DEN0004950MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEN0004950MA DEN0004950MA DEN0004950MA DE N0004950M A DEN0004950M A DE N0004950MA DE N0004950M A DEN0004950M A DE N0004950MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrazine
- plants
- substituents
- groups
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 15
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 claims description 10
- 244000052769 pathogens Species 0.000 claims description 10
- LONQTZORWVBHMK-UHFFFAOYSA-N [N].NN Chemical group [N].NN LONQTZORWVBHMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- ZLHNYIHIHQEHJQ-UHFFFAOYSA-N N,N'-Diacetylhydrazine Chemical compound CC(=O)NNC(C)=O ZLHNYIHIHQEHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 5
- OFLXLNCGODUUOT-UHFFFAOYSA-N acetohydrazonic acid Chemical compound C\C(O)=N\N OFLXLNCGODUUOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 241000233647 Phytophthora nicotianae var. parasitica Species 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000000973 chemotherapeutic Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 3
- BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N Maleic hydrazide Chemical compound OC1=CC=C(O)N=N1 BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005983 Maleic hydrazide Substances 0.000 description 3
- 241000221671 Ophiostoma ulmi Species 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 230000000749 insecticidal Effects 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 3
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 3
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000222290 Cladosporium Species 0.000 description 2
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N Gentisic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N Isoniazid Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 241001597359 Septoria apiicola Species 0.000 description 2
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 description 2
- 241001106462 Ulmus Species 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- -1 phenylhydrazinesulfonic acid alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000000885 phytotoxic Effects 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- QACJNLFCDPDUNE-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(carboxymethylamino)-6-chloro-1,3,5-triazin-2-yl]amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC1=NC(Cl)=NC(NCC(O)=O)=N1 QACJNLFCDPDUNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-L 2-sulfobutanedioate Chemical class OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 241000222199 Colletotrichum Species 0.000 description 1
- 241001120669 Colletotrichum lindemuthianum Species 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 241000256113 Culicidae Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241001480059 Erysiphaceae Species 0.000 description 1
- 241001661371 Exobasidium vexans Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 206010025482 Malaise Diseases 0.000 description 1
- 240000007119 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- GFUMSEVEPPQNNL-UHFFFAOYSA-N N-(N-formylanilino)formamide Chemical compound O=CNN(C=O)C1=CC=CC=C1 GFUMSEVEPPQNNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222291 Passalora fulva Species 0.000 description 1
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- 241001533598 Septoria Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- LJTFFORYSFGNCT-UHFFFAOYSA-N Thiocarbohydrazide Chemical compound NNC(=S)NN LJTFFORYSFGNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPKOPBFLPLFWAD-UHFFFAOYSA-N Trinitrotoluene Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O FPKOPBFLPLFWAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N aminothiourea Chemical compound NNC(N)=S BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- HUYREUUJFLHEDE-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1CCCCC1 HUYREUUJFLHEDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000002538 fungal Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000002464 fungitoxic Effects 0.000 description 1
- 231100000162 fungitoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229960005219 gentisic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- SSVSELJXJJCANX-UHFFFAOYSA-N hexadecanehydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NN SSVSELJXJJCANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 244000045947 parasites Species 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003375 plant hormone Substances 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 8. Januar 1952 Bekanntgemacht am 28. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von Pflanzen zwecks Bekämpfung von
Krankheitserregern mittels Stoffen, die eine innere chemotherapeutische Wirkung haben. Die Stoffe
dringen in die Pflanzen ein, verbreiten sich darin und machen sie immun, zumindest weniger anfällig gegen
den Angriff von Krankheitserregern. In vielen Fällen wirken die gleichen Mittel auch heilend, falls die
Pflanze schon angegriffen war. Gewöhnlich bleibt die Immunität einige Wochen bestehen, z. B. etwa
3 Wochen nachdem die Stoffe von den Pflanzen absorbiert wurden.
Es bestehen gewisse Anzeichen dafür, daß die Stoffe in den lebenden Pflanzen eine Umwandlung erfahren
und daß die Immunität und/oder die Heilung erst durch bestimmte Umwandlungsprodukte hervorgerufen
wird, während die ursprünglichen Stoffe an sich keine Wirkung zu haben brauchen. Es steht aber fest,
daß in der Praxis ein besonders günstiger Effekt dadurch erzielt wird, daß die Stoffe in die Pflanzen selber
eindringen.
