DE2729986C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2729986C2
DE2729986C2 DE2729986A DE2729986A DE2729986C2 DE 2729986 C2 DE2729986 C2 DE 2729986C2 DE 2729986 A DE2729986 A DE 2729986A DE 2729986 A DE2729986 A DE 2729986A DE 2729986 C2 DE2729986 C2 DE 2729986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
alkyl
hydrogen
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729986A1 (de
Inventor
Leonardo Dr. Basel Ch Guglielmetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH857476A external-priority patent/CH622258A5/de
Priority claimed from CH589277A external-priority patent/CH631174A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2729986A1 publication Critical patent/DE2729986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729986C2 publication Critical patent/DE2729986C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfah­ ren zur Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen- Verbindungen.
Es sind aus der Literatur verschiedene Verfahren zur Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen-Verbin­ dungen bekannt. Alle diese Verfahren gehen von ortho-Amino­ phenolen aus, die mit Thiophenderivaten, z. B. 2,5-Thio­ phen-dicarbonsäure oder 2,5-Dicyano-thiophen, umgesetzt werden (vgl. z. B. U.S. Patentschriften 29 95 564, 30 95 421, 31 27 416 und 36 41 044). Aus der britischen Patentschrift 9 40 770 ist auch die Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)- thiophenen durch Kondensation von 1,4-Bis-(benzoxazolyl)- butanen mit Schwefel bekannt. Gegenüber diesen zeichnet sich das Verfahren vorliegender Erfindung durch seine besondere Wirtschaftlichkeit aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen-Verbindungen der Formel
worin R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Cyanoalkyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl­ alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Phenylteil mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen substituiert sein kann, eine mit der Carboxylgruppe oder Salze, Ester und Amide davon substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Phenoxy, Phenyl, wobei die beiden letztgenannten Reste durch Halogen, Alkoxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substi­ tuiert sein können, die Carboxylgruppe oder Salze, Ester und Amide davon, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Sulfogruppe oder Salze, Ester und Amide davon, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen, R3 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam den Tri­ methylen- oder Tetramethylenrest bedeuten, ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß man ein Sulfid der Formel
worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, mit einer a , β -Dicarbonylverbindung der Formel
worin R4 und R5 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Unter "Halogen" ist Chlor, Brom und Fluor, insbesondere Brom und Chlor, bevorzugt Chlor zu verstehen.
Als Salze kommen vor allem Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Amin­ salze, bevorzugt Alkalisalze, in Betracht.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen -5 und 100°C, vorzugsweise 0 und 50°C, durchgeführt. Ferner wird die Umsetzung in Gegenwart von einem Alkoholat oder Hydroxid eines Alkalimetalles durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel durchgeführt. Als solche Lösungsmittel kommen aprotische und protische Lösungsmittel, vorzugsweise mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanole, Dioxan, Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid in Betracht.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wobei solche bevorzugt sind, worin die zur Anwendung gelangende Base teilweise oder vollständig löslich ist.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin R4 und R5 Wasserstoff bedeuten, wird als α , β -Dicar­ bonylverbindung der Formel (2) Glyoxal oder ein funktionelles Derivat davon eingesetzt. Glyoxal kann z. B. in Form seiner handelsüblichen wäßrigen Lösung, als trimeres Glyoxalhydrat oder als polymeres Glyoxal oder auch als Glyoxalbisulfit, Glyoxalsulfat, als Acetal oder Halbacetal, als Mono- oder Bisaldimin, Mono- oder Bisaldoxim oder Hydrazon eingesetzt werden. Bevorzugt wird eine wäßrige Lösung von Glyoxal, trimeres und polymeres Glyoxal, Glyoxalbisulfit und Glyoxal­ bisaldimine verwendet.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen-Verbin­ dungen der Formel
worin R Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, Halogen-, Hydroxy-, Cyano- oder Phenylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, mit einer Gruppe der Formel
-COOY oder -CONY1Y2
substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei Y Wasserstoff, ein salzbildendes Kation, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy-, Cyano- oder Phenylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl oder mit Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Alkoxy­ alkyl mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Y1 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxy-, Cyano- oder Phenylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder ge­ meinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring, der noch 1 oder 2 weitere Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome ent­ halten kann, darstellen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoff­ atomen, Cyclohexyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenoxy, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, die Sulfogruppe oder ein Alkalimetallsalz davon oder eine Gruppe der Formel
-COOY oder -CONY1Y2,
worin Y, Y1 und Y2 wie oben definiert sind, R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor und R Wasserstoff oder Methyl und R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten, durch Umsetzung eines Sulfides der Formel
worin R, R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
wobei R und R wie oben definiert sind, von Interesse.
