DEP0007434DA - Schneid- und Preßmaschine - Google Patents

Schneid- und Preßmaschine

Info

Publication number
DEP0007434DA
DEP0007434DA DEP0007434DA DE P0007434D A DEP0007434D A DE P0007434DA DE P0007434D A DEP0007434D A DE P0007434DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
knife
container
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Goldbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Gebrm. Pat®»t®Jffejggse Wuppertal-Eonsdorf, den 28. Mai 1946
Paul Goldbecker in Ti/uipertal-Elberfeld
Schneid- und Pressmaschine
Die Erfindung "betrifft eine für das Zerkleinern und Pressen von ilahrungsmitteln bestimmte Schneid- und Pressmaschine, mit der alle im Haushalt oder in Lebensmittelbetrieben vorkommenden, an Uahrungs- und Genussmittein auszuführenden Zerkleinerungs- und Pressarbeiten vorgenommen werden können. Die Maschine hat eine sehr grosse Leistungsfähigkeit und den besonderen 1 orteil, dass sie jedes i\Tahrungs-i oder Genus siüitt el verarbeitet, ob dieses nun seiner Zerkleinerung grösseren oder kleineren Widerstand entgegensetzt.
JSa eh der Erfindung besteht die Schneid- und Fressmaschine aus einem mit verschliessbarem Deckel versehenen Behälter, in dem sich ein durch Schraubenantrieb bewegter Presskolben verschiebt, welcher das Schneid- oder Pressgut gegen einen in die Austrittsoffnung des Behälters eingesetzten, ein- oder mehrfachen Schneidrost vorschiebt, der entsprechend dem iuass der verlangten Zerkleinerung gegen einen Messerrost mit grösserer oder kleinerer Messerdichte ausgewechselt, durch einen Messerrost mit Quermessern ergänzt oder auch durch eine Gegenpressplat"ce mit übflussöffming ersetzt werden kann.
IM die durch den Messerrost aus dem Schneidgut gebildeten Scheiben oder Streifen auch quer weiter zerteilen au können, ist nach der Erfindung ferner vor lern Messerrost ein breites Schneidmesser quer zur Eewegungsiichtung des Druckkolbens verschiebbar. Dieses Messer ist während des Betriebes der Schneidmaschine von Hand hin und her zu bewegen und nimmt die weitere Zerteilung der aus dem Messerrost austretenden Scheiben oder Streifen in gewünschter ©eise vor.
ITeu ist bei der Maschine der Erfindung ferner, dass die Schlitze der Behälterwandung der Maschine, durch welche die
sich auf den Iriebschraubenspindeln führenden Augen des Presskolbens hindurchtreten, durch biegsame Stahlbänder verschlossen sind, welche sich mit dem Eolben bewegen und auf dessen Aussenseite austreten.
Auf der Zeichnung ist die neue Schneid- und Pressmaschine in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen* Abb. 1 die Maschine im Längsschnitt, -^bb. 2 die Maschine im Grundriss nach Wegnahme des Verschlussdeckels, Abb. 3 die Maschine in Vorderansicht.
In einem mit Anschraubfuss 1 versehenen Schneidgutbehälter 2, dessen obere Einfüll öffnung durch einen in Schiebefalzen gleitenden Deckel 3 verschlossen werden kann, bewegt sich der Druckkolben 4. Letzterer ist mit seitlichen, mit Muttergewinde versehenen Augen 5 auf zwei zu beiden Seiten des Schneidgutbehälfcters liegenden Schraubenspindeln b geführt und wird durch Drehung dieser Schraubenspindel·!! in dem Sehne id gut behälter verschoben. Die Drehung der Schraubenspindeln erbigt mittels der Handkurbel 7» von deren Triebrad 8 aus über die Zwischenräder 9 und die auf den Enden der Schraubenspindeln sitzenden Zahnräder 10. Das Zahnradgetriebe ist auf einer auf der Gehäusewand befestigten Brücke 11 gelagert und von einer Schutzkappe 12 überdeckt. Die beiden GIeitschiitze in den Seitenwandungen des Schneidgutbehälters 2, in denen die Augen 5 des Druckkolbens 4 gleiten, sind durch zwei Stahlbänder 13 verschlossen, welche sich mit dem Kolben bewegen und auf dessen Aussenseite austreten.
In die Austrittsöffnung des Schneidgutbehälters sind zwei Messerroste 14,15 eingesetzt, deren Schneidmesser sich einander kreuzen. Das Schneidgut wird von dem vorgehenden Presskolben durch die Schneidmesser hindurchgedrückt und bei dem gezeichneten Vorhandensein zweier sich kreuzender Messerroste in Streifen zerlegt. Wird der hintere Messerrost 15 aus der Maschine herausgezogen und durch einen Abstandsring ersetzt, so wird das Schneidgut von dem Messerrost 14 nur in Scheiben zerteilt.
Das in Scheiben oder Streifen aus dem Messerrost austretende Schneidgut kann durch ein vor diesem quer zur "Bewegungsrichtung des Druckkolbens von Hand verschiebbares mit Handgriff 16 versehenes Schneidmesser 17 quer zur

Claims (2)

Sehne id richtung des Iviesserrostes weiter zerteilt werden. Der Antrieb für das ikesser 17 könnte auch mit dem Antrieb des Presskorbens verbunden werden. Soll die faschine zum Auspressen von Früchten benutzt werden, so wird an die Stelle der lies&erroste eine Gegenplatte mit kleiner Abflussöffnung gebracht. Der Verschlussdeckel des Sehne idgutbehälters und die Anschraubklemme des letzteren können auch in anderer ftfeise als dargestellt ausgeführt sein.
1.) Schneid- und Pressmaschine, gekennzeichnet durch einen mit verschilessbarem Deckel (3) versehenen Schneidgutbehälter (2), in dem sich ein durch Triebschrauben (6) bewegter Presskolben (4) verschiebt, welcher das eingefüllte Schneidgut gegen einen in die Austrittsöffnung des Schneidgutbehälters eingesetzten, ein- oder mehrfachen Schneidrost (14,15) vorschiebt, der ausgewechselt und durch eine Gegenpressplatte ersetzt werden kann.
2.) Schneid- und Pressmawchine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet5 dass vor dem Schneidrost (14,15) quer zur Bewegungsrichtung des Druckkolbens (4) ein Messer (16,17) verschiebbar ist, welches das vom Messerrost zerteilte Schneidgut quer zu dessen Schneidrichtung zerschneidet.
3») Schneid- und Pressmaschine nach Einspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze der Seitenwandungen des Schneidgutbehälters (2), in denen die sich auf den Triebschraubenspindeln (6) führenden Augen (5) des Presskolbens gleiten, durch biegsame Stahlbänder (13) verschlossen sinds welche sich mit dem Presskolben verschieben und auf dessen iiussenseite austreten.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DEP0007434DA (de) Schneid- und Preßmaschine
DE813126C (de) Schneid- und Pressmaschine
DE10510C (de) Neuerungen an Gewürzmühlen
DE1951887U (de) Wuerfelschneidmaschine fuer speck, wurst und andere lebensmittel.
DE2107134B2 (de) Schneidmaschine
DE839607C (de) Handbetaetigte Speckwuerfelschneidmaschine
DE835288C (de) Glaettvorrichtung fuer Reissverschluesse
DE858651C (de) Schneidmaschine, besonders fuer Speck und andere Lebensmittel
DE659122C (de) Nahrungsmittelzerkleinerungsmaschine fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE530310C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Gemuese u. dgl.
DE157161C (de)
DE693550C (de) Vorrichtung zum Schneiden, Reiben und Pressen von Gemuese, Kartoffeln, Fruechten u. dgl.
DE880869C (de) Maschine zum Schneiden von Streifen und Wuerfeln
DE599186C (de) Durchpress- und Durchtreibvorrichtung
DE7902592U1 (de) Spatel fuer haushaltsmixgeraete
DE478494C (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten
DE401613C (de) Maschine zum Kneten und Mischen von plastischen Substanzen, wie Margarine, Fett u. dgl.
DE2856608A1 (de) Kuechenmaschine
DE658670C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel
DE333045C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tabak u. dgl.
DE212138C (de)
DE432689C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kartoffeln o. dgl.
DE378490C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch und Gemuese mit einem gegen einen Messerrost drueckenden Kolben und aussen umlaufenden Schneidmessern mit gemeinsamem Antrieb
DE369025C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Zwiebeln und andere Fruechte