Man hat schon Stoffe als innere chemotherapeutische Mittel vorgeschlagen, insbesondere zum Schutz
von Pflanzen gegen Pilzkrankheiten. In der Literatur.
609 547/527
N 4950 IVa/451
werden solche Stoffe meistens System-Fungizide genannt
in Analogie zu den System-Insektiziden, die ebenfalls in die Pflanzen eindringen und sie für Insekten
und verwandte tierische Parasiten, wie Milben,
. 5 giftig machen.. ..
Im Vergleich zu den üblichen Bekämpfungsmitteln, die nicht oder kaum in die Pflanze eindringen, haben
die inneren chemotherapeutischen Mittel den großen Vorteil, daß auch solche Teile, die nach Verabreichung
ίο des Bekämpfungsmittels zur Entwicklung kommen,
wie neue Schößlinge, Blätter, Blüten, Früchte usw., in vielen Fällen für eine gewisse Zeit immun werden.
So sind die erfindungsgemäß zu verwendenden
Mittel anderen, die nur eine äußerliche Wirkung unmittelbar
auf die Krankheitserreger, wie Pilze, Bakterien usw., haben, wesentlich überlegen. Auch die
ihrem chemischen Aufbau nach ähnlichen Pflanzenschutzmittel, wie Verbindungen der Formel
NH-NH(SO2)R
oder i, 4-substituierte Semicarbazone oder das zur Bekämpfung tierischer Schädlinge (Moskitolarven)
schon benutzte Thiosemicarbazid sowie Verbindungen der Formel
NH- (CONH2)
oder das Benzontetronsäure-ß-Carbonsäurephenylhydrazid
oder die phenylhydrazinsulfosauren Alkalisalze, die sämtliche als äußerlich wirksame Mittel
schon vorgeschlagen wurden, lassen, äußerlich angewandt, die nachhaltige, gründliche Wirkung der nach
der Erfindung anzuwendenden Mittel vermissen.
Die chemotherapeutischen Stoffe nach der Erfindung können entweder einzeln oder in Kombination miteinander oder mit anderen fungitoxischen, viritoxischen, Insektiziden oder akariziden Stoffen verwendet werden, deren chemotherapeutische Wirkung eine innere oder eine äußere sein kann, wobei Netzmittel und gegebenenf alls auch Haftmittel hinzugefügt werden können. Auch Kombinationen mit System-Insektiziden und/ oder Pflanzennahrungsmitteln und/oder Pflanzenhormonen sind möglich.
Die chemotherapeutischen Stoffe nach der Erfindung können entweder einzeln oder in Kombination miteinander oder mit anderen fungitoxischen, viritoxischen, Insektiziden oder akariziden Stoffen verwendet werden, deren chemotherapeutische Wirkung eine innere oder eine äußere sein kann, wobei Netzmittel und gegebenenf alls auch Haftmittel hinzugefügt werden können. Auch Kombinationen mit System-Insektiziden und/ oder Pflanzennahrungsmitteln und/oder Pflanzenhormonen sind möglich.
Als Netzmittel eignen sich beispielsweise Alkyl-
sulfate, Alkylarylsulfonate, Sulfosuccinate, Äther aus
Polyäthylenglykolen und Alkylphenolen (z. B. bekannt unter dem Namen Triton). Gute Resultate
wurden erzielt bei Verwendung eines technischen Gemisches von sekundären Natrium-Alkylsulfaten
(bekannt unter dem Handelsnamen »Teepol«), in Mengen von 0,or bis 0,05 Gewichtsprozent. Soweit die
Stoffe als Emulsion oder Suspension, z. B. in Wasser, verwendet werden, können auch Lösungsmittel, wie Öl,
Emulgatoren, Emulsionsstabilisierungsmittel u. dgl., zugesetzt werden. Ferner können auch Stoffe zugesetzt
werden, die die Anwendung von ungewöhnlich hohen Dosierungen ermöglichen, ohne daß phytotoxische
Symptome auftreten. Bekanntlich schützt z. B. Glukose Tomatenpflänzen gegen Schädigung durch gewisse ■
in hohen Konzentrationen phytotoxisch wirkende Substanzen, wie z. B. Harnstoff.
Die chemotherapeutischen Stoffe gemäß der Erfindung können in verschiedener Weise verabreicht
werden, wie z. B. 1. Aufbringen der Stoffe auf oberirdische oder unterirdische Teile der Pflanzen, 2. Einbringen
der Stoffe in den Boden in der Nähe der Wurzeln, 3. unmittelbares Einführen der Stoffe in die
Pflanzen z. B. durch Bohrlöcher oder durch Einschnitte in Pflanzenteilen.
In allen Fällen kommt es darauf an, den Stoffen Gelegenheit zu geben, in die Pflanze selbst einzudringen.
Besonders bewährt hat sich das Aufbringen auf. oberirdische Teile der Pflanzen beispielsweise
mittels Bespritzen. Bringt man die Stoffe in den Boden ein, so ist darauf zu achten, daß man die Lösung in
möglichster Nähe der Wurzeln einbringt oder genügend hohe Konzentrationen wählt, da sonst ein Teil
der aktiven Stoffe durch die Bodenbestandteile absorbiert werden kann oder die Stoffe unter Umständen
einer chemischen oder mikrobiologischen Umwandlung ausgesetzt sein könnten, ehe sie in die Pflanzen eindringen.
Das Bespritzen der zu behandelnden Pflanzen erfolgt Vorzugsweise mit wäßrigen Lösungen der aktiven
Stoffe, die 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise
0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent dieser Stoffe enthalten können. Manchmal sind auch noch niedrigere Konzentrationen
wirksam; unter Umständen können, falls
keine Phytotoxizität auftritt, auch höhere Konzentrationen verwendet werden. In der Regel ist gerade im
Hinblick auf die Phytotoxizität das Arbeiten mit geringen Konzentrationen empfehlenswert.
Der Beweis, daß die auf die Pflanzen aufgebrachten Mittel ins Pflanzeninnere eingedrungen waren und ihre
Wirkung von dort aus ausübten, wurde dadurch geführt, daß man einen Teil der behandelten Pflanzen künstlich
beregnete, so daß jede Spur des noch vorhandenen Mittels abgewaschen wurde. Es zeigte sich, daß die
beregneten Pflanzen sich ebenso verhielten wie die mit dem Mittel behandelten, aber nicht nachher beregneten
Pflanzen.
Erfindungsgemäß werden als Stoffe für die Bekämpfung von Krankheitserregern vorzugsweise wasserlösliche
Hydrazinderivate verwendet, die entweder an einem N-Atom des Hydrazinmoleküls einen oder zwei
Substituenten tragen, von denen mindestens einer eine oder mehrere CO-, CS-, SO-oderS02-Gruppenenthält,
oder bei welchem beide Hydrazinstickstoffatome je einen oder zwei Substituenten tragen, von denen mindestens
zwei mit verschiedenen Hydrazinstickstoffatomen verbundene eine oder mehrere CO-, CS-, SO-
oder SO2-Gruppen enthalten, derart, daß in beiden
Fällen die jeweils vorhandenen Gruppen entweder unmittelbar oder über eine Kohlenstoffkette von
ι bis 4 C-Atomen an das betreffende Hydrazinstickstoffatom
gebunden sind.
. . Es sei bemerkt, daß das Maleinhydrazid, das unter diese Verbindungsklasse fällt, bekannt ist als ein
Mittel zur Verhinderung des Wachstums bei höheren Pflanzen. Erfindungsgemäß werden aber alle aktiven
Stoffe, einschließlich Maleinhydrazid, in solchen
609547/527
N 4950 IVa/451
Mengen verabreicht, daß die gegen Krankheiten zu schützenden Pflanzen nicht geschädigt werden oder
höchstens nur in einem Umfange, der in der Praxis noch zulässig ist.
Eine wichtige Untergruppe1 der erfindungsgemäß zu
verwendenden Verbindungen bilden die Hydrazinderivate mit zwei Substituenten, die beide eine CO-,
CS-, SO- oder SO2-Gruppe enthalten, welche Substituenten
entweder an verschiedene oder an dasselbe ίο Hydrazinstickstoffatom gebunden sind, während daneben
keine anderen Substituenten im Molekül vorhanden sind. Außer dem schon erwähnten Maleinhydrazid
N —C —CH
N—C —CH
H O
H O
können als Beispiele von Verbindungen dieser Untergruppe genannt werden:
NN'-Hydrazindisulfonsäure
H | 3H |
N —SO | 3H |
N —SO | |
H | |
Hydrazindiessigsäure | N-CH2COOH |
HOOCH2C- | |
NH2
sowie eine ganze Reihe von Verbindungen, in denen die Substituenten Acylgruppen sind, wie
NN'-Diacetylhydrazin
NN'-Diacetylhydrazin
HN-C^
^CH3
HN-C-CH3
NN'-Diformylhydrazin
ην —c;
.0
,H Die gemäß der Erfindung verwendbaren Hydrazinderivate,
bei denen beide Stickstoffatome Substituenten tragen, müssen an beiden N-Atomen mit
Resten substituiert sein, die eine der obenerwähnten Gruppen enthalten.
Auch Verbindungen, die nur einen Substituenten enthalten, in welchem dann natürlich eine CO-, CS-,
SO- oder SO2-Gruppe vorhanden sein muß, sind mit
guten Erfolgen benutzt worden.
Als Beispiele seien genannt:
Monoacetylhydrazin ■
.0
HN-C
NH9
ην—c;
und Thiocarbohydrazid
NHNH2
C = S
\ ■
NHNH2
Als Beispiel für phenylierte Hydrazine mit zwei Substituenten, die je eine CO-, CS-, SO- oder SO2-Gruppe
enthalten, sei genannt das NN'-Diformyl-N-phenylhydrazin
>-n—c;
HN-C = O
Soweit die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen freie Säuregruppen, wie z. B. COOH und
SO3H-Gruppen, enthalten, werden sie vorzugsweise in
der Form ihrer Salze verwendet', insbesondere der Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze.
Aus praktischen Erwägungen kommen in erster Linie wasserlösliche Verbindungen der genannten Art
in Frage. Unter Wasserlöslichkeit wird eine Wasserlöslichkeit von mindestens 0,01 °/0 verstanden, wobei
jedoch diese untere Grenze nicht scharf gezogen ist. Die Wasserlöslichkeit nimmt bekanntlich allgemein
mit der Zahl der im Molekül vorhandenen C-Atome ab. In der Regel werden daher im Rahmen der vorliegenden
Erfindung nur, Stoffe geeignet sein, die verhältnismäßig wenig C-Atome im Molekül besitzen, es
sei denn, daß man die Wasserlöslichkeit fördert durch
Einführung hydrophiler Gruppen, beispielsweise der SO3H-Gruppe.
Selbstverständlich brauchen die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen nicht in reiner Form zur Anwendung
zu kommen. Es können inaktive Beimischungen anwesend sein, die bei der technischen
Herstellung entstanden sind. Auch kann man. Gemische von aktiven Verbindungen benutzen, wie sie
leicht aus technischen Produkten herzustellen sind.
609 547/527
N 4950 IVa/451
Die Wirksamkeit der neuen Pflanzenschutzmittel bezieht sich (auf sehr verschiedenartige Krankheitserreger,
von denen einige, die von großer praktischer Bedeutung sind, in der folgenden Liste genannt seien.
5 | Lateinischer Name des Krankheitserregers |
Deutscher Name der Krankheit | Wichtigste Pflanzen, bei denen die Krankheit vorkommen kann |
Cladosporium fulvum | Braunfleckenkrankheit | Tomatenpflanzen | |
10 | Septoria apii graveolentis | Selleriepflanzen | |
Phytophthora infestans | Kraut- und Knollenfäule (Kartoffelkrankheit) |
Kartoffelpflanzen, Tomaten pflanzen |
|
15 | Colletotrichum Lindemuthianum | Brennfleckenkrankheit | Braune Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris L.) |
Exobasidium vexans | »blister blight« (englischer Name) | Teepflanzen | |
Erysiphaceae (verschiedene Arten) | Mehltau | Verschiedene Pflanzen, z. B. Apfel bäume |
|
20 | Uredinales (verschiedene Arten) | Rost | Getreidearten |
Fusarium (verschiedene Arten) | Welkekrankheit | Gurkenpflanzen | |
Ceratostomella ulmi | Ulmensterben | Ulmenbäume | |
25 | Pseudomonas (verschiedene Arten, z. B. Agrobacterium Tumefaciens) |
Bakterienkrebs · | Tomaten- und viele andere Pflanzen |
Die Liste ist selbstverständlich nicht erschöpfend.
Die genannten Krankheitserreger sind alle Pilze, bis auf den letzten, bei dem es sich um Bakterien handelt.
Nach Verlauf einiger Zeit wurde das Verhältnis der
von der Krankheit angegriffenen Blattoberfläche zur gesamten Blattoberfläche bei den behandelten und den
unbehandelten Pflanzen bestimmt. Wenn man den Quotienten dieser beiden Zahlen von 1 subtrahiert,
wird eine Größe erhalten, die ein Maß ist für den Grad der Unterdrückung des Krankheitserregers. Im fol-,
genden wird diese Größe, in Prozenten ausgedrückt, der Unterdrückungsgrad genannt. Der1 Zeitpunkt, in
dem die Bestimmung des Unterdrückungsgrades, wie eben definiert, ausgeführt wurde, war jedesmal so gewählt,
daß alle unbehandelt gebliebenen Pflanzen deutliche Symptome der Krankheit zeigten. Die Blattoberflächen
werden in der Regel nicht gemessen, sondern mit der erforderlichen Genauigkeit geschätzt.
Eine geübte Person kann in dieser Weise den Unterdrückungsgrad mit einer Genauigkeit von etwa 5 °/0
bestimmen. Diese Genauigkeit genügt, weil im allgemeinen die bei biologischen Versuchen erzielten Resultate
nur innerhalb ziemlich weiter Grenzen reproduzierbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen erläutert:
2 Monate alte, Tomatenpflanzen wurden bis zum Abtropfen bespritzt mit o,3°/0igen wäßrigen Lösungen
bzw. von Monoacetylhydrazin und von symm. Diacetylhydrazin. 2 Tage später wurden die Pflanzen
in ein stark mit Cladosporium, fulvum infiziertes Gewächshaus gebracht, wo sie 17 Tage blieben. Darauf
wurde der Effekt der Behandlung beurteilt. Es stellte sich heraus, daß der Grad der Unterdrückung bei
beiden aktiven Stoffen 95°/0 war.
Als eine o,i°/0ige Lösung von Monoacetylhydrazin
bzw.- eine o,2°/0ige Lösung von Diacet3dhydrazin in
derselben Weise verwendet wurde, war der Unterdrückungsgrad immer noch 80%.
Bei einem Versuch, wobei ein Feld besetzt mit jungen Teepflanzen in einer schwer mit »blister blight«
verseuchten Gegend mit einer o,6°/j)igen Lösung von Monoacetylhydrazid bespritzt wurde, war das Ergebnis,
daß ein Unterdrückungsgrad von 100 °/0 festgestellt
werden konnte.
Selleriepflanzen (20 cm hoch) wurden mit o,5°/0igen
wäßrigen Lösungen von NN'-Diformylphenylhydrazin bzw. von Thiokarbohydrazid bespritzt (100 ecm Spritzflüssigkeit
pro qm). Nach 2 Tagen wurden die Pflanzen in ein feuchtes Gewächshaus gestellt und mit Sporen
von Septoria apii graveolentis geimpft. 3 Wochen später wurde die Wirkung beurteilt. Ein Unterdrückungsgrad
von 65% wurde erzielt mit NN'-Diformylphenylhydi
azin und von 84°/0 mit Thiokarbohydrazid.
Mit einer in derselben Weise verwendeten o,5°/0igen
Lösung von Monopalmitoylhydrazin
H O
N — C-(C H,)14 CH3
NH2 .
wurde immer noch ein Unterdrückungsgrad von 52 °/0
547/527
N 4950 IVa/451
erzielt; obwohl diese Verbindung ziemlich viel Kohlenstoffatome enthält und daher eine geringere Aktivität
■;.■■■■ zu erwarten war.
Von sechs dreijährigen Ulmenbäumen (etwa 2 m hoch,. Varietät, hollandica), welche in Betontrögen mit
ί ι m3 Boden gepflanzt Waren; wurden zwei Bäume im
Stamm bis in den Kern angebohrt. In die entstandene kleine öffnung (Durchmesser 3 mm) wurde eine
Gummikanüle gesteckt, welche mittels eines Gummischlauchs mit einem kleinen Vorratsgefäß, in welchem
■-;■''. sich eine o,O2°/0ige wäßrige Lösung von symm.
Diacetylhydrazin befand, verbunden war. Die Lösung wurde im Verlauf von 2 Tagen vollständig von der
Pflanze aufgenommen.
2 Tage nach Beendigung der Aufnahme wurden diese Bäume am Stamm mit einer Suspension von
Sporen einiger Rassen von Ceratostomella ulmi geimpft.
Bei zwei anderen Bäumen wurden 21 einer o,i°/0igen
Lösung von symm. Diacetylhydrazin auf 50 cm Tiefe zwischen den Wurzeln injiciert, während 23 1
derselben Lösung oben auf dem Boden ausgegossen wurden. 4 Tage später wurden die so behandelten
Bäume sowie die zwei unbehandelt gebliebenen Bäume ebenfalls geimpft. Die unbehandelt en Bäume zeigten
3 und besonders 6 Wochen nach der Impfung deutliche Symptome der holländischen Ulmenkrankheit, während
alle behandelten Bäume sich völlig gesund zeigten.
14 Tage alte Bohnenpflanzen mit zwei Blättern wurden mit einer o,5°/0igen Lösung von Hydrazindiessigsäure
bespritzt. 2 Tage später wurden die Pflanzen mit Sporen von Colletotrichum Linde-
. muthianum geimpft. Nach 14 Tagen würde der
Krankheitsbefall der Pflanzen beurteilt. Der Unterdrückungsgrad war 100 °/0.
Von Agrobacterium tumefaciens angegriffene, 2 Monate alte Tomatenpflanz;en wurden an den Stellen,
wo sich Tumoren zeigten, mit einer o,3°/0igen wäßrigen Lösung von NN'-Diacetylhydrazin bestrichen. Nach
3 Wochen waren die Tumoren vollständig verschwunden.
,Beispiel 6
In der Tafel sind die Resultate angegeben, welche mit einer Reihe von gemäß der Erfindung zu verwendenden
Verbindungen bei der Bekämpfung von verschiedenartigen Krankheitserregern erzielt worden
sind. Die genannten Verbindungen wurden als wäßrige ' Lösungen auf verschiedene Pflanzenarten verspritzt.
Ergänzend sei noch bemerkt, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Stoffe bei versuchsweiser
direkter Anwendung zur fungiziden Bekämpfung beispielsweise von Pilzen und Mikroben höchstens
nur eine schwache Wirkung zeigen. Bei Benutzung der Verbindungen nach der Erfindung unter Herbeiführung
einer inneren chemotherapeutischen Wirkung
Cladospo- rium |
88 | Phythoph- | U | Colleto- | uuiu | U | Septoria | U | |
fulvum | thora auf | tue | Bohnen | auf | |||||
auf Tomaten |
89 | Tomaten | K | Sellerie | |||||
K*) I U**) | K | K | |||||||
Monoacetyl- | 43 | ||||||||
hydrazin ... | 0,1 | ||||||||
Monobenzoyl- | |||||||||
hydrazin ... | 0,3 | 0,1 | 90 | ||||||
Monobenzol- | |||||||||
sulfonyl- | 41 | 50 | o,5 | 78 | |||||
hydrazin .. . | |||||||||
p-Amino-benz - | 52 | 0,1 | 100 | ||||||
hydrazid ... | 0,5 | ||||||||
Hydrazo- | 55 | o,5 | |||||||
diessigsäure | 0,1 | o,5 | 60 | ||||||
Gentisinsäure- | |||||||||
hydrazid ... | 0,1 | ||||||||
Dithiöurazol.. | 0,1 | 79 | |||||||
Cyclohexan- | |||||||||
carbonsäure- | |||||||||
hydrazid ... | 0,2 | ||||||||
*) K = Konzentration
**) TJ = Unterdrückungsgrad
**) TJ = Unterdrückungsgrad
wurde dagegen die in obigen Beispielen gezeigte besonders gute Wirkung erzielt.
Claims (1)
1. Verwendung von vorzugsweise wasserlöslichen Hydrazinderivaten, bei welchen entweder
nur ι Stickstoffatom des Hydrazinmoleküls einen oder zwei Substituenten trägt, wovon mindestens
einer eine oder mehrere CO-, CS-, SO- oder SO2-Gruppen
enthält, oder bei welchen beide Hydrazinstickstoffatome je einen oder zwei Substituenten
tragen, von denen mindestens zwei mit verschiedenen Hydrazinstickstoffatomen verbundene
eine oder mehrere C0-,CS-, SO- oder SO2-Gruppen
enthalten, derart, daß in beiden Fällen die jeweils vorhandenen Gruppen entweder unmittelbar oder
über eine Kohlenstoffkette von 1 bis 4 C-Atomen an das betreffende Hydrazinstickstoffatom gebunden
sind, zur Behandlung von Pflanzen zwecks Bekämpfung von Krankheitserregern.
2. Verwendung von Hydrazinderivaten nach Anspruch 1, bei welchen die von dem bzw. den
Hydrazinstickstoffatom(en) getragenen Substituenten organische Reste sind.
3. Verwendung von Hydrazinderivaten nach Anspruch 1 oder 2, bei welchen von den vorhandenen
4 Hydrazinwasserstoffatomen nur 2 durch Substituenten ersetzt sind, deren jeder eine CO-,
CS-, SO- oder SO2-Gruppe enthält, wobei diese
Gruppen nach Maßgabe des Anspruchs 1 an dasselbe oder an verschiedene Hydrazinstickstoffatome
gebunden sind.
609 547/527
N 4950 IVa/451
4· Verwendung von Hydrazinderivaten nach
Anspruch ι oder 2, bei welehen von den 4 Hydrazinwasserstoffatomen
nur eines durch einen Substituenten, der eine CO-, CS-, SO- oder SO2-Gruppe
enthält, ersetzt ist.
5. Verwendung von Hydrazinderivaten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet; daß
sie neben dem bzw. den eine CO-, CS-, SO- oder SO2-Gruppe enthaltenden Substituenten eine oder
mehrere, vorzugsweise eine Phenylgruppe aufweisen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere
ihre Löslichkeit erhöhende Gruppen, z. B. die SO3H-Gruppe, tragen.
6. Verwendung von Monoacetylhydrazin für die Zwecke nach Anspruch 1.
7. Verwendung von Diacetylhydrazin für die Zwecke nach Anspruch 1. .
8. Verwendung von Hydrazindiessigsäure für die Zwecke nach Anspruch 1.
9. Verwendung von N N'-Dif ormylhydrazin für die Zwecke nach Anspruch 1.
10. Verwendung von Hydrazinderivaten nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoffe in wäßriger Lösung in Konzentrationen von 0,01 bis ι Gewichtsprozent, vorzugsweise
0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, auf oberirdische Pflanzenteile aufgebracht, vorzugsweise
aufgespritzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2405743, 2403495, 292 756;
USA.-Patentschriften Nr. 2405743, 2403495, 292 756;
deutsche Patentschrift Nr. 696 766;
schweizerische Patentschrift Nr. 192 081.
schweizerische Patentschrift Nr. 192 081.
1 609 547/527 6.56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD292362A5 (de) | Biozide zubereitungen | |
DE2408662A1 (de) | Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall | |
DE972405C (de) | Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums | |
DE2853040A1 (de) | Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen | |
DE1108975B (de) | Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen | |
DE69515881T2 (de) | Pestizide zusammensetzungen, die ethoxylierte fettamine zur steigerung der effektivität von endothall und dessen salzen enthalten. | |
DE742185C (de) | Mittel zur Bekaempfung von Nematoden | |
DEN0004950MA (de) | ||
DE937497C (de) | Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern | |
DE952666C (de) | Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern | |
DE940554C (de) | Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern | |
DE947209C (de) | Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern, insbesondere von Pilzen | |
DD243632B1 (de) | Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen | |
DEN0004949MA (de) | ||
CH228387A (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden. | |
DE956548C (de) | Verfahren zum Bekaempfen von Schaedlingen, insbesondere von Pilzen | |
DEN0005783MA (de) | ||
DE2619834A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2512556A1 (de) | Cyclische diphosphorverbindungen | |
DE1046394B (de) | Verfahren zum Bekaempfen von unerwuenschtem Pflanzenwuchs | |
DD232417C2 (de) | Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen | |
DE682441C (de) | Desinfektions- und Konservierungsmittel | |
DE1792329C (de) | Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725 | |
DE1567218C3 (de) | Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide | |
DEN0006135MA (de) |