Hervorzuheben ist die Herstellung von 2,5-Bis- (benzoxazolyl)-thiophen-Verbindungen der Formel
worin R Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, Cyano- oder Phenylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carboxyalkyl mit insge­ samt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit ins­ gesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cyclohexyl, Al­ koxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der Formel
-COOY′,
worin Y′ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl­ alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkalimetall- oder Ammoniumion darstellt oder eine Gruppe der Formel
-CONYY,
worin Y für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Tetramethylenrest bedeuten, bzw. der Formel
worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, Cyclohexyl, Carboxyalkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoff­ atomen, Carbalkoxyalkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenylkalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, durch Umsetzung der entsprechenden Sulfide der Formeln
worin R und R die angegebene Bedeutung haben, bzw.
worin R die angegebene Bedeutung hat, mit a , β -Carbonyl­ verbindungen der Formeln
worin R, R, R und R die angegebene Bedeutung haben.
Von besonderem Interesse ist die Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen-Verbindungen der Formel
worin R, R und R wie in Formel (8) und R wie in Formel (7) definiert sind, durch Umsetzung eines Sulfides der Formel
worin R und R die angegebene Bedeutung haben, mit einer a , β -Dicarbonylverbindung der Formel
worin R und R die angegebene Bedeutung haben.
Von außerordentlichem praktischem Interesse ist die Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen-Verbin­ dungen der Formel
worin R, R und R wie in Formel (4) definiert sind, bzw. der Formel
worin R wie in Formel (8) und R wie in Formel (7) definiert sind, durch Umsetzung eines Sulfides der Formel
worin R, R und R die obige Bedeutung haben, bzw. der Formel
worin R und R die angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxal umsetzt.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der For­ mel
worin R1 IV Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder a , α -Dimethylbenzyl bedeutet, bzw. der Formel
worin R1 V Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl, α , α -Dimethylbenzyl oder Chlor bedeutet, hergestellt, indem man ein Sulfid der Formel
worin R1 IV die angegebene Bedeutung hat, bzw. der Formel
worin R1 V die angegebene Bedeutung hat, mit Glyoxal um­ setzt.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Sulfide der Formeln (2), (5), (9), (10), (13), (17), (20) und (21) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Sulfide der Formel (2) und damit auch die Sulfide der genannten untergeordneten Formeln können bei­ spielsweise nach folgendem Verfahren erhalten werden:
  • a) Durch Kondensation Thiodiglykolsäure oder Thiodi­ glykolsäuredichlorid der Formel X-CO-CH2-S-CH2-CO-X (22)worin X für Hydroxy oder Chlor steht, mit einem o-Amino­ phenol der Formel worin R1, R2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel (1) haben.
  • b) Durch Umsetzung eines 2-Chlormethyl-benzoxazols der Formel mit Natriumsulfid, wobei R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben.
  • c) Durch Umsetzung eines 2-Chlormethyl-benzoxazols der For­ mel (24) mit dem entsprechenden 2-Mercaptomethyl-benz­ oxazol der Formel worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben.
2-Chlormethyl- bzw. 2-Mercaptomethyl-benzoxazole der For­ meln (24) bzw. (25) können ihrerseits z. B. durch Kondensa­ tion
  • 1) entweder von Chloressigsäure oder Chloracetylchlorid bzw. Thioglykolsäure oder Thioglykolsäurechlorid mit ent­ sprechend substituierten o-Aminophenolen der Formel (23) oder
  • 2) des Chlorhydrates von 2-Chlor- oder 2-Mercapto-acet­ imidoalkyläthern mit den entsprechend substituierten o-Amino­ phenolen der Formel (23) hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln (1), (4), (7), (8), (12), (15), (16), (18) und (19) sind wertvolle optische Aufheller für organische Materialien (vgl. U.S. Patentschriften 29 95 564, 30 95 421, 31 27 416 und 36 41 044 sowie die britische Patentschrift 9 40 770).
In den Beispielen sind Prozente immer Gewichts­ prozente. Schmelz- und Siedepunkte sind unkorrigiert.
Beispiel 1
4,6 g Natrium werden portionenweise zu 150 ml wasserfreiem Methanol unter Rühren zugegeben. Die erhaltene klare Natriummethylat-Lösung wird auf 0°C abgekühlt.
8,5 g Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2 · 2 H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% und 29,6 g des Sulfids der Formel
werden in 150 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und innert 30 Minuten zu der auf 0°C abgekühlten Natriummethylat-Lösung unter Rühren und Stickstoff zugetropft. Das Reaktionsge­ misch wird anschließend 4 Stunden bei 0°C unter Stickstoff weitergerührt, wobei das Reaktionsprodukt der Formel
kristallin ausfällt. Die ziemlich dicke kristalline Masse wird anschließend mit verdünnter Salzsäure angesäuert, abgenutscht, das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhält 28 g (88% der Theorie) eines leicht gelbgefärbten kristallinen Pulvers vom Schmelz­ punkt 187 bis 207°C, das gemäß Gaschromatogramm einen Gehalt von 82% an 2,5-Bis-[benzoxazolyl-(2′)]-thiophen der Formel (102) aufweist. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol schmilzt das Produkt bei 218 bis 219°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Sulfid der Formel (101) kann wie folgt hergestellt werden:
54,5 g o-Aminophenol werden in 200 ml Chlorbenzol suspendiert und mit 0,5 ml Pyridin als Katalysator versetzt. Zu diesem Reaktionsgemisch werden unter Rühren und Stick­ stoff innert 30 Minuten eine Lösung von 59,5 g Chloracetyl­ chlorid in 100 ml Chlorbenzol dazugetropft, wobei die Temperatur der Reaktion bis auf 80°C steigt. Das Reaktions­ gemisch wird anschließend auf 100°C erhitzt, wobei HCl-Gas entweicht und die weiße Suspension langsam in Lösung geht. Nach etwa 2 Stunden bei 100°C ist die HCl-Entweichung beendet. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 3 g p-Toluol­ sulfonsäure versetzt und 5 Stunden unter Rühren und Stick­ stoff am Rückfluß gehalten, wobei das entweichte Wasser in einem Wasserabscheider gesammelt wird. Die erhaltene klare Reaktionslösung wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 86 g (etwa 100% der Theorie) eines leicht braun­ gefärbten Öls, das gemäß Gaschromatogramm einen Gehalt von 82,9% an 2-Chlormethyl-benzoxazol der Formel
aufweist.
63 g Natriumsulfid werden in 200 ml Wasser gelöst und mit 0,8 g Benzyl-tri-n-butyl-ammoniumbromid als Phasen­ transferkatalysator versetzt. Dem auf 10°C gekühlten und stark gerührten Reaktionsgemisch werden innert 30 Minuten eine Lösung von 86 g des erhaltenen 2-Chlor-methylbenzoxa­ zols der Formel (103) gelöst in 200 ml Methylenchlorid zuge­ tropft. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 3 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt. Die Methylenchlorid­ schicht wird dann mit Wasser neutral gewaschen, mit Natrium­ sulfat getrocknet und unter Vakuum vom Methylenchlorid befreit. Man erhält 70 g (94% der Theorie) eines leicht braungefärbten kristallinen Breies, der gemäß Gaschromato­ gramm einen Gehalt von 77,4% an Sulfid der Formel (101) auf­ weist. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt das Produkt bei 75 bis 76°C.
Das Sulfid der Formel (101) kann auch durch Kon­ densation von 1 Mol Thiodiglykolsäure mit 2 Mol o-Amino­ benzol in Dichlorbenzol bei 150°C in Gegenwart von p-Toluol­ sulfonsäure als Katalysator erhalten werden.
Beispiel 2
18 g einer 30%igen methanolischen Natriummethylat- Lösung werden mit 50 ml Dimethylformamid verdünnt und auf 0°C abgekühlt. Zu dieser Lösung werden getrennt, aber gleich­ zeitig eine Lösung von 8,5 g Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2 · 2 H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% in 50 ml Dimethylformamid und eine Lösung von 29,6 g des Sulfids der Formel (101) in 50 ml Dimethylformamid innerhalb 30 Minuten bei 0 bis 5°C unter Rühren und Stick­ stoffatmosphäre zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird an­ schließend unter Stickstoffatmosphäre 3 Stunden bei 0 bis 5°C weitergerührt, wobei das Reaktionsprodukt der Formel (102) kristallin ausfällt. Der ziemlich dicke kristalline Brei wird dann zwei Stunden bei Zimmertemperatur und zwei weitere Stunden bei 40 bis 45°C weitergerührt, auf 0°C abgekühlt, mit 60 ml einer Mischung Methanol/Wasser (1 : 1) verdünnt, abgenutscht, zuerst mit 20 ml Methanol und dann mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum ge­ trocknet.
Man erhält 23,5 g (74% der Theorie) der ana­ lytisch reinen Verbindung der Formel (102) in Form eines blaßgelben kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 218 bis 219°C.
Beispiel 3
11,2 g Kaliumhydroxyd-Pulver werden in 200 ml wasserfreiem Methanol gelöst und die erhaltene klare Lösung auf 0°C abgekühlt.
14 g Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2 · H2O) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% und 59,2 g des Sulfids der Formel (101) werden in 200 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und innerhalb zwei Stunden zu der auf 0°C abgekühlten methanolischen Kaliumhydroxyd- Lösung unter Rühren und Stickstoff zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden bei 0°C unter Stickstoff weitergerührt, wobei das Reaktionsprodukt der Formel (102) kristallin ausfällt. Die ziemlich dicke kristalline Masse wird anschließend zwei Stunden bei 40 bis 45°C weiter­ gerührt, abgekühlt, mit 400 ml Wasser verdünnt und abge­ nutscht. Das Nutschgut wird zuerst mit 200 ml einer Mi­ schung Isopropanol/Wasser (1 : 1) und dann mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Man erhält 47,5 g (74,5% der Theorie) der analy­ tisch reinen Verbindung der Formel (102) in Form eines blaßgelben kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 217 bis 218°C.
Beispiel 4
4,6 g Natrium werden portionenweise zu 200 ml wasserfreiem Methanol unter Rühren zugegeben. Die erhaltene klare Natriummethylat-Lösung wird auf 0°C abgekühlt.
8,5 g Glyoxalhydrat (trimer) (3 C2H2O2 · 2 H2) mit einem Gehalt an freizusetzendem Glyoxal von 80% und 40,8 g des Sulfids der Formel
werden in 200 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und innert 30 Minu­ ten zu der auf 0°C abgekühlten Natriummethylat-Lösung unter Rühren und Stickstoff dazugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschließend über Nacht bei 0°C unter Stickstoff weitergerührt, wobei das Reaktionsprodukt der Formel
teilweise kristallin ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit verdünnter Salzsäure angesäuert von Methanol unter Vakuum befreit, abgenutscht, das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhält 43 g (100% der Theorie) eines leicht braunge­ färbten kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 150 bis 176°C, das gemäß Gaschromatogramm einen Gehalt von 79,4% an 2,5- Bis-[5′-tert.-butyl-benzoxazolyl-(2′)]-thiophen der Formel (105) aufweist. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Essig­ säureäthylester schmilzt das Produkt bei 200 bis 201°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Sulfid der Formel (104) kann wie folgt hergestellt werden:
151 g Chloracetonitril werden mit 100 ml wasser­ freiem Äthanol in 1000 ml wasserfreiem Äther aufgenommen, auf 5°C abgekühlt und unter Rühren mit einem trockenen Strom von HCl-Gas bei dieser Temperatur gesättigt, wobei das Reaktionsprodukt der Formel
kristallin ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 24 Stunden bei 0°C stehen gelassen, dann abgenutscht und mit wasserfreiem Äther gewaschen. Man erhält 308 g (98% der Theorie) des Chlorhydrates des Chlor-acetimido-äthyläthers der Formel (106) in Form von farblosen Kristallen.
324 g 2-Amino-4-tert.-butyl-phenol werden in 2000 ml Chloroform suspendiert und mit 308 g des oben erhaltenen Chlorhydrates des Chlor-acetimido-äthyläthers der Formel (106) portionenweise bei Zimmertemperatur versetzt, (leicht exotherme Reaktion). Nach 24 Stunden Rühren bei Zimmertempe­ ratur wird das Reaktionsgemisch mit 1000 ml Wasser verdünnt. Die organische Schicht wird getrennt, mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum vom Chloroform befreit. Man erhält 409 g (93% der Theorie) eines leicht braungefärbten Öls, das gemäß Gaschromato­ gramm einen Gehalt von 90,5% an 2-Chlormethyl-5-tert.-butyl- benzoxazol der Formel
aufweist.
230 g Natriumsulfid werden in 700 ml Wasser gelöst und mit 3,5 g Benzyl-tri-n-butyl-ammoniumbromid als Phasen­ transfer-Katalysator versetzt. Dem auf 10°C gekühlten und stark gerührten Reaktionsgemisch wird innert 30 Minuten eine Lösung von 409 g des oben erhaltenen 2-Chlormethyl-5-tert.- butyl-benzoxazols der Formel (107) gelöst in 700 ml Methylen­ chlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 24 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerührt. Die Methylen­ chloridschicht wird dann mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum vom Methylenchlorid befreit. Man erhält 370 g (99% der Theorie) eines leicht braungefärbten kristallinen Breies, der gemäß Gaschromato­ gramm einen Gehalt von 86% an Sulfid der Formel (104) auf­ weist. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt das Produkt bei 92 bis 93°C.
In analoger Weise wie für die Verbindung der Formel (105) beschrieben werden die in der Tabelle I auf­ geführten Verbindungen der Formel
hergestellt.
Tabelle I
Die Verbindungen der Formeln (122), (127) und (128) werden durch Verseifung der Verbindungen der Formeln (121) und (126) mit Natriumhydroxyd in Äthylenglykolmonomethyläther er­ halten.
Die Verbindungen der Formeln (132), (133), (135), (136) und (138) werden durch Umsetzung des Säurechlorides der Verbindung der Formel (127) mit n-Octadecanol, Allylalkohol, Benzyl­ alkohol, 4-(1,1′-3,3′-Tetramethylbutyl)-phenol oder Äthanolamin erhalten.
Die Verbindung der Formel (137) wird durch Umsetzung der Verbindung der Formel (126) mit n-Octylamin erhalten.
Beispiel 5
11,2 g Kaliumhydroxyd werden in 150 ml Methanol gelöst und die erhaltene klare Lösung auf 0°C abgekühlt.
10,5 g Diacetyl und 29,6 g des Sulfids der Formel (101) werden in 100 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und innerhalb 30 Minuten zu der auf 0°C abgekühlten Kaliumhydroxyd- Methanol-Lösung unter Rühren und Stickstoff dazugetropft. Das dunkelbraune Reaktionsgemisch wird anschließend über Nacht unter Stickstoff bei Zimmertemperatur weitergerührt, wobei das Reaktionsprodukt der Formel
teilweise kristallin ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert, abgenutscht, das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhält 31 g (89% der Theorie) eines leicht braungefärbten kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 236 bis 248°C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlor­ benzol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und Bleicherde erhält man blaßgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 250 bis 251°C.
In analoger Weise werden die in der Tabelle II aufgeführten Verbindungen der Formel
hergestellt.
Tabelle II
Beispiel 6
33,6 g Kaliumhydroxyd werden in 400 ml Methanol ge­ löst und die erhaltene klare Lösung auf 0°C abgekühlt.
66 g einer 40%igen wäßrigen Methylglyoxal- Lösung und 89 g des Sulfids der Formel (101) werden in 200 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und innerhalb 30 Minuten zu der auf 0°C abgekühlten Kaliumhydroxyd-Methanol-Lösung unter Rühren und Stickstoff zugetropft. Das Reaktions­ gemisch wird anschließend 6 Stunden bei 0 bis 5°C unter Stickstoff weitergerührt, wobei das Reaktionsprodukt der Formel
teilweise kristallin ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert, unter Vakuum vom Methanol befreit, in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 91 g (92% der Theorie) eines braungefärbten kristallinen Breies. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle und Bleicherde erhält man blaß­ gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 210 bis 213°C.
Beispiel 7
11,2 g Kaliumhydroxyd werden in 200 ml Methanol gelöst und die erhaltene klare Lösung auf 0°C abgekühlt.
13 g Pentan-2,3-dion und 29,6 g des Sulfids der Formel (101) werden in 100 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und innerhalb 30 Minuten zu der auf 0°C abgekühlten methano­ lischen Kaliumhydroxydlösung unter Rühren und Stickstoff zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 0 bis 5°C und anschließend 16 Stunden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff weitergerührt. Das dunkelbraune Reaktions­ gemisch wird nun auf 0°C abgekühlt, mit verdünnter Salz­ säure angesäuert, abgenutscht, das Nutschgut zuerst mit Alkohol und dann mit Wasser neutral gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Man erhält 7 g (20% der Theorie) der Verbindung der Formel
in Form eines blaßgelben kristallinen Pulvers vom Schmelz­ punkt 209 bis 211°C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle schmilzt das Produkt bei 213 bis 214°C.
Beispiel 8
Wenn man in Beispiel 12 anstelle von Pentan- 2,3-dion 13 g Cyclohexan-1,2-dion einsetzt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 12 beschrieben arbeitet, erhält man 31 g (83,3% der Theorie) der Verbin­ dung der Formel
in Form eines gelben kristallinen Pulvers vom Schmelz­ punkt 273 bis 282°C.
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle schmilzt das Produkt bei 288 bis 290°C.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen-Verbindungen der Formel worin R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Cyanoalkyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Phenylteil mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, mit der Carboxylgruppe oder einem Salz, Ester oder Amid davon substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Phenoxy, Phenyl, wobei die beiden letztgenannten Reste durch Halogen, Alkoxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, die Carboxylgruppe oder ein Salz, Ester oder Amid davon, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Sulfogruppe oder ein Salz, Ester oder Amid davon, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen, R3 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfid der Formel worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, mit einer alpha,beta-Dicarbonylverbindung der Formel worin R4 und R5 die angegebene Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -5 und 100°C in Gegenwart eines Alkoholats oder Hydroxids eines Alkalimetalles umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als das unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel ein aprotisches oder protisches, mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel verwendet.
DE19772729986 1976-07-05 1977-07-02 Verfahren zur herstellung von 2,5-bis-(benzoxazolyl)-thiophen-verbindungen Granted DE2729986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH857476A CH622258A5 (en) 1976-07-05 1976-07-05 Process for the preparation of 2,5-bis-(benzoxazolyl)thiophene compounds
CH589277A CH631174A5 (en) 1977-05-11 1977-05-11 Process for the preparation of 2,5-bis-(benzoxazolyl)-thiophene compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729986A1 DE2729986A1 (de) 1978-01-12
DE2729986C2 true DE2729986C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=25698594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729986 Granted DE2729986A1 (de) 1976-07-05 1977-07-02 Verfahren zur herstellung von 2,5-bis-(benzoxazolyl)-thiophen-verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4267343A (de)
JP (1) JPS536331A (de)
CA (1) CA1084511A (de)
DE (1) DE2729986A1 (de)
ES (1) ES460373A1 (de)
FR (1) FR2357562A1 (de)
GB (1) GB1561031A (de)
IT (1) IT1079736B (de)
MX (1) MX147178A (de)
NL (1) NL187165C (de)
YU (1) YU165077A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5499976A (en) * 1978-01-23 1979-08-07 Mitsubishi Electric Corp Vacuum switch type circuit changing switch
EP0359710B1 (de) * 1988-09-16 1993-06-16 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller
JP6190256B2 (ja) * 2013-12-05 2017-08-30 本州化学工業株式会社 新規なビス(ヒドロキシフェニル)ベンゾオキサゾール化合物
CN106190104A (zh) * 2016-07-05 2016-12-07 太仓市东明化工有限公司 一种循环使用寿命长的荧光剂
KR102132843B1 (ko) * 2018-09-28 2020-07-10 한국교통대학교 산학협력단 벤조옥사졸 유도체 및 이를 포함하는 형광재료
CN110229116A (zh) * 2019-07-03 2019-09-13 江苏格罗瑞化学有限公司 一种用于塑料成型加工中的荧光增白剂提纯方法
WO2021251433A1 (ja) * 2020-06-10 2021-12-16 富士フイルム株式会社 組成物、及び化合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106045C (de) * 1958-09-02
NL268089A (de) * 1960-08-11
NL269564A (de) * 1960-09-26
NL278172A (de) * 1961-05-09
CH484930A (de) * 1967-08-25 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Aryloxazolen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS536331A (en) 1978-01-20
US4267343A (en) 1981-05-12
NL7707398A (nl) 1978-01-09
ES460373A1 (es) 1978-09-01
MX147178A (es) 1982-10-20
DE2729986A1 (de) 1978-01-12
FR2357562A1 (fr) 1978-02-03
GB1561031A (en) 1980-02-13
YU165077A (en) 1983-02-28
CA1084511A (en) 1980-08-26
IT1079736B (it) 1985-05-13
NL187165C (nl) 1991-06-17
NL187165B (nl) 1991-01-16
JPS6139348B2 (de) 1986-09-03
FR2357562B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853765A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolylbenzofuranen
DE1543941A1 (de) 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohexen-(2)-4-oxide oder -4,4-dioxide,auch als 2-Methyl-3-carboxamido-5,6-dihydro-1,4-oxathiinsulfoxide und -sulfone bezeichnet,und Verfahren zu deren Herstellung
DE1935479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen
DE2824575C2 (de) 4-substituierte Methylen-1,3-dithietan-2-carbonsäure oder ihre niederen Alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Acylierungsmittel
DE2729986C2 (de)
DE2119730C3 (de)
DE2024694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-onen
CH642352A5 (de) Maleinimid- und sukzinimid-derivate, verfahren zur herstellung derselben sowie herbizide enthaltend diese derivate.
DE2119730B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen
DE2259222A1 (de) Neue, 1,1-dioxothiazolidin-4-one und verfahren zu deren herstellung
DE2844394A1 (de) Neue 4-chloroxazole und verfahren zu deren herstellung
CH620219A5 (de)
CH646133A5 (de) Phenolderivate, verwendung derselben zur herstellung von arylessigsaeure-derivaten.
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DD255730A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aryloxy-phenoxyacyl-malonsaeureester-derivaten
DE743661C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Substituierten Aminocarbonsaeuren
CH631174A5 (en) Process for the preparation of 2,5-bis-(benzoxazolyl)-thiophene compounds
CH513849A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE2711363A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten benzofuran-derivaten
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
CH622258A5 (en) Process for the preparation of 2,5-bis-(benzoxazolyl)thiophene compounds
EP0420815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Halogenethylthio)-phenylsulfonamiden
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
CH641792A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition