DE1935479A1 - Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen

Info

Publication number
DE1935479A1
DE1935479A1 DE19691935479 DE1935479A DE1935479A1 DE 1935479 A1 DE1935479 A1 DE 1935479A1 DE 19691935479 DE19691935479 DE 19691935479 DE 1935479 A DE1935479 A DE 1935479A DE 1935479 A1 DE1935479 A1 DE 1935479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
hydrogen
acid
formula
unbranched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935479
Other languages
English (en)
Inventor
May Dr-Ing Hans-Joachim
Baganz Prof Dr Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Werke GmbH
Original Assignee
Nordmark Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19671695555 priority Critical patent/DE1695555A1/de
Application filed by Nordmark Werke GmbH filed Critical Nordmark Werke GmbH
Priority to DE19691935479 priority patent/DE1935479A1/de
Priority to ES381547A priority patent/ES381547A2/es
Priority to ZA704722A priority patent/ZA704722B/xx
Priority to AT624570A priority patent/AT296285B/de
Priority to NL7010251A priority patent/NL7010251A/xx
Priority to CH1050670A priority patent/CH539045A/de
Publication of DE1935479A1 publication Critical patent/DE1935479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl-2-imidazolinen und deren Säureadditionssalzen.
  • (Zusatz zur Patentanmeldung P 16 95 555.8) Gegenstand der Patentanmeldung P 16 95 555.8 ist ein Verfahren zur Herstellung von bischer noch beschriebenen Aryloxyisoalkyl-#²-immidazolinen und deren Säureaditionssalzen der allgemeinen Formel I in der Ar ein Phenyl-, Naphthyl- oder partiell hyr drierter Naphthylrest ist, der im aromatischen Ring mit einem oder mehreren unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Eohlenwasserstoffresten, einem oder mehreren Aryl- und/ oder Aralkylresten, einer oder mehreren Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Hydroxy- und/oder niederen Alkoxygruppen, einem oder mehreren Halogenatomen und/oder (aus zwei orthoständigen Substituenten zusammen) einer Methylendioxygruppe substituiert aein kann, R1 ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, wenn R3 Wasserstoff ist, oder Wasserstoff ist, wenn R3 nicht Wasserstoff ist, R2, R3 und/oder R4 Wasserstoff oder niedere, unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen sind und n 0 oder 1 ist, die sich durch neue, nicht vorauszusehende pharmakologische Eigenschaften auszeichnen und als PharmazeutiZa, insbesondere als Vasokonstriktoren und Äntihypertonika, Verwendung finden können.
  • Wegen ihrer guten Eigenschaften sind dabei diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bevorzugt, in denen n vorzugsweise 0 ist. Wegen ihrer besonders guten Eigenschaften sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, in denen Ar ein gegebenenfalls durch eine oder mehrere Niederalkylreste, eine oder mehrere Trifluormethylgruppen und/oder ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise Chloratome, substituierter Shenylrest, R1 ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 Wasserstoff oder ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 O-Atomen ist.
  • Ganz besonders bevorzugt sind dabei die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Ar ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere Niederalkylreste und/oder einen UriSluormethylrest und/oder ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise Ohloratome, substituierter Phenylrest, R1 ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 und R4 Wasserstoff und n 0 ist.
  • Man kann die neuen Substanzen und deren Säureadditionssalze, insbesondere mit physiologisch unbedenklichen Säuren, sowohl als Racemate als auch in Form ihrer optisch aktiven Verbindungen zur Anwendung bringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von der Aryl-2 oxy-isoalkyl- -imidazoline der allgemeinen Formel 1 und deren Säureadditionssalzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen reaktiven Ester, wie insbesondere die Halogenide, Sulfonate eines Hydrozy-alkyl-imidazolins der a-llgemeinen Formel II in der R1, R2, R3, R4 und n die in Formel I angegebenen Bedeutungen halben, mit einem Metallphenolat der allgemeinen Formel III Ar - 0 - Me III, in der Ar die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und Me ein Alkalimetall, z.B. Natrium, oder ein Erdalkalimetall, z.B. Calcium, darstellt, umsetzt.
  • Zur Herstellung z. B. der Aryloxy-äther des 2-(-Hydroxy-äthyl)-#²-imidazolins sind z.B. die Sulfonsäureester des 2-(Hydroxyäthyl)-2-imidazolins (insbesondere die Niederalkyl- und der Benzol- und Toluol-sulfonsäureester), das 2-(α-Chlor-äthyl)-#²-imidazolin oder das entsprechende Brom-Derivat hervorragend geeignet.
  • Als Metallphenolate sind die Natrium- und Calciumsalze der Phenole ArOH bevorzugt.
  • Die Reaktion läßt sich mit Vorteil in inerten, wasserfreien Lösungsmitteln wie z. B. aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Benzol, Toluol, ylol, Cyclohexan, Dioxan oder Dimethylformamid sowie Mischungen dieser Lösungsmittel miteinander, bevorzugt bei der jeweiligen Siedetemperatur, durchführen.
  • Je nach Methode und Aufarbeitung erhält man die neuen Imidazolin-Derivate als freie Basen oder in Form eines ihrer Säureadditionssalze. Aus der freien Base können durch Behandlung mit Säuren die verschiedensten Säureadditionssalze nach üblichen Methoden hergestellt werden. Für die Herstellung derartiger Salze kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze ergeben und darüber hinaus gegebenenfalls eine verzögerte Wirkstoffabgabe ("Retard"-Wirkung) zur Folge haben können, wie z.B. Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Orthophosphorsäure, Alkancarbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, mehrbasische Säuren, wie z.B. Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure oder -Eeto-glutarsäure, Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Äthan-1,2-disulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Salicylsäure, p-Mnino-salicylsäure oder Embonsäure.
  • Eine "Retard"-Wirkung läßt sich ebenfalls durch Addition der freien Base an ein geeignetes Ionenaustauscherharz erreichen.
  • Die in der Regel als D,L-Isomerengemische erhaltenen neuen Imidazolin-Derivate können darüber hinaus durch Salzbildung der freien Basen mit einer optisch aktiven Säure, wie z.B.
  • Äpfelsäure, Weinsäure, Diacetylweinsäure, Di-p-toluoyl-weinsäure Glutaminsäure, Menthoxy-essigsäure, Camphersäure, Camphersulfonsäure oder 3-3romcamphersulfonsäure-1O, in die optisch aktiven Imidazoline überführt werden, aus denen gegebenenfalls mit den oben genannten physiologisch unbedenklichen Säuren ebenfalls die entsprechenden Säureadditionssalze hergestellt werden können.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I nach dem erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutern: Beispiel 1: Eine Suspension von 18,5 g (0,1 Mol) trockenem Natrium-2,6-dichlor-phenolat und 155 g (0,1 Mol) 2-(cC-Chlor-äthyl)-2-imidazolin in 100 ml absolutem Dioxan wird 6 Stunden am Rückfluß gekocht, nach dem Abkühlen das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer unter Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 10%iger Salzsäure angesäuert, mit Äther zur Entfernung von sauren und neutralen Bestandteilen extrahiert, die wässrige Phase anschließend mit 10%iger Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion versetzt, abermals ausgeäthert und nach dem Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels der Rückstand aus Petroleumbenzin (100/140) unter Zusatz von Aktivkohle und basischem Aluminiumoxid umkristallisiert.
  • Man erhält 19,7 g (76,2 % d. Th) 2-[α-(2,6-Dichlorphenoxy)-äthyl]-#²-imidazolin als weiße Kristalle vom Schmp. 126-128°C.
  • Analysendaten: C11H12Cl2N2O (259,1) Ber. a 50,99 H 4,67 N 10,81 Cl 27,36 Gef. C 51,16 H 4,71 N 10,80 al 27,38 Durch Umsetzung von molaren Mengen der freien Base und einer alkoholischen Lösung von Säuren wurden folgende Säureadditionssalze erhalten: Hydrochlorid: Schmp. 230 - 2320 C; Hydrogenmaleat: Schmp. 122 - 1240 c; Hydrogensuccinat: Schmp. 135 - 1360 C; Hydrogenmaleinat: Schmp. 101 - 1030 0; Methansulfonat: Schmp. 175 - 1760 Ci Hydrogen-2-oxo-glutarat: Schmp. 101 -102° C.
  • Beispiel 2: Zu einer Lösung von 4,6 g Natrium (0,2 g Atom) in 100 ml absolutem Äthanol gibt man eine Lösung von 12,2 g (0,1 Mol) 2,3-Dimethyl-phenol in 200 ml trockenem Toluol und destilliert den Alkohol ab, wobei man zweckmäßigerweise mit trockenem Stiokstoff spült. Danach gibt man unter Rühren eine Suspension von 21,4 g (0,1 Mol) 2-(α-Brom-äthyl)-#²-imidazolin-hydrochlorid in 50 ml trockenem Toluol zu und kocht unter weiterem Rühren und Einleiten von Stickstoff 18 Stunden am Rückluß.
  • Nach dem Abkühlen wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer unter Vakuum abgezogen und der Rückstand unter Zugabe von Aktivkohle und saurem Aluminiumoxid aus Petroleumbenzin (100/140) umkristallisiert. Man erhält 17,7 g (81,1 % d.Th) 2-[(α-(2,3-Dimethyl-phenoxy)-äthyl]-#²-imidazolin als weiße Kristalle vom Schmp. 110 - 1110 0.
  • Analysendaten: C13H18N2O (218,3) Ber. G 71,53 H 8,31 N 12,83 Gef. C 71,49 H 8,56 N 12,75 Durch Umsetzung der freien Base mit einer alkoholischen Lösung der Säure in molaren Mengen wurden folgende Säureadditionssalze dargestellt: Hydrochlorid: Schmp. 178 - 181°C; Nitrat: Schmp. 181 - 1820 C; Hydrogensulfat: Schmp. 190 - 191o Ci Methansulfonat: Schmp. 99 - 1000 C.
  • Beispiel 3: Eine Suspension von 14,4 g (0,1 Mol) trockenem Natrium-2-äthylphenolat in 200 ml absolutem Methyläthylketon wird mit 26,8 g (0,1 Mol) 2-[α-(p-Toluolsulfonyloxy)-äthyl-]-#2-imidazolin ver setzt und 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom Unlöslichen abgenutscht, das Filtrat am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand mit verdünnter Natronlauge deutlich alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen der organischen Phase und Abziehen des Chloroforms wird der Rückstand aus Petroläther 100/140 unter Zusatz von Aktivkohle und Aluminiumoxid umkristal lisiert. Man erhält 17,2 g (78,8 % d.Th.) 2-[α-(o-Äthyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin als weiße Kristalle vom Schmp.
  • 61,5 - 61,9° C.
  • Analysendaten: C13H18N2O (218,3) Ber. a 75,40 H 7,48 N 7,99 Gef. C 75,01 H 7,67 N 7,90 Beispiel 4: Zu einer Lösung von 15,0 g (0,1 Mol) c-Allyloxy-phenol in 200 ml er Mischung von Dimethylformamid/Benzol 3:1 gibt man 27,6 g (0,2 Mol) fein gepulvertes wasserfreies Kaliumcarbonat, kocht eine Stunde am Rüokfluß, läßt auf Zimmertemperatur abkühlen, setzt 16,9 g (0,1 Mol) 2-(α-Chlor-äth #2-imidazolin-hydrochlorid zu und erhitzt zwei weitere Stunden zum Sieden. Nach dem Abkühlen und Abziehen der Bösungsmittel am Rotationsverdampfer unter Vakuum versetzt man den Rückstand mit 1O%iger NaOH bis zur deutlich basischen Reaktion, schüttelt mit Chloroform aus, trocknet die organische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat, zieht das Lösungsmittel ab und kristallisiert die verbleibende freie Base aus Petroleumbenzin (100/140) unter Zusatz von Aktivkohle und Aluminiumoxid um. Man erhält 14,5 g (58,9 % d.Th.) 2-[α-(o-Allyloxyphenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin als weiße Kristalle vom Schmp.
  • 90-91°C.
  • Analysendaten: C14H18N202 (246,3) Ber. C 68,27 H 7,37 N 11,37 Gef. C 67,87 H 7,31 N 11,29 Die nachfolgenden Verbindungen stellen weitere Beispiele für nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Imidazoline und deren Salze dar: 2-[α-(o-n-Propyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 55,7 - 56,3°C und Hydrochlorid, Schmp. 176,0 -176,7°C; 2-[α-(o-Isopropyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 102,7 - 104,30 C und Hydrochlorid, Schmp. 192,50 0; 2-[α-(m-Isopropyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 110,4 - 111,4°C und Hydrochlorid, Schmp. 168,7 -169,5°C; 2-[α-o-sek.Butyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 70,6 - 71,1°C; 2-[α(o-{1-Methyl-butyl}-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin.
  • Schmp. 48,6 - 48,80 C und Hydrochlorid, Schmp. 159,4 -160,40 C; 2 2- -(2-Methyl-6-isopropyl-phenoxy)-äthyl7-t2-imidazolin, Schmp. 120,8 - 121,00 C; 2- -(2-Chlor-3-methyl-phenoxy)-äthyl7-z2-imidazolin, Schmp. 96,1 - 96,80 C und Hydrochlorid, Schmp. 151,5°C; 2 2-[α-(5-Chlor-2-methyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 124,60 und Hydrochlorid, Schmp. 201,3 - 201,6° C; 2 2-[α-(2,8-Dichlor-5-methyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 94,4 - 96,5°C und Hydrochlorid, Schmp. 229,0 -229,3°C; 2-[α-(o-Trifluormethyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 71,6 - 72,1°C und Hydrochlorid, Schmp. 116 -119°C; 2-[α-(m-Trifluormethyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 89,2 - 90,6° a und Hydrochlorid, Schmp. 153,9 -154,5°C; 2-[α(p-Trifluormethyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 104,9 - 105,3° C und Hydrochlorid, Schmp. 157,5 -158,1°C; 2[α-(Bis-3,5-trifluormethyl-phenoxy)-äthyl]-#2-imidazolin, Schmp. 81,2 - 83,400und Hydrochlorid, Schmp. 223,0° C.
  • Patentansprüche

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.Verfahren zur Herstellung von Imidazolin-Derivaten der allge- in der Ar ein Phenyl-, Naphthyl- oder partiell hydrierter Naphthylrest ist, der im aromatischen Ring mit einem oder mehreren unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Eohlenwasserstoffresten, einem oder mehreren Aryl- und/oder Aralkylresten, einer oder mehreren Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Hydroxy- und/oder niederen Alkoxygruppen, einem oder mehreren Halogenatomen und/oder (aus zwei orthoständigen Substituenten zusammen) einer Methylendioxygruppe substituiert sein kann, R1 ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, wenn R3 Wasserstoff ist, oder Wasserstoff ist, wenn R3 nicht Wasserstoff ist, R2, R3 und/ oaer R4 Wasserstoff undtoder niedere, unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen sind und n 0 oder 1 ist, und deren Säureadditionssalze, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man einen reaktiven Ester eines Hydroxy-alkyl-imidazolins der allgemeinen Formel II in der R1, R2, R3, R4 und n die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, mit einem Metallphenolat der allgemeinen Formel III Ar - 0 - Ne III in der Ar die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall darstellt, umsetzt und erhaltene Imidazolinbasen der Formel I gegebenenfalls in Säureadditionssalze bzw. erhaltene Salze dieser Basen in die freien Imidazolinbasen der allgemeinen Formel I umwandelt.
  2. 2.Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei der jeweiligen Siedetemperatur des Lösungsmittels arbeitet.
DE19691935479 1967-02-23 1969-07-12 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen Pending DE1935479A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671695555 DE1695555A1 (de) 1967-02-23 1967-02-23 Neue Aryloxy-isoalkyl-delta2-imidazoline und deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19691935479 DE1935479A1 (de) 1967-02-23 1969-07-12 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen
ES381547A ES381547A2 (es) 1969-07-12 1970-07-07 Procedimiento para la fabricacion de ariloxi-isoalquilo delta2 imidazolinas y sus sales de acidos de adicion
ZA704722A ZA704722B (en) 1969-07-12 1970-07-08 Process for the production of aryloxyisoalkyl-delta2-imididazolines and their acid additive salts
AT624570A AT296285B (de) 1969-07-12 1970-07-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolinderivaten und deren Säureadditionssalzen
NL7010251A NL7010251A (de) 1969-07-12 1970-07-10
CH1050670A CH539045A (de) 1969-07-12 1970-07-10 Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolin-Derivaten und deren Säureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030055 1967-02-23
DE19691935479 DE1935479A1 (de) 1967-02-23 1969-07-12 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935479A1 true DE1935479A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=33030511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695555 Pending DE1695555A1 (de) 1967-02-23 1967-02-23 Neue Aryloxy-isoalkyl-delta2-imidazoline und deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19691935479 Pending DE1935479A1 (de) 1967-02-23 1969-07-12 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695555 Pending DE1695555A1 (de) 1967-02-23 1967-02-23 Neue Aryloxy-isoalkyl-delta2-imidazoline und deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1695555A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163105A (en) * 1975-10-16 1979-07-31 The Dow Chemical Company Aryloxymethyl imidazolines
EP0008071A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-20 Ciba-Geigy Ag 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0008565A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-05 Ciba-Geigy Ag Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1'-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0009468A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-02 Ciba-Geigy Ag 1-Alkylthio- und 1-Phenylthio-substituierte 2-(Phenoxyalkyl)-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Imidazoline enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen der Ordnung Akarina
US4276302A (en) * 1978-10-09 1981-06-30 Ciba-Geigy Corporation Miticidal 2-(phenoxy-alpha-alkyl)-imidazolines
EP0081748A2 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 A. Nattermann & Cie. GmbH Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en
EP0082364A2 (de) * 1981-12-10 1983-06-29 A. Nattermann & Cie. GmbH (+)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethy1)-1,3-diazacyclopent-2-en, dessen Herstellung und seine Verwendung in pharmazeutischen Präparaten
WO1993016051A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Arylalkoxyphenoxy-imidazoline compounds
WO2009003868A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 F. Hoffmann-La Roche Ag 2 -imidazolines having a good affinity to the trace amine associated receptors (taars)
US20110098331A1 (en) * 2007-11-07 2011-04-28 Syngenta Crop Protection, Inc. Haloalkylsubstituted aryloxyalkylimidazolines for use as pesticides

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119072B (de) * 1957-12-26 1961-12-07 Jean Faure Herman Elektromagnetischer Antrieb fuer die Anlueft- und Drehbewegung eines Hahnes mit anlueftbarem Kueken
DE1161100B (de) * 1958-12-15 1964-01-09 Concordia Maschinen Und Elek Z Drehschieber fuer zwei oder mehr Schaltlagen
DE1100416B (de) * 1959-03-14 1961-02-23 Schwietzke Metallwerke J G Fernantrieb fuer ein Ventil od. dgl.
DE1225933B (de) * 1960-11-01 1966-09-29 Walter D Ludwig Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist
DE1217159B (de) * 1961-12-27 1966-05-18 Jottka Metallwarenfabrik Edgar Steuerung fuer druckmittelbetaetigte Anlagen mit zwei Drehschiebern
DE1284212B (de) * 1962-11-28 1968-11-28 Goldmann Gerhard Absperr- und Durchschleusvorrichtung
DE1300441B (de) * 1963-01-17 1969-07-31
DE1259163B (de) * 1963-01-28 1968-01-18 Fujitsu Ltd Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE1903014B1 (de) * 1969-01-22 1970-08-20 Danfoss As Drehankermagnet,insbesondere fuer die Ventilbetaetigung,mit Daempfungskammern
DE2615009C2 (de) * 1976-04-07 1983-08-11 Fa. Ernst Flitsch, 7012 Fellbach Antrieb für einen Durchflußregelhahn
DE3907133A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zum verstellen eines drosselelementes ineiner fluid-leitung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163105A (en) * 1975-10-16 1979-07-31 The Dow Chemical Company Aryloxymethyl imidazolines
EP0008071A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-20 Ciba-Geigy Ag 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0008565A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-05 Ciba-Geigy Ag Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1'-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0009468A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-02 Ciba-Geigy Ag 1-Alkylthio- und 1-Phenylthio-substituierte 2-(Phenoxyalkyl)-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Imidazoline enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen der Ordnung Akarina
US4276302A (en) * 1978-10-09 1981-06-30 Ciba-Geigy Corporation Miticidal 2-(phenoxy-alpha-alkyl)-imidazolines
EP0081748A2 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 A. Nattermann & Cie. GmbH Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en
EP0082364A2 (de) * 1981-12-10 1983-06-29 A. Nattermann & Cie. GmbH (+)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethy1)-1,3-diazacyclopent-2-en, dessen Herstellung und seine Verwendung in pharmazeutischen Präparaten
EP0081748A3 (en) * 1981-12-10 1984-03-07 A. Nattermann & Cie. Gmbh (-)-2-(1-(2,6-dichlorophenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-ene, process for its preparation and its use in pharmaceutical compositions
EP0082364A3 (en) * 1981-12-10 1984-04-04 A. Nattermann & Cie. Gmbh (+)-2-(1-(2,6-dichlorophenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-ene, process for its preparation and its use in pharmaceutical compositions
WO1993016051A1 (en) * 1992-02-06 1993-08-19 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Arylalkoxyphenoxy-imidazoline compounds
WO2009003868A2 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 F. Hoffmann-La Roche Ag 2 -imidazolines having a good affinity to the trace amine associated receptors (taars)
WO2009003868A3 (en) * 2007-07-02 2009-04-09 Hoffmann La Roche 2 -imidazolines having a good affinity to the trace amine associated receptors (taars)
US7652055B2 (en) 2007-07-02 2010-01-26 Hoffman-La Roche Inc. 2-imidazolines
US20110098331A1 (en) * 2007-11-07 2011-04-28 Syngenta Crop Protection, Inc. Haloalkylsubstituted aryloxyalkylimidazolines for use as pesticides
US8497293B2 (en) * 2007-11-07 2013-07-30 Syngenta Crop Protection Llc Haloalkylsubstituted aryloxyalkylimidazolines for use as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695555A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyisoalkyl-delta?-imidazolinen und deren Saeureadditionssalzen
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2818403A1 (de) Neue isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
DE2900810A1 (de) Substituierte n-benzhydryl-n'-p- hydroxybenzyl-piperazine und verfahren zu ihrer herstellung
EP1636199A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessig derivaten
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
CH311615A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäure-(2-halogen-6-methyl-anilids).
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE2521347B2 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a -(tertbutylaminomethyD-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE2029185A1 (en) 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
CH529766A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl- 2-imidazolinen
DE935546C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten des Iminodibenzyls
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
DE2559596C3 (de) Phenoxyheptansäurederivate und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3218048A1 (de) Cyclische (alpha)-aminoderivate von 1-(3',4'-methylendioxyphenyl)-aethanol, ein verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren