AT129434B - Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder -stäben. - Google Patents

Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder -stäben.

Info

Publication number
AT129434B
AT129434B AT129434DA AT129434B AT 129434 B AT129434 B AT 129434B AT 129434D A AT129434D A AT 129434DA AT 129434 B AT129434 B AT 129434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feeder
rods
glass
tube
glass tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Andre Favre
Original Assignee
Pierre Andre Favre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Andre Favre filed Critical Pierre Andre Favre
Application granted granted Critical
Publication of AT129434B publication Critical patent/AT129434B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen'von Glasröhren oder-stäben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren   oder-stäben   mit einem Zubringer zum Aufreihen der Glasblöcke. In der österr. Patentschrift Nr. 129433 ist ein Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder-stäben beschrieben, das darin besteht, dass man Glasblöcke herstellt und auf einem Zubringer aufreiht, hierauf die unteren Blöcke 
 EMI1.1 
 bei diesem bekannten Verfahren. 



   Gemäss der Erfindung besteht der Zubringer aus einem stangenförmigen und einem rohrförmigen Stück, und der untere Teil beider Stücke oder gegebenenfalls des rohrförmigen Stückes allein weist eine derartige Querschnittsänderung auf, dass die aufgereihten   Glasblöcke   auf ihm ruhen können. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, die, ebenso wie die nachfolgende Beschreibung, nur einige der   möglichen   Ausführungsformen des Erfindungsgedankens als Beispiele behandelt. 



   Fig. 1 und 2 zeigen im axialen Schnitt je einen Zubringer nach zwei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung. In Fig. 1 sind auch die verschiedenen Wärmezonen angedeutet. Fig. 3 zeigt im Aufriss den unteren Teil des in Fig. 2 veranschaulichten Zubringers. 



   Sollen gemäss der Erfindung, u. zw. genauer gemäss denjenigen Anwendungsarten und Ausführungsformen, welche, soweit sich erkennen lässt, den Vorzug verdienen, beispielsweise gerade Glasrohre hergestellt werden, so kann dies etwa in der nachstehend beschriebenen Weise geschehen. 



   Zunächst werden feste zylindrische Glasposten (Glasblöcke) von geeigneter Grösse hergestellt, die eine axiale, gleichfalls zylindrische Öffnung 11 aufweisen. 



   Diese   Glasblöcke   werden auf einer Temperatur erhalten oder auf sie gebracht, bei der sie noch in festem Zustand bleiben, ihre Weiterverarbeitung jedoch erleichtert wird. 



   Diese   Glasblöeke   werden von einem Zubringer gestützt, der dem herzustellenden Rohr im Querschnitt die   gewünschte   Form erteilt. 



   Die vom Zubringer getragenen   Glasblöcke   werden derart erhitzt, dass sich die ihnen zugeführte Wärme auf verschiedene Zonen A, B, C, D verteilt (Fig. 1), wobei die Blöcke beim Abwärtsgleiten längs des Zubringers durch das Verschmelzen der unteren Blöcke zunächst in eine   Wärmezone   A gelangen, in welcher sie unter Aufrechterhaltung des festen Zustandes warmgehalten werden.

   Dann kommen sie in eine wärmere Zone B, in welcher sie miteinander verschmelzen, und darauf in eine noch heissere Zone   G,   in der sie in Fluss kommen.   Schliesslich   gelangen sie in eine vierte Zone D, in der eine in axialer Richtung bewegliche Hülse 17 angeordnet ist, mit deren Hilfe man die Temperatur nach der Art des zur Verwendung kommenden Glases sowie des Durchmessers oder der Dicke des herzustellenden Rohres nach Belieben regeln kann. 



   Diese zähe Masse wird nun in der Achsenrichtung des Zubringers gezogen, so dass ein gerades Rohr von dem verlangten Querschnitt entsteht, worauf dieses Rohr in Stücke von gewünschter Länge zerlegt wird. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die   Glasblöcke   nacheinander auf einem z. B. aus einer feuerfesten Erde bestehenden, nötigenfalls in einem Bügel untergebrachten Rohr 81 aufgereiht, dessen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gereiht sind, bilden sie eine Säule, die sich gegen einen eingezogenen Teil 82 stützt, der am unteren Ende des Rohres 81 angeordnet ist und die Form eines abgestumpften Kegels aufweist. 



   Die zylindrische Stange 21 kann gegebenenfalls auch fortbleiben um das Einführen der Glasblöcke in das Rohr 81 nach dem Niedersinken der geschmolzenen unteren   Blöcke   zu erleichtern. Eine Verschiebung der Glasblöcke in seitlicher Richtung ist nicht zu   befürchten,   da dieselben ineinandergreifen und ausserdem vom Rohr 81 geführt werden. Die axiale Öffnung 11 an sich genügt schon, der flüssigen Masse die Form eines Rohres zu geben. Wenn nötig, kann man zur Erzielung dieser Wirkung einen Luftstrom durch diese Öffnung   hindurchführen.   



   Der z. B. aus Nickel hergestellte Öffnungsrand des eingezogenen Teiles 82, den das geschmolzene Gas   durchfliesst,   kann jede beliebige Form haben und z. B. zylindrisch, oval oder polygonal ausgeführt sein, je nach dem gewünschten Aussenquerschnitt des zu ziehenden Rohres. Demzufolge kann die Aussen-   form des Rohres beispielsweise vieleckig (dreieckig, sechseckig od. dