b ist ein Langloch 12c ausgebildet, durch das ein Schraubbolzen zur Wandbefestigung der Halteschiene 11a gesteckt werden kann. Zwischen den Seitenstegen 13, 14 ist ein Fassadenhalter 23 angeordnet und mittels Nietverbindungen 44a befestigt. In den Fassadenhalter 23 ist ein Schiebestück 3 eingeschoben, das einseitig ebenfalls mit den Nietverbindungen 44a befestigt ist. Auf den freien Endabschnitt des Schiebestücks 2 ist ein weiterer Fassadenhalter 23 lediglich aufgesteckt, der auch von einer nicht näher dargestellten Halteschiene 11a an der Gebäudewand 1 gehalten ist. Die einander zugewandten Endabschnitte 23 befinden sich in einem geringen Abstand voneinander, so daß sich der obere Fassadenhalter 23 bei thermischer Beeinflussung in Richtung der Halteschienenlängsachse 32 verschieben kann. Durch das Schiebestück 3 wird somit bei der in den Fig. 7a und 7b dargestellten Ausführung ein Gleitlager ausgebildet, durch das über die Fassadenplatten übertragene thermische Belastungen ausgeglichen werden können.
  • Wenn die Halteschiene 11a wie auch die Halteschiene 11 als Gleitpunkt verwendet werden soll, müssen in den Seitenstegen 13, 14 langlochartige Durchbrechungen 42 vorgesehen werden. Außerdem muß jede Nietverbindung 44a dann so ausgebildet sein, daß nach Nietverformung keine zwischen Halteschiene 11a und Fassadenhalter 23 wirkenden Zwängungskräfte vorhanden sind.
  • In Fig. 7c ist eine Halteschiene 11b dargestellt, die insbesondere für horizontale Verlegung geeignet ist, was beispielsweise im Bereich von Fensterbrüstungen, Balkonen u. dgl. erforderlich sein kann. Die Halteschiene 11b weist ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf und besteht aus einem Quersteg 12d und Seitenstegen 13, 14. In dem Quersteg 12b ist mindestens ein Langloch 12e ausgebildet, dessen Längsachse 7 schiefwinklig zur Längsachse der Halteschiene 11b angeordnet ist. In dem Quersteg 12b ist mindestens ein Langloch 12e ausgebildet, dessen Längsachse 7 schiefwinklig zur Längsachse der Halteschiene 11b angeordnet ist. Wenn die Halteschiene 11b mehrere Langlöcher 12e aufweist, sind deren Längsachsen 7 jeweils entweder parallel zueinander oder aber symmetrisch zur Senkrechten zur Halteschienenlängsachse angeordnet. Durch diese schiefwinklige Anordnung der Langlöcher 12e wird die Montage durch Vereinfachung des Ausrichtens erleichtert. Es ist auch möglich, in dem Quersteg 12d einen gegenüber der Stegebene von den Seitenstegen 13, 14 abgewandt vorgewölbten Flächenabschnitt 12f auszubilden, in dem das Langloch 12e ausgebildet wird. In diesem Fall kann das Langloch 12e auch derart angeordnet sein, daß seine Längsachse 7 senkrecht zur Längsachse der Halteschiene 11b ausgerichtet ist, die als Einzelheit "Z" dargestellt ist. In den Seitenstegen 13, 14 vorgesehene Durchbrechungen dienen zur Verbindung der Halteschiene 11b mit z.B. einem horizontal anzuordnenden Abschnitt eines Fassadenhalters 23. Die Durchbrechungen können kreisrund oder langlochförmig sein.
  • Die Halteschiene 11b ohne vorgewölbten Flächenabschnitt 12f kann auch im Deckenbereich oder an Brüstungsbändern u. dgl. verwendet werden. Hierzu erfolgt die Wandbefestigung der Halteschiene 11b dann nicht mittels Schraubbolzen, sondern vorzugsweise mittels Klebeankern.
  • Wenn nur kleine Dübelkräfte übertragen werden können wie z.B. bei nur gering belastbaren Gebäudewänden, kann die Halteschiene 11b mit seitlichen Flanschen 6 mit mittiger Durchbrechung 6a versehen sein, durch die zusätzliche Schraubbolzen in die Gebäudewand 1 eingebracht werden können.
  • An jedem Endabschnitt 21a, 22a der Seitenstege 21, 22 des gabelförmigen Abschnitts 17 des Distanzhalters 15 sind auf den einander zugewandten Flächen jeweils parallel zur Längsachse 35 des Distanzhalters 15 sickenförmige Verdickungen 36, 37 ausgebildet. Auf den Seitenwänden 24, 25 des Fassadenhalters 23 sind parallel zu dessen Längsachse 39 zahnförmige Vorsprünge 40 vorgesehen, die den gleichen Querschnitt und das gleiche Raster wie die zahnförmigen Vorsprünge 38 aufweisen. Diese zahnförmigen Vorsprünge 40 sind mit den sickenförmigen Verdickungen 36, 37 an den Seitenstegen 21, 22 des gabelförmigen Abschnitts 17 des Distanzhalters 15 sowie den gegebenenfalls zusätzlich ausgebildeten sickenförmigen Verdickungen 36a, 37a in Wirkverbindung bringbar (Fig. 4). Hierzu wird der Fassadenhalter 23 zwischen die Seitenstege 21, 22 geschoben, wobei diese sich etwas spreizen, so daß die sickenförmigen Verdickungen 36, 37 über die zahnförmigen Vorsprünge 40 gleiten können. Wenn die gewählte Einschubtiefe des Fassadenhalters 23 in den gabelförmigen Abschnitt 17 des Distanzhalters 15 erreicht ist, wird der Fassadenhalter 23 durch Klemmwirkung der Seitenstege 21, 22 in der gewünschten Lage gehalten. Hiernach kann der Fassadenhalter 23 mittels einer Niet-oder Schraubverbindung mit dem gabelförmigen Abschnitt 17 des Distanzhalters 15 verbunden werden. Zur Erleichterung der Montage ist auf den äußeren Flächen der Seitenstege 21, 22 im Abstand von den endabschnittsseitigen sickenförmigen Verdickungen 36, 37 eine kreisringförmig ausgebildete sickenförmige Verdickung 41 als Bohrhilfe ausgebildet.
