EP0000533B1 - N-Substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

N-Substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0000533B1
EP0000533B1 EP78100419A EP78100419A EP0000533B1 EP 0000533 B1 EP0000533 B1 EP 0000533B1 EP 78100419 A EP78100419 A EP 78100419A EP 78100419 A EP78100419 A EP 78100419A EP 0000533 B1 EP0000533 B1 EP 0000533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radical
denotes
mmol
general formula
dihydrolysergic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000533A1 (de
Inventor
Rudolf Rucman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lek Pharmaceuticals dd
Original Assignee
Lek Pharmaceuticals and Chemical Co dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lek Pharmaceuticals and Chemical Co dd filed Critical Lek Pharmaceuticals and Chemical Co dd
Publication of EP0000533A1 publication Critical patent/EP0000533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000533B1 publication Critical patent/EP0000533B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8

Definitions

  • the invention relates to N-substituted 9,10-dihydrolysergic acid esters and a process for their preparation.
  • X represents a hydrogen or halogen atom
  • the alkyl group is simultaneously introduced into the 1-position of the compound of the general formula II and the group in the 8-position is esterified or transesterified by the same alkyl group which was introduced into the 1-position.
  • R represents a hydrogen atom or an organic radical which can be hydrolyzed in an alkaline medium. Therefore, those 9,10-dihydrolysergic acid esters in which R represents any organic radical of higher molecular weight can also be used for the process according to the invention than the introduced group R is.
  • This organic radical R is the intermediate alkaline Hy drolysis replaced by a lower group R.
  • the compounds of the general formulas 11 and 111 are known and described or can be prepared by processes known per se.
  • Tetrabutylammonium bromide, tetrabutylammonium hydrogen sulfate, triethylbenzylammonium chloride, tricaprylmethylammonium chloride or tetrabutylphosphonium bromide, for example, can be used as the catalyst for phase transfer.
  • the phase transfer catalyst is used in an amount of 0.1 to 3 moles to 1 mole of 9,10-dihydrolysergic acid.
  • the amount of catalyst within these limits greatly affects the rate of the reaction. Since 9,10-dihydrolysergic acid and its derivatives are very sensitive compounds, a rapid course of the reaction is desirable. Therefore, the use of the catalyst in an amount close to the above upper limit is advantageous.
  • the water-immiscible inert organic solvent can e.g. Benzene, toluene, xylene or a saturated hydrocarbon such as pentane, hexane, heptane or cyclohexane.
  • the alkaline aqueous phase is a 20-50% aqueous alkali hydroxide solution, e.g. Caustic soda.
  • the inventive method is carried out at room temperature or moderately elevated temperature.
  • the substitution of the 9,10-dihydrolysergic acid derivatives in the 8-position is faster than in the 1-position. Therefore, the esters and the N-substituted esters can be isolated from the reaction mixture at the beginning of the reaction. By continuing the reaction, the concentration of the ester is reduced until it completely disappears at the end of the reaction and only the N-substituted ester is obtained.
  • alkyl, alkenyl or cycloalkyl group is introduced into a 9,10-dihydrolysergic acid alkyl, alkenyl or cycloalkyl ester according to the invention, a 1- (alkyl or alkenyl or cycloalkyl) - 9,10-dihydrolysergic acid alkyl, alkenyl or cycloalkyl esters can be obtained.
  • the compounds according to the invention are important intermediate compounds for the synthesis of therapeutically highly effective compounds with an N-substituted group in the 1-position.
  • the further reactions of the synthesis proceed primarily in the direction of reducing the ester group in the 8-position to the primary alcohol group, into which a suitable acid residue, e.g. the 5-bromnicotinic acid residue is introduced. Therefore, the simultaneous introduction of the R group in the 1-position and the esterification of the carboxy group in the 8-position, which are thereby for the reduction in. the alcohol group becomes more accessible, very advantageous.
  • the toluene extract is separated from the aqueous phase and then the aqueous phase is extracted twice with 200 ml of toluene and 0.63 g (5 mmol) of dimethyl sulfate.
  • the combined toluene extracts are washed with water and evaporated to dryness in vacuo. There will be 2.14 g or 71.8% of theory Th. Crystalline 1-methyl-9,10-dihydrolysergic acid methyl ester obtained.
