DE903233C - Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl. - Google Patents

Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.

Info

Publication number
DE903233C
DE903233C DES6634D DES0006634D DE903233C DE 903233 C DE903233 C DE 903233C DE S6634 D DES6634 D DE S6634D DE S0006634 D DES0006634 D DE S0006634D DE 903233 C DE903233 C DE 903233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current conduction
insert
power supply
strips
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6634D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6634D priority Critical patent/DE903233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903233C publication Critical patent/DE903233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sieh auf eine bewegliche Stromführung aus Bändern od. dgl. für elektrische Geräte, insbesondere Schütze. Derartige elektrische Strombänder verbinden z. B. bei elektrischen Schaltgeräten den feststehenden Anschluß mit dem bewegliehen, insbesondere eine Schwenkbewegung ausführenden Kontakt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Schaltgeräten, insbesondere solchen mit Wechselstrommagneten und daher meist kleinen Schaltzeiten, z. B. Luftschützen, nach dem, und zwar bei Schützen infolge des Anzugs des Schützankers, erfolgten Schließen der Kontakte die Stromzuführungen noch eine Zeitlang «-eiterschwingen, d. h. ein mehrfaches der Ankerschaltzahl ausführen. Bei häufig schaltenden Geräten, z. B. oft mehrere iooo Schaltungen pro Tag ausführenden Luftschützen, können daher unter Umständen an dem dem beweglichen Kontakt zugekehrten Teil der Stromführung Brüche auftreten.
  • Um derartige und ähnliche Nachteile zu vermeiden, wird die Stromführung erfindungsgemäß mit einer Einlage bzw. Auflage versehen. Mit besonderem Vorteil kann eine aus elastischem Metallband, insbesondere einem Stahlstreifen, bestehende Einlage verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines zum Teil dargestellten Strombandes für ein Schütz dargestellt.
  • Mit i sind die einzelnen, z. B. umgebogenen, aus Kupfer od. dgl. bestehenden Streifen einer beweglich angeordneten elastischen Stromführung bezeichnet, die z. B. einen feststehenden Anschluß mit einem beweglichen Kontakt verbindet. Die stromführenden Streifen i werden an jedem Ende durch ein bügelförmiges Halteorgan, eine sogenannte Kausche 2, gehalten, durch die zugleich die Befestigungs- bzw. Anschlußorgane, z. B. Schraubbolzen, hindurchgeführt sind. Die Streifen i können durch aus nichtrostendem Stahl bestehende Schutzstreifen 4. abgedeckt sein, die dieselbe Stärke wie die Kupferstreifen i haben.
  • Eine derartige Stromführung ist erfindungsgemäß mit einer Einlage 3 bzw. Auflage versehen, die mit besonderem Vorteil aus einem zur Herabsetzung der Schwingungen dienenden Metallstreifen, z. B. aus Stähl, Bronze, od. dgl., bestehen kann. Dieser Metallstreifen 3 erstreckt sich z. B. über die gesamte Länge der Streifen i und kann vorteilhaft an seinen Enden durch dieselben Schraubbolzen festgehalten werden, mit deren Hilfe auch das Zusammenhalten der Streifen i mit der Kausche 2 bzw. das Anbringen der gesamten Stromführung an den Anschlüssen bzw. Kontaktträgern oder Kontakten erfolgt. Die Einlage- bzw. Auflagestreifen 3 können dieselbe Breite haben wie die der Stromstreifen i. Sie können dabei zweckmäßig eine Stärke besitzen, welche die der Strombänder übersteigt. Bei Verwendung von Außenauflagen werden diese zweckmäßig aus einem nichtrostenden Baustoff ausgebildet, so daß zusätzliche Schutzstreifen 4 fortfallen. Es ist dabei wesentlich, däß die Eigenfrequenz der Einlage bzw. Auflage von der der stromführenden Streifen i abweicht.
  • Durch die Maßnahmen nach der Erfindung wird der prozentuale Ausfall der Bänder trotz der gleichzeitigen Steigerung der Zahl der Schaltungen, die das Schaltgerät ausführen kann, wesentlich herabgesetzt, d. h. die Lebensdauer des Gerätes erhöht.
  • Die Maßnahmen nach der Erfindung können nicht bloß auf Schütze, sondern auch auf andere Schaltgeräte angewandt werden, bei denen die Schaltbewegung plötzlich aufhört. An Stelle einer Einlage bzw. Auflage können mehrere Einlagen bzw. Auflagen vorgesehen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bewegliche Stromführung aus Bändern od. dgl. für elektrische Geräte, insbesondere Schütze, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführung zum Herabsetzen .der Schwingungszahl mit einer Einlage bzw. Auflage versehen ist.
  2. 2. Stromführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Einlage bzw. Auflage eine von der Schwingungszahl der Stromführung ohne Einlage abweichende Eigenfrequenz besitzt.
  3. 3. Stromführung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage bzw. Auflage aus einem elastischen :Metallstreifen besteht.
  4. 4.. Stromführung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage bzw. Auflage aus einem Stahlstreifen besteht, dessen Stärke die der einzelnen zur Stromübertragung hauptsächlich dienenden Streifen der Stromführung bzw. der Schutzstreifen übersteigt.
  5. 5. Stromführung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen aus nichtrostendem Baustoff bestehen, so daß sie zugleich als Schutzstreifen für die Strombänder dienen.
DES6634D 1944-09-24 1944-09-24 Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl. Expired DE903233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6634D DE903233C (de) 1944-09-24 1944-09-24 Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6634D DE903233C (de) 1944-09-24 1944-09-24 Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903233C true DE903233C (de) 1954-02-04

Family

ID=7472126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6634D Expired DE903233C (de) 1944-09-24 1944-09-24 Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903233C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002748A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
SG87815A1 (en) * 1998-03-26 2002-04-16 Mitsubishi Electric Corp Flexible conductor and switchgear made with thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002748A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 CMC Carl Maier + Cie AG Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
SG87815A1 (en) * 1998-03-26 2002-04-16 Mitsubishi Electric Corp Flexible conductor and switchgear made with thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903233C (de) Bewegliche Stromfuehrung aus Baendern od. dgl.
DE854681C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE729500C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE445784C (de) Als blanke Schiene verlegte Stromleitung, insbesondere Verstaerkungsleitung, fuer Strom-zufuehrung durch dritte Schiene, bestehend aus mehreren duennen Flachkupferschienen
DE762377C (de) Streckentrenner
DE675681C (de) Klemmensockel fuer Sammelschienen grosser Stromstaerke
DE871240C (de) Stromabnehmeranordnung fuer mehrere nebeneinander angeordnete Schleifleitungen
DE1815718A1 (de) Isolierstoffabstuetzung fuer Hochspannung fuehrende elektrische Geraete
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE731062C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE908994C (de) Hochspannungsschaltanlage fuer einphasigen Betrieb
DE894264C (de) Anordnung zum Anschliessen mehrerer gleichpoliger Leitungsschienen an Geraete bzw. Maschinen
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen
DE972219C (de) Klemmleiste
AT224192B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit auswechselbaren Festkontakten
DE891100C (de) Freiluftschaltanlage mit Mehrfachsammelschienensystemen
AT165485B (de) Mehrfachklemme zur Befestigung elektrischer Leitungen
DE1803970U (de) Anordnung fuer die halterung und durchfuehrung von verbindungsleitungen in hochspannungsschaltanlagen.
DE1955007U (de) Anschlussschiene fuer elektrische geraete, insbesondere fuer elektrische reihenklemmen.
DE1193145B (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete zur Verbindung einander gegenueberliegender, feststehender Kontaktstuecke
AT235979B (de) Kontaktanordnung für Schaltgeräte zur Verbindung einander gegenüberliegender, feststehender Kontaktstücke
DE877790C (de) Verstellbares aus Profilstaeben zusammengesetztes Gestell fuer elektrische Hochspannungszellen