  • Die Fassadenplatten können direkt auf der Fläche 26 des Fassadenhalters 23 befestigt oder aber unter Verwendung von Haltearmen 28 gehaltert werden. Der in den Fig. 6a und 6b dargestellte Haltearm 28 besteht aus einer Halteplatte 29 und einem rechtwinklig zu dieser angeordneten Flansch 30, auf dem sickenförmige Verdickungen 43 im Abstand voneinander ausgebildet sind. Diese sickenförmigen Verdickungen 43 sind mit zahnförmigen Vorsprüngen 40 an den Seitenwänden 24, 25 des Fassadenhalters 23 in Wirkverbindung bringbar. Die Verbindung eines jeden Haltearmes 28 mit dem Fassadenhalter 23 erfolgt mittels Schraub- oder Nietverbindungen 44. Wenn durch Winddruck od. dgl. an den Haltearmen Biegemomente auftreten, werden die Schraub-oder Nietverbindungen 44 durch die Anlage der sickenförmigen Verdickungen 43 an den zahnförmigen Vorsprüngen 40 entlastet, die im Querschnitt spitzwinklig, trapezförmig oder halbkreisförmig ausgebildet sein können. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Haltearmes 28 ist eine Verstärkungsrippe 31 vorgesehen, die zwischen der Halteplatte 29 und dem Flansch 30 angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausbildung der Halteschiene 11 sind in den Seitenstegen 13, 14 zwei im Abstand voneinander angeordnete und zueinander und zur Halteschienenlängsachse 32 parallel ausgebildete schlitzartige Durchbrechungen 42 befindlich. Durch diese Durchbrechungen 42 können die Schrauben oder Nieten geführt werden, die zur Verbindung der Halteschiene 11 mit dem Distanzhalter 15 oder dem Fassadenhalter 23 dienen (Fig. 7). Durch diese schlitzartigen Durchbrechungen 42 ist es möglich, montagebedingte Ungenauigkeiten beim Aufbau der Fassadenunterkonstruktion 10 auszugleichen.
  • Sofern nur ein geringer Abstand der Fassadenplatten von der Gebäudewand 1 gewünscht wird, ist es auch möglich, den Fassadenhalter 23 direkt mit der Halteschiene 11 zu verbinden (Fig. 5). Bei dieser Fassadenunterkonstruktion 10a greifen die sickenförmigen Verdickungen 33a, 34a und gegebenenfalls 33b, 34b in die Zwischenräume zwischen den zahnförmigen Vorsprüngen 40 auf den Seitenwänden 24, 25 des Fassadenhalters 23 ein und halten diesen in vorbestimmter ausgerichteter Lage. Hiernach kann die endgültige Verbindung des Fassadenhalters 23 mit der Halteschiene 11 durch Schraub- oder Nietverbindungen wie oben beschrieben erfolgen.
  • In Fig. 8 ist ein weiterer Fassadenhalter 23a dargestellt. An den durch die Seitenwände 24, 26; 25, 26 gebildeten Eckabschnitten sind aus plattenförmigen Segmenten 29a bestehende Stoßprofile 28a angeformt, wobei die Ebene der plattenförmigen Segmente 29a parallel zur Ebene der Seitenwände 26, 27 angeordnet ist. Die Stoßprofile 28a kragen gegenüber der Seitenwand 26 unter Ausbildung einer Ausnehmung 26a vor, in die ein Dichtungsprofil eingelegt werden kann.
  • Der Fassadenhalter 23b nach Fig. 8a stellt eine weitere Ausgestaltung des Fassadenhalters 23a dar. In dem durch die Seitenwände 24, 25, 26, 27 gebildeten Hohlprofil ist eine Schiebestückführung 260 ausgebildet, wie sie oben bereits zu Fig. 2a beschrieben wurde. Ein Schiebestück 3 ist in dem Fassadenhalter 23b eingeführt. An den Endabschnitten der Stoßprofile 28a sind ballige Distanznocken 60a, 60b ausgebildet, um eine Hinterlüftung der zu befestigenden Fassadenplatten zu ermöglichen. Die Seitenwände 24, 25 des Fassadenhalters 23a können ebenso wie die des Fassadenhalters 23 eine kleinere Wandstärke aufweisen als die Seitenwände 26, 27.
  • In Fig. 9 ist dargestellt, wie vor einer Wand 1 ein Fassadenhalter 60 mittels eines Distanzhalters 70 distanziert von einem Festpunkt 100 gehaltert ist. Zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung des Fassadenhalters 60 ist dieser zusätzlich mittels Halteböcken 80 mit der Wand 1 verbunden. Statt des Fassadenhalters 60 kann an dem der Wand 1 abgewandten Endabschnitt des Distanzhalters 70 auch ein Fassadenhalter 50 angeordnet sein (Fig. 10 und 11). Die Verbindung der Fassadenhalter 50, 60 mit dem Distanzhalter 70 und des Distanzhalters 70 mit dem Festpunkt 100 erfolgt mittels Nietverbindungen 156, 172, 173.
  • Auf dem Mittelsteg 111 des mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildeten Festpunktes 100 sind zwei Riffelgruppen 112, 113 im Abstand voneinander angeordnet. Die Riffelgruppen 112, 113 bestehen aus vertikalen, im gleichen Abstand voneinander angeordneten Zähnen 118, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Die Riffelgruppe 112 ist an dem freien Endabschnitt 111a des Mittelsteges 111 und die Riffelgruppe 113 etwa in der Mitte des Mittelsteges 111 angeordnet. Im Bereich der äußeren Riffelgruppe 112 sind Nietlöcher 119 in dem Mittelsteg 111 ausgebildet (Fig. 13, 14a, 14b). Der den Riffelgruppen 112, 113 zugewandte Seitensteg 115 ist breiter als der den Riffelgruppen 112, 113 abgewandte Seitensteg 114 ausgebildet (Fig. 12, 13). Der Seitensteg 115 weist eine parallel zu den Riffelgruppen 112, 113 im Abstand von dem Mittelsteg 111 angeordnete Sicke 120 auf, die bei der Montage als Markierung für den Fassadenhalter 50, 60 dient. Auf der den Riffelgruppen 112, 113 abgewandten Fläche des Mittelsteges 111 ist eine parallel zu den Seitenstegen 114, 115 angeordnete sickenförmige Markierung 123 ausgebildet, um bei der Montage leicht das ausreichende überlappen des Distanzhalters 70 oder Fassadenhalters 50, 60 beobachten zu können (Fig. 10).
