AT128910B - Verfahren zum Gießen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses. - Google Patents

Verfahren zum Gießen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses.

Info

Publication number
AT128910B
AT128910B AT128910DA AT128910B AT 128910 B AT128910 B AT 128910B AT 128910D A AT128910D A AT 128910DA AT 128910 B AT128910 B AT 128910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
insert
sheet
casting
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Osnabruecker Kupfer Und Draht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Kupfer Und Draht filed Critical Osnabruecker Kupfer Und Draht
Application granted granted Critical
Publication of AT128910B publication Critical patent/AT128910B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Giessen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des   Sehleudergusses.   



   Kokillen für Schleuderguss werden meist aus Gusseisen hergestellt. In manchen Fallen hat es Nachteile, wenn das Gussmetall mit diesem   Kokillenmaterial   unmittelbar in Berührung tritt. Da Guss- 
 EMI1.1 
 für den Sonderfall geeigneten Material mit erheblich höheren Herstellungskosten zu rechnen haben. 



   Man hat auch schon zum Zwecke der Verhinderung einer ungleichmässigen Ausdehnung einer   Schleudergusskokille vorgesehlagen,   die Kokille aus mehreren übereinandergezogenen Rohren mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten herzustellen. Aber auch solche Kokillen sind kostspielig in der Herstellung. Im übrigen würde ein Einsatzrohr oder eine Einsatzbuehse. die in der Regel aus einem Metall von höherem Ausdehnungskoeffizienten als das Gusseisen zu bestehen hätte, keine befriedigenden Ergebnisse liefern, weil diese Buchse während der Einführung des flüssigen Metalls eine starke Erwärmung und damit auch eine starke Ausdehnung erfährt, während die umgebende äussere Kokille an dieser Erwärmung und der Ausdehnung sowohl mit starker Verzögerung als auch überhaupt in schwächerem Masse teilnimmt.

   Da zur Erzielung eines guten formgerechten Gusses die   Einsatzbuchso   gut schliessend in die äussere Kokille eingeführt werden müsste, ist für die Ausdehnung dieser Einsatzbuchse kein Platz vorhanden. Es besteht daher entweder die Möglichkeit, dass die Einsatzbuchse sich nach innen einfaltet oder dass sie sich unter Vergrösserung der Wandstärke staucht. Das Eintreten einer Einfaltung würde sofort zur Unbrauchbarkeit des geschleuderten   rohrförmigen   Körpers führen und muss infolgedessen vermieden werden, was wiederum voraussetzt, dass der Buchse eine ziemlich erhebliche Wandstärke gegeben werden muss, so dass der Widerstand der Buehsenwandungen gegen Faltenbildung genügend gross wird. 



   Das Verfahren zum Giessen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille mit einem losen Futterbleeh ausgekleidet ist. 



  Das   Futterblech   wird in vielen Fällen   zweckmässig   aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehen und ist rohrförmig zusammengerollt, wobei die Längskanten vorzugsweise einander überlappen. Wenn die Kokille so lang ist, dass die verfügbaren Blechbreiten nicht ausreichen, kann man zwei oder mehrere zusammengerollte Bleche teleskopartig ineinandergesteckt in den Innenraum der Kokille einführen. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt u. zw. zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kokille mit lose eingesetztem Kupferblech, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Kokille mit dem Kupferblech in Arbeitsstellung und Fig. 3 zwei Kupferblech teleskopartig ineinandergesetzt. 



   In den Zeichnungen ist die Blechstärke der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt. 



   Zur Ausführung des Verfahrens wird beispielsweise ein Kupferblech b von etwa 1-2 mm Stärke ungefähr auf den in Frage kommenden inneren Durchmesser der Kokille a gebogen und in die Kokille lose eingelegt, wobei vorzugsweise die Kanten des Kupferbleches sich überlappen. 



   Wenn nun die Kokille in Umdrehung versetzt wird, beobachtet man, dass bereits vor Einführung des Metalls unter der Einwirkung der Fliehkraft das dünne Blech sieh im wesentlichen dem Umfang der Kokille anschmiegt, wie in Fig. 2 dargestellt. Wenn nun Einführung des flüssigen Metalls erfolgt, tritt eine Ausdehnung des Bleches infolge der eintretenden Erwärmung derart ein, dass sich die Bleehe, die an ihren Enden frei beweglich sind, an der Innenwand der Kokille verschieben, wobei glei hzeitig in dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausmass der Ausdehnung der Bleche eine Vergrösserung der Überlappung eintritt. In Fig. 2 zeigt ba gestrichelt diese Stellung. 



   Zur Vermeidung von Wirbelbildungen im   Gussmetall   an der   Überlappungsstelle   der Futterbleche ist es zweckmässig, die Kanten der Bleche etwas   abzuschrägen.   



   Wenn die Kokille so lang ist, dass die Herstellung der Ausfütterung nicht mit einem einzigen Blech vorgenommen werden kann, so kann man zwei oder mehrere annähernd rohrförmig gebogene Kupferbleche teleskopartig ineinanderschieben, wie in Fig. 3 dargestellt. 



   Beim Schleuderguss kann man das Giessmetall entweder mit Hilfe einer Giessrinne in ungefähr   gleichmässiger   Verteilung über die ganze Länge der Kokille hin plötzlich einfahren, oder man kann die Einführung des Giessmetalls an einem oder an beiden Enden der Kokille erfolgen lassen. Bei dem letzteren Verfahren findet eine besonders starke Beanspruchung desjenigen Teils der   Kupferausfütterung   statt, welcher nahe der Einführungsseite liegt, da unter Umständen die ganze für die Bildung des rohrförmigen Körpers bestimmte Metallmenge über diesen Teil der Ausfütterung hinweg fliesst.

   Es ist daher zweckmässig, bei sehr langen rohrförmigen Körpern die Kupferausfütterung in dem der   Einflussstelle   zuliegenden oder   benachbarten Teil der Kokille stärker   zu wählen als in dem hinteren Teil der Kokille. in den das Metall 
 EMI2.1 
 zu unterschreiten. 



   Es ist manchmal, namentlich bei langen und engen   Schleudergussformen   schwierig, den Einsatz genau an die richtige Stelle zu bringen, wenn man ein lose aufgerolltes Blech von der ungefähren Form des   gewünschten   Einsatzes benutzt und dieses einzuschieben versucht. 



   Anmelderin hat es für besonders zweckmässig gefunden, vor dem Einbringen des Einsatzes an den überlappen Längskanten des Einsatzbleches und, soweit als erforderlich, auch dort, wo die einzelnen   Rohreinsatzsehüsse     oder-längen sich   treffen, eine provisorische Lötung an einzelnen Punkten vorzunehmen, die mit Hilfe eines   leichtflüssigen   Lots ausgeführt wird. 



   Diese Lötstellen werden vorzugsweise, ehe das heisse Gussmetall in die Schleuderform eingeführt wird, wieder geöffnet, d. h. abgeschmolzen. Das Abschmelzen kann, sofern die Kokille in einzelnen Fällen heiss genug ist, durch die Wärme der Kokille erfolgen, zweckmässig verwendet man aber eine gesonderte   Wärmequelle, wie   etwa eine Lötlampe, einen Lötkolben od. dgl. 



   Das eingeführte heisse Gussmetall findet dann den Einsatz in demselben Zustande, als wenn er nicht vorher provisorisch gelötet worden ist, und der Einsatz kann sich so bewegen und eng an die Innenwandung der Kokille anlegen, wie dies weiter oben beschrieben worden ist. 



   Das Verfahren ist sehr billig und sicher wirkend und ist ausserdem geeignet, die eigentliche Kokille sehr zu schonen und damit ihre Lebensdauer zu verlängern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Giessen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses unter Verwendung einer Kokille mit Einsatz, dadurch-gekennzeichnet, dass in die Kokille vor dem Giessen ein rohrförmig gestaltetes Futterblech derart lose eingelegt wird, dass die freien Enden (Längskanten) des Bleches sich gegenseitig überlappen, und dass das Blech sieh nach dem Einguss des Rohrmaterials an die Innenwandung der Kokille anlegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Futterblech aus Kupfer oder Kupferlegierungen verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Blechschüsse teleskopartig ineinandergesetzt werden, um die Innenwand einer besonders langen Kokille zu decken.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lose Bleehausfütterung an der Eingussseite verstärkt ausgebildet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des als Futter dienenden Bleches abgeschrägt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lose Einsatzblech vor dem Einbringen in die Kokille zusammengeheftet und so in die Kokille eingebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzbleeh durch punktförmiges Löten zusammengeheftet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftstellen vor dem Einbringen des Gussmetalls geöffnet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Lötstelle eine besondere Wärmequelle, eine Lötlampe oder Lötkolben benutzt wird.
    10. Schleudergussform mit Blecheinsatz zum Herstellen von rohrartigen Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einem Zylindermantel besteht, dessen Längskanten sich überlappen und der sich nach dem Einguss des Metalls an die Innenwandung der Form anlegt.
AT128910D 1930-07-29 1931-07-20 Verfahren zum Gießen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses. AT128910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128910X 1930-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128910B true AT128910B (de) 1932-06-25

Family

ID=29277555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128910D AT128910B (de) 1930-07-29 1931-07-20 Verfahren zum Gießen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128910B (de) Verfahren zum Gießen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses.
DE542092C (de) Schleudergussform mit Blecheinsatz
CH155835A (de) Schleudergiessverfahren für rohrförmige Körper.
DE648889C (de) Schachtmantel fuer Warmwasserbereiter
AT111519B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben.
DE946902C (de) Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
DE876750C (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung
DE691006C (de) Druecker mit einem ueber einen Drueckerstift geschobenen nahtlosen, vorzugsweise gezogenen Rohrteil
DE1440048A1 (de) Ein-oder mehrzuegiges Rohr mit unregelmaessiger Wanddicke und Verfahren zu seiner Herstellung
AT62486B (de) Umhüllung für Heizungskessel.
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
AT129434B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder -stäben.
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
AT151601B (de) Gußmuffel für Edelmetallschmelzeinsatz.
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
DE733094C (de) Rohrfoermige Durchfuehrung durch aus Quarz usw. bestehende Wandteile und Verfahren zum Herstellen derartiger Durchfuehrungen
DE633314C (de) Elektrischer Ofen mit Hochvakuum oder mit Schutzgasfuellung
DE603797C (de) Verfahren zur innigen Befestigung eines Koerpers aus niedrigschmelzendem Metall mit einem Koerper aus einem schwerer schmelzenden Metall
DE455803C (de) Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE669825C (de) Kern zur Herstellung von gegossenen Hohlkoerpern
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
AT123785B (de) Verfahren zur Herstellung eckiger Mäntel von einer im mathematischen Sinne abwickelbaren Form, insbesondere von Eiszellenmänteln, aus zähem Werkstoff, insbesondere nichtrostendem Stahl.