  • the compound has the properties given in Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft N-substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die erfindungsgemäßen N-substituierten 9,10-Dihydrolysergsäureester der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    worin
    • -R, einen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2-5 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3-5 C-Atomen,
    • R2 ein Wasserstoff atom oder einen Alkoxyrest mit 1-3 C-Atomen und
  • X ein Wasserstoff- oder Halogen atom bedeuten, wobei die Verbindungen, worin R, einen Methyl- oder Äthylrest und R2 und X jeweils ein Wasserstoff atom bedeuten, sowie die Verbindung, worin R, einen Methylrest, R2 einen Methoxyrest und X ein Wasserstoff atom bedeuten, ausgenommen sind,
    sind wichtige Zwischenverbindungen für die Synthese von therapeutisch hochwirksamen Verbindungen.
  • Das bisher bekannte Verfahren der N-Alkylierung von Lysergsäure derivaten oder anderen Verbindungen dieser Basisstruktur beruht auf der Metallisierung des Indolstickstoff atoms mit Kalium oder Lithium in flüssigem Ammoniak bei -50°C und anschliessender Einführung der Alkylgruppe. Gemäß diesem Verfahren wird die Alkylgruppe nur in die 1-Stellung eingeführt. Da die Reaktion nicht besonders selektiv ist, wird sie, insbesondere beim notwendigen Überschuss von Alkylhalogenid, auch durch die Substitution des aktivierten Wasserstoff atoms am Chiralitätszentrum 8 mit einer Alkylgruppe begleitet, so dass die Ausbeute an N-Alkylverbindung geringer wird vgl. F. Troxler und A. Hofmann, Helv. chim. Acta 40, (1957), 1721]. Die Arbeit unter den angegebenen Reaktionsbedingungen ist aufwendig, es sind wasserfreie Lösungsmittel erforderlich und under ungünstigen Bedingungen kann es auch zu Explosionen kommen. Das Reaktionsprodukt muss durch Säulenchromatographie gereinigt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten 9,10-Dihydrolysergsäureestern der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls veresterte 9,10-Dihydrolysergsäure der allgemeinen Formel 11
    Figure imgb0002
    worin
    • R ein Wasserstoff atom oder einen in alkalischem Medium hydrolisierbaren organischen Rest bedeutet, und
  • X und R2 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 111
    Figure imgb0003
    worin
    • R, die angegebene Bedeutung hat, und
    • Y das Äquivalent eines Halogen- oder Sulfat ions bedeutet, in Anwesenheit eines Katalysators zur Phasenübertragung der allgemeinen
      Figure imgb0004
      in der
    • Z jeweils eine gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylary!- gruppe mit 1 bis 16 C-Atomen, Q ein quaternäres Stickstoff- oder ein Phosphoratom und A das Äquivalent eines Anions bedeutet, eines mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Lösungsmittels und einer alkalischen wässrigen Phase umgesetzt wird.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird gleichzeitig in die 1-Stellung der Verbindung der allgemeinen Formel II die Alkylgruppe eingeführt und die Gruppe in der 8-Stellung wird durch dieselbe Alkylgruppe, die in die 1-Stellung eingeführt wurde, verestert, bzw. umgeestert.
  • In der Verbindungn der allgemeinen Formel II bedeutet R ein Wasserstoff atom oder einen in alkalischem Medium hydrolisierbaren organischen Rest. Deswegen können für das erfindungsgemässe Verfahren auch die jenigen 9,10-Dihydrolysergsäureester verwendet werden, bei denen R irgend einen organischen Rest bedeutet, der höher molekular als die eingeführte Gruppe R ist. Dieser organische Rest R wird durch die intermediäre alkalische Hydrolyse durch eine niedrigere Gruppe R, ersetzt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formeln 11 und 111 sind bekannt und beschrieben oder können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Als Katalysator zur Phasenübertragung können beispielsweise Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, Triäthylbenzylammoniumchlurid, Tricaprylmethylammoniumchlorid oder Tetrabutylphosphoniumbromid eingesetzt werden.
  • Der Katalysator zur Phasenübertragung wird in einer Menge von 0,1 bis 3 Mol auf 1 Mol 9,10-Dihydrolysergsäure eingesetzt. Die Menge des Katalysators in diesen Grenzen beeinflusst sehr die Reaktionsgeschwindigkeit. Da 9,10-Dihydrolysergsäure und ihre Derivate sehr empfindliche Verbindungen sind, ist ein schneller Reaktionsverlauf erwünscht. Deswegen ist die Verwendung des Katalysators in einer Menge vorteilhaft, die nahe an der angeführten oberen Grenze liegt.
  • Das mit Wasser nicht mischbare inerte organische Lösungsmittel kann z.B. Benzol, Toluol, Xylol oder ein gesättigter Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Heptan oder Cyclohexan, sein.