  • An den außenseitigen Endabschnitten der Seitenstege 114, 115 sind langlochartige Ausnehmungen 116, 117 ausgebildet. Diese Ausnehmungen 116, 117 sind von Plattenabschnitten 121, 122 umgeben, die gegenüber der Ebene der der Wand 1 abgewandten Fläche des Seitensteges vertieft und gegenüber der Ebene der der Wand 1 zugewandten Fläche vorgewölbt sind. Die Plattenabschnitte 121, 122 erstrecken sich bis zu den Randseiten 114a, 115a der Seitenstege 114, 115:
    • In den Fig. 15 bis 15c ist ein als Gleitpunkt 130 dienendes Profilstück dargestellt. Der Gleitpunkt 130 ist allgemein als L-förmiges Wandprofil mit in den beiden Schenkeln angeordneten langlochartigen Ausnehmungen sowie mit einseitig an dem von der Wand 1 abweisenden Schenkel befindlichen vertikalen Riffelungen ausgebildet.
  • Der dem Wandschenkel 131 des Gleitpunktes 130 abgewandte Abschnitt 133 des Halteschenkels 132 weist einen zum Wandschenkel 131 abgewinkelten Abschnitt 134 auf, an dessen Endabschnitt 134a rechtwinklig zum Halteschenkel 132 angeordnet ein Haltesteg 135 ausgebildet ist. An der dem Wandschenkel 131 zugewandten Fläche des Haltesteges 135 sind zwei Riffelgruppen 136, 136a im Abstand voneinander angeordnet. Jede Riffelgruppe 136, 136a besteht aus im gleichen Abstand voneinander angeordneten Zähnen 118 mit trapezförmigem Querschnitt. Zwischen den Riffelgruppen 136, 136a ist ein langlochartige Durchbrechung 137 ausgebildet, durch die Nieten geführt werden können. Auf der den Riffelgruppen 136, 136a abgewandten Fläche des Haltesteges 135 ist eine parallel zur Ebene des Wandschenkels 131 angeordnete Sicke 138 befindlich. Diese Sicke 138 dient als Markierungshilfe bei der Montage. Auf der dem Haltesteg 135 zugewandten Fläche des, Wandschenkels 131 sind im Abstand von dem Halteschenkel 132 und parallel zu diesem ebenfalls zwei Sicken 139, 139a angeordnet. Auch diese Sicken 139, 139a dienen als Markierungshilfe, in diesem Fall bei der Montage des jeweiligen Tragprofils. In dem Wandschenkel 131 ist eine die Sicken 139, 139a durchbrechende langlochartige Durchbrechung 140 ausgebildet, deren Längsachse 140a senkrecht zum Halteschenkel 132 angeordnet ist. Vorzugsweise wird der Haltesteg 135 derart ausgebildet, daß die parallel zur Ebene des Haltesteges 135 ausgebildete Ebene der Spitzen der die Riffelgruppen 136, 136a bildenden Zähne 118 fluchtend zu der als Markierung für die Tragprofile dienende Sicke 139 ausgerichtet ist. Hierdurch ist es möglich, die auf die Zähne 118 der Riffelgruppen 136, 136a einwirkenden Kräfte ohne Erzeugung von Momenten direkt in die durch die Durchbrechungen 140 geführten Schraubverbindungen einzuleiten und von der Wand 1 aufnehmen zu lassen.
  • Als Tragprofile werden vornehmlich Fassadenhalter 50, 60 verwandt, auf denen Fassadenplatten 185 mittels Nietverbindungen 153 befestigt werden können (Fig. 16, 17). An dem langen Schenkel 162 des Fassadenhalters 60 sowie dem Mittelsteg 154 des Fassadenhalters 50 sind Riffelgruppen 164, 164a; 155a, 155b, 155c ausgebildet. Jede dieser Riffelgruppen 164, 164a; 155a, 155b, 155c besteht aus in gleichem Abstand voneinander angeordneten vertikalen Zähnen 118, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Bei der Montage eines Fassadenhalters 5Q bzw. Fassadenhalters 60 werden mindestens zwei der Riffelgruppen 155a, 155b, 155c sowie die Riffelgruppen 164, 164a mit den Riffelgruppen 112, 113 bzw. 136, 136a des Festpunktes 100 bzw. Gleitpunktes 130 oder aber auch mit den Riffelgruppen 171 des Distanzhalters 70 in Wirkverbindung gebracht.
  • In Fig. 18 ist in einer schematischen Draufsicht dargestellt, wie ein Fassadenhalter 60 vorteilhaft mittels Halteböcken 80 mit der Wand 1 verbunden werden kann. Jeder Haltebock 80 ist Z-förmig ausgebildet und weist zwei zueinander parallele Befestigungsflansche 81, 82 auf, die mittels eines schiefwinklig zu den Befestigungsflanschen 81, 82 ausgerichteten Mittelsteges 83 verbunden sind. Der Befestigungsflansch 82 ist mittels Schraubverbindungen mit der Wand 1 verbunden. Die Verbindung des Befestigungsflansches 81 mit dem Fassadenhalter 60 erfolgt an dessen Querstegen 65, 66 durch Nietverbindungen 84.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung zur Befestigung von hinterlüfteten Fassaden an Gebäudewänden kann für Fassadensysteme mit oder ohne Wärmedämmung verwandt werden, bei denen die Tragprofile vertikal angeordnet werden sollen. Zur Befestigung der Festpunkte 100 und Gleitpunkte 130 werden vorzugsweise geeignete Schrauben-/Dübelverbindungen verwendet. Die Verbindung der Fassadenhalter 50, 60 mit den Distanzhaltern 70 bzw. den Fest- und Gleitpunkten 100, 130 erfolgt vorzugsweise mit Blindnieten.
  • In Fig. 19 ist dargestellt, wie vor einer Wand 1 ein Fassadenhalter 50 mit einem Fassadenhalter 90 mittels eines Distanzhalters 70 distanziert von einem Festpunkt 210 und einem Gleitpunkt 230 gehaltert ist. Zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung des Fassadenträgers 50 mit Fassadenträger 90 sind diese zusätzlich mittels Halteböcken 80 mit der Wand 1 verbunden. Es kann an dem der Wand 1 abgewandten Endabschnitt des Distanzhalters 70 auch nur ein Fassadenhalter 50 oder aber ein Fassadenhalter 60 angeordnet sein, wie er in Fig. 23 dargestellt ist. Die Verbindung des Fassadenhalters 50 bzw. des Fassadenhalters 50 und Fassadenhalters 90 oder des Fassadenhalters 60 mit dem Distanzhalter 70 und des Distanzhalters 70 mit dem Festpunkt 210 und Gleitpunkt 230 erfolgt mittels nicht näher dargestellter Nietverbindungen in an sich bekannter Weise. Längenausdehnungen des Distanzhalters 70 werden von dem Gleitpunkt 230 aufgenommen, der als allgemein L-förmiges Wandprofil mit in den beiden Schenkeln angeordneten langlochartigen Ausnehmungen sowie mit einseitig an dem von der Wand 1 abweisenden Schenkel befindlichen vertikalen Riffelungen ausgebildet ist.
  • Der Festpunkt 210 ist in den Lfg. 20a bis 20c näher dargestellt und besteht aus einem Wandschenkel 211 und einem Halteschenkel 212. Der dem Wandschenkel 211 abgewandte Abschnitt 213 des Halteschenkels 212 weist einen zum Wandschenkel 211 abgewinkelten Abschnitt 214 auf, an dessen Endabschnitt 214a rechtwinklig zum Halteschenkel 212 angeordnet ein Haltesteg 215 befindlich ist. An der dem Wandschenkel 211 zugewandten Fläche des Haltesteges 215 sind zwei Riffelgruppen 216, 217 im Abstand voneinander angeordnet. Jede Riffelgruppe 216, 217 besteht aus im gleichen Abstand voneinander angeordneten Zähnen 218 mit trapezförmigem Querschnitt. Zwischen den Riffelgruppen 216, 217 sind zueinander vertikal fluchtend Durchbrechungen 219 ausgebildet, durch die Nieten geführt werden können. Auf der den Riffelgruppen 216, 217 abgewandten Fläche des Haltesteges 215 ist eine parallel zur Ebene des Wandschenkels 211 angeordnete Sicke 220 befindlich, die als Markierungshilfe bei der Montage der Fassadenunterkonstruktion dient. Auf der dem Haltesteg 215 zugewandten Fläche des Wandschenkels 211 sind im Abstand von dem Halteschenkel 212 und parallel zu diesem ebenfalls zwei Sicken 221, 222 ausgebildet, die als Markierungshilfen bei der Montage des jeweiligen Tragprofils dienen.
  • In dem Wandschenkel 211 ist ein gegenüber der Ebene des Wandschenkels 211 vertiefter Plattenabschnitt 223 ausgebildet, in dem eine langlochartige Durchbrechung 224 ausgebildet ist. Gegenüber der Ebene der der Wand 1 zugewandten Fläche des Wandschenkels 211 ist dieser Plattenabschnitt 223 vorgewölbt. Der Plattenabschnitt 223 erstreckt sich zwischen den Endabschnitten 225, 226 des Wandschenkels 211.
  • Der in den Fig. 21, 22 dargestellte Fassadenhalter 90 besteht aus einem L-förmigen Winkelprofil mit einem Halteschenkel 91 und einem Quersteg 92. An der dem Quersteg 92 zugewandten Fläche des Haltesteges 91 sind im Abstand voneinander zwei vertikale Riffelgruppen 93, 93a angeordnet, die aus Zähnen 218 mit trapezförmigem Querschnitt bestehen. Auf der den Riffelgruppen 93, 93a gegenüberliegenden Fläche sind in Abständen voneinander vier vertikale Zahnstege 94 mit trapezförmigem Querschnitt entsprechend der Zähne 218 angeordnet. Diese Zahnstege 94 sind mit den Riffelgruppen 55a, 55b des Fassadenhalters 50 in Wirkverbindung bringbar. An den Endabschnitten des Mittelsteges 54 des Fassadenhalters 50 sind ferner Führungsnocken 54a, 54b vorgesehen, die zur Lagefixierung des Fassadenhalters 50 an dem Fassadenhalter 90 dienen. Die Verbindung von Fassadenhalter 50 und Fassadenhalter 90 erfolgt mittels Nietverbindungen 50b.
  • Die Riffelgruppen 93, 93a können danach mit den Riffelgruppen der Distanzhalter 70, Gleitpunkte 230 oder Festpunkte 210 in Wirkverbindung gebracht werden, wonach die endgültige Verbindung mittels Nietverbindungen erfolgt. Es ist daher möglich, ohne Berücksichtigung der vorhandenen Gleitpunkte 230 oder Festpunkte 210 zunächst die Fassadenhalter 90 und 50 miteinander zu verbinden und dann erst gemeinsam an dem Gleitpunkt 230 oder Festpunkt 210 zu befestigen.
  • An dem Quersteg 92 ist endabschnittsseitig ein in dessen vorkragender Endsteg 92a ausgebildet. An dem Endabschnitt des Endsteges 92a sind Distanznocken 95 ausgebildet, die als Markierungshilfe bei der Befestigung vorgegebener Fassadenplatten dienen. Die Distanznocken 95 ermöglichen ferner in Verbindung mit den weiteren Distanznocken 97 im Bereich der Vorkragung 96 eine Hinterlüftung der Fassadenplatten im Bereich Quersteg 92/Haltesteg 91 und verhindern so Kondensation von Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich. An den Endstegen 67, 68 der Querstege 65, 66 des Fassadenhalters 60 sowie dem langen Seitensteg 52 des Fassadenhalters 50 sind ebenfalls Distanznocken 60a, 60b, 50a ausgebildet, die dem gleichen Zweck wie die Distanznocken 95, 97 dienen (Fig. 23 und 24). Vorzugsweise werden die Distanznocken 60a, 60b, 50a, 95, 97 ballig ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist es, an den Eckabschnitten des langen Seitensteges 52 mit dem Mittelsteg 54 bzw. des Quersteges 92 mit dem Haltesteg 91 ebenfalls sich über die Länge der Fassadenhalter 50, 90 erstreckende Distanznocken 53, 98 anzuordnen.
  • Es ist auch möglich, statt eines Festpunktes 210 einen Festpunkt 200 zu verwenden, wie er in den Fig. 25a, 25b dargestellt ist. Dieser Festpunkt 200 besteht aus einem Tragprofil 200b mit T-förmigem Querschnitt, auf dessen Mittelsteg 203 zwei aus vertikalen, im gleichen Abstand voneinander angeordnete Riffelgruppen 112, 113 angeordnet sind. Die Riffelgruppen 112, 113 bestehen aus Zähnen 218 mit trapezförmigem Querschnitt. Im Bereich der äußeren Riffelgruppe 112 sind Nietlöcher 219 in dem Mittelsteg 203 angeordnet. Sicken 20, 23 dienen als Markierungshilfe. Die Befestigung des Festpunktes 200 an einer Wand erfolgt mittels Schraubverbindungen. Am oberen Abschnitt 200c des Tragprofils 200b ist eine Halteplatte 204 angeordnet, die sich über die Breite der Seitenstege 200, 202 erstreckt. In der Halteplatte 204 ist eine plattenförmige Vertiefung 205 ausgebildet, in der eine langlochartige Durchbrechung 206 angeordnet ist. Da die wandseitige Fläche der plattenförmigen Vertiefung 205 gegenüber der wandseitigen Fläche der Seitenstege 201, 202 versetzt angeordnet ist, erfolgt bei Befestigung des Festpunktes 200 an einer Wand nur eine punktuelle Auflage an der Wand im Bereich der plattenförmigen Vertiefung 206.
  • Insbesondere in Fällen, in denen nur geringe Lasten von einem Dübel aufgenommen werden müssen, wie z.B. bei Brüstungen niedriger Wände kann ein vereinfachter Festpunkt 200a gemäß Fig. 26 verwendet werden. Dieser Festpunkt 200a besteht aus einem Tragprofil 200b mit T-förmigem Querschnitt, das aus zwei Seitenstegen 201, 202 und einem Mittelsteg 203 gebildet ist. An der einen Seite des Mittelsteges 203 sind Riffelgruppen 112, 113 bestehend aus Zähnen mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet. Ferner sind Sicken 20, 23 als Markierungshilfen für die Tragprofile vorgesehen. An dem oberen Abschnitt 200c des Tragprofils 200b ist eine Halteplatte 204a angeordnet, die gegenüber der ,Ebene der Seitenstege 201, 202 durch Kröpfung versetzt ausgebildet ist. Hierdurch wird bei Anlage der Halteplatte 204a an einer Wand 1 zwischen dieser und der rückwärtigen Fläche der Seitenstege 201, 202 ein Luftspalt 1a bewirkt. In der Halteplatte 204a ist eine langlochartige Durchbrechung 206 ausgebildet, durch die Schraubbolzen zur Befestigung des Festpunktes 200a an der Wand 1 geführt werden können. In den Fig. 9a und 9b ist im Ausschnitt dargestellt, wie eine Fassadenunterkonstruktion mittels eines Festpunktes 200a an einer Wand 1 befestigt werden kann. Bei diesem Festpunkt 200a sind in dem Mittelsteg 203 fünf Nietlöcher 19 vertikal zueinander fluchtend im Bereich der Riffelgruppe 12 ausgebildet. Durch diese Nietlöcher 19 sind Nieten gesteckt, mittels derer ein Mittelträger 50 durch die Nietverbindungen 50b an dem Festpunkt 200a befestigt ist. Da der Festpunkt 200a nur mittels eines Schraubbolzens an einer Wand 1 befestigt werden muß, ermöglicht er eine schnelle Montage einer Fassadenunterkonstruktion.
  • Das in Fig. 28 dargestellte Nietmundstück 150 ermöglicht besonders einfach die Herstellung von losen Schiebenietverbindungen mittels Hohlzylinderblindnieten 151. Es besteht aus einem Grundkörper 153, in dem eine Ausnehmung 154 ausgebildet ist, die von einem umlaufenden Randsteg 155 umgeben ist. Die Tiefe der Ausnehmung 154 ist etwas größer als die Dicke des Nietkopfes 156. Beim Herstellen der Nietverbindung wird der Randsteg 155 gegen die Anschlagfläche 152 des jeweils zu befestigenden Bauelements gepreßt und dann das Hohlzylinderblindniet 151 verformt. Aufgrund der Ausnehmung 154 kommt der Nietkopf 156 auf der Anschlagfläche 152 nicht fest zur Anlage, so daß die mittels der Nietverbindung miteinander verbundenen Bauelemente zueinander ein Spiel haben. Beim Einziehen des Nietdorns in den Nietkörper mittels des Nietwerkzeugs ist stets gewährleistet, daß zwischen dem Flansch des Nietkopfes 156 und der Anschlagfläche 152 eine so große Toleranz besteht, daß die Funktion der Gleitpunkte nicht gefährdet wird, da die Bewegungsmöglichkeit der verbundenen Bauteile nicht beeinträchtigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Fassadenunterkonstruktion 10, 10a, 10b ist somit bei Verwendung nur weniger Bauelemente eine einfache Montage von Fassadenunterkonstruktionen möglich, wobei der Abstand der Fassadenplatten von der Gebäudewand 1 einfach und leicht festgelegt werden kann. Durch die Verwendung nur weniger Bauelemente wird ferner die Lagerhaltung erleichtert, so daß die erfindungsgemäße Fassadenunterkonstruktion eine äußerst preisgünstige und technisch vorteilhafte Lösung darstellt.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Befestigung von hinterlüfteten Fassaden an Gebäudewänden mit einem an der Außenwand befestigbaren Tragprofil, einem verstellbaren Distanzhalter und einem Fassadenhalter, der in variablem Abstand zur Außenwand an dem Distanzhalter oder dem Tragprofil befestigbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination eines Lasten der Fassade ohne auf Wandbefestigungsanker wirkende Zusatzmomente aufnehmendes als Gleit- oder Festpunkt ausbildbares Tragprofil mit mindestens einem rechtwinklig zur Gebäudewand (1) angeordneten vertikalen Steg mit vertikal parallel zur Gebäudewand (1) angeordneten sickenförmigen Verdickungen (33a, 33b; 34a, 34b; 112, 113; 136, 136a; 216, 217) und einem mit dem Tragprofil mittels Schraub-oder Nietverbindungen verbindbaren mit einem Fassadenhalter (23, 23a, 23b; 50, 60, 90) verbundenen Distanzhalter (50; 70) oder Fassadenhalter (23, 23a, 23b; 50, 60, 90).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil als Halteschiene (11, 11a) mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, an deren Seitenstegen (13, 14) an den einander zugewandten Flächen (13a, 14a) parallel zur Halteschienenlängsachse die sickenförmigen Verdickungen (33a, 33b; 34a, 34b) ausgebildet sind, auf den den sickenförmigen Verdickungen (33a, 33b; 34a, 34b) abgewandten Flächen (13b, 14b) der Seitenstege (13, 14) längsförmig ausgebildete sickenförmige Verdickungen (41) und in den Seitenstegen (13, 14) zueinander fluchtende zur Halteschienenlängsachse (32) parallele kreisförmige oder schlitzartige Durchbrechungen (42) zur Befestigung des Distanzhalters (15) oder des Fassadenhalters (23, 23a, 23b) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Quersteg (12, 12a) kreisförmige Durchbrechungen oder Langlöcher (12e) ausgebildet sind, deren Längsachsen (7) parallel, schiefwinklig oder rechtwinklig zur Längsachse der Halteschiene (11a) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteschiene (11, 11a) in der Ebene des Querstegs (12, 12a) die Seitenstege (13, 14) überragend Flansche (6) mit Durchbrechungen (6a) für Schraubbolzenverbindungen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (15) als Profilkörper mit H-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, dessen einer gabelförmiger Abschnitt (17), in gleichem Abstand wie die Seitenstege (13, 14) der Halteschiene (11) angeordnete Seitenstege (21, 22) aufweist und dessen anderer gabelförmiger Abschnitt (16) derart ausgebildet ist, daß dessen Seitenstege (19, 20) zwischen die Seitenstege (13, 14) der Halteschiene (11) schiebbar sind, daß an jedem Endabschnitt (21a, 22a) der Seitenstege (21, 22) des gabelförmigen Abschnitts (17) auf den einander zugewandten Flächen eine parallel zur Längsachse (35) des Distanzhalters (15) angeordnete sickenförmige Verdickung (36, 37; 36a, 37a) ausgebildet ist und daß auf der Außenfläche (19a, 20a) der Seitenstege (19, 20) des gabelförmigen Abschnittes (16) des Distanzhalters (15) in gleichem Raster zueinander angeordnete zahnförmige Vorsprünge (38) parallel zur Längsachse (35) des Distanzhalters (15) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassadenhalter (23, 23a, 23b) als Hohlprofil mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildet und zwischen die Seitenstege (13, 14; 21, 22) der Halteschiene (11, 11a) oder des gabelförmigen Abschnittes (17) des Distanzhalters (15) schiebbar ist, und daß an der Fläche (24a, 25a) der mit der Halteschiene (11, 11a) oder dem Distanzhalter (15) in Wirkverbindung bringbaren Seitenwände (24,25) des Fassadenhalters (23, 23a, 23b) zahnförmige Vorsprünge (40) in einem dem Raster der zahnförmigen Vorsprünge (38) des Distanzhalters (15) entsprechenden Raster ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den zahnförmige Vorsprünge (40) aufweisenden Flächen (24a, 25a) des Fassadenhalters (23, 23a, 23b) Haltearme (28) mit L-förmigem Querschnitt derart mittels Schraub-oder Nietverbindungen (44) befestigt sind, daß an den den Flächen (24a, 25a) zugewandtem Flansch (30) des Haltearms (28) ausgebildete sickenförmige Verdickungen (43) an einzelnen zahnförmigen Vorsprüngen (40) des Fassadenhalters (23, 23a, 23b) zur Anlage bringbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den durch die Seitenwände (24, 26; 25, 26) gebildeten Eckabschnitten des als Hohlprofil mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildeten Fassadenhaltern (23a) aus plattenförmigen Segmenten (29a) bestehende Stoßprofile (28a) derart angeformt sind, daß die Ebene der plattenförmigen Segmente (29a) parallel zur Ebene der Seitenwände (26, 27) gegenüber der Seitenwand (26) vorkragend versetzt angeordnet ist und daß auf den Stoßprofilen (28a) Distanznocken (60a, 60b) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch die Seitenwände (24, 25, 26, 27) gebildeten Hohlprofil des Fassadenhalters (23, 23a, 23b) eine Schiebestückfijhrung (260), die aus zwei Gleitflächen (265, 266) an der Innenfläche (27a) der Seitenwand (27) und zwei senkrecht auf der Innenfläche (26b) der der Seitenwand (27) gegenüberliegenden Seitenwand (26) angeordneten Führungsstegen(263, 264) besteht, zur Lagerung eines Schiebestückes (3) zur längsverschieblichen Verbindung zweier Fassadenhalter (23, 23a, 23b) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Festpunkt (100, 200, 200a) als einstückiges Wandprofil mit T-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, dessen von der Wand (1) abweisender Mittelsteg (111, 203) einseitig mit vertikalen Riffelungen und dessen Seitenstege (114, 115) mit langlochartigen Ausnehmungen (116, 117) versehen und ein Gleitpunkt (130, 230) als allgemein L-förmiges Wandprofil mit in beiden Schenkeln angeordneten langlochartigen Ausnehmungen sowie mit einseitig an dem von der Wand (1) abweisenden Schenkel befindlichen vertikalen Riffelungen ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mittelsteg (11) des Festpunktes (100) zwei aus vertikalen in gleichem Abstand voneinander angeordneten Zähnen (118) mit trapezförmigem Querschnitt gebildete Riffelgruppen (112, 113) im Abstand voneinander ausgebildet sind, von denen die eine Riffelgruppe (112) an dem freien Endabschnitt (111a) des Mittelstegs (111) und die andere Riffelgruppe (113) etwa in der Mitte des Mittelsteges (111) angeordnet ist und daß in dem Mittelsteg (111) im Bereich der äußeren Riffelgruppe (112) Nietlöcher (119) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Riffelgruppen (112, 113) zugeordnete Seitensteg (115) breiter als der den Riffelgruppen (112, 113) abgewandte Seitensteg (114) ausgebildet ist und eine parallel zu den Riffelgruppen (112, 113) im Abstand von dem Mittelsteg (111) angeordnete Sicke (120) als Markierung für die Tragprofile aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wandschenkel (131) des Gleitpunktes (130) abgewandte Abschnitt (133) des Halteschenkels (132) einen zum Wandschenkel (131) abgewinkelten Abschnitt (134) aufweist, an dessen Endabschnitt (134a) ein rechtwinklig zum Halteschenkel (132) angeordneter Haltesteg (135) ausgebildet ist, daß auf der dem Wandschenkel (131) zugewandten Fläche des Haltesteges (135) zwei aus vertikalen in gleichem Abstand voneinander angeordneten Zähnen (118) mit trapezförmigem Querschnitt gebildete Riffelgruppen (136, 136a) im Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen denen eine langlochartige Durchbrechung (137) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassadenhalter (60) aus einem im Querschnitt L-förmigen Haltewinkel (61) besteht, dessen langer Schenkel (62) auf der dem kurzen Schenkel (63) entgegengesetzten Schenkelfläche zwei im Abstand voneinander angeordnete aus vertikalen im gleichen Abstand voneinander angeordneten Zähnen (118) mit trapezförmigem Querschnitt gebildete Riffelgruppen (64, 64a) aufweist, und an dessen dem kurzen Schenkel (63) entgegengesetztem Endabschnitt parallel zu dem kurzen Schenkel (63) den langen Schenkel (62) beidseitig im gleichen Abstand überragend je ein Quersteg (65, 66) mit endabschnittsseitig vorkragenden parallel zum kurzen Schenkel (63) ausgebildeten Endstegen (67, 68) angeordnet ist, auf dem im Abstand voneinander auf zur Längsachse des langen Schenkels (62) parallelen Mittellinien Durchbrechungen (69) ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassadenhalter (60) mit dem langen Schenkel (62) des Haltewinkels (61) beidseitig in gleichem Abstand überragenden Querstegen (65, 66) mit endabschnittsseitig vorkragenden rechtwinklig zum langen Schenkel (62) angeordneten Endstegen (67, 68) mit vertikal zueinander fluchtenden Durchbrechungen und über die Länge der Endstege (67, 68) sich erstreckenden, auf der dem langen Schenkel (62) abgewandten Fläche angeordneten Distanznocken (60a) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassadenhalter (90), der mit dem an sich bekannten Fassadenhalter (50) mittels Nietverbindungen od. dgl. verbindbar ist und der aus einem allgemein L-förmigen Winkelprofil besteht, dessen Halteschenkel (91) auf der dem Fassadenhalter (50) zugewandten Fläche im Abstand voneinander angeordnete, mit den Riffelgruppen (55a, 55b) des Fassadenhalters (50) in Wirkverbindung bringbare, vertikale Zähne (94) mit trapezförmigem Querschnitt und auf der dem Fassadenhalter (50) abgewandten Fläche zwei im Abstand voneinander angeordnete, aus vertikalen im gleichen Abstand voneinander angeordneten Zähnen (118) mit trapezförmigem Querschnitt gebildete Riffelgruppen (93, 93a) aufweist, die mit Riffelgruppen der Gleitpunkte, der Festpunkte und der Distanzhalter (70) in Wirkverbindung bringbar sind und bei dem rechtwinklig zum Halteschenkel (91) ein Quersteg (92) mit endabschnittsseitig vorkragendem Endsteg (92a) mit vertikal zueinander fluchtend ausgebildeten Durchrechungen angeordnet ist, an dessen Endabschnitt an der dem Halteschenkel (91) abgewandten Fläche sich über die Länge des Endstegs (92a) erstreckende Distanznocken (95) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vorkragungen (96, 65a, 66a) des Fassadenhalters (90) und des Fassadenhalters (60) ein sich über die,Länge des jeweiligen Endsteges (92a, 67, 68) erstreckender Distanznocken (97, 60b) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (210) als allgemein L-förmiges Wandprofil ausgebildet ist, in dessen Wandschenkel (211) eine langlochartige Durchbrechung (224) ausgebildet ist, die in einem sich über die Breite des Wandschenkels (211) erstreckenden Plattenabschnitt (223) angeordnet ist, der gegenüber der der Wand (1) abgewandten Fläche des Wandschenkels (211) vertieft und gegenüber der Ebene der der Wand (1) zugewandten Fläche vorgewölbt ist, bei dem der dem Wandschenkel (211) abgewandte Abschnitt des Halteschenkels (212) einen zum Wandschenkel (211) abgewinkelten, sich teilweise über diesen erstreckenden Abschnitt (214) aufweist, an dessen Endabschnitt (214a) ein rechtwinklig zum Wandschenkel (211) angeordneter Haltesteg. (215) ausgebildet ist, auf dessen dem Wandschenkel (211) zugewandter Fläche zwei aus vertikalen, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Zähnen (218) mit trapezförmigem Querschnitt gebildete Riffelgruppen (216, 217) im Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen denen im Abstand voneinander zueinander fluchtend Durchbrechungen (219) angeordnet sind, und bei dem als Markierungshilfe auf der den Riffelgruppen (216, 217) abgewandten Fläche des Haltesteges (215) eine an sich bekannte Sicke (220) auf der dem lialteeteg (215) zugewandten Fläche des Wandschenkels (211) im Abstand von dem Halteschenkel (212) und parallel zu diesem senkrecht zur Mittelachse der langlochartigen Durchbrechung (224) zwei an sich bekannte Sicken (221, 222) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (200, 200a), der aus einem Tragprofil (200b) mit T-förmigem Querschnitt besteht, auf dessen Mittelsteg (203) zwei aus vertikalen in gleichem Abstand voneinander angeordneten Zähnen (218) mit trapezförmigem Querschnitt gebildete Riffelgruppen (112, 113) angeordnet sind, von denen die eine Ri-felgruppe (112) an dem freien Endabschnitt (203a) des Mittelsteges (203) befindlich ist und Nietlöcher (219) aufweist und die andere Riffelgruppe (113) etwa in der Mitte des Steges (203) befindlich ist, auf der den Riffelgruppen (112, 113) abgewandten Fläche des Mittelsteges eine parallel zu den Seitenstegen (201, 202) angeordnete sickenförmige Markierung (23) für Überlappungen eines Distanzhalters (70), Fassadenhalters (50), Fassadenhalters (50) und Fassadenhalters (90) oder Fassadenhalters (60) ausgebildet ist und eine parallel zu den Riffelgruppen (112, 113) im Abstand von dem Mittelsteg (203) angeordnete Sicke (20) als Markierung für die Tragprofile aufweist und an dem oberen Abschnitt (200c) des Tragprofils (200b) eine sich über die Breite der Seitenstege (201, 202) erstreckende Halteplatte (204, 204a) mit einer langlochartigen Durchbrechung (206) ausgebildet ist, die im Abstand zur durch die Seitenstege (201, 202) gebildeten Ebene und parallel zu dieser von dem Mittelsteg (203) abweisend gekröpft derart angeordnet ist, daß zwischen Wand (1) und rückwärtiger Fläche der Seitenstege (201, 202) ein Luftspalt (1a) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die langlochartige Durchbrechung (116, 117) in Plattenabschnitten (121, 122) der Seitenstege (114, 115), die Langlöcher (12e) in einem Flächenabschnitt (12b) des Quersteges (12a) und die Durchbrechung (206) in einem Plattenabschnitt (205) angeordnet sind, die gegenüber der Ebene der der Wand abgewandten Fläche der Seitenstege (114, 115) bzw. der Halteplatte (204) des Querstegs (12a) vertieft und gegenüber der Ebene der der Wand (1) zugewandten Fläche vorgewölbt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Festpunkten (100, 200, 200a) und Gleitpunkten (130, 230) an einer Wand (1) befestigten Tragprofile in vorgegebenen Abständen mittels Z-förmig ausgebildeter Halteböcke (80) mit Befestigungsflanschen (81) mit der Wand (1) verbunden sind, die parallel zum Befestigungsflansch (82) angeordnet sind, zwischen denen eine schiefwinklige zu den Befestigungsflanschen (81, 82) angeordneter Mittelsteg (83) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungshilfe auf der den Riffelgruppen (136, 136a) abgewandten Fläche des Haltesteges (135) eine Sicke (138), auf der den Riffelgruppen (116, 117) abgewandten Fläche des Mittelstegs (111) eine sickenförmige Markierung (123) für Überlappungen des Distanzhalters (70) und Fassadenhalter (50, 60) und auf der dem Haltesteg (135) zugewandten Fläche des Wandschenkels (131) im Abstand von dem Halteschenkel (132) und parallel zu diesem zwei Sicken (139, 139a) als Markierung für das Tragprofil angeordnet sind, wobei die parallel zur Ebene des Haltesteges (135) angeordnete Ebene der Spitzen der die Riffelgruppen (136, 136a) bildenden Zähne fluchtend zu der Sicke (139) ausgerichtet sind.
EP79102033A 1978-06-21 1979-06-20 Fassadenunterkonstruktion Expired EP0006245B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102033T ATE159T1 (de) 1978-06-21 1979-06-20 Fassadenunterkonstruktion.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827148 1978-06-21
DE19782827148 DE2827148C2 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Bausatz zur Halterung von vertikalen Tragprofilen mit Gleitpunkt und Festpunkt zur Befestigung großflächiger plattenförmig ausgebildeter Gegenstände an Gebäuden
DE7902266U 1979-01-27
DE19797902266U DE7902266U1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkten und festpunkten zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende, insbesondere fassadenplatten an gebaeuden

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105927.0 Division-Into 1980-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006245A1 true EP0006245A1 (de) 1980-01-09
EP0006245B1 EP0006245B1 (de) 1981-08-19

Family

ID=25774756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102033A Expired EP0006245B1 (de) 1978-06-21 1979-06-20 Fassadenunterkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0006245B1 (de)
AT (1) ATE159T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052158A1 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Ickler A.G. Tragblock für Fassadenverkleidungen
FR2786215A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Profils Systemes Faitage de veranda capable de compenser les defauts de planeite de la facade de l'immeuble sur lequel il est pose
EP1310611A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Corus UK Limited Vorrichtung zur verstellbaren Montage eines Paneels
EP1331325A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Peter Dipl.-Ing. Wagner Vorrichtung zum Befestigen eines Profils an einer Gebäudewand
WO2010149631A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Sto Ag Halteprofil für ein fassadensystem
AT510032B1 (de) * 2010-11-30 2012-01-15 Steiner Erwin Ing Montageeinrichtung für fassadenelemente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543174A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Walter Haase Fassadenunterkonstruktion
FR2332398A1 (fr) * 1975-11-20 1977-06-17 Profil Vertrieb Gmbh Infrastructure pour plaques de revetements muraux
DE2639552A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Walter Haase Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543174A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Walter Haase Fassadenunterkonstruktion
FR2332398A1 (fr) * 1975-11-20 1977-06-17 Profil Vertrieb Gmbh Infrastructure pour plaques de revetements muraux
DE2639552A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Walter Haase Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052158A1 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Ickler A.G. Tragblock für Fassadenverkleidungen
FR2786215A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Profils Systemes Faitage de veranda capable de compenser les defauts de planeite de la facade de l'immeuble sur lequel il est pose
EP1310611A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Corus UK Limited Vorrichtung zur verstellbaren Montage eines Paneels
EP1331325A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Peter Dipl.-Ing. Wagner Vorrichtung zum Befestigen eines Profils an einer Gebäudewand
EP1331325A3 (de) * 2002-01-24 2003-09-24 Peter Dipl.-Ing. Wagner Vorrichtung zum Befestigen eines Profils an einer Gebäudewand
WO2010149631A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Sto Ag Halteprofil für ein fassadensystem
DE102009030637A1 (de) * 2009-06-25 2011-01-13 Sto Ag Halteprofil für ein Fassadensystem
AT510032B1 (de) * 2010-11-30 2012-01-15 Steiner Erwin Ing Montageeinrichtung für fassadenelemente
AT510032A4 (de) * 2010-11-30 2012-01-15 Steiner Erwin Ing Montageeinrichtung für fassadenelemente

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159T1 (de) 1981-09-15
EP0006245B1 (de) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP0006245A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0045978B1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
EP0026495B1 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0039950B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP3222794B1 (de) Haltevorrichtung zum anbringen plattenförmiger wand- oder deckenbekleidungselemente an einem bauseitigen untergrund sowie verfahren zur herstellung der haltevorrichtung
DE4433635A1 (de) Schiebetür oder -tor
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE4437319A1 (de) Einbruchhemmender Schirm für ein Wandelement, einbruchhemmendes Wandelement und einbruchhemmende Wand
DE3442189A1 (de) Befestigunssystem fuer metallplattenpaneele
EP3486400B1 (de) Unterkonstruktion für eine fassadenverkleidung und verfahren zur montage einer unterkonstruktion
DE2806872A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2848432A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE2827148A1 (de) Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkt und festpunkt zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende an gebaeuden
DE102004022276A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
WO2008049540A1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur rand- und/oder eckbefestigung eines paneels
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE102020103111A1 (de) Wetterschutzanlage mit einer Tragstruktur zur Montage an Gebäudeteilen
DE4440131A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Montage in sich starrer Wärmedämmplatten zwischen Dachsparren eines Dachstuhles oder dergleichen
DE7804810U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810915

Kind code of ref document: T

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870620

BERE Be: lapsed

Owner name: HAASE WALTER

Effective date: 19870630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900621

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102033.2

Effective date: 19910206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT