AT234939B - Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen

Info

Publication number
AT234939B
AT234939B AT861562A AT861562A AT234939B AT 234939 B AT234939 B AT 234939B AT 861562 A AT861562 A AT 861562A AT 861562 A AT861562 A AT 861562A AT 234939 B AT234939 B AT 234939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quartz glass
manufacture
glass articles
range
hydrogen
Prior art date
Application number
AT861562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT234939B publication Critical patent/AT234939B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Verfahren nach der Erfindung nicht beeinträchtigt. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und an Hand der
Absorptionskurven der Zeichnung veranschaulicht. 



   Ausgehend von natürlichem, kristallinischem Quarz wurden durch Schmelzen Quarzglasplatten mit einer Stärke von 1, 25 mm hergestellt. Von diesen Platten wurde ein Exemplar nicht behandelt (l) ; andere
Platten wurden während 1 h in einem Wasserstoffstrom auf Temperaturen von 5000C (2),   10000C   (3) bzw. 



     12000C   (4) erhitzt. 



   Alle diese Platten wurden darauf einer Röntgenstrahlung mit einer Gesamtstrahlungsmenge von   106  
Röntgen unterworfen,   u. zw.   mittels einer Röntgenröhre mit einer Wolframantikathode mit einem Potential von 150 kV gegenüber der Kathode, wobei ein Heizstrom von 20 mA benutzt wurde. 



   Die Zeichnung zeigt die an den Platten gemessenen Absorptionskurven, deren Zahlen den vorstehend angegebenen Nummern der Muster entsprechen. 



   Der Absorptionskoeffizient a ist als Funktion der Wellenlänge aufgetragen, die sowohl in eV als auch in ausgedrückt wird. 



  Der Absorptionskoeffizient ist durch die Formel : 
 EMI2.1 
 definiert, wobei d die Stärke des Musters in Zentimetern, R die Reflexion und T die   Durchlässigkeit (beide   in Prozenten) bezeichnen. 



   Das beste Resultat wird durch die Behandlung bei 500 C erhalten, wobei im ganzen Bereich von 2000 bis   10000   (6 - 1 eV) eineerheblicheVerringerungder   nach Bestrahlung auftretenden Absorption auftritt. Diese Absorptionen werden im sichtbaren Bereich auf durchschnittlich   207to   herabgemindert. Bei Behandlung bei   10000C   ergab sich die Verringerung der Absorptionen im Bereich   von 2500 bis 10000     (5 bis 1 eV) als ungefähr gleich der Verringerung nach der Behandlung bei 500 C, aber im Bereich von 2000 bis 2500       ergab sich nahezu keine Verbesserung.

   Bei Behandlung auf einer Temperatur von   12000C tritt. ge-   mäss der gefundenen Absorptionskurven, eine bedeutend geringere Erniedrigung der Absorption im Bereich zwischen 2500 und 10000   auf, während aber im Bereich zwischen 2000 und 2500 A die entgegengesetzte Wirkung erhalten wird,   d. h.   die Absorptionen werden dabei erheblich grösser.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Quarzglas, welche unter der Wirkung ionisierender Strahlung keine hinderliche Färbung annehmen, wobei eine Erhitzung in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Schmelzen von natürlichem verunreinigtem Ausgangsmaterial in üblicher Weise erhaltenen Gegenstände in der wasserstoffhaltigen Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 400 und 10000C erhitzt werden.
AT861562A 1961-11-03 1962-10-31 Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen AT234939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL234939X 1961-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234939B true AT234939B (de) 1964-07-27

Family

ID=19780213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861562A AT234939B (de) 1961-11-03 1962-10-31 Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815974C1 (de)
CH639294A5 (de) Verfahren zur herstellung einer durchsichtigen, leitenden schicht auf einem substrat.
DE2914581A1 (de) Thermoelektrische generatorelektrode
DE1108605B (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferriten
DE1082238B (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium
AT234939B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen
DE1949830C3 (de) Verbesserte Kohlefasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE60123591T2 (de) Hochtemperatur/hochdruck-farbeveränderng von diamanten
DE2121975A1 (de) Verfahren zur Ehminierung von Ein flüssen von Verunreinigungen in Kohlen stoffkorpern
DE2517292A1 (de) Verfahren zur herstellung von galliumoxid
DE833088C (de) Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern
DE3015886A1 (de) Siliziumcarbidkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2149147A1 (de) Verfahren zum herstellen von gesinterten formteilen
DE963538C (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern
DE1096892B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-fluor- und 4-Nitro-2-fluorbenzoesaeure
DE1289186B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Elektroden aus Aluminium, mit einem anodischen Oxidfilm als Dielektrikum und einer Manganoxidschicht als Gegenelektrode
DE1596473C (de) Verfahren zum Erschmelzen wasserfreier, glasiger Kieselsaure oder von hochkiesel säurehaltigen Glasern
DE635869C (de) Verfahren zur Behandlung von Kautschuk in der Form von Platten oder Blaettern, um ihn zu reinigen und zu entproteinisieren
AT101891B (de) Elektronen emittierende Elektroden.
DE581311C (de) Verguetung von Blei-Kalzium-Legierungen
AT262721B (de) Verfahren zur Reinigung, insbesondere zur Entzunderung von Metalloberflächen in Salzschmelzen
Wendenburg et al. Die Ausbeute solvatisierter Elektronen bei der Einwirkung von Y-Strahlung und von He/Li-Teilchen auf organische Gläser bei-196° C