  • Die alkalische wässerige Phase ist eine 20-50%ige wässerige Alkalihydroxydlösung, z.B. Natronlauge.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird bei Raumtemperatur oder mässig erhöhter Temperatur durchgeführt.
  • Die Substitution der 9,10-Dihydrolysergsäurederivate in der 8-Stellung verläuft schneller als in der 1-Stellung. Deswegen können am Anfang der Reaktion aus dem Reaktionsgemisch der Ester und der N-substituierte Ester isoliert werden. Durch die Weiterführung der Reaktion wird die Konzentration des Esters vermindert, bis sie am Ende der Reaktion vollkommen verschwindet und nur der N-substituierte Ester erhalten wird. Deswegen kann bei der erfindungsgemäßen Einführung einer Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe in einen 9,10-Dihydrolysergsäurealkyl-, -alkenyl oder -cycloalkylester in hoher Ausbeute ein 1-(Alkyl oder Alkenyl oder Cycloalkyl) - 9,10 - dihydrolysergsäurealkyl-, -alkenyl- oder -cycloalkylester erhalten werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber dem bekannten Verfahren sind gute Selektivität, einfacher und schneller Reaktionsverlauf, wobei die Reaktion leicht kontrolliert werden kann, Verwendung von üblichen Lösungsmitteln, aus welchen das Wasser nicht entfernt zu werden braucht, vor allem jedoch die Reaktionsbedingungen, die eine gefahrlose Arbeit ermöglichen.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind wichtige Zwischenverbindungen zur Synthese von therapeutisch hochwirksamen Verbindungen mit N-substituierter Gruppe in 1-Stellung. Die weiteren Umsetzungen der Synthese verlaufen vor allem in Richtung Reduktion der Estergruppe in der 8-Stellung zu primären Alkoholgruppe, in die dann ein geeigneter Säurerest, z.B. der 5-Bromnicotinsäurerest, eingeführt wird. Deswegen ist die gleichzeitige Einführung der Gruppe R, in die 1-Stellung und die Veresterung der Carboxygruppe in der 8-Stellung, die dadurch für die Reduktion in . die Alkoholgruppe zugänglicher wird, sehr vorteilhaft.
  • Beispiel 1
  • 2,7 g (10 mMol) 9,10-Dihydrolysergsäure und 7 g (20 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat werden in 200 ml 45%iger Natronlauge suspendiert. Eine Lösung von 4,2 g (30 mMol) Methyljodid in 300 ml Benzol wird zugegeben und 1 Stunde intensiv gerührt. Die Organische Phase wird dann abgetrennt und die wässerige Phase in gleicher Weise noch 2 mal mit je 150 ml Benzol, das 2,1 g (15 mMol) Methyljodid enthält, extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und das Lösungsmittel z.b. gedampft. Es werden 2,62 g bzw. 88% d.Th. reinen, kristallinen 1-Methyl-9,10-dihydrolysergsäuremethylesters mit einem Schmp. von 116-119°C und einer spezifischen Drehung von
    Figure imgb0005
    (c = 0,5; Chloroform) erhalten.
  • Beispiel 2
  • In ein aus 200 ml 50%iger Natronlauge 7 g (20 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, 2,8 g (20 mMol) Methyljodid und 300 ml Benzol bestehendes Zweiphasensystem werden unter intensivem Rühren 2,84 g (10 mmol) 9,10 - Dihydrolysergsäuremethylester zugegeben. Es wird 30 Minuten gerührt und anschliessend werden die Phasen getrennt. Der wässerigen Phase werden 200 ml Benzol mit 2,1 g (15 mMol) Methyljodid zugegeben und 30 Minuten weitergerührt. Dann werden beide Phasen getrennt und die wässerige Phase noch 2 mal mit je 150 ml Benzol extrahiert. Alle vier Benzolextrakte werden mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und eingedampft. Es werden 2,7 g bzw. 91% d.Th. reinen, kristallinen 1 - Methyl - 9,10 - dihydrolysergsäuremethylesters erhalten. Die Verbindung hat die gleichen Eigenschaften wie jene im Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • 2,7 g (10 mMot) 9,10-Dihydrolysergsäure und 6,44 g (20 mMol) Tetrabutylammoniumbromid werden in 200 ml 45%iger Natronlauge suspendiert. Es wird eine Lösung von 3,78 g (30 mMol) Dimethylsulfat in 300 ml Benzol zugegeben und 1 Stunde intensiv gerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt und die wässerige Phase in gleicher Weise noch 2 mal mit je 150 ml Benzol und 2,1 g (15 mMol) Methyljodid extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und im Vakuum eingedampft. Es werden 2,36 g bzw. 82,6% d. Th. reinen, kristallinen 1 - Methyl - 9,10 - dihydrolysergsäuremethylesters erhalten. Die Verbindung hat die gleichen Eigenschaften wie jene im Beispiel 1.
  • Beispiel 4
  • 2,7 g (10 mMol) 9,10-Dihydrolysergsäure und 7 g (20 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat werden in 200 ml 45%iger Natronlauge suspendiert und eine Lösung von 4,62 g (30 mMol) Diäthylsulfat in 300 ml Toluol wird zugegeben. Bei Raumtemperatur wird 8 Stunden intensive gerührt. Dann wird die organische Phase ab getrennt und die wässerige Phase in gleicher Weise noch 4 Stunden mit 300 ml Toluol und 1,54 g (10 mmol) Diäthylsulfat extrahiert. Die Toluolextrakte werden vereinigt, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und im Vakuum eingedampft. Es werden 2,15 g bzw. 68,7% d. Th. reinen, kristallinen 1 - Athyl - 9,10 - dihydrolysergsäure- äthylesters mit einem Schmp. von 80-82°C und spezifischer Drehung
