DE2759044B1 - Magnetausloeser fuer Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Magnetausloeser fuer Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE2759044B1
DE2759044B1 DE2759044A DE2759044DA DE2759044B1 DE 2759044 B1 DE2759044 B1 DE 2759044B1 DE 2759044 A DE2759044 A DE 2759044A DE 2759044D A DE2759044D A DE 2759044DA DE 2759044 B1 DE2759044 B1 DE 2759044B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
armature
magnetic release
pole pieces
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2759044A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmar Kotoll
Walter Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB CMC Carl Meier AG
Original Assignee
CMC Carl Maier and Cie AG
Publication date
Publication of DE2759044B1 publication Critical patent/DE2759044B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslösespule, zwei Polschuhen, einem beweglichen Anker, mit einer auf diesen wirkenden Feder und einem Permanentmagneten, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Anker (1) in bezug auf die Polschuhe (3, 4) durch die als Blattfeder (2) ausgebildete Feder geführt und gehalten ist.
  • 2. Magnetauslöser nach Anspruchs. dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) annähernd gerade ausgebildet ist 3. Magnetauslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Anker (1) gegenüberliegende Ende der Blattfeder (2) an einem Träger (6) befestigt ist, welcher seinerseits an mindestens einem der Polschuhe (3,4) starr befestigt ist.
  • 4. Magnetauslser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) sowohl am Anker (1) als auch am Träger (6) durch je mindestens einen Schweißpunkt befestigt ist 5. Magnetauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) aus einem schwingungsdämpfenden Material besteht 6. Magnetauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) ein- oder zweiseitig mit einem schwingungsdämpfenden Belag versehen ist Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiger Magnetauslöser ist aus der DE-PS 21 33645 bekannt.
  • Um eine gleichbleibende Auslöseempfindlichkeit und eine lange Lebensdauer von solchen Auslösern zu erreichen, ist eine sehr genaue Führung des Ankers in bezug auf die Polschuhe notwendig, damit der Anker immer in genau gleicher Lage auf die Polschuhe zu liegen kommt Bei dem bekannten Magnetauslöser ist zu diesem Zweck der Anker am Ende eines auf einer Welle gelagerten Trägers angeordnet Eine erste Feder wirkt auf den Anker über einen Mitnehmer ein und ist bestrebt, den Anker von den Polschuhen abzuheben Eine zweite Feder dient vornehmlich zur Beseitigung des Spiels zwischen dem Träger und dem Mitnehmer.
  • Trotz relativ großen Aufwandes läßt sich aber mit dieser bekannten Konstruktion eine völlig spielfreie Führung des Ankers nicht erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetauslöser der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Anker mit einfachsten konstruktiven Mitteln besonders genau in bezug auf die Polschuhe geführt ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das 4ennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelost -Diese lösung hat den Vorteil, eine besonders kostengünstige Herstellung eines Magnetauslösers zu ermöglichen, der sich wegen der Rückführung des Ankers in stets die gleiche Lage auf den Polschuhen durch gleichbleibende Auslöseempfindlichkeit auszeichnet Dabei kommt es nicht darauf an, ob die im Rahmen der Erfindung vorgesehene Blattfeder den Anker gegen die Polschuhe andrückt oder bestrebt ist, ihn von den Polschuhen gegen die Wirkung des Permanentmagneten abzuheben.
  • Im einfachsten Fall ist die Blattfeder annähernd gerade ausgebildet Sehr wichtig ist, daß die Blattfeder am vom Anker abgewendeten Ende bezüglich der Polschuhe vollig starr befestigt ist Bei geeigneter Form der Polschuhe kann sie direkt an einem oder an beiden befestigt sein; nach einer bevorzugten Ausführungsform können jedoch auch das dem Anker gegenüberliegende Ende der Blattfeder an einem Träger befestigt sein, welcher seinerseits an mindestens einem der Polschuhe starr befestigt ist In diesem Sinne kann die Blattfeder mit Vorteil sowohl am Anker als auch am Träger durch je mindestens einen Schweißpunkt befestigt sein.

Claims (1)

  1. Um unerwünschte Schwingungen des Ankers zu vermeiden, kann die Blattfeder aus einem schwingungsdämpfenden Material bestehen Statt dessen kann auch vorgesehen sein, daß die Blattfeder ein- oder zweiseitig mit einem schwingungsdämpfenden Belag versehen ist In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsmöglichkeit eines Auslösers entsprechend der Erfindung teilweise in Ansicht von der Seite dargestellt Mit 1 ist ein Anker, mit 2 eine erste Blattfeder bezeichnet Zwei Polschuhe 3 und 4 können dieselbe Form aufweisen, Eine zweite Feder ist auch als Blattfeder 5 dargestellt und ist wie die Blattfeder 2 durch Punktschweißung mit einem Träger 6 verbunden. Es könnte aber auch eine Schraub- oder Schnapp-Verbindung verwendet werden, vor allem wenn eine oder beide Federn aus Kunststoff hergestellt sind. Ein angedeuteter Arm 7 steht mit dem auszulösenden Schdtschloß in Wirkverbindung und drückt bei eingeschaltetem Schalter auf den Anker 1, sucht ihn von den Polschuhen 3 und 4 abzuheben Die Auslösewicklung ist nicht eingezeichnet, sie ist in üblicher Weise auf dem Auslöser angebracht
DE2759044A Magnetausloeser fuer Fehlerstromschutzschalter Withdrawn DE2759044B1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759044B1 true DE2759044B1 (de) 1978-12-21

Family

ID=1226305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759044A Withdrawn DE2759044B1 (de) Magnetausloeser fuer Fehlerstromschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759044B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944026A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Siemens Ag Auslöser für eine Fehlerstrom-Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Auslösers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944026A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Siemens Ag Auslöser für eine Fehlerstrom-Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Auslösers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759044B1 (de) Magnetausloeser fuer Fehlerstromschutzschalter
EP0002748A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
EP0038285B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
EP0154619A2 (de) Haltemagnetauslöser
DE2654111C2 (de)
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE2529221C2 (de) Hochempfindlicher, permanentmagnetischer Auslöser für Fehlerstromschutzschalter u.dgl.
DE3513803C2 (de)
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE10016141C1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2811686C3 (de) Auslöser für Schutzschalter
AT203085B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE7529555U (de) Klappankerlagerung für Kleinrelais
DE1523847B2 (de) Wecker-Uhrwerk
DE735652C (de) Elektromagnetischer Blinkschalter
DE1091007B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Schauzeichen
DE1906025C (de) Elektromagnetisches Relais
DE3332860A1 (de) Ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter
DE1512689A1 (de) Schauzeichen mit einem durch ein elektro- und dauermagnetisches Feld beeinflussten Anker
DE1548066C3 (de) Elektromechanischer Antrieb für elektrische Uhren mit einer Drehspule
EP0369111A1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
DE2533309C3 (de) Lasttrennschalter
AT223514B (de) Fadenwächter für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BHN Withdrawal