DEH0016983MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0016983MA
DEH0016983MA DEH0016983MA DE H0016983M A DEH0016983M A DE H0016983MA DE H0016983M A DEH0016983M A DE H0016983MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
interior
tube
coolant
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 7. Juli 1953 Bekanntgemacht am 9. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Türrahmen mit Wasserkühlung für Siemens-Martin-Öfen od. dgl. metallurgische Öfen sind bekannt. Diese Türrahmen bestehen aus U-förmigen Hohlkörpern mit einem Querschnitt, der dem Mauerwerk der Chargieröffnung angepaßt ist. Durch entsprechende druckfeste Ausbildung können diese Türrahmenhohlkörper auch zur Dampferzeugung mit herangezogen werden. Die Rahmen, dieser Bauart neigen jedoch an den der Ofenhitze unmittelbar ausgesetzten Teilen zum Durchbrennen, wodurch sie unbrauchbar werden und durch einen neuen Rahmen ersetzt werden müssen. Das Durchbrennen ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß sich an der Innenwand der Rahmenhohlkörper, besonders im Bereich d.er höchsten Wärmebeanspruchung, Dampfblasen bilden, wodurch die Wand im Bereich dieser Dampfblasen durch das Kühlmittel nicht genügend gekühlt wird.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile zumindest erheblich verringert. Die Erfindung be,-steht darin, daß dem das Kühlmittel führenden und die Chargieröffnung an der Ofenaußenseite umgebenden ein- oder mehrteiligen Rahmen nach dem-Ofenraum hin ein zusätzlicher Rahmen, insbesondere ein Rohrrahmen, vorgesetzt ist, der in. den Kühlmittelfluß mit eingeschaltet ist.
Auf diese Weise ist lediglich, der vorgesetzte Rohrrahmen dem größten Angriff durch die Ofen-
509 657/81
H 16983 VI/18b
hitze unmittelbar ausgesetzt, während ein Schadhaftwerden der anderen Türrahmenteile nicht zu befürchten ist. Der Vprsatzrahmen besteht aus handelsüblichen Rohren oder Profilen und ist daher einfach und ohne großen Aufwand an Material und Arbeit herzustellen. Im Falle einer Beschädigung kann der vorgesetzte Rahmen leicht gegen einen neuen ausgewechselt werden. Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß der auf diese Weise geschützte Türrahmen nicht mehr aus hochwertigem Werkstoff bestehen muß, sondern ebenfalls aus einfachen, handelsüblichen Profilen hergestellt werden kann.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegen-Standes wird, um ein Ansetzen von Dampfblasen an den, durch die Ofenhitze beanspruchten. Stellen des Rohrrahmens zu vermeiden und damit die Gefahr des Ausglühens und des Durchbrennens auszuschalten, das Kühlwasser durch in die Rohre eingelegte, schraubenförmig um ein als Mittelachse dienendes Rohr od. dgl. Körper gewundene Blechstreifen, z. B. aus Abfallblechen, gezwungen, die Rohre schraubenförmig zu durchfließen. Infolge der hierbei auftretenden Zentrifugalkraft wird das Kühlwasser veranlaßt, an der Innenwand der Rohre entlangzufließen, wobei alle etwa in Bildung begriffenen Dampfblasen von der Rohrinnenwand los- und mit dem Wasser mitgerissen werden.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht des Türkühlrahmens, Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. ι und
Fig. 3 einen. Längsschnitt durch, ein. Rohr des Rohrrahmens mit Dralleinlage.
Der aus den Sammlern i, insbesondere Vierkantsammlern, gebildete äußere Rahmen 2 des außen am Mauerwerk liegenden Rahmens ist am unteren Ende der Schenkel 3 und 4 mit Rohrstutzen 5 und 6 zur Kühlwasserzu- und -ableitung versehen. Der Innenraum des Rahmens 2 ist durch eine Trennwand 7 unterteilt. Der Rahmen 2 umgibt einen zweiten, Rahmen 8, der gleichfalls aus Sammlern, insbesondere Vierkantsammlern, besteht. Mit dem Innenraum des Rahmens 8 ist der Innenraum des Rahmens 2, der sich von dem Stutzen 5 bis zur Trennwand 7 erstreckt, durch ein Rohrstück 9 verbunden. Dem Rahmen 8 ist,nach dem Ofeninneren der Rohrrahmen, 10 vorgesetzt und mit ihm durch Schweißung oder sonstwie verbunden. Der Innenraum des Rahmens 8 ist durch die Rohrstücke 11 und 12 mit dem. Rohrrahmen 10 verbunden. Ein Rohr 13 verbindet den Innenraum des Rahmens 2, der sich von dem Stützen. 6 bis zur Trennwand, 7 erstreckt, mit dem Rohrrahmen 10. In die Rohre des Rohrrahmens 10 sind schraubenförmig um ein als Mittelachse dienendes Rohr 14 gewundene Blechstreifen 15 eingelegt.
Der in der Zeichnung durch Pfeile angedeutete Kühlwasserfluß geht von dem Stutzen 5 am Schenkel 3 des Rahmens 2, als Eintrittsstutzen, durch, den Innenraum des Rahmens 2 bis zur Trennwand 7 und tritt durch das Rohr 9 zu dem Innenraum des Rahmens 8 über. Hier teilt sich der Kühlwasserstrom und fließt durch die beiden Schenkel des Rahmens 8 nach unten zu denifjbertrittsrohrstücken und 12 und durch diese in die Schenkel des Rohrrahmens 10. Hier wird der Kühlwasserstrom durch die in die Rohre eingelegten schraubenförmig verwundenen Bleche 15 in schraubenförmige Bewegung versetzt und fließt über das Rohr 13 in den von der Trennwand 7 bis zu dem Austrittsstutzen 6 sich erstreckenden Innenraunt·. des Rahmens 2, aus dem das Kühlwasser austritt,
.. Der Türkühlrahmen wird an der Ofenaußenseite der Beschickungsöffnung vorgesetzt und durch Anschrauben an der Chargieröffnungsplatte befestigt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Türrahmen für Siemens-Martin-Öfen, od. dgl. mit Einrichtung zur Kühlung durch ein Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß dem das Kühlmittel führenden und die Chargier-. öffnung an der Ofenaußenseite umgebenden ein- oder mehrteiligen Rahmen, nach dem Ofenraum hin ein zusätzlicher Rahmen, insbesondere ein Rohrrahmen, vorgesetzt ist, der in den Kühlmittelfluß mit eingeschaltet ist.
2. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außen am Mauerwerk an-" geordnete Rahmen, aus einem äußeren Rahmen (2) und einen von ihm umschlossenen, inneren Rahmen, (8) besteht/ und der Innenraum des äußeren Rahmens (2) durch eine Querwand (7) in zwei voneinander getrennte, an ihren unteren Enden mit Zu- und Ablauf stutzen (5, 6) versehene Räume geteilt wird, deren einer durch ein Rohr (9) mit dem Innenraum des inneren Rahmens (8) verbunden ist, dessen beide Schenkel mit den entsprechenden Schenkeln, des ihm vorgesetzten Kühlrohrrahmens (10) durch Rohre (11, 12) Verbindung haben, während der andere Raum des äußeren Rahmens (2) mit dem oberen Teil des Kühlrohrrahmens (10) durch ein Rohr (13) verbunden ist.
3. Türrahmen nach den Ansprüchen, 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohre des dem inneren Rahmen, (8) vorgesetzten Kühlrohrrahm ens (10) schraubenförmig um ein als Mittelachse dienendes Rohr (14) oder Rundeisen, gewundene Blechstreifen (15) eingelegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©509 657/81 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946902C (de) Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel
DEH0016983MA (de)
DE102012013494A1 (de) Kühlelement für einen Schmelzofen
DE3129589A1 (de) Bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE691006C (de) Druecker mit einem ueber einen Drueckerstift geschobenen nahtlosen, vorzugsweise gezogenen Rohrteil
AT128910B (de) Verfahren zum Gießen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses.
DE918956C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten, waagrecht liegenden Hohlroststaeben
DE725488C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckrohrbuendeloefen, insbesondere fuer die Benzinsynthese
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE264791C (de)
DE934300C (de) Gaserzeuger, insbesondere zur Vergasung von Feinbrennstoffen, wie Saegespaenen, Hobelspaenen od. dgl.
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10121805A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
AT42050B (de) Nietverbindung für sich kreuzende oder gegeneinander stoßende Teile.
DE455803C (de) Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen
DE580229C (de) Elektronenroehre mit aus geflanschten Teilen bestehender Grossoberflaechenanode
DE102014011638A1 (de) Gelöteter Gaskühler
DE876750C (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung
DE828387C (de) Arretiereisen fuer Kappen
DE222779C (de)
DE422346C (de) Teilkammer fuer Wasserrohrkessel