EP0039950B1 - Fassadenunterkonstruktion - Google Patents

Fassadenunterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0039950B1
EP0039950B1 EP81103637A EP81103637A EP0039950B1 EP 0039950 B1 EP0039950 B1 EP 0039950B1 EP 81103637 A EP81103637 A EP 81103637A EP 81103637 A EP81103637 A EP 81103637A EP 0039950 B1 EP0039950 B1 EP 0039950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
web
facade
disposed
substructure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039950A3 (en
EP0039950A2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81103637T priority Critical patent/ATE12418T1/de
Publication of EP0039950A2 publication Critical patent/EP0039950A2/de
Publication of EP0039950A3 publication Critical patent/EP0039950A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039950B1 publication Critical patent/EP0039950B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements

Definitions

  • the invention relates to a kit for a substructure made of vertical support profiles and horizontal support profiles for ventilated facades with small-format facade panels that are curtain-hung in front of buildings.
  • Such generic substructures have vertical and horizontal, often rod-shaped profiles that can be made of wood or metal (DE-U-7925948).
  • wooden substructures pressure-impregnated slats or squared timber are usually used, but for reasons of strength, they may only be attached to the building walls in a relatively small grid. If full thermal insulation is to be provided in addition to the curtain wall, wooden substructures are no longer suitable, since the increased distance of the facade panel from the building wall causes loads on the substructure that make a structurally perfect design of the wooden substructure economically unacceptable.
  • metal substructures are therefore used, preferably those made of aluminum profiles.
  • the known metal substructures intended for small-format facade panels have the disadvantage that they require a large number of fastening elements in the form of dowel connections to the building wall and of rivet connections for the elements of the substructure with one another.
  • the object of the invention is to create a substructure with a holding profile even for small-sized facade panels, which ensures the introduction of full thermal insulation and whose vertical holding elements can be arranged at a greater distance from one another than is the case with wooden substructures.
  • the object is achieved in that the horizontal holding profile used to hold the facade panels is generally U-shaped in such a way that the outer facade web and the retaining web parallel to one another and the central web seen from the building wall ascending at an oblique angle to the facade web and the retaining web in such a way is arranged that the free end portion of the retaining web is designed to project beyond the end portion of the facade web, and that corrugated spacer webs are arranged at a distance from one another parallel to the longitudinal axis of the retaining profile on the outer surface of the retaining web and the facade web.
  • FIG. 1 A substructure 1 designed according to the invention for curtain-type, rear-ventilated facades with small-sized facade panels 6 is shown in FIG. 1 and consists of vertical support profiles 2 which are arranged at a distance from one another and on which horizontal holding profiles 3 are fastened.
  • the holding profile is approximately U-shaped and has an outer facade web 4 and a holding web 5 facing the building wall (FIG. 2).
  • the facade web 4 and the central web 7 is formed at an oblique angle to the facade web 4 and the holding web 5 such that the free end section 8 of the holding web 5 is designed to project beyond the end section 9 of the facade web 4.
  • the spacer webs 13 on the facade web 4 are formed at an acute angle, while the spacer webs 12 on the holding web 5 have a spherical cross section.
  • the end section 8 of the holding web 5 has a flat edge section 15 which is angled outwards in such a way that the surface of the outer edge section 15 is arranged in the plane 17 of the tips of the spacer webs 12. This ensures that when the support web 5 is in contact with a vertical support profile 2, the edge sections of the support web 2 are also supported, so that the support profile 3 cannot be tilted on the vertical support profile 2.
  • the connection of the holding profile 3 with vertical support profiles 2 is made by rivet connections.
  • a bead 19 is formed on the surface 18 of the holding web 5 facing the facade web 4 and extends over the length of the holding profile 3 and is arranged parallel to its longitudinal axis 12. This bead 19 serves as a marking aid for the production of the openings for rivet connections.
  • FIGS. 5b Another substructure 1a is shown in FIGS. 5b.
  • This substructure 1 are in the support profiles 2a and the retaining profiles 3a in a predetermined hole pattern Openings 34, 35 are formed, through which connecting means can be inserted for the construction of the substructure 1a.
  • the hole pattern of the openings 34, 35 is adapted to the format of the facade panels 6, the openings 35 simultaneously serving as optical limit stops when laying the facade panels 6.
  • the openings 35 are formed as elongated holes which extend coaxially to the central axis 37 of the holding profiles 3a Production of the riveted connections 39.
  • the slat grid required in each case can be done by means of a template due to the size of the height of the facade panels 6 to be used minus the desired overlap. It is also possible to use pieces of waste for this. If necessary, waste pieces can also be used for joints of the holding profiles 3a.
  • the holding profiles 3a can be fastened directly to the supporting profiles 2a by means of rivet connections 39 without prior drilling, the laying speed is significantly increased.
  • the laying of the facade panels is simplified since only one panel edge has to be aligned with the corresponding elongated holes 38 as an optical marking.
  • a spring holder 20 is placed over it. Its long holding leg 28 has a spring clip 28a on the end section side, into which a facade panel 6 is inserted. In the area of the facade web 9, the facade panel 6 bears against the spacer rings 13. Their acute-angled design prevents the facade panel 6 from shifting in the vertical direction.
  • the clamping bracket 29 of the spring holder 20 is guided over the central web 7 and resiliently engages with its end section on one of the spacer webs 12 of the holding web 5.
  • the holding profile 3, 3a is fastened to a vertical support profile 2, 2a in the fastening area of the facade panel 6, it is also possible to use a spring holder 20a, on the leg 30 formed at right angles to the holding leg 28, a tip 31 is formed at the end section. This tip 31 can be passed through a hole in the support profile. The tip 31 can be flanged after being carried out by the support profile 2, 2a.
  • corner profiles 21 In the area of corner sections of abutting retaining profiles 3, 3a, the use of vertical corner profiles 21 is advantageous.
  • two holding profiles 3, 3a meet at right angles, the one holding profile 3, 3a being fastened to a supporting profile 2, 2a.
  • a corner profile 21 In the corner section 32 a corner profile 21 is inserted, which has two legs 22, 23 arranged perpendicular to each other.
  • the corner profile 21 can be connected to the holding profile 3, 3a by means of rivets or also by means of screws 33. When using screws 33, it is expedient to additionally pass them through a facade panel 6.
  • spaced surfaces 25 are arranged offset on one another on support surfaces 24 parallel to the longitudinal axis of the corner profile 21.
  • the spacer surfaces 25 and support surfaces 24 are arranged such that ventilation slots 27 are formed between the spacer surfaces 25 and the holding profile 3, 3a and 6 ventilation ducts 26 are formed between the support surfaces 24 and the facade panel. This prevents condensate accumulating behind the facade panels 6 and possibly leading to moisture penetration of the thermal barrier coating. The possible air circulation causes a sufficient and comprehensive removal of any condensate.
  • a corner profile 21 is also arranged between the holding profiles 3, 3a and the facade panels 6.
  • One retaining profile 3, 3a is also fastened by means of a vertical support profile 2, which is connected to a holder 2a by means of a rivet 2b.
  • the use of the holding profile 3, 3a makes it possible, in the case of metal substructures for small-sized facade panels, to arrange the vertical support profiles at a substantially greater distance from one another than is the case with previously known substructures. So it is possible to choose the distance between two support profiles 2, 2a in a size of 1.40 m to 2 m without affecting the strength. Due to the special design of the cross-section of the holding profile 3, 3a, wall and wind loads are absorbed without causing moments that impair strength. In addition, the processing of the holding profiles 3, 3a is simple. Several lengths can be laid together. At the abutment points, it is possible to insert pipes or the like into the mutually facing end sections of the holding profiles 3, 3a, so that they are kept in alignment. In order to prevent these connecting pieces from falling out during assembly, a surface section 9a angled to the holding web 5 can be formed on the end section 9 of the facade web 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Unterkonstruktion aus vertikalen Tragprofilen und horizontalen Halteprofilen für vor Gebäude vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit kleinformatigen Fassadenplatten.
  • Derartige gattungsgemäße Unterkonstruktionen weisen vertikale und horizontale, häufig stangenförmig ausgebildete Profile auf, die aus Holz oder Metall bestehen können (DE-U-7925948). Für Unterkonstruktionen aus Holz werden üblicherweise druckimprägnierte Latten oder Kanthölzer verwendet, die jedoch aus Festigkeitsgründen nur in einem verhältnismäßig kleinen Raster an Gebäudewänden befestigt werden dürfen. Sofern zusätzlich zur Vorhangfassade noch ein Vollwärmeschutz vorgesehen werden soll, sind Holzunterkonstruktionen nicht mehr geeignet, da der vergrößerte Abstand der Fassadenplatte von der Gebäudewand auf die Unterkonstruktion einwirkende Belastungen hervorruft, die eine statisch einwandfreie Ausbildung der Holzunterkonstruktion wirtschaftlich nicht mehr vertretbar gestalten. In solchen Fällen werden daher Metallunterkonstruktionen verwendet, vorzugsweise solche aus Aluminiumprofilen. Die bekannten für kleinformatige Fassadenplatten bestimmten Metallunterkonstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß sie eine Vielzahl von Befestigungselementen in Form von Dübelverbindungen zur Gebäudewand und von Nietverbindungen für die Elemente der Unterkonstruktion untereinander erfordern.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Unterkonstruktion mit Halteprofil auch für kleinformatige Fassadenplatten zu erstellen, die die Einbringung eines Vollwärmeschutzes gewährleistet und deren vertikale Halteelemente in einem größeren Abstand voneinander angeordnet werden können als es bei Holzunterkonstruktionen der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß das zur Halterung der Fassadenplatten dienende horizontale Halteprofil allgemein U-förmig derart ausgebildet ist, daß der äußere Fassadensteg und der Haltesteg parallel zueinander und der Mittelsteg von der Gebäudewand gesehen schiefwinklig ansteigend zu dem Fassadensteg und dem Haltesteg derart angeordnet ist, daß der freie Endabschnitt des Haltestegs den Endabschnitt des Fassadenstegs überragend ausgebildet ist, und daß auf der äußeren Fläche des Haltestegs und des Fassadenstegs parallel zur Längsachse des Halteprofils im Abstand voneinander riffelartige Distanzstege angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellte Unterkonstruktion näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion mit vertikalen Tragprofilen und horizontalen Halteprofilen in einer Ansicht von vorn,
    • Fig. 2 das Halteprofil nach Fig. 1 in der Seitenansicht im Schnitt,
    • Fig. 3 eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion in einer Ansicht von vorn,
    • Fig.4 einen Knotenpunkt eines vertikalen Tragprofils mit einem horizontalen Halteprofil der Unterkonstruktion nach Fig. 3 in einervergrö- ßerten Ansicht von vorn,
    • Fig. 5a + 5b das Halteprofil der Unterkonstruktion nach Fig. 3 in einer Seitenansicht im Schnitt und einer Ansicht von oben,
    • Fig. 6a eine unter Verwendung des Halteprofils ausgebildete Innenecke in der Draufsicht im Schnitt,
    • Fig. 6b eine unter Verwendung des Halteprofils ausgebildete Außenecke in der Draufsicht im Schnitt.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Unterkonstruktion 1 für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit kleinformatigen Fassadenplatten 6 ist in Fig. 1 dargestellt und besteht aus vertikalen Tragprofilen 2, die im Abstand voneinander angeordnet sind und auf denen horizontale Halteprofile 3 befestigt sind.
  • Das Halteprofil ist etwa U-förmig ausgebildet und weist einen äußeren Fassadensteg 4 und einen der Gebäudewand zugewandten Haltesteg 5 auf (Fig. 2). Der Fassadensteg 4 und der Mittelsteg 7 ist schiefwinklig zu dem Fassadensteg 4 und dem Haltesteg 5 derart ausgebildet, daß der freie Endabschnitt 8 des Haltestegs 5 den Endabschnitt 9 des Fassadenstegs 4 überragend ausgebildet ist. Auf den äußeren Flächen 10, 11 des Haltestegs 5 und des Fassadenstegs 4 sind parallel zur Längsachse 12 des Halteprofils 3 in Abständen voneinander riffelartige Distanzstege 12, 13 ausgebildet. Die Distanzstege 13 auf dem Fassadensteg 4 sind spitzwinklig ausgebildet, während die Distanzstege 12 auf dem Haltesteg 5 einen balligen Querschnitt aufweisen. Der Endabschnitt 8 des Haltestegs 5 weist einen flächigen Randabschnitt 15 auf, der nach außen derart abgewinkelt ist, daß die Oberfläche des äußeren Randabschnitts 15 in der Ebene 17 der Spitzen der Distanzstege 12 angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß bei Anlage des Haltestegs 5 an einem vertikalen Tragprofil 2 auch die Randabschnitte des Haltestegs 2 abgestützt sind, so daß das Halteprofil 3 auf dem vertikalen Tragprofil 2 nicht kippbar ist. Die Verbindung des Halteprofils 3 mit vertikalen Tragprofilen 2 erfolgt durch Nietverbindungen. Hierzu ist an der dem Fassadensteg 4 zugewandten Fläche 18 des Haltestegs 5 eine sich über die Länge des Halteprofils 3 erstreckende und parallel zu dessen Längsachse 12 angeordnete Sicke 19 ausgebildet. Diese Sicke 19 dient als Markierungshilfe für die Herstellung der Durchbrechungen für Nietverbindungen.
  • Eine weitere Unterkonstruktion 1a ist in den Fig. bis 5b dargestellt. Bei dieser Unterkonstruktion 1 sind in den Tragprofilen 2a und den Halteprofilen 3a in vorgegebenem Lochraster Durchbrechungen 34, 35 ausgebildet, durch die zum Aufbau der Unterkonstruktion 1a Verbindungsmittel steckbar sind. Das Lochraster der Durchbrechungen 34, 35 ist dem Format der Fassadenplatten 6 angepaßt, wobei die Durchbrechungen 35 gleichzeitig als optische Begrenzungsanschläge beim Verlegen der Fassadenplatten 6 dienen. Um Ungenauigkeiten bei der Montage sowie Dehnungen aufnehmen zu können, sind die Durchbrechungen 35 als sich koaxial zur Mittelachse 37 der Halteprofile 3a erstreckende Langlöcher ausgebildet.. Durch die vorgefertigten Durchbrechungen 34, 35 entfällt ein während der Montage vorzunehmendes Bohren der Tragprofile 2a und Halteprofile 3a zur Herstellung der Nietverbindungen 39. Diese können direkt nach Ausrichten der Halteprofile 3a an den Tragprofilen 2a durch die vorgefertigten Durchbrechungen 34, 35 ausgebildet werden. Als zweckmäßig hatte sich erwiesen, die vertikalen Tragprofile 2a und die horizontalen Halteprofile 3a mit einem Lochraster zu versehen, bei dem die Durchbrechungen 34, 35 jeweils in einem Abstand von 100 mm voneinander auf den Mittelachsen 36, 37 der Tragprofile 2a bzw. Halteprofile 3a ausgebildet sind. Beim Aufstellen der Unterkonstruktion 1a kann das jeweils erforderliche Lattenraster bedingt durch das Maß der Höhe der zu verwendenden Fassadenplatten 6 abzüglich der gewünschten Überdeckung mittels einer Schablone erfolgen. Es ist auch möglich, hierzu Abfallstücke zu verwenden. Für Stöße der Halteprofile 3a können gegebenenfalls ebenfalls Abfallstücke verwendet werden. Da die Halteprofile 3a direkt mittels Nietverbindungen 39 ohne vorheriges Bohren an den Tragprofilen 2a befestigt werden können, wird die Verlegegeschwindigkeit wesentlich erhöht. Gleichzeitig wird das Verlegen der Fassadenplatten vereinfacht, da lediglich ein Plattenrand jeweils zu den entsprechenden Langlöchern 38 als optischer Markierung ausgerichtet werden muß.
  • Zur Befestigung einer Fassadenplatte 6 an dem Haiteprofit 3, 3a wird über dieses ein Federhalter 20 gesteckt. Dessen langer Halteschenkel 28 weist endabschnittseitig eine Federklammer 28a auf, in die eine Fassadenplatte 6 gesteckt ist. Im Bereich des Fassadensteges 9 liegt die Fassadenplatte 6 an den Distanzringen 13 an. Deren spitzwinklige Ausbildung verhindert ein Verschieben der Fassadenplatte 6 in vertikaler Richtung. Der Klemmbügel 29 des Federhalters 20 ist über den Mittelsteg 7 geführt und rastet mit seinem Endabschnitt elastisch an einem der Distanzstege 12 des Haltesteges 5 ein.
  • Sofern im Befestigungsbereich der Fassadenplatte 6 das Halteprofil 3, 3a an einem vertikalen Tragprofil 2, 2a befestigt ist, ist es auch möglich, einen Federhalter 20a zu verwenden, an dessen rechtwinklig zum Halteschenkel 28 angeformten Schenkel 30 endabschnittseitig eine Spitze 31 ausgebildet ist. Diese Spitze 31 kann durch eine Bohrung in dem Tragprofil geführt werden. Die Spitze 31 kann nach Durchführung durch das Tragprofil 2, 2a umgebördelt werden.
  • Im Bereich von Eckabschnitten aneinanderstoßender Halteprofile 3, 3a ist die Verwendung vertikaler Eckprofile 21 vorteilhaft. Bei der in Fig. 6 dargestellten Innenecke stoßen zwei Halteprofile 3, 3a rechtwinklig aufeinander, wobei das eine Halteprofil 3, 3a an einem Tragprofil 2, 2a befestigt ist. In den Eckabschnitt 32 ist ein Eckprofil 21 eingelegt, das zwei senkrecht zueinander angeordnete Schenkel 22, 23 aufweist. Das Eckprofil 21 kann mittels Nieten oder aber auch mittels Schrauben 33 mit dem Halteprofil 3, 3a verbunden werden. Bei Verwendung von Schrauben 33 ist es zweckmäßig, diese zusätzlich durch eine Fassadenplatte 6 hindurch zu führen. An jedem Schenkel 22, 23 des Eckprofils 21 sind zueinander versetzt angeordnete Distanzflächen 25 auf Auflageflächen 24 parallel zur Längsachse des Eckprofils 21 ausgebildet. Die Distanzflächen 25 und Auflageflächen 24 sind derart angeordnet, daß zwischen den Distanzflächen 25 und dem Halteprofil 3, 3a Lüftungsschlitze 27 und zwischen den Auflageflächen 24 und der Fassadenplatte 6 Lüftungskanäle 26 ausgebildet sind. Hierdurch wird verhindert, daß hinter den Fassadenplatten 6 anfallendes Kondensat sich anstaut und möglicherweise zu Durchfeuchtungen der Wärmedämmschicht führt. Die mögliche Luftzirkulation bewirkt eine ausreichende und umfassende Abfuhr evtl. anfallenden Kondensats.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Außenecke ist zwischen den Halteprofilen 3, 3a und den Fassadenplatten 6 ebenfalls ein Eckprofil 21 angeordnet. Die Befestigung des einen Halteprofils 3, 3a erfolgt ebenfalls mittels eines vertikalen Tragprofils 2, das mittels eines Niets 2b mit einem Halter 2a verbunden ist.
  • Die Verwendung des Halteprofils 3, 3a ermöglicht es, bei Metallunterkonstruktionen für kleinformatige Fassadenplatten die vertikalen Tragprofile in einem wesentlich größeren Abstand voneinander anzuordnen als es bei bisher bekannten Unterkonstruktionen der Fall ist. So ist es möglich, den Abstand zwischen zwei Tragprofilen 2, 2a in einer Größe von 1,40 m bis 2 m zu wählen, ohne daß eine Festigkeitsbeeinträchtigung eintritt. Durch die besondere Ausbildung des Querschnitts des Halteprofils 3, 3a werden Wand und Windlasten aufgenommen, ohne die Festigkeit beeinträchtigende Momente zu bewirken. Darüber hinaus ist die Verarbeitung der Halteprofile 3, 3a einfach. Es können mehrere Längen aneinanderstoßend verlegt werden. An den Stoßpunkten ist es möglich, Rohre od. dgl. in die einander zugewandten Endabschnitte der Halteprofile 3, 3a einzuschieben, so daß diese in einer Flucht gehalten werden. Um bei der Montage ein Herausfallen dieser Verbindungsstücke zu verhindern, kann an dem Endabschnitt 9 des Fassadenstegs 4 ein zum Haltesteg 5 angewinkelter Flächenabschnitt 9a ausgebildet sein.

Claims (12)

1. Bausatz für eine Unterkonstruktion aus vertikalen Tragprofilen (2, 2a) und horizontalen Halteprofilen (3, 3a) für vor Gebäude vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit kleinformatigen Fassadenplatten (6), dadurch gekennzeichnet, daß das zur Halterung der Fassadenplatten (6) dienende horizontale Halteprofil (3, 3a) allgemein U-förmig derart ausgebildet ist, daß der äußere Fassadensteg (4) und der Haltesteg (5) parallel zueinander und der Mittelsteg (7) von der Gebäudewand gesehen, schiefwinklig ansteigend zu dem Fassadensteg (4) und dem Haltesteg (5) derart angeordnet ist, daß der freie Endabschnitt (8) des Haltestegs (5) den Endabschnitt (9) des Fassadenstegs (4) überragend ausgebildet ist und daß auf der äußeren Fläche (10, 11) des Haltestegs (5) und des Fassadenstegs (4) parallel zur Längsachse des Halteprofils (3, 3a) in Abständen voneinander riffelartige Distanzstege (12,13) angeordnet sind.
2. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstege (12,13) ballig ausgebildet sind.
3. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstege (12,13) spitzwinklig ausgebildet sind.
4. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Rand (14) des freien Endabschnitts (8) des Haltestegs (5) zugewandte flächige Randabschnitt (15) des Haltestegs (5) derart nach außen abgewinkelt ist, daß die Oberfläche des äußeren Randabschnitts (15) in der Ebene (17) der Spitzen der Distanzstege (12) angeordnet ist.
5. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Fassadensteg (4) zugewandten Fläche (18) des Haltestegs (5) eine sich über die Länge des Halteprofils (3) erstreckende parallel zu dessen Längsachse angeordnete Sicke (19) als Markierungsrille für Durchbrechungen für Nietverbindungen (3a) ausgebildet ist.
6. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über das Halteprofil (3, 3a) ein Federhalter (20) zur Halterung der Fassadenplatten (6) klemmbar ist, dessen langer Halteschenkel (28) auf den Distanzstegen (13) und dessen Klemmbügel (29) federnd elastisch an einem der Distanzstege (12) verklemmt ist.
7. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halteprofil (3, 3a) ein Federhalter (20a) angeordnet ist, dessen rechtwinklig zum Halteschenkel (28) ausgebildeter Schenkel (30) endabschnittseitig eine Spitze (31) aufweist, die durch eine Bohrung in dem Tragprofil (2, 2a) führbar ist.
8. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Eckabschnitt (32) aneinander stoßender Halteprofile (3, 3a) ein vertikales Eckprofil (21) mit zwei senkrecht zueinander angeordneten Schenkeln (22, 23) angeordnet ist, die mittels Nieten oder durch Fassadenplatten (6) geführten Schrauben (33) mit dem Halteprofil (3, 3a) verbindbarsind.
9. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (22, 23) zueinander versetzt angeordnete Distanzflächen (25) und Auflagerflächen (24) aufweist, die derart ausgebildet sind, daß zwischen den Distanzflächen (25) und dem Halteprofil (3, 3a) Lüftungsschlitze (27) und den Auflagerflächen (24) und den Fassadenplatten (6) Lüftungskanäle (26) ausgebildet sind.
10. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 1 bis 4 und Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragprofilen (2a) und den Halteprofilen (3a) in vorgegebenem Lochraster Durchbrechungen (34, 35) ausgebildet sind, durch die zum Aufbau der Unterkonstruktion (1a) Verbindungsmittel steckbar sind.
11. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochraster dem Format der Fassadenplatten (6) angepaßt ist, wobei die Durchbrechungen (35) als optische Begrenzungsanschläge beim Verlegen der Fassadenplatten (6) ausgebildet sind.
12. Bausatz für eine Unterkonstruktion nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (35) als sich koaxial zur Mittelachse (37) der Halteprofile (3a) erstrekkende Langlöcher (38) ausgebildet sind.
EP81103637A 1980-05-12 1981-05-12 Fassadenunterkonstruktion Expired EP0039950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103637T ATE12418T1 (de) 1980-05-12 1981-05-12 Fassadenunterkonstruktion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8012820U 1980-05-12
DE19808012820U DE8012820U1 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Bausatz fuer eine unterkonstruktion aus vertikalen tragprofilen und horizontalen halteprofilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0039950A2 EP0039950A2 (de) 1981-11-18
EP0039950A3 EP0039950A3 (en) 1982-03-24
EP0039950B1 true EP0039950B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6715425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103637A Expired EP0039950B1 (de) 1980-05-12 1981-05-12 Fassadenunterkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0039950B1 (de)
AT (1) ATE12418T1 (de)
DE (2) DE8012820U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8012820U1 (de) * 1980-05-12 1980-11-20 Haase, Walter, 2072 Jersbek Bausatz fuer eine unterkonstruktion aus vertikalen tragprofilen und horizontalen halteprofilen
DE3232106C2 (de) * 1982-08-28 1995-11-09 Bwm Duebel & Montagetech Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
NO924498D0 (no) * 1992-11-23 1992-11-23 Plan & Prosjekt As Opphengssystem for fasadeskrifter
ES2339085B1 (es) * 2008-01-24 2011-03-14 Juan Garcia Mascaros Conjunto de dispositivos para la colocacion de placas en paramentos verticales.
RU2470126C1 (ru) * 2011-07-13 2012-12-20 Общество с ограниченной ответственностью Завод "Ферингер и К" Способ установки навесных облицовочных панелей
CN112339391B (zh) * 2020-11-06 2022-10-28 吉林建筑大学 一种环保型建筑材料及其生产装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004369A (en) * 1956-06-13 1961-10-17 Findlay George Kendrick Construction of buildings
DE7925948U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Klemmhaken zur befestigung von fassadenplatten an einer latten-unterkonstruktion
DE8012820U1 (de) * 1980-05-12 1980-11-20 Haase, Walter, 2072 Jersbek Bausatz fuer eine unterkonstruktion aus vertikalen tragprofilen und horizontalen halteprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3169512D1 (en) 1985-05-02
DE8012820U1 (de) 1980-11-20
EP0039950A3 (en) 1982-03-24
ATE12418T1 (de) 1985-04-15
EP0039950A2 (de) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
EP0039950B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE4327512C2 (de) Unterkonstruktion für die Bekleidung einer Gebäudefassade
DE2610998A1 (de) Halterung zur befestigung von fassadenverkleidungsplatten
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE19823139C2 (de) Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung
DE3132201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von eine vorsatzschalung bildenden platten an waenden
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3312150C2 (de)
EP0006245B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2730525A1 (de) Befestigungsmittel fuer isolier-, schallschluck- oder waermedaemmplatten aus mineralfasern oder schaumstoffen
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
DE2827148C2 (de) Bausatz zur Halterung von vertikalen Tragprofilen mit Gleitpunkt und Festpunkt zur Befestigung großflächiger plattenförmig ausgebildeter Gegenstände an Gebäuden
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE2157362A1 (de) Verkleidung fuer fassaden, waende und decken
DE2806872A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2703493A1 (de) Unterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
DE7016567U (de) Befestigungsvorrichtung fuer latten-unterkonstruktionen.
EP0166012B1 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE3030624A1 (de) Plattenhalter
DE8026181U1 (de) Bausatz von plattenhaltern zur verankerung von fassadenplatten aus naturwerkstein, betonwerkstein und keramik auf einer unterkonstruktion
DE1459904A1 (de) Decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 12418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890516

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: HASSE WALTER

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970609

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302