    Figure imgb0006
    (c = 0,5; Chloroform) erhalten.
  • Beispiel 5
  • 2,7 g (10 mMol) 9,10-Dihydrolysergsäure und 7 g (20 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat werden in 200 ml 45%iger Natronlauge suspendiert, eine Lösung von 4,85 g (40 mMol) Allylbromid in 300 ml Benzol wird zugegeben und 2 Stunden intensiv gerührt. Dann werden die Phasen getrennt und die wässerige Phase in gleicher Weise noch 2 mal mit je 200 ml Benzol und 2,42 g (20 mMol) Allylbromid extrahiert. Die Benzolextrakte werden vereinigt, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und im Vakuum eingedampft. Es werden 2,3 g bzw. 66% d. Th. 1-Allyl-9,10-dihydrolysergsäureallylester in der Form eines farblosen Harzes mit spezifischer Drehung von
    Figure imgb0007
    (c = 0,5; Chloroform) erhalten.
  • Beispiel 6
  • 0,3 g (1 mMol) 10-a-Methoxy-lumilysergsäure und 0,7 g (2 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat werden in 20 ml 45%iger Natronlauge suspendiert und diese Suspension wird 3 mal mit je 30 ml Benzol und 0,42 g (3 mmol) Methyljodid extrahiert, wobei jeweils eine Stunde intensiv gerührt wird. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Es werden 0,25 g bzw. 77% d. Th. 1-Methyl-10a-methoxy - lumilysergsäuremethylester in der Form eines farblosen Harzes mit spezifischer Drehung [a]ö = +9° (c = 0,5; Chloroform) erhalten.
  • Beispiel 7
  • Ein Gemisch aus 4,5 g (13,22 mmol) 10a-Methoxy-lumilysergsäuremethylester, 8,67 g (26,44 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, 200 ml 45%iger Natronlauge, 300 ml Toluol und 3,33 g (26,44 mMol) Dimethylsulfat wird 20 Minuten bei 30°C intensiv gerührt. Dann wird die Toluolphase von der Wasserphase getrennt und die Wasserphase noch 3 mal mit je 200 ml Toluol und 1,66 g (13,22 mMol) Dimethylsulfat extrahiert, wobei jeweils 20 Minuten intensiv bei 30°C gerührt wird. Die vereinigten Toluolextrakte werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Es werden 3,8 g 1-Methyl-10a-methoxylumily- sergsäuremethylester in der Form eines farblosen Harzes mit der spezifischen Drehung
    Figure imgb0008
    = +8,7° (c = 0,5; Chloroform) erhalten.
  • Beispiel 8
  • In eine Suspension von 140 ml 45%iger Natronlauge, 4,87 g (14,3 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, 250 ml Benzol und 3 g (21,5 mMol) Methyljodid werden unter intensivem Rühren bei 35°C 2,6 g (7,16 mMol) 2-Brom-9,10-dihydrolysergsäuremethylester in 65 ml Benzol zugegeben. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt und anschliessend wird die organische Phase von der wässerigen Phase getrennt. Die wässerige Phase wird noch 2 mal mit je 150 ml Benzol und 1,5 g (10,7 mMol) Methyljodid extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Trockenrückstand wird aus Methanol um kristallisiert. Es werden 2,42 g bzw. 90% d. Th. kristallinen 1-Methyl-2-brom-9,10-dihydrolysergsäuremethylesters mit Schmp. 167-168°C und der spezifischen Drehung
    Figure imgb0009
    (c = 0,5; Methanol) erhalten.
  • Beispiel 9
  • In eine Suspension aus 80 ml 45%iger Natronlauge, 3,5 g (10 mmol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, 200 ml Cyclohexan und 3,51 g (22,5 mMol) Äthyljodid werden unter Rühren 1,45 g (5 mMol) 9,10-Dihydrolysergsäureäthylester zugegeben. Es wird 18 Stunden intensiv bei 60°C gerührt. Nach der Trennung beider Phasen wird die wässerige Phase noch einmal mit 150 ml Cyclohexan und 1,56 g (10 mMol) Äthyljodid extrahiert. Die Cyclohexanfraktionen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und eingedampft. Es werden 1,22 g bzw. 80% d. Th. 1-Äthyl-9,10-dihydrolyserg- säureäthylester mit einem Schmp. von 80-83°C und einer spezifischen Drehung
    Figure imgb0010
    = -70° (c = 0,5; Chloroform) erhalten.
  • Beispiel 10
  • In ein Zweiphasensystem, bestehend aus 200 ml 45%iger Natronlauge 7 g (20 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, 200 ml Toluol und 2,52 g (20 mMol) Dimethylsulfat, wird unter intensivem Rühren eine Lösung von 3,16 g (10 mMol) 9,1 0-Dihydrolysergsäure-2'- fluoräthylester in 100 ml Toluol zugegeben und 2 Stunden gerührt. Der Toluolextrakt wird von der wässerigen Phase getrennt und dann wird die wässerige Phase noch 2 mal mit je 200 ml Toluol und 0,63 g (5 mMol) Dimethylsulfat extrahiert. Die vereinigten Toluolextrakte werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Es werden 2,14 g bzw. 71,8% d. Th. kristallinen 1-Methyl-9,10-di- hydrolysergsäuremethylesters erhalten. Die Verbindung hat die im Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften.

Claims (2)

1. N-substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester der allgemeinen Formel I
Figure imgb0011
worin
R, einen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2-5 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3-5 C-Atomen,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest mit 1-3 C-Atomen und
X ein Wasserstoff-oder Halogenatom bedeuten, wobei die Verbindungen worin R, einen Methyl- oder Äthylrest und R2 und X jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie die Verbindungen, worin R, einen Methylrest, R2 einen Methoxyrest und X ein Wasserstoffatom bedeuten, ausgenommen sind.
2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 9,10-Dihydrolysergsäureestern der allgemeinen Formel I dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls veresterte 9,1 0-Dihydrolysergsäure der allgemeinen Formel II
Figure imgb0012
worin
R ein Wasserstoffatom oder einen in alkalischem Medium hydrolisierbaren organischen Rest bedeutet und
X und R2 die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Figure imgb0013
worin
R, die angegebene Bedeutung hat und
Y das Äquivalent eines Halogen-oder Sulfations bedeutet,
in Anwesenheit eines Katalysators zur Phasenübertragung der allgemeinen Formel IV
Figure imgb0014
in der
Z jeweils eine gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe mit 1 bis 16 C-Atomen, Q ein quaternäres Stickstoff- oder ein Phosphoratom und A das Äquivalent eines Anions bedeutet, eines mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Lösungsmittels und einer alkalischen wässrigen Phase umgesetzt wird.
EP78100419A 1977-07-21 1978-07-18 N-Substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Expired EP0000533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU1819/77A YU40004B (en) 1977-07-21 1977-07-21 Praocess for preparing n-substituted esters of 9,10-dihydrlysergic acid
YU1819/77 1977-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000533A1 EP0000533A1 (de) 1979-02-07
EP0000533B1 true EP0000533B1 (de) 1981-08-05

Family

ID=25555705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100419A Expired EP0000533B1 (de) 1977-07-21 1978-07-18 N-Substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4230859A (de)
EP (1) EP0000533B1 (de)
JP (1) JPS5436296A (de)
AT (1) AT363195B (de)
CS (1) CS216231B2 (de)
DE (1) DE2860896D1 (de)
ES (1) ES471716A1 (de)
FI (1) FI64369C (de)
PT (1) PT68278A (de)
SU (1) SU784775A3 (de)
YU (1) YU40004B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563461A (en) * 1983-03-10 1986-01-07 Eli Lilly And Company Selective method for blocking 5HT2 receptors
FR2584721B1 (fr) * 1985-07-11 1987-10-02 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation des derives n-methyles du dihydrolysergate de methyle ou du methoxylumilysergate de methyle
FR2584720B1 (fr) * 1985-07-11 1987-10-02 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation de derives n-methyles de l'ergoline
US4714704A (en) * 1985-10-01 1987-12-22 Eli Lilly And Company Alkoxy cycloalkanol esters of dihydrolysergic acid useful as 5HT receptor antagonists
US4683236A (en) * 1985-10-01 1987-07-28 Eli Lilly And Company Cycloalkanol esters of dihydrolysergic acid useful as 5Ht2 receptor antagonists
US4713385A (en) * 1985-10-01 1987-12-15 Eli Lilly And Company Alkoxy and dialkoxyalkyl esters of dihydrolysergic acid and related compounds useful as 5HT receptor antagonists
US4939258A (en) * 1985-10-01 1990-07-03 Eli Lilly And Company Cycloalkanol esters of dihydrolysergic acid
US4847261A (en) * 1985-10-01 1989-07-11 Eli Lilly And Company Alkoxy cycloalkanol esters of dihydrolysergic acid having peripheral serotonin antagonists properties
US4968802A (en) * 1985-10-01 1990-11-06 Eli Lilly And Company Process of making alkoxy cycloalkanol esters of dihydrolysergic acid
US4810710A (en) * 1985-10-01 1989-03-07 Eli Lilly And Company 4-hydroxycyclohexyl 1-isopropyl-9,10-dihydro-lysergate for the treatment of migraine
US4762842A (en) * 1985-10-01 1988-08-09 Eli Lilly And Company Selective method for blocking 5HT2 receptors
US4734501A (en) * 1985-10-01 1988-03-29 Eli Lilly And Company N-alkylation of dihydrolysergic acid
US4772709A (en) * 1985-10-01 1988-09-20 Eli Lilly And Company Process of making ketoalkanol esters of dihydrolysergic acid
US4845224A (en) * 1985-10-01 1989-07-04 Eli Lilly And Company Cycloalkanol esters of dihydrolysergic acid having peripheral serotonin antagonist properties
US4906639A (en) * 1985-10-01 1990-03-06 Eli Lilly And Company Cycloalkanol esters of dihydrolysergic acid
US4713384A (en) * 1985-10-01 1987-12-15 Eli Lilly And Company Selective method for blocking 5HT2 receptors
US4820713A (en) * 1985-10-01 1989-04-11 Eli Lilly And Company Ketoalkanol esters of dihydrolysergic acid useful as 5HT receptor antagonists
US4704395A (en) * 1985-12-20 1987-11-03 Eli Lilly And Company Cyclic ether esters of 2-substituted-6-(substituted and unsubstituted) dihydrolysergic acid useful as 5HT receptor antagonists
US4704396A (en) * 1985-12-20 1987-11-03 Eli Lilly And Company Phenacyl esters of 1-substituted-6-(substituted and unsubstituted) dihydrolysergic acids useful as 5HT receptor antagonists
US4683237A (en) * 1985-12-20 1987-07-28 Eli Lilly And Company Fluoroalkyl esters of dihydrolysergic acid useful as 5HT2 receptor antagonists
US4782063A (en) * 1987-05-11 1988-11-01 Eli Lilly And Company Ergoline esters useful as serotonin antagonists
US4835159A (en) * 1987-05-11 1989-05-30 Eli Lilly And Company Ergoline esters useful as serotonin antagonists
US4931447A (en) * 1987-06-15 1990-06-05 Eli Lilly And Company Cycloalkylamides of (8β)-1-alkyl-6-(substituted) ergolines
US4981859A (en) * 1987-06-15 1991-01-01 Cycloalkylamides of (8 beta )-1-alkyl-6-(substituted)ergolines
JPH01106511U (de) * 1988-01-02 1989-07-18
JPH02125915U (de) * 1989-03-29 1990-10-17

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA631701A (en) * 1961-11-28 Sandoz A.G. Compounds of the lysergic acid series alkylated at the indol nitrogen atom
CH344731A (de) * 1956-05-18 1960-02-29 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen, am Indolstickstoff alkylierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
FR1175276A (fr) * 1956-05-18 1959-03-23 Sandoz Ag Nouveaux dérivés de la série de l'acide lysergique et leur préparation
US3228943A (en) * 1962-06-11 1966-01-11 Lumilysergol derivatives
US3232942A (en) * 1964-06-02 1966-02-01 Sandoz Ltd 1-substituted (+)-lysergol
GB1298277A (en) * 1969-04-18 1972-11-29 Sandoz Ltd Preparation of ergot peptide alkaloids
US3879554A (en) * 1970-03-20 1975-04-22 Farmaceutici Italia Use of 1,6-dimethyl-8-{62 -(5-bromonicotinoyloxymethyl)-10 {60 -methoxyergoline in treating cerebral and peripheral metabolic vascular disorders
NL159384B (nl) * 1971-03-13 1979-02-15 Farmaceutici Italia Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met een adrenolytische activiteit, alsmede werkwijze voor het bereiden van een ester van 1-methyl-10-methoxylumilysergol.
FR2189046B1 (de) * 1972-06-22 1978-07-28 Farmaceutici Italia

Also Published As

Publication number Publication date
YU40004B (en) 1985-06-30
ATA490078A (de) 1980-12-15
JPS5648512B2 (de) 1981-11-16
YU181977A (en) 1983-01-21
FI782081A (fi) 1979-01-22
EP0000533A1 (de) 1979-02-07
CS216231B2 (en) 1982-10-29
PT68278A (en) 1978-08-01
DE2860896D1 (en) 1981-11-05
SU784775A3 (ru) 1980-11-30
AT363195B (de) 1981-07-10
ES471716A1 (es) 1979-10-01
US4230859A (en) 1980-10-28
JPS5436296A (en) 1979-03-16
FI64369B (fi) 1983-07-29
FI64369C (fi) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000533B1 (de) N-Substituierte 9,10-Dihydrolysergsäureester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1795808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
CH617442A5 (de)
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
DD202719A5 (de) Verfahren zur herstellung von isosorbid-2-nitrat
DE2752533B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 10 a -Methoxydttiydrolysergol- S'-bromnocotinsäureester
DE4117507A1 (de) Verfahren zur herstellung von n(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-substituierten lysin-derivaten
CH624673A5 (de)
DE2008578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nifcrosoharnstof1/erbindungen
DE2948116A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureester-derivaten
DE2354327C3 (de) 2-Amino-l,23>4-tetrahydronaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanen ausgehend von jenen
EP0044495B1 (de) 16-Beta-Ethylsteroide, diese enthaltende Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
EP0003484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanderivaten
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE1643014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden
DE2517770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von
DE2749104C2 (de) Verfahren zur Herstellung von δ↑15↑ -Steroiden
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE1643587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkylgon 5(10>en 3 beta ölen
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

BERE Be: lapsed

Owner name: LEK TOVARNA FARMACEVTSKIH IN KEMICNIH IZDELKOV N.

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100419.7

Effective date: 19870518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT