EP0000343A2 - Verfahren zur Herstellung von Chinolin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinolin-Derivaten Download PDF

Info

Publication number
EP0000343A2
EP0000343A2 EP78100240A EP78100240A EP0000343A2 EP 0000343 A2 EP0000343 A2 EP 0000343A2 EP 78100240 A EP78100240 A EP 78100240A EP 78100240 A EP78100240 A EP 78100240A EP 0000343 A2 EP0000343 A2 EP 0000343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
aryl
alkoxy
formula
quinoline derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000343B1 (de
EP0000343A3 (en
Inventor
Volker Dr. Ehrig
Hans-Samuel Dr. Bien
Erich Dr. Klauke
Detlef-Ingo Dr. Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000343A2 publication Critical patent/EP0000343A2/de
Publication of EP0000343A3 publication Critical patent/EP0000343A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0000343B1 publication Critical patent/EP0000343B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/02Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with only hydrogen, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system

Definitions

  • the invention relates to a new process for the production of quinolines, preferably 3-hydroxyquinolines.
  • Suitable alkyl radicals have 1 to 4 carbon atoms and can be substituted by halogen, CN, C 1 to C 4 alkoxy and others.
  • the methyl radical is preferred.
  • Suitable aryl radicals are phenyl radicals, which can be substituted by halogen, N0 2 , C 1 -C 4 alkyl or C 1 -C 4 alkoxy.
  • Suitable alkylene radicals have at least 3 carbon atoms, such as . B. - (CH 2 ) - 3 and - (CH 2 ) - 4 .
  • halogen is understood to mean F, Br and especially Cl.
  • n is preferably the number 1.
  • the procedure is expediently such that the dichloromethyl isocyanate is used in an aqueous medium which can contain an inert organic solvent and, if appropriate, an inert surfactant, at temperatures of -5 to 50 ° C., preferably 5 up to 35 ° C, with vigorous stirring (15 - 90, preferably 30 - 45 minutes) treated with alkali, preferably an alkaline earth metal hydroxide, until isocyanate is no longer detectable in a sample (e.g.
  • Suitable dichloromethyl isocyanates for carrying out the process according to the invention are those of the formula where X and n have the meaning given above.
  • Suitable organic solvents are chemically indifferent to the isocyanate and have good dissolving power both with respect to the isocyanate and to the carbonyl compound.
  • Examples include: benzene, toluene, chlorobenzene, xylene and the like.
  • Suitable alkaline earth metal hydroxides are magnesium, calcium, strontium and above all barium hydroxide, which are used in solution or dispersion.
  • Hydrochloric acid is particularly suitable as a mineral acid for adjusting the pH value from 4 to 7.
  • Suitable carbonyl compounds correspond to the formula where Y 'is Y or halogen (preferably Cl and Br), the halogen being converted into OH in the course of the condensation, and Z has the meaning given above.
  • Examples include: acetaldehyde, acetone, chloroacetone and bromoacetone, ⁇ -chloroacetophenone, cyclohexanone, phloroglucin, acetylacetone, barbituric acid, cyanoacetone, acetone sulfonic acid, acetoacetic acid ester and others.
  • reaction with these compounds to form the quinolines can be catalyzed by adding customary alkalis (such as NaOH, KOH, Na 2 CO 3 , Ca (OH) 2, etc.).
  • customary alkalis such as NaOH, KOH, Na 2 CO 3 , Ca (OH) 2, etc.
  • reaction mixture which is necessary to achieve optimal yields, can e.g. with the help of a current breaker and an impeller stirrer.
  • the alkaline earth metal chloride contained in the final mother liquor can be recovered by adding alkali metal hydroxide in the form of the less soluble alkaline earth metal hydroxide.
  • the present invention further provides novel quinoline derivatives of the formula I in which n is 1 to 4, preferably 2 to 4 and Y is CN or COR.
  • the new and known compounds of the formula I are versatile.
  • these compounds can be converted by reaction with isocyanates or phosphoric acid ester chlorides into the corresponding carbamates or phosphoric acid esters, which have insecticidal properties.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Chinolinderivate, insbesondere solche der Formel <IMAGE> worin X für Halogen, Nitro oder CF3, Z für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, Y für Wasserstoff, OH, CN, COR oder SO3H, R für Alkyl, Alkoxy oder Aryl und n für eine ganze Zahl von O bis 4 stehen, enthält man in hohen Ausbeuten, wenn man entsprechende aromatische ortho-Dichlormethylisocyanate durch Hydrolyse und Decarboxylierung in die entsprechenden ortho-Aminoaldehyde überführt und diese mit α-methylenaktiven Carbonylverbindungen kondensiert. Die Verfahrensprodukte sind Ausgangsmaterialien für Farbstoffe, Insektizide u.a.m.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Chinolinen, vorzugsweise 3-Hydroxychinolinen.
  • Unter den zahlreichen bekannten Chinolinsynthesen ist die Methode von Friedländer, bei welcher aromatische o-Aminocarbonylverbindungen mit methylenaktiven Carbonylverbindungen alkalisch kondensiert werden, wegen ihrer universellen Anwendbarkeit eine der gebräuchlichsten.
  • .Andererseits hat sich dieses Syntheseprinzip wegen der Schwerzugänglichkeit und der geringen Stabilität der dabei benötigten o-Amino-benzaldehyde in der Technik nicht durchsetzen können, sondern ist bisher in der Regel auf den Labormaßstab beschränkt geblieben (vgl. dazu "Heterocyclic Compounds" Bd. 4, S. 46 von R.C. Elderfield).
  • Es wurde nun gefunden, dass man Chinoline in vergleichsweise hohen Ausbeuten und auch im technischen Maßstab unter Anwendung des Friedländer'schen Prinzips - jedenfalls im weitesten Sinne - erhält, wenn man die verhältnismässig beständigen und gut handhabbaren aromatischen ortho-Dichlormethylisocyanate durch Hydrolyse und Decarboxylierung in die entsprechenden ortho-Aminoaldehyde überführt und diese mit α-methylenaktiven Carbonylverbindungen kondensiert.
  • Das neue Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Chinolinen der Formel
    Figure imgb0001
    • worin X für Halogen, Nitro oder CF3,
    • Z für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
    • Y für Wasserstoff, OH, CN, COR oder SO3H
    • R für Alkyl, Alkoxy oder Aryl und
    • n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 stehen,
    wobei die Alkyl-, Alkoxy-und Arylreste gegebenenfalls substituiert sind und X und Y gemeinsam eine Alkylenkette oder den Rest
    Figure imgb0002
    bilden können.
  • Geeignete Alkylrest weisen 1 - 4 C-Atome auf und können durch Halogen, CN, C1 - C4- Alkoxy u.a. substituiert sein. Bevorzugt ist der Methylrest. Geeignete Arylreste sind Phenylreste, die durch Halogen, N02, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein können.
  • Geeignete Alkylenreste weisen mindestens 3 C-Atome auf, wie z.B. -(CH2)-3 und -(CH2)-4.
  • Unter "Halogen" wird im Rahmen dieser Erfindung F, Br und vor allem Cl verstanden.
  • Falls X die Nitrogruppe bedeutet, steht n vorzugsweise für die Zahl 1.
  • Bevorzugt herzustellende Verbindungen entsprechen der oben genannten Formel I, worin
    • X für Chlor,
    • Z für C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl,
    • Y für OH oder -CO-C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Acetyl; COOCH3, COOC2H5
    • für 0 bis 4, vorzugsweise 0 - 2, stehen.
  • Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geht man zweckmässigerweise so vor, dass man das Dichlormethylisocyanat in einem wäßrigen Medium, welches als Lösungsvermittler ein indifferentes organisches Lösungsmittel und ggf. ein indifferentes Tensid enthalten kann, bei Temperaturen von -5 bis 50°C, vorzugsweise 5 bis 35°C, unter starkem Rühren solange (15 - 90, vorzugsweise 30 - 45 Minuten) mit Alkali, vorzugsweise einem Erdalkalihydroxid, behandelt, bis in einer Probe kein Isocyanat mehr nachweisbar ist (z.B. IR-spektroskopisch), anschliessend - vorzugsweise nach Abkühlen auf 0 - 5°C und Zusatz eines Entschäumungsmittels durch Zugabe einer Mineralsäure einen pH-Wert von 4 - 7, vorzugsweise 5 - 6, einstellt und nach Beendigung der C02-Entwicklung das Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise unter alkalischen Bedingungen mit einer α-methylenaktiven Carbonylverbin-. dung zu dem entsprechenden Chinolin umsetzt (Dauer 1 - 6, vorzugsweise 2 - 4 Stunden), welches nach dem Neutralstellen in üblicher Weise isoliert werden kann.
  • Geeignete Dichlormethylisocyanate zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind solche der Formel
    Figure imgb0003
    worin X und n die oben genannte Bedeutung haben.
  • Beispielhaft seien genannt:
    • 2-Dichlormethyl-phenyliaocyanat
    • 3-Chlor-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 4-Chlor-2-dichlormethyl-phenyllsocyanat
    • 4-Brom-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 5-Chlor-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 6-Chlor-2-dichlormethyl-phenyllsocyanat
    • 4,6-Dichlor-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 3,4,6-Trichlor-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • Tetrachlor-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 5-Fluor-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 3,4-Dichlor-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 5-Trifluormethyl-2-dichlormethyl-phenylisocyanat
    • 4-Nitro-2-dichlormethyl-phenylisocyanat.
  • Geeignete organische Lösungsmittel sind gegenüber dem Isocyanat chemisch indifferent und besitzen sowohl gegenüber dem Isocyanat als auch gegenüber der Carbonylverbindung ein gutes Lösungsvermögen.
  • Beispielhaft seien genannt:Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Xylol und dergleichen.
  • Geeignete Erdalkalihydroxide sind Magnesium-, Calcium-, Strontium- und vor allem Bariumhydroxid, die in Lösung bzw. Dispersion eingesetzt werden.
  • Als Mineralsäure zur Einstellung des pH-Wertes von 4 - 7 kommt vor allem Salzsäure in Betracht.
  • Geeignete Carbonylverbindungen entsprechen der Formel
    Figure imgb0004
    worin Y' für Y oder Halogen (vorzugsweise Cl und Br) steht, wobei das Halogen im Laufe der Kondensation in OH übergeht, und Z die oben genannte Bedeutung hat.
  • Beispielhaft seien genannt: Acetaldehyd, Aceton, Chlor- und Bromaceton, ω-Chloracetophenon, Cyclohexanon, Phloroglucin, Acetylaceton, Barbitursäure, Cyanaceton, Acetonsulfonsäure, Acetessigester und anderes mehr.
  • Die Umsetzung mit diesen Verbindungen zu den Chinolinen kann durch Zusatz üblicher Alkalien (wie NaOH, KOH, Na2CO3, Ca(OH)2 u.a.) katalysiert werden.
  • Die starke Durchmischung des Reaktionsgemisches, welche zur Erzielung optimaler Ausbeuten erforderlich ist, kann z.B. mit Hilfe eines Strombrechers und eines Impeller-Rührers erfolgen.
  • Vor der Neutralstellung des Reaktionsgemisches am Ende der Umsetzung empfiehlt es sich, ungelöstes Erdalkalihydroxid abzufiltrieren.
  • Das in der Endmutterlauge enthaltene Erdalkalichlorid (falls mit HC1 neutralgestellt) kann durch Zusatz von Alkalihydroxid in Form des schwerer löslichen Erdalkalihydroxids wiedergewonnen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Chinolinderivate der Formel I, worin n für 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 und Y für CN oder COR stehen.
  • Bevorzugte neue Chinolinderivate sind solche der Formel I, worin
    • X für Chlor, Brom, CF3 oder N02
    • Z für H, Methyl oder Phenyl,
    • Y für Acetyl, COOCH3 oder COOC2H5
    • n für die Zahlen 1 - 4, vorzugsweise 2 - 4 im Falle X = Cl
    oder Br und für die Zahl 1 im Falle X = N02 oder CF3, stehen.
  • Unter diesen sind solche bevorzugt, in denen Y für Acetyl und Z für Methyl steht.
  • Die neuen und bekannten Verbindungen der Formel I sind vielseitig anwendbar.
  • Beispielsweise sind Verbindungen der angegebenen Formel, worin Z für Methyl steht, Ausgangsmaterialien zum Aufbau von wertvollen Chinophthalonfarbstoffen.
  • Verbindungen der Formel I mit Y = OH eignen sich als Kupplungskomponenten zur Herstellung von Azofarbstoffen.
  • Darüber hinaus können diese Verbindungen durch Umsetzung mit Isocyanaten oder Phosphorsäureesterchloriden in die entsprechenden Carbamate bzw. Phosphorsäureester umgewandelt werden, welche insektizide Eigenschaften besitzen.
  • Verbindungen der Formel I mit Y = Acetyl sind z.T. wertvolle Analgetika.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Anschlämmung von Bariumhydroxid (hergeatellt durch Zusatz von 80 g (1 Mol) 50%iger NaOH zu einer Lösung von 125 g (0,53 Mol) Bariumchlorid) in 650 ml Wasser läßt man bei 15-180C unter kräftigem Rühren (mit Hilfe eines Strombrechers und einen Impellerrührers) 48 g (0,24 Mol) 2-Dichlor-methyl-phenyl-isocyanat zulaufen. Man rührt 30-40 Minuten bei dieser Temperatur nach und tropft bei 3-5°C oa. 100 ml 10%ige Salzsäure bis pH 5-6 in das Reaktionegemisch, wobei CO2 entwickelt wird. Um ein Überschäumen zu vermeiden, empfiehlt es sich gelegentlich ein paar Tropfen eines handelsüblichen Silikonentschäumers zuzusetzen. Nach Abklingen der CO2-Entwicklung wird das Reaktionsgemisch mit ca. 120 ml 30%iger NaOH alkalisch gestellt, wobei die Temperatur auf 8-10°C ansteigt. Nach Entfernung des äußeren Kühlbades fügt man dann 24,4 g (0,264 Mol) Chloraceton hinzu und läßt 2-4 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Anschließend wird abgesaugt, der Filterrückstand mit wenig verdünnter NaOH gewaschen und das Filtrat mit oa. 130 ml 20%iger HCl auf pH 7 eingestellt. Das dabei ausfallende 3-Hydroxychinaldin wird abgeaaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70-90°C getrocknet. Ausbeute: 34,2 g (90 %). Der Schmelzpunkt liegt bei 259-630C.
  • Verfährt man wie vorstehend angegeben, arbeitet jedoch unter den in nachstehender Tabelle aufgeführten Bedingungen, so erhält man ebenfalls entsprechende Chinolinderivate in etwa gleich guten Ausbeuten:
    Figure imgb0005
  • Verfährt man wie in Beispiel 1, setzt jedoch die nachstehend aufgeführten Ausgangsmaterialien ein, so erhält man folgende Chinolinderivate.
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Beispiel 17
  • 60 g (0,19 Mol) Ba(OH2) x 8H2O und 14,3 g (0,042 Mol) Tetrachlor-2-dichlormethyl-phenylisooyanat werden gut vermischt und in 450 ml Wasser unter Zusatz von 1 ml Toluol eingetragen. Man läßt bei 20-25°C unter kräftigen Rühren (mit Hilfe eines Strombrechers und eines Impeller- rührers) 6-8 Stunden rühren, anschließend wird unter Zugabe von 89 ml 10%iger Salzsäure bei 0-5°C ein pH-Wert von 2-3 eingestellt. Nach Beendigung der CO2-Entwicklung werden 30 al kons. NaOH zugetropft, wobei die Temperatur auf 12°C steigt. Innerhalb von 15 Minuten läßt man dann 6.5 g (0,07 Mol) Chloraceton zutropfen, wobei die Temperatur langsam auf 50°C erhöht wird. Nach 3stündigem Rühren bei 50°C wird die Reaktionsmischung bei 20-25°C mit 75 ml 20%iger Salzsäure auf pH 2 gestellt, der Rückstand abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol führt zun 5,6,7,8-Tetrachlor-3-hydroxychinaldin mit einem Zer-setzungspunkt bei 270°C. Die Ausbeute liegt mit 10,5 g bei 85 % d.Th.
  • Beispiel 18
  • Zu einer Aufschlämmung von 135 g (0,43 Mol) Ba(OH)2 x 8H2O in 500 ml Wasser läßt man bei 15-18°C unter kräftigem Rühren (mit Hilfe eines Strombrechers und einen Impellerrührers) 38,4 g (0,19 Mol) 2-Dichlormethylphenylisocyanat zulaufen. Man rührt 30-40 Minuten bei dieser Temperatur nach und tropft bei 3-5°C ca. 95 ml 10%ige Salzsäure bis pH-5-6 in das Reaktionsgemisch, wobei CO2 entsteht. Nach Abklingen der CO2-Entwicklung wird das Reaktionsgemisch mit 4 ml 50%iger NaOH alkalisch gestellt. Nach Entfernung des äußeren Kühlbades läßt man dann innerhalb von 15-30 Minuten 25 g (0,25 Mol) Acetylaceton zutropfen und 4-6 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Anschließend wird abgesaugt und der Filterrückstand in Methanol aufgenommen und auf 40°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird vom ungelösten Bariumsalz abesaugt und das Filtrat eingedampft. Nach dem Trocknen im Exisikkator werden 33 g (94 % d.Th.) 3-Acetyl-3-hydroxychinaldin vom Schmelzpunkt 54-56°C erhalten.
  • Verfährt man wie in Bespiel 18, setst jedoch die nachstehend aufgeführten Ausgangsmaterialien ein, so erhält man folgende Chinolinderivate:
    Figure imgb0008

Claims (6)

1) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man aromatische ortho-Dichlormethylisocyanate durch Hydrolyse und Decarboxylierung in die entsprechenden ortho-Aminoaldehyde überführt und diese ohne Zwischenisolierung in an sich bekannter Weise mit α- methylenaktiven Carbonylverbindungen umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Isocyanate solche der Formel
Figure imgb0009
verwendet, worin
X für Halogen, Nitro oder CF3 und
n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 stehen.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbonylverbindungen solche der Formel
Figure imgb0010
verwendet, worin
Y' für H, OH, CN , COR oder Halogen oder SO3H
Z für H, Alkyl oder Aryl und
R für Alkyl, Alkoxy oder Aryl stehen, wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Arylreste gegebenenfalls substituiert sind und X und Y gemeinsam eine Alkylenkette oder den Rest
Figure imgb0011
bilden können.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mittels Erdalkalihydroxiden, vorzugsweise Bariumhydroxid, vornimmt.
5) Chinolinderivate der Formel
Figure imgb0012
worin X für Halogen, Nitro oder CF3,
Z für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
Y für CN oder COR,
R für Alkyl, Alkoxy oder Aryl,
n für eine ganze Zahl von 1 - 4 stehen,
wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Arylreste ggf. substituiert sind und X und Y gemeinsam eine Alkylenkette oder den Rest
Figure imgb0013
bilden können.
6) Chinolinderivate gemäss Anspruch 5, worin
X für Chlor, Brom, CF3 oder N02
Z für H, Methyl oder Phenyl,
Y für CO-CH3, CO-OCH3 oder CO-OC2H5,
n für die Zahlen 1 - 4, vorzugsweise 2 - 4 im Falle
X = Cl oder Br und für die Zahl 1 im Falle X = N02 oder CF3, stehen.
EP78100240A 1977-07-02 1978-06-26 Verfahren zur Herstellung von Chinolin-Derivaten Expired EP0000343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730061 DE2730061A1 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Verfahren zur herstellung von chinolin-derivaten
DE2730061 1977-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000343A2 true EP0000343A2 (de) 1979-01-24
EP0000343A3 EP0000343A3 (en) 1979-04-04
EP0000343B1 EP0000343B1 (de) 1981-09-02

Family

ID=6013071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100240A Expired EP0000343B1 (de) 1977-07-02 1978-06-26 Verfahren zur Herstellung von Chinolin-Derivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4220779A (de)
EP (1) EP0000343B1 (de)
JP (1) JPS5414977A (de)
DE (2) DE2730061A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509728A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la quinoleine, leurs sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
EP0119779A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-26 Riker Laboratories, Incorporated 8-Alkoxy-6,7-dihydro-5-methyl-9-fluor-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäuren
EP0252350A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-13 BASF Aktiengesellschaft 3-Cyanochinolinderivate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412292A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von chinolinen
JPS6399305A (ja) * 1986-10-09 1988-04-30 鶴巻 成男 かつらにおけるパンチパ−マ髪型創作方法
CN104170824B (zh) 2010-01-04 2017-06-30 日本曹达株式会社 含氮杂环化合物以及农园艺用杀菌剂
AR086411A1 (es) 2011-05-20 2013-12-11 Nippon Soda Co Compuesto heterociclico conteniendo nitrogeno y fungicida para el uso en agricultura y jardineria
JP5946540B2 (ja) * 2012-10-22 2016-07-06 日本曹達株式会社 3−ヒドロキシキノリン誘導体の新規合成法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907808A (en) * 1971-05-17 1975-09-23 Sterling Drug Inc 1,4-Dihydro-4-oxo-7-pyridyl-3-quinolinecarboxylic acid derivatives
US4139533A (en) * 1976-08-19 1979-02-13 Bristol-Myers Company Bicyclo[2,2,1]heptane-2,3-diendo carboxylic acid imide esters of quinoline carboxylic acid

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS 66 55355n (1967) & Liebigs Ann. Chem. 699 pages 98-106 (1966) *
CHEMICAL ABSTRACTS 70 87518s (1969) & Acta Pol. Pharm. 24 (4) 383-9 (1968) *
CHEMISCHE BERICHTE 104, pages 3341-49 (1971) *
JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, 14 pages 17-24 (1971) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509728A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la quinoleine, leurs sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
EP0119779A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-26 Riker Laboratories, Incorporated 8-Alkoxy-6,7-dihydro-5-methyl-9-fluor-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäuren
EP0252350A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-13 BASF Aktiengesellschaft 3-Cyanochinolinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000343B1 (de) 1981-09-02
EP0000343A3 (en) 1979-04-04
DE2860996D1 (en) 1981-11-26
JPS5414977A (en) 1979-02-03
DE2730061A1 (de) 1979-01-18
US4220779A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853765A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolylbenzofuranen
EP0000343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolin-Derivaten
DE1443877C3 (de)
CH620236A5 (de)
DE2729986C2 (de)
DE1545930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des aminosubstituierten 1.2.4-Dithiazols
CH620666A5 (de)
EP0146007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxethylsulfonyl-2-amino-phenol(-ethern)
DE4426373A1 (de) 3-Substituierte Chinolin-5-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423546A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-1,8- naphthalsaeure-n-arylimidverbindungen
EP0019872B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffen
EP0036555A1 (de) Neue Zinkchloridkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Phenoxazinverbindungen
EP0005251B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinaten des 4,4&#39;-Diaminobenzhydrols und seiner Substitutionsprodukte und diese Verbindungen enthaltende Kopierpapiere
DE1153029B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminophenol-ª‰-hydroxyaethylsulfon-schwefelsaeureestern
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
EP0095638A1 (de) 2,6-Dicyananiline
CH617669A5 (de)
DE2916980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thenoyl-phenoxyessigsäureestern
DE2346938A1 (de) Verfahren zur herstellung von isatinen
DE1545831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Phenylpyrrols
AT284142B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thionosalicylsaeureaniliden
AT376209B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
CH646167A5 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern.
DE4428020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-9,10-Difluor-2,3-dihydro-(S)-3-methyl-7-oxo-7H-pyrido-[1,2,3-de]-1,4-benzoxazin-6-carbonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed
17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840601

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840924

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT