DEP0010018MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0010018MA
DEP0010018MA DEP0010018MA DE P0010018M A DEP0010018M A DE P0010018MA DE P0010018M A DEP0010018M A DE P0010018MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing treatment
distilled water
electrode material
aluminum coating
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 29. Juni 1953 Bekanntgeniacht am 30. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es sind thermisch hochbelastbare Anoden für elektrische Entladungsgefäße bekannt, die aus Eisenblech mit einem Aluminiumüberzug bestehen und zwecks Verbesserung der Strahlungseigenschaften einer Glühbehandlung bei Temperaturen von etwa 500 bis 1000'0' C unterworfen, worden sind. Es muß bei der Glühbehandlung darauf geachtet werden, daß die erwähnte obere Temperatur grenze nicht wesentlich überschritten wird, da sonst wieder eine Verschlechterung der Strahlungseigenschaften eintritt.
Das Ergebnis solcher Glühbehandlungen ist ein blaugraues Aussehen des zuvor blanken Aluminiumüberzuges infolge der Bildung einer chemischen Verbindung zwischen Eisen und Aluminium.
Die Erfindung zeigt einen Weg, auf dein es möglich ist, schwarze Oberflächen zu erzielen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Elektroden, insbesondere von Anoden elektrischer Entladungsgefäße, die aus. Eisenblechen mit Aluminiumauflage bestehen und vor ihrer Verwendung einer Glühbehandlung etwa zwischen. 500 und ioo6lOiC unterworfen werden. Die Erfindung besteht darin/ daß das Elektrodenmaterial nach der Glühbehandlung kurzzeitig in destilliertem Wasser gekocht wird.
Die Maßnahme nach der Erfindung gestattet die Herstellung von Elektrodenblechen, deren Gesamtstrahlung der des schwarzen. Körpers sehr nahe
609 528/436
P 10018 VIIIc/21g
kommt. Es empfiehlt sich, das Elektrodenmaterial nach der Glühbehandlung während der Dauer von einer halben bis zu einigen Minuten in destilliertem Wasser zu kochen.
Wenn man danach das Elektrodenmaterial noch einer Glühbehandlung unterwirft, kann man eine nach dem Kochen an sich gegebene erhöhte Gasabgabe während des Pumpprozesses verhindern,
. Es hat sich gezeigt, daß die mit der Erfindung erzielte Wirkung erhöht wird, wenn man das bekannte Verfahren der Glühbehandlung und des Kochens in destilliertem Wasser gemäß der Erfindung mehrmals wiederholt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Elektroden, insbesondere von Anoden elektrischer Entladungsgefäße, die aus Eisenblechen mit Aluminiumauflage, bestehen und vor ihrer Verwendung einer Glühbehandlung etwa zwischen 500 und iooö°C unter?'5 τ worfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial nach der Glühbehandlung kurzzeitig in destilliertem Wasser gekocht wird. ,:>
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, ΐ, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial in destilliertem Wasser während der. Dauer von einer halben bis zu mehreren Minuten gekocht wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial nach dem Kochen in destilliertem Wasser einer weiteren Glühbehandlung unterworfen wird. . >
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften, Nr. 718479, 895808, 606;
    E.spe-Knoll,; »Werkstoffkunde der Hoch-
    väküumtechnik«, S. 76, letzter Absatz.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0010018MA (de)
DE496372C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril
DE954811C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Elektroden, insbesondere von Anoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE524220C (de) Verfahren zur Polymerisation von Styrol, seinen Derivaten und Homologen
DE544135C (de) Verfahren zur thermischen Verguetung von Aluminiumlegierungen
DE696510C (de) Metallisiertes Textilgewebe
AT133703B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für Zahnprothesen u. dgl.
AT234939B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen
DE719890C (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol
DE2149147A1 (de) Verfahren zum herstellen von gesinterten formteilen
DE2234272C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Rissen in einer Chromfläche
DE162822C (de)
CH137387A (de) Verfahren zur Herstellung von 1.1-Dimethylbutadien-1.3.
DE763930C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Chlorpropionaldehyd
CH400718A (de) Verfahren zur Erzeugung einer Böhmitschicht auf Aluminiumgegenständen
CH153193A (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Menthen.
DE489282C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butylenglykol
DE347617C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden fuer galvanische Elemente
DE2102264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chloraethanphosphonsäuredichlorid
AT66171B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren.
DE749058C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformwalzen aus Aluminiumlegierungen
DE485671C (de) Verfahren zur Herstellung besonders elastischer und biegungsfester Kunsthornmassen aus Casein
DE686109C (de) chwefelsaeure aus Abfallsaeuren
DE491404C (de) Verfahren zur Darstellung von ungesaettigten halogenhaltigen Alkoholen aus ungesaettigten halogenhaltigen Aldehyden
AT128849B (de) Verfahren zur Herstellung von Trübungsmitteln oder zur Erhöhung der Deckraft bekannter Trübungsmittel für Gläser und Emaillen.