EP0002748A1 - Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0002748A1
EP0002748A1 EP78101714A EP78101714A EP0002748A1 EP 0002748 A1 EP0002748 A1 EP 0002748A1 EP 78101714 A EP78101714 A EP 78101714A EP 78101714 A EP78101714 A EP 78101714A EP 0002748 A1 EP0002748 A1 EP 0002748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
leaf spring
pole pieces
spring
magnetic release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78101714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB CMC Carl Meier AG
Original Assignee
CMC Carl Maier and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC Carl Maier and Cie AG filed Critical CMC Carl Maier and Cie AG
Publication of EP0002748A1 publication Critical patent/EP0002748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Definitions

  • the invention relates to a magnetic release for residual current circuit breakers with a tripping coil, two pole pieces, a movable armature, with a spring acting thereon and a permanent magnet.
  • a magnetic trigger is known from DE-PS 2 133 645.
  • the armature In order to achieve a constant trigger sensitivity and a long service life of such triggers, the armature must be guided very precisely with respect to the pole shoes so that the armature always lies in exactly the same position on the pole shoes.
  • the armature In the known magnetic release, the armature is arranged for this purpose at the end of a carrier mounted on a shaft.
  • the first spring acts on the armature via a driver and tries to lift the armature off the pole pieces.
  • a second spring is used primarily to eliminate the game between the carrier and the Driver. Despite the relatively great effort involved, this known construction does not allow the armature to be guided without play.
  • the invention has for its object to provide a magnetic release of the type mentioned, the armature is guided particularly precisely with respect to the pole pieces with the simplest design means.
  • This object is achieved in that the armature is guided and held in relation to the pole shoes by the spring designed as a leaf spring.
  • This solution has the advantage of enabling a particularly cost-effective production of a magentic release, which is characterized by constant sensitivity to release due to the return of the armature to the same position on the pole pieces. It does not matter whether the leaf spring provided in the context of the invention presses the armature against the pole shoes or strives to lift it off the pole shoes against the action of the permanent magnet.
  • the leaf spring is approximately straight. It is particularly advantageous if the leaf spring is completely rigidly attached to the pole shoes at the end facing away from the armature. With a suitable shape of the pole shoes, it can be attached directly to one or both of them; According to a preferred embodiment, however, the end of the leaf spring opposite the armature can also be fastened to a carrier which in turn is rigidly fastened to at least one of the pole shoes. In this sense, the leaf spring can advantageously be fastened to both the armature and the carrier by at least one welding spot. In order to avoid undesirable vibrations of the armature, the leaf spring can consist of a vibration-damping material. Instead, can also be provided be that the leaf spring is provided on one or two sides with a vibration-damping coating.
  • an embodiment of a trigger according to the invention is shown partially in a side view as an example. 1 with an anchor, 2 with a first leaf spring. Two pole pieces 3 and 4 can have the same shape. A second spring is also shown as a leaf spring 5 and, like the leaf spring 2, is connected to a support 6 by spot welding. However, a screw or snap connection could also be used, especially if one or both springs are made of plastic.
  • An indicated arm 7 is in operative connection with the switching lock to be triggered and presses on the armature 1 when the switch is switched on, thus looking to lift it off the pole pieces 3 and 4.
  • the trigger coil is not shown, it is attached to the trigger in the usual way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslösespule, zwei Polschuhen (3, 4), einen beweglichen Anker (1), mit einer auf diesen wirkenden Feder (2) und einem Permanentmagneten, wobei zur genauen Führung des Ankers (1) in bezug auf die Polschuhe (3, 4) erfindungsgemäß de Anker (1) in bezug auf letztere durch die als Blattfeder ausgebildete Feder (2) geführt und gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslösespule, zwei Polschuhen, einem beweglichen Anker, mit einer auf diesen wirkenden Feder und einem Permanentmagneten. Ein derartiger Magnetauslöser ist aus der DE-PS 2 133 645 bekannt.
  • Um eine gleichbleibende Auslöseempfindlichkeit und eine lange Lebensdauer von solchen Auslösern zu erreichen, ist eine sehr genaue Führung des Ankers in bezug auf die Polschuhe notwendig, damit der Anker immer in genau gleicher Lage auf die Polschuhe zu liegen kommt. Bei dem bekannten Magnetauslöser ist zu diesem Zweck der Anker am Ende eines auf einer Welle gelagerten Trägers angeordnet. E:Lne erste Feder wirkt auf den Anker über einen Mitnehmer ein und ist bestrebt, den Anker von den Polschuhen abzuheben. Eine zweite Feder dient vornehmlich zur Beseitigung des Spiels zwischen dem Träger und dem Mitnehmer. Trotz relativ großen Aufwandes läßt sich aber mit dieser bekannten Konstruktion eine völlig spielfreie Führung des Ankers nicht erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetauslöser der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Anker mit einfachsten konstruktiven Mitteln besonders genau in bezug auf die Polschuhe geführt ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anker in bezug auf die Polschuhe durch die als Blattfeder ausgebildete Feder geführt und gehalten ist. Diese Lösung hat den Vorteil, eine besonders kostengünstige Herstellung eines Magentauslösers zu ermöglichen, der sich wegen der Rückführung des Ankers in stets die gleiche Lage auf den Polschuhen durch gleichbleibende Auslöseempfindlichkeit auszeichnet. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Blattfeder den Anker gegen die Polschuhe andrückt oder bestrebt ist, ihn von den Polschuhen gegen die Wirkung des Permanentmagneten abzuheben.
  • Im einfachsten Fall ist die Blattfeder annähernd gerade ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Blattfeder am vom Anker abgewendeten Ende bezüglich der Polschuhe völlig starr befestigt ist. Bei geeigneter Form der Polschuhe kann sie direkt an einem oder an beiden derselben befestigt sein; nach einer bevorzugten Ausführungsform können jedoch auch das dem Anker gegenüberliegende Ende der Blattfeder an einem Träger befestigt sein, welcher seinerseits an mindestens einem der Polschuhe starr befestigt ist. In diesem Sinne kann die Blattfeder mit Vorteil sowohl am Anker als auch am Träger durch je mindestens einen Schweißpunkt befestigt sein. Um unerwünschte Schwingungen des Ankers zu vermeiden, kann die Blattfeder aus einem schwingungsdämpfenden Material bestehen. Statt dessen kann auch vorgesehen sein, daß die Blattfeder ein- oder zweiseitig mit einem schwingungsdämpfenden Belag versehen ist.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsmöglichkeit eines Auslösers entsprechend der Erfindung teilweise in Ansicht von der Seite dargestellt. Mit 1 ist ein Anker, mit 2 eine erste Blattfeder bezeichnet. Zwei Polschuhe 3 und 4 können dieselbe Form aufweisen. Eine zweite Feder ist auch als Blattfeder 5 dargestellt und ist wie die Blattfeder 2 durch Punktschweißung mit einem Träger 6 verbunden. Es könnte aber auch eine Schraub- oder SchnappVerbindung verwendet werden, vor allem wenn eine oder beide Federn aus Kunststoff hergestellt sind. Ein angedeuteter Arm 7 steht mit dem auszulösenden Schaltschloß in Wirkverbindung und drückt bei eingeschaltetem Schalter auf den Anker 1, sucht ihn also von den Polschuhen 3 und 4 abzuheben. Die Auslösespule ist nicht eingezeichnet, sie ist in üblicher Weise auf dem Auslöser angebracht.

Claims (6)

1. Magnetauslöser für Fahlerstromschutzschalter mit einer Auslösespule, zwei Polschuhen, einem beweglichen Anker, mit einer auf diesen wirkenden Feder und einem Permadentmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (1) in bezug auf die Polschuhe (3, 4) durch die als Blattfeder (2) ausgebildete Feder geführt und gehalten ist.
2. Magnetauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) annähernd gerade ausgebildet ist.
3. Magnetauslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Anker (1) gegenüberliegende Ende der Blattfeder (2) an einem Träger (6) befestigt ist, welcher seinerseits an mindestens einem der Polschuhe (3, 4) starr befestigt ist.
4. Magnetauslöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) sowohl am Anker (1) als auch am Träger (6) durch je mindestens einen Schweißpunkt befestigt ist.
5. Magnetauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht.
6. Magnetauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) ein- oder zweiseitig mit einem schwingungsdämpfenden Belag versehen ist.
EP78101714A 1977-12-23 1978-12-15 Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter Withdrawn EP0002748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15933/77 1977-12-23
CH1593377 1977-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0002748A1 true EP0002748A1 (de) 1979-07-11

Family

ID=4413138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101714A Withdrawn EP0002748A1 (de) 1977-12-23 1978-12-15 Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0002748A1 (de)
ES (1) ES476739A1 (de)
IT (1) IT1100852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369111A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-23 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Magnetsystem für Schnellabschaltung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542436A (de) * 1954-11-02
DE748899C (de) * 1942-07-21 1944-11-13 Schutzschalter, insbesondere zum Schutze gegen Fehlerstrom
US2391692A (en) * 1942-07-25 1945-12-25 Gen Electric Electromagnetic relay
DE835624C (de) * 1949-09-30 1952-04-03 Berker Geb Elektrischer Selbstschalter, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE903233C (de) * 1944-09-24 1954-02-04 Siemens Ag Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.
GB1025969A (en) * 1963-10-19 1966-04-14 Morphy Richards Cray Ltd Improvements relating to electro-mechanical relays
FR2055352A5 (de) * 1969-07-23 1971-05-07 Siemens Ag
FR2075891A1 (de) * 1970-01-02 1971-10-15 Felten & Guilleaume Gmbh
CH519242A (de) * 1970-07-21 1972-02-15 Carl Maier & Cie Elek Sche Sch Magnetauslöser

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748899C (de) * 1942-07-21 1944-11-13 Schutzschalter, insbesondere zum Schutze gegen Fehlerstrom
US2391692A (en) * 1942-07-25 1945-12-25 Gen Electric Electromagnetic relay
DE903233C (de) * 1944-09-24 1954-02-04 Siemens Ag Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.
DE835624C (de) * 1949-09-30 1952-04-03 Berker Geb Elektrischer Selbstschalter, insbesondere als Beruehrungsschutz
BE542436A (de) * 1954-11-02
GB1025969A (en) * 1963-10-19 1966-04-14 Morphy Richards Cray Ltd Improvements relating to electro-mechanical relays
FR2055352A5 (de) * 1969-07-23 1971-05-07 Siemens Ag
FR2075891A1 (de) * 1970-01-02 1971-10-15 Felten & Guilleaume Gmbh
CH519242A (de) * 1970-07-21 1972-02-15 Carl Maier & Cie Elek Sche Sch Magnetauslöser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369111A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-23 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Magnetsystem für Schnellabschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100852B (it) 1985-09-28
IT7830999A0 (it) 1978-12-19
ES476739A1 (es) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362839C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
EP0002748A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
EP0038285B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
EP0096350A2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
CH690345A5 (de) Abgedichteter elektrischer Schalter und Schalteranordnung.
DE3513803C2 (de)
DE2759044B1 (de) Magnetausloeser fuer Fehlerstromschutzschalter
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1046779B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE2657231C2 (de) Elektrischer Sprungschalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Betätigungsstößel und einer Dauermagnetanordnung als magnetischen Kraftspeicher
DE2529221C2 (de) Hochempfindlicher, permanentmagnetischer Auslöser für Fehlerstromschutzschalter u.dgl.
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE10016141C1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung
AT203085B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE698016C (de) Elektrischer Schalter
DD143670A1 (de) Mechanisch betaetigtes reed-relais
DE735652C (de) Elektromagnetischer Blinkschalter
EP0015389A1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
AT212411B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OBERHOLZER, WALTER