DE678535C - Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen - Google Patents

Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen

Info

Publication number
DE678535C
DE678535C DEH133522D DEH0133522D DE678535C DE 678535 C DE678535 C DE 678535C DE H133522 D DEH133522 D DE H133522D DE H0133522 D DEH0133522 D DE H0133522D DE 678535 C DE678535 C DE 678535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
tantalum
alloys
remuneration
tantalum alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH133522D priority Critical patent/DE678535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678535C publication Critical patent/DE678535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verwendung von Nickel Tantal-Legierungen Für viele Zwecke der Technik und des täglichen Gebrauches ist Nickel ein an sich erwünschter Werkstoff. Er besitzt lediglich für manche Verwendungszwecke den Nachteil einer zu großen Weichheit. Man hat deshalb bereits versucht, die Festigkeit und Härte des Nickels dadurch zu steigern, daß man das Nickel mit verschiedenen Zusätzen legierte, wobei die entsprechenden Legierungen vergütbar wurden. Durch die Vergütung, d. h. durch ein Abschrecken von hoher Tem,peratur und ein nachträgliches Erwärmen auf mittelhohe Temperatur, läßt sich die Härte der betreffenden Legierungen erheblich über diejenige des reinen Nickels steigern. Als Zusätze hat man bisher beispielsweise Beryllium, Calcium, Barium, Magnesium, Silicium und Kohlenstoff verwendet, wobei gegebenenfalls mehrere dieser Zusätze gleichzeitig gegeben wurden. Die bisher für diesen Zweck verwendeten Zusätze haben den Nachteil, daß sie einmal mit Nickel schwer legierbar und außerdem leicht oxydierbar sind und daß anderseits die Vergütungswirkung schon bei sehr geringen Gehalten der betreffenden Zusätze eintritt und sehr stark von der Menge des zugesetzten Bestandteiles abhängt. Beispielsweise muß sich der Berylliumgehalt etwa zwischen 1,6 und z,5% zur Herstellung technisch brauchbarer, vergfitbarer Nickellegierungen bewegen, und es ist naturgemäß sehr schwer, eine in so engen Grenzen genau dosierte Menge dem Nickel zuzusetzen. Dies wird insbesondere dadurch erschwert, weil die .sämtlichen bisher verwendeten Metalle infolge ihrer leichten Oxydierbarkeit und der verhältnismäßig langen zur Legierungsbildung erforderlichen Zeit einen starken Abbrand zeigen und infolgedessen stets mit einem gewissen Überschuß an Zusatzmetall gearbeitet werden muß.
  • Die genannten Zusätze sind nicht nur leicht oxydierbar, sondern auch mehr oder weniger durch andere chemische Lösungsmittel angreifbar; es besteht deshalb .die Gefahr, daß der bei der Vergütung' in feinster Form ausgeschiedene Bestandteil mindestens an der äußersten Oberfläche der Legierung manchen korrosiven Einflüssen zugängig sein kann.
  • Gemäß der Erfindung werden für die Herstellung von Gegenständen, bei denen eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften durch thermische Vergütung erwünscht ist, an sich bekannte kohlensitofffreie fiantal-Nickel-Legierungen verwendet. Es ist bekannt, daß Tantal-Nickel-Legierungen, die gegebenenfalls noch Zusätze anderer Metalle, z. B. solche der Chromgruppe, enthalten können, chemisch widerstandsfähig sind und eine gute mechanische Festigkeit aufweisen. Es war aber nicht bekannt, daß Tantal-Nickel-Legierungen sich durch Abschrecken von hohen Temperaturen und nachträgliches Anlassen thermisch vergüten lassen, d. h. daß durch die erwähnte Wärmebehandlung die. m@fänischen Eigenschaften, insbesondere die -Härte und Festigkeit, weitgehend verbessert' werden: Eine solche thermische Vergütung ist außerordentlich erwünscht beispielsweise bei der Herstellung von Zahnplatten, Kanülen und chirurgischen Instrumenten. Unter Verwendung von Tantal-Nickel-Legierungen ist es möglich, Zahnplatten aus einer zunächst verhältnismäßig weichen Legierung zu prägen und dann die fertigen Platten der thermischen Vergütungsbehandlung zu unterwerfen und dadurch ihre Härte und Festigkeit außerordentlich zu steigern. Die fertigen Platten sind dann außerordentlich widerstandsfähig gegen mechanische Deformationen; und trotzdem isst die Herstellung der Platten unter Verwendung üblicher Pressen und mit den dem Zahnarzt geläufigen Apparaten möglich. Die Verwendung von Tantäl-Nickel-Legierungen ist auch deshalb er@vünscl@t, weil sich Tantal mit Nickel verhältnismäßig leicht legiert und die Zeit, die zur Legierungsbildung benötigt wird, infolgedessen kurz und der entstehende Abbrand gering ist. Schließlich tritt der Vergütungseffekt bei verhältnismäßig höhen Gehalten und vor allem in verhältnismäßig weiten Gehaltsgrenzen des Tantals ein, so daß die Bemessung des die Vergütung hervorrufenden Bestandteiles leichter ist als bei Verwendung von anderen bekannten Vergütungszusätzen, wie Beryllium, Calcium u. dgl. Der Tantalgehalt der erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden Legierungen . kann etwa 5 bis 5ö % betragen; in der Regel wird man ihm zwischen 8 und 25% halten. Die Höhe des Tantalgehältes richtet sich außer nach der zu erreichenden Vergütungswirkung auch nach dem Verarbeitungsgrad; dem die Legierung unterworfen werden soll.
  • Die zur Verwendung gelangenden Legierungen können in an sich bekannter Weise noch Zusätze enthalten, die die Korrosionsbeständigkeit oder die mechanischen Eigenschaften verbessern, wie beispielsweise Chrom, Molybdän, -Wolfram, Kobalt, Kupfer, wobei. die Gesamtmenge dieser Zusatzbestandteile bis zu etwa 25% betragen kann. Bei Zusatz dieser Elemente kann zugleich der Tantalgehalt, der eine bestimmte Vergütbarkeit hervorrufen soll, niedriger gehalten werden als bei reinen Tantal-Nickel-Legierungen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCTT: Verwendung von kohlenstofffreien Nikkellegierungen mit 5 bis 4901o, vorzugsweise über 8% Tantal mit oder ohne einen Zusatz eines öder mehrerer der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Kupfer und Kobalt in einer Gesamtmenge bis zu 25%, Rest nicht unter 5o0!o Nickel für durch Ausscheidungshärtung vergütete Gegenstände, die großen Widerstand gegen mechanische Deformationen besitzen müssen, wie Zahnplatten, Kanüle und chirurgische Instrumente.
DEH133522D 1932-10-06 1932-10-06 Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen Expired DE678535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133522D DE678535C (de) 1932-10-06 1932-10-06 Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133522D DE678535C (de) 1932-10-06 1932-10-06 Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678535C true DE678535C (de) 1939-07-17

Family

ID=7176863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133522D Expired DE678535C (de) 1932-10-06 1932-10-06 Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE1952877A1 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
DE1608401B1 (de) Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE2421680C3 (de) Aushärtbare Nickel-Kobalt-Eisen-Gußlegierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und hoher Streckbarkeit
DE1558683B1 (de) Verwendung einer Kobald-Chrom-Wolfram-Nickel-Kentlegierung
DE69410555T2 (de) Nichtmagnetische Eisenlegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit
DE112009001294B4 (de) Gusseisen mit hoher Festigkeit und hohem Dämpfungsvermögen
DE1233148B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende
DE2641924C2 (de) Austenitische Ni-Cv-Legierung hoher Korrosionsbeständigkeit und Warmverformbarkeit
DE678535C (de) Verwendung von Nickel-Tantal-Legierungen
DE1558676C3 (de)
EP0884397A1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1906007C3 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE3725950A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung als werkstoff fuer stranggiesskokillen
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE571750C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Antimoniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE608577C (de) Feuerbestaendige, bearbeitungsfaehige und einen hohen elektrischen Leitungswiderstand aufweisende, insbesondere zur Herstellung elektrischer Widerstaende geeignete Eisenlegierung
EP3274481B1 (de) Kupfer-zink-legierung und deren verwendung