DE3030624A1 - Plattenhalter - Google Patents

Plattenhalter

Info

Publication number
DE3030624A1
DE3030624A1 DE19803030624 DE3030624A DE3030624A1 DE 3030624 A1 DE3030624 A1 DE 3030624A1 DE 19803030624 DE19803030624 DE 19803030624 DE 3030624 A DE3030624 A DE 3030624A DE 3030624 A1 DE3030624 A1 DE 3030624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
holder
plate
base plate
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030624
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 2072 Jersbek Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803030624 priority Critical patent/DE3030624A1/de
Priority to AT81106312T priority patent/ATE5908T1/de
Priority to EP81106312A priority patent/EP0045978B1/de
Publication of DE3030624A1 publication Critical patent/DE3030624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0825Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side holes preformed into the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Plattenhaltern
  • zur Verankerung von Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik auf einer Unterkonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten an Gebäudewänden, bestehend aus als Festpunkt und Gleitpunkt ausgebildeten Wandhalteprofilen, Abstandshaltern, Mittelträgern oder Stoßträgern zur Halterung der Fassadenplatten, wobei die einander zugewandten Flächen der Wandhalteprofile, Abstandshalter, Mittelträger und/oder Stoßträger vertikal angeordnete ineinandergreifende Rillen aufweisen und die Wandhalteprofile, Abstandshalter, Mittelträger und/oder Stoßträger mittels Nietverbindungen miteinander verbindbar sind.
  • Es ist bekannt, zur Verankerung von Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik an Gebäudewänden Traganker, Halteanker und Gleitanker zu verwenden, die jeweils im Rastermaß der Fassadenplatten in der Gebäudewand befestigt werden müssen. Hierzu sind in den Gebäudewänden Löcher auszubilden, in die die Schäfte der Anker eingeführt und mittels eines schnellabbindenden Mörtels unverrückbar eingemauert werden. Da Maßabweichungen nach dem Abbinden des Mörtels nicht mehr korrigiert werden können, erfordert die Befestigung der Anker an einer Gebäudewand eine große Sorgfalt, was relativ hohe Erstellungskosten bewirkt. Sofern zusätzlich zur Vorhangfassade noch ein Vollwärmeschutz vorgesehen werden soll, sind die bekannten Anker nicht mehr geeignet, da der vergrößerte Abstand der Fassadenplatten von der Gebäudewand Belastungen bewirkt, die eine statisch einwandfreie Ausbildung einer Verankerung mittels der bekannten Anker wirtschaftlich nicht mehr vertretbar gestalten.
  • Es ist zwar nach der DE-OS 28 27 148 eine Fassadenunterkonstruktion bekanntgeworden, die die Ausbildung eines Vollwärmeschutzes gestattet. Diese Fassadenunterkonstruktion ist jedoch zur Halterung von Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die nach der DE-OS 28 27 148 bekannte Fassadenunterkonstruktion derart weiterzubilden, daß auch Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik einfach unter Ermöglichung eines Vollwärmeschutzes für die Erstellung einer Vorhangfassade verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein mit einem als Haltesteg ausgebildeten Seitenschenkel eines Mittelträgers od. dgl. verbindbares Klemmstück, an dem ein Dornhalter mit einem Ankerdorn angeformt ist, dessen Dornabschnitte in jeweils ein Dornloch einer Fassadenplatte einführbar und verankerbar sind. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung besteht der als Randhalter ausgebildete Plattenhalter aus einem L-förmigen Profilstück, dessen einer Schenkel als Dornhalter ausgebildet ist und dessen anderer Schenkel zwei nebeneinander angeordnete, in der Höhe zueinander versetzte Durchbrechungen aufweist, durch die jeweils ein Niet zur Verbindung des Randhalters mit dem Mittelträger od. dgl. steckbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Plattenhalter näher er).äutert. Es zeigt Fig. 1 eine Fassadenunterkonstruktion mit den erfindungsgemäßen Plattenhaltern in einer Ansicht von vorn Fig. 2a einen Mittelträger mit einem erfindungsgemäßen Plattenhalter in einer Draufsicht im Schnitt, Fig. 2b das Klemmstück für einen Plattenhalter nach Fig. 2a in einer Draufsicht im Schnitt, Fig. 3a einen als Gleitpunkt ausgebildeten Plattenhalter in einer Draufsicht, Fig. 3b den Plattenhalter nach Fig. 2a in einer Ansicht von vorn, Fig. 4a einen als Festpunkt ausgebildeten Plattenhalter in einer Draufsicht, Fig. 4b den Plattenhalter nach Fig. 4a in einer Ansicht von vorn Fig. 5a einen als Randhalter ausgebildeten Plattenhalter in einer Draufsicht, Fig. 5b den Plattenhalter nach Fig. 5a in einer Ansicht von vorn, Fig. 6a eine vereinfachte Ausbildung eines als Randhalter ausgebildeten Plattenhalters in einer Draufsicht, Fig. 6b den Plattenhalter nach Fig. 5a in einer Ansicht von vorn.
  • In Fig. 1 ist eine an einer Gebäudewand 43 angeordnete erfindungsgemäße Fassadenunterkonstruktion 1 dargestellt. Auf nicht näher abgebildeten Halteelementen wie Wandhalteprofilen und Abstandshaltern sind im vorgegebenen Rastermaß vertikal Mittelträger 2 angeordnet. Das Rastermaß der Mittelträger 2 ist abhängig von der Größe der Fassadenplatten 3. Diese Fassadenplatten 3 werden mittels Plattenhaltern 12, 13 sowie Wandhaltern 14 gehaltert. Die Randhalter 14 sind an den seitlichen Begrenzungen der Fassadenunterkonstruktion 1 angeordnet. Die Ankerdorne der Randhalter 14 werden jeweils von unten oder von oben in die Fassadenplatten 3 eingeführt. Hierdurch wird vermieden, daß zum Abdecken seitlich vorstehender Ankerdornabschnitte besondere Verkleidungselemente an der Vorhangfassade angeordnet werden müssen. Die Plattenhalter 12, 13 sind so ausgebildet, daß ihre Ankerdorne 19 seitlich in die Fassadenplatten 3 eingeführt werden.
  • Die Platenhalter 12, 13 bestehen aus einem Klemmstück 16, das mit jeweils einem Haltesteg 5 eines Mittelträgers 2 verbindbar ist und an dem ein Dornhalter 17, 18 mit einem Ankerdorn 19 angeformt ist. (Fig. 2a und 2b) Das Klemmstück 16 besteht aus einer Grundplatte 22, an deren einer Seitenkante 23 ein im Querschnitt allgemein U-förmiger Halteabschnitt 24 ausgebildet ist. In diesen Halteabschnitt 24 kann der freie Endabschnitt 6 des Haltestegs 5 eingeführt werden. An der anderen Seitenkante 25 der Grundplatte 22 ist rechtwinklig zu dieser ein Steg 26 abgekantet, an dem dem Halteabschnitt 24 zugewandt, eine Riffelgruppe 27 ausgebildet ist. Diese Riffelgruppe 27 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Zähnen 11 mit trapezförmigem Querschnitt, die mit den Zähnen der Riffelgruppe 10 des Mittelstegs 4 des Mittelträgers 2 in Wirkeingriff bringbar sind. An der dem Dornhalter 17, 18 abgewandten Fläche 28 der Grundplatt() 22 ist ein Distanzsteg 29 ausgebildet. Dieser weist ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Stirnfläche des Distanzstegs 29 dient als Lagerfläche 30 zur Abstützung des Haltestegs 5. An dem Halteabschnitt 24 ist eine schiefwinklig zur Grundplatte 22 angeordnete Führungsfläche 38 ausgebildet. Seitlich der Führungsfläche 38 befindet sich jeweils eine Anschlagfläche 46, 47. Die Anschlagfläche 46 ist rechtwinklig zum Stegabschnitt 44 angeordnet, der parallel zur Grundplatte 22 ausgebildet ist. Die Anschlagfläche 47 ist rechtwinklig zum Stegabschnitt 45 angeordnet, der zum Halteabschnitt 24 gehörend rechtwinklig zur Grundplatte 22 ausgerichtet ist. An dem Steg 26 ist parallel zur Grundplatte 22 ein flächiger Absatz 39 ausgebildet. Dieser flächige Absatz 39 hat von der Fläche 28 der Grundplatte 22 den gleichen Abstand wie die Lagerfläche 30 des Distanzsteges 29.
  • Zur Montage eines Plattenhalters 12, 13 bzw. Randhalters 14 an einem Haltesteg 5 eines Mittelträgers 2 wird der Halteabschnitt 24 so über den freien Endabschnitt 6 des Haltestegs 5 geführt, daß der freie Endabschnitt 6 an dem Stegabschnitt 45 anliegt. In dieser Stellung kann das Klemmstück 16 gegen den Eckabschnitt 7 des Mittelträgers 2 gedrückt werden, bis dieser Eckabschnitt 7 auf dem flächigen Absatz 39 aufliegt. Gleichzeitig kommt die Riffelgruppe 27 in Wirkeingriff mit der Riffelgruppe 10 und der freie Endabschnitt 6 des Haltestegs 5 liegt an der Anschlagfläche 46 und dem Stegabschnitt 44 an. Danach wird zwischen dem Halteabschnitt 24 und dem Distanzsteg 29 ein Keil 31 eingetrieben, wie er schematisch in Fig. 2a als Einzelheit X dargestellt ist.
  • Mittels dieses Keils 31 wird das Klemmstück 16 an dem Mittelträger 2 verkeilt, so daß eine ortsfeste Lagefixierung erfolgt ist. Ein derart an dem Mittelträger 2 befestigter Plattenhalter 12 ist aber nur als Gleitpunkt verwendbar, da er in vertikaler Richtung keine Lasten aufnehmen kann. Dieser Plattenhalter 12 überträgt nur horizontale Lasten. Für die Aufnahme vertikaler Lasten ist ein Plattenhalter 13 vorgesehen, der als Festpunkt ausgebildet ist. Hierzu ist in der Grundplatte 22 eine Durchbrechung 31 ausgebildet, durch die ein Niet zur Verbindung des Klemmstücks 16 mit dem Haltestück 5 des Mittelträgers 2 od. dgl. steckbar ist (Fig. 4a und 4b).
  • Bei den Plattenhaltern 12, 13 ist an der dem Steg 26 zugeordneten Seitenkante 25 der Grundplatte 22 jeweils ein Dornhalter 17 derart ausgebildet, daß er bei montierten Plattenhaltern 12, 13 fluchtend zum Mittelsteg 4 des Mittelträgers 2 ausgerichtet ist. Der Dornhalter 17 besteht aus einem plattenförmigen Schenkel 32, dessen dem Klemmstück abgewandter Endabschnitt eine! Verdickung 35 aufweist. In dieser Verdickung 35 ist der Ankerdorn 19 derart gelagert, daß beidseitig des Schenkels 32 ein Dornabschnitt 20, 21 vorkragt. Jeder dieser Dornabschnitte 20, 21 wird bei Montage der Fassadenplatten 3 in in diesen befindlichen Sacklöchern eingeführt.
  • Bei dem Randhalter 14 ist an der unteren Kante 33 der Grundplatte 22 des Klemmstücks 16 ein rechtwinklig zur Grundplatte 22 angeordneter plattenförmiger Schenkel 34 ausgebildet (Fig.
  • 5a und 5b). In diesem Schenkel 34 ist der Ankerdorn 19 vertikal derart befestigt, daß die Dornabschnitte 20, 21 beidseitig gleichmäßig den Schenkel 34 überragen. In der Grundplatte 22 sind zwei zueinander seitlich und in der Höhe versetzt angeordnete Durchbrechungen 36, 37 ausgebildet, durch die jeweils ein Niet zur Verbindung des Klemmstücks 16 mit dem Haltesteg 5 des Mittelträgers 2 od. dgl. steckbar ist. Durch die seitliche zueinander versetzte Anordnung der Durchbrechungen 36, 37 werden über den Ankerdorn 19 von den Fassadenplatten 3 eingeführte Lasten und Momente kompensiert.
  • In den Fig. 6a und 6b ist eine vereinfachte Ausbildung eines Randhalters 15 dargestellt. Dieser Randhalter 15 besteht aus einem L-förmigen Profilstück 40, dessen einer Schenkel 41 als Dornhalter 18 ausgebildet ist. In diesem Schenkel 41 ist ein Ankerdorn 19 gelagert, dessen Dornabschnitte 20, 21 ebenfalls beidseitig den Schenkel 41 überragen. Der andere Schenkel 42 weist zwei nebeneinander angeordnete in der Höhe zueinander versetzte Durchbrechungen 36, 37 auf, durch die wie beim Randhalter 14 jeweils ein Niet zur Verbindung des Randhalters 15 mit dem Mittelträger 2 od. dgl. steckbar ist.
  • Die Verwendung der Plattenhalter 12, 13 und Randhalter 14 bzw. 15 erleichtert die Erstellung einer Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten 3 aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik erheblich. Da die Mittelträger 2 hinsichtlich ihres Rasterabstandes nach Montage nachgerichtet werden können, bedarf es bei der Erstellung der Verbindungen zur Gebäudewand 43 nicht einer so großen Sorgfalt und eines so großen Zeitaufwandes wie bei den bekannten Ankern. Hierdurch lassen sich die Montagezeiten für die Erstellung einer Vorhangfassade erheblich verkürzen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Bez.: Plattenhalter Patentansprüche S Plattenhalter zur Verankerung von Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik auf einer Unterkonstruktion für hinterlüft ete Fassadenplatten an Gebäudewänden, bestehend aus als Festpunkt und Gleitlunkt ausgebildeten Wandhalteprofilen, Abstandshaltern, Mittelträgern oder Stoßträgern zur Halterung der Fassadenplatten, wobei die einander zugewandten Flächen der Wandhalteprofile, Abstandshalter, Mittelträger vertikal angeordnete ineinandergreifende Rillen aufweisen und die Wandhalteprofile, Abstandshalter, Mittelträger und/oder Stoßträger mittels Nietverbindungen miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch einen mit einem Haltesteg (5) ausgebildeten Seitenschenkel eines Mittelträgers (2) od. dgl. verbindbarem Klemmstück (16), an dem Dornhalter (17, 18) mit einem Ankerdorn (19) angeformt ist, dessen Dornabschnitte (20, 21) in jeweils ein Dornloch einer Fassadenplatte (3) einführbar und verankerbar sind.
  2. 2. Plattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (16) aus einer Grundplatte (22) besteht, an deren einer Seitenkante (23) ein im Querschnitt allgemein U-förmiger Halteabschnitt (24) ausgebildet ist, der über den freien Endabschnitt (6) des Haltestegs (5) steckbar ist und an deren anderer Seitenkante (25) ein rechtwinklig zur Grundplatte (22) abgekanteter Steg (26) mit einer Riffelgruppe (27) ausgebildet ist, die mit der dem Haltesteg (5) zugewandten Riffelgruppe (10) des Mittelstegs (4) des Mittelträgers (2) od. dgl. in Wirkeingriff bringbar ist.
  3. 3. Plattenhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dAr dem Dornhalter (17, 18) abgewandten Fläche (28) der Grundplatte (22) ein Distanzsteg (29) ausgebildet ist.
  4. 4. Plattenhalter nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteabschnitt (24) und dem Distanzsteg (29) ein Keil (31) angeordnet ist, mittels dem das Klemmstück (16) gegen den Mittelträger (2) od. dgl. verklemmbar ist.
  5. 5. Plattenhalter nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte Q2) eine Durchbrechung (31) ausgebildet ist, durch die ein Niet zur Verbindung des Klemmstücks (16) mit dem Haltesteg (5) des Mittelträgers (2) od. dgl. steckbar ist.
  6. 6. Plattenhalter nach Anspruch 1 - jr, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornhalter (17) an der dem Steg (26) zugeordneten Seitenkante (25) der Grundplatte (22) angeordnet und als fluchtend zum Mittelsteg (4) des Mittelträgers (2) ausgerichteter plattenförmiger Schenkel (32) ausgebildet ist.
  7. 7. Plattenhalter nach Anspruch 1 - , dadurch gekennzeichnet, daß der Dornhalter (18) als an der unteren Kante (33) der Grundplatte (22) des Klemmstücks (16) rechtwinklig zur Grundplatte (22) angeordneter plattenförmiger Schenkel (34) ausgebildet ist.
  8. 8. Plattenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (22) zwei zueinander seitlich und in der Höhe versetzte Durchbrechungen (36, 37) ausgebildet sind, durch die jeweils ein Niet zur Verbindung des Klemmstücks (16) mit dem Haltesteg (5) des Mittelträgers (2) od. dgl. steckbar ist.
  9. 9. Plattenhalter nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteabschnitt (24) eine schiefwinklig zur Grundplatte (22) angeordnete Führungsfläche (38) und an dem Steg (26) ein parallel zur Grundplatte (22) ausgerichteter flächiger Absatz (39) ausgebildet ist, der von der Grundplatte (22) den gleichen Abstand hat wie die Lagerfläche (30) des Distanzsteges (29).
  10. 10. Plattenhalter zur Verankerung von Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik auf einer Unterkonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten an Gebäudewänden, bestehend aus als Festpunkt und Gleitpunkt ausgebildeten Wandhalteprofilen, Abstandshaltern, Mittelträgern oder Stoßträgern zur Halterung der Fassadenplatten, wobei die einander zugewandten Flächen der Wandhalteprofile, Abstandshalter, Mittelträger und/oder Stoßträger vertikal angeordnete ineinandergreifende Rillen aufweisen und die Wandhalteprofile, Abstandshalter, Mittelträger und/oder Stoßträger mittels Nietverbindungen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der als Randhalter (15) ausgebildete Plattenhalter aus einem L-förmigen Profilstück (40) besteht, dessen einer Schenkel (41) als Dornhalter (18) ausgebildet ist und dessen anderer Schenkel (42) zwei nebeneinander angeordnete in der Höhe zueinander versetzte Durchbrechungen (36, 37) aufweist, durch die jeweils ein Niet zur Verbindung des Randhalters (15) mit dem Mittelträger (2) od. dgl. steckbar ist.
DE19803030624 1980-08-13 1980-08-13 Plattenhalter Withdrawn DE3030624A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030624 DE3030624A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Plattenhalter
AT81106312T ATE5908T1 (de) 1980-08-13 1981-08-13 Plattenhalter fuer eine fassadenunterkonstruktion fuer fassadenplatten aus naturwerkstein, betonwerkstein und keramik.
EP81106312A EP0045978B1 (de) 1980-08-13 1981-08-13 Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030624 DE3030624A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Plattenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030624A1 true DE3030624A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6109542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030624 Withdrawn DE3030624A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Plattenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037024A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-29 Walter 2072 Jersbek Haase Als randhalter verwendbarer plattenhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827148A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Walter Haase Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkt und festpunkt zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende an gebaeuden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827148A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Walter Haase Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkt und festpunkt zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende an gebaeuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037024A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-29 Walter 2072 Jersbek Haase Als randhalter verwendbarer plattenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
DE2837429A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer fliesenwand
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
EP0045978B1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP0402314B1 (de) Haltevorrichtung mit vorgehängten Fassadenverkleidungsplatten
EP0039950B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0121120B1 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
DE3030624A1 (de) Plattenhalter
EP0006245B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
DE8021696U1 (de) Plattenhalter
DE2827148C2 (de) Bausatz zur Halterung von vertikalen Tragprofilen mit Gleitpunkt und Festpunkt zur Befestigung großflächiger plattenförmig ausgebildeter Gegenstände an Gebäuden
DE8026181U1 (de) Bausatz von plattenhaltern zur verankerung von fassadenplatten aus naturwerkstein, betonwerkstein und keramik auf einer unterkonstruktion
DE2806872A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
DE3539693A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer verkleidungsplatte an einer aussenwand eines bauwerks
DE3037024A1 (de) Als randhalter verwendbarer plattenhalter
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
DE2223434A1 (de) Montagesystem fuer glasbausteine
DE1008682B (de) Verbolzung fuer den Grubenausbau
EP0754818A1 (de) Abfangkonsole
DE3531254C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037024

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3037024

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee