DE1792329C - Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725 - Google Patents

Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725

Info

Publication number
DE1792329C
DE1792329C DE19621792329 DE1792329A DE1792329C DE 1792329 C DE1792329 C DE 1792329C DE 19621792329 DE19621792329 DE 19621792329 DE 1792329 A DE1792329 A DE 1792329A DE 1792329 C DE1792329 C DE 1792329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
carbamate
agents
synergistic
ineffective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621792329
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792329A1 (de
Inventor
Albert Dr 1000 Berlin Peißker Horst Dr 3340 Wolfenbuttel Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19621792329 priority Critical patent/DE1792329C/de
Publication of DE1792329A1 publication Critical patent/DE1792329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792329C publication Critical patent/DE1792329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Schwammspinnerraupen (Lymantria dispar L.) nach dosierter Tierbehandlung und 4tägiger Exposition der Larven auf behandelten Futterpflanzen.
Der Vergleich mit den heute bekannten, unter gleichen Versuchsbedingungen in vielfach geringeren Konzentrationen voll wirksamen Insektiziden macht die Unwirksamkeit der hier geprüften Verbindungen, die ihre ökonomisch vertretbare Verwendung in der praktischen Schädlingsbekämpfung kaum rechtfertigt, besonders deutlich.
Tabelle I
Unwirksame Carbamidsäureester
Verbindung
Nr.
Chemische Bezeichnung
Pyrrolidin - N - carbonsäure - (3 - methyi-5-isopropylphenyl)-ester
Piperidin - N - carbonsäure - (3,5 - dimethylphenyl)-ester
Benzyl-N, N-diallylcarbamat
Dodecyl-N.N-diallylcarbamat
/3-(Butoxy-äthoxy)-äthyl-N,N-diallyl-
carbamat
Äthylenimin-N-carbonsäure-octylester
2- Propenyl-4-methylphenyl- N - methylcarbamat
Die vorstehenden Verbindungen wurden im Gemisch mit dem als wirksam bekannten Carbamat
zwei un,ter konstanten Bedingungen durchgeführten Versuchsreihen.
Beispiel
Zur Prüfung der Kontaktwirkung auf Stabheuschrscken (Carausius morosus Brunner) wurden je fünfzehn frisch gehäutete Larven. IV für 3 Sekunden in wäßrige Emulsionen der erfindungsgemäßen Gemische getaucht, auf Filterpapier vom noch anhaftenden Flüssigkeitsüberschuß befreit und in einem Drahtgazekäfig auf Tradescantientriebe als Futterpflanzen gesetzt. Bei täglichen Wirkungskontiollen wurde zwischen toten, schwer geschädigten, wenn nur auf Berührungsreiz mit ungeordneten Extremitätenbewegungen reagierenden sowie leicht geschädigten und normal überlebenden Versuchstieren unterschieden. Die nach Abbott errechneten Versuchsergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.
ao Tabelle 11
Kontaktwirkung synergistischer Gemische
auf Carausius morosus Brunner (Larven IV)
nach Tauchkontakt
30
35
A. 5-(l-Isopropyl-3- methylpyrazolyl)-N,N-dimethylcarbamat
in verschiedenen Relationen der Einzelkomponenten geprüft. Aus dem folgenden Beispiel ist die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Gemische ersichtlich. Die in der Tabelle II angegebenen Wirkungsgiade beziehen sich auf Mittelwerte aus wenigstens
Verbindung Wirkstoff Prozentuale Wirkung nach 2 3 4 5
(Bezeichnung konzentra 1 Tagen
bzw. Nr.) tion in °/o 10 10 10 12
A 0,05 7 42 56 60 67
0,25 ' 33 67 83 93 100
0,5 45
Synergi
stische
Gemische
aus 40 50 50 60
A+ 1 0,06+0,06 40 50 60 60 60
A + 2 0,06+0,06 40 77 80 80 80
A+3 0,06+0,06 63 47 50 50 60
A + 4 0,06+0,06 37 43 50 50 60
A+ 5 0,06+0,06 33 37 43 43 45
A + 6 0,06+0,06 30 53 60 60 67
A+ 7 0,06+0,06 50

Claims (1)

  1. ι 2
    der vorliegenden Anmeldung Mischungen von insekti-
    Patentansprach: ^ wirksamen 5_(i-lSOpropyl-3-methylpyrazolyl)-
    N N-dimethylcarbamat mit bestimmten an sich unInsektizides Mittel, enthaltend ein synergistisches „^^π Carbamaten einen wesentlichen und in allen Gemisch von Carbamaten, dadurch ge- ^ signifikanten Synergismus zeigen, kennzeichnet, daß es Gegenstand der Erfindung sind somit insektizide Pyrrolidin-N-carbonsäure-iS-methyl-S-iso- Mittel, die das voistehende Carbamat im Gemisch nut propylphenyl)-ester, den Carbamaten Nr. 1 bis 7 gemäß Tabelle I enthalten. Piperidin-N-carbonsäure-{3,5-dimethylphenyl)- Die erfindungsgemäßen synergistischen Gemische ester, io können allein oder zusammen mit anderen Schädling-Benzyl-N.N-diallylcarbamat, bekämpfungsmitteln, wie Insektiziden, Akanziaeu Dodecyl-N.N-diallylcarbamat, oder Fungiziden, zur Anwendung kommen. Die /.uj?-(Butoxy-äthoxy)-äthyl-N,N-dialIylcarbamat, bereitung erfolgt in einer für Pflanzenschutzpraparate Äthylenimin-N-carbonsäure-octylester oder üblichen Form unter Verwendung flussiger oder fesicr a-Propenyl-^methylphenyUN-methylcarbamat 15 Trägerstoffe. Geeignete flüssige Trägerstoffe sind um·.·.. • r ■ . .. anderem Wasser, Mineralöle oder Lösungsmittel; ä,-im Gemisch mit ^^ ^ Ί^ sjnd z B Bentonit) Bleicherde
    5-(l-Isopropyl-3-methylpyrazoIyl)-N,N-di- Gips, Kalk, Kieselgur, Pyrophyllit, Sihciumdiov. ,
    methylcarbamat oder Talkum. Die Zubereitungen können auch Zusa 1
    , . 2O wie z. B. Emulgatoren, Netz- oder Bindemittel, Tn
    gase, Riechstoffe, Stabilisatoren, Attraktivstoffe od. Repellents, enthalten. Die Mittel können unter ano
    rem als Staub, Streumittel oder Granulat, als vernebi
    versprüh- oder verspritzbare Flüssigkeiten, als Ae; as sole oder Räuchermittel angewandt werden.
    Es wurde gefunden, daß die Wirkung des bekannten Die Menge des synergistischen Gemisches, die i··
    Insektiziden Wirkstoffs 5-(l-Isopropyl-3-methylpyr- Pflanzenschutzmitteln verwendet werden soll, kann i azolyl)-N,N-dimethylcarbamat durch den Zusatz von weiten Grenzen variieren. Sie hängt unter andere bestimmten, an sich insektizid unwirksamen Carbama- von dem Verhältnis der Komponenten, von der Art tk ten synergistisch verstärkt wird. 30 Zubereitung, dem Anwendungsverfahren, dem an.t:c
    Als insektizid unwirksame Carbamate sollen gemäß strebten Bekämpfungserfolg sowie der Art der zu be der Erfindung Verbindungen verstanden werden, die kämpfenden Schädlinge ab.
    bis zu einer Dosis von etwa 0,8 mg/dm2 herauf prak- Je nach Zubereitungsform kann der Gehalt ar
    tisch keine Abtötung von Insekten bewirken, während synergistischem Gemisch zwischen etwa 0,1 und 90 Ge 5-(l-Isopropyl-3-methylpyrazoIyl)-N,N-dimethyl- 35 wichtsprozent der Mittel betragen, die in Konzentracarbamat unterhalb dieser Dosis voll wirksam ist. tionen bis herab zu 0,001 Gewichtsprozent angewendet
    Im Vergleich zur alleinigen Anwendung der insekti- werden können. Im allgemeinen ergeben jedoch Anzid wirksamen Komponente zur Bekämpfung von Wendungskonzentrationen zwischen etwa 0,025 und Insekten wird durch Applikation der erfindungsgemä- 10°/0 in flüssigen oder festen Trägerstoffen ausgezeichßen Gemische insbesondere der Wirkungsgrad erhöht 40 nete Ergebnisse. Für manche Zwecke können höhere sowie die Initialwirkung verkürzt, wodurch die Be- Anwendungskonzentrationen erwünscht sein, kämpfung sicherer gestaltet werden kann. Außerdem In den erfindungsgemäßen synergistischen Gemi-
    wurde festgestellt, daß bei den Mischungen im Ver- sehen kann das Gewichtsverhältnis der Komponenten gleich zu dem insektizid wirksamen Carbamat die im allgemeinen von etwa 25 bis 1 Gewichtsteilen der Warmblütertoxizität reduziert werden kann, was be- 45 wirksamen und von etwa 1 bis 50 Gewichtsteilen der deutet, daß sich die Bekämpfung von Schadinsekten unwirksamen Komponenten betragen. Vorzugsweise bei Verwendung dieser Mischungen im Vergleich zur werden synergistische Gemische mit einem Gewichtsalleinigen Applikation der in ihnen enthaltenen insek- verhältnis von 1 bis 10 Teilen des wirksamen Carbamatizid wirksamen Einzelkomponenten für den Anwender tes auf 5 bis 50 Teile der unwirksamen Verbindungen wie für Haustiere gefahrloser durchführen läßt. 50 eingesetzt.
    Zu den Verbindungen aus der Klasse der Carbamate, In wiederholten Laborversuchen waren die in
    von denen eine insektizide Wirksamkeit bekannt ist, Tabelle Γ aufgeführten Carbamidsäureester nach dogehören z. B. S-Methyl-S-isopropylphenyl-N-methyl- sierter Applikation (4 mg/cm") als wäßrige Emulsionen carbamat, 1 - Naphthyl - N - methylcarbamat, 3 - Iso- bis zu Konzentrationen von wenigstens 0,25 Volumpropylphenyl-N-methylcarbamat und 5-(l-Isopropyl- 55 prozent unwirksam gegen 3-methylpyrazoIyl)-N,N-dimethylcarbamat.
    Es ist auch bekannt, daß eine den erwarteten additi- Stubenfliegen (Musca domestica L.) nach 24stün-
    ven Effekt deutlich übertreffende Wirkungssteigerung diger Dauerexposition auf Spritzbelägen,
    mit Gemischen aus jeweils zwei verschiedenen, bereits Kornkäfer (Sitophilus granarius L.) nach 4tägiger
    bekannten Carbamat-Insektiziden als Analog-Syner- 60 Dauerexposition auf Spritzbelägen,
    gismus besteht. Dieser Beobachtung kommt jedoch _ ,, . , ,,, D x
    keine allgemeine Bedeutung zu, da Voraussagen über Stabheuschrecke (Carausius morosus Brunner)
    die einer Verbindung eigeSe potenzierende Wirkung nach Tauchbehandlung und Stagiger Exposition
    nach kombinierter Applib^on mit bekannten biolo- auf behandelten Futterpflanzen,
    gisch aktiven Substanzen wegen heute noch fehlender 65 Schaben (Blatella germanica L., Periplaneta ame-Kenntnisse der dem Synergismus zugrunde liegenden ricana L., Leucophaea maderae F.) nach
    Wirkungsmechanismen im Insektenorganismus nicht Tauchbehandlung bzw. nach 4tägiger Exposi-
    möglich sind. Es war daher überraschend, daß gemäß tion auf Spritzbelägen,
DE19621792329 1962-06-23 Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725 Expired DE1792329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621792329 DE1792329C (de) 1962-06-23 Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621792329 DE1792329C (de) 1962-06-23 Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1792329A1 DE1792329A1 (de) 1971-10-28
DE1792329C true DE1792329C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567075B1 (de) Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate
DE1076437B (de) Nagetierbekaempfungsmittel
DE742185C (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE1792331C3 (de) Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE1792329C (de) Insektizide synergistische Gemische Auscheidung aus 1300725
DE1792330C3 (de) Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725
DE1128219B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
EP0053100B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1300725B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1792329B (de) Insektizide synergistische Gemische. Auscheidung aus: 1300725
CH657750A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE1792329A1 (de) Insektizide synergistische Gemische
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
EP0096656B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1567166C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1925468C3 (de) Verwendung von S-Chlormethyl-0,0diäthyl-phosphorthiolothionat als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden
DE871982C (de) Bekaempfung tierischer Schaedlinge, insbesondere von Insekten, durch Begasung
DE952666C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern
AT245861B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
CH426364A (de) Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
DE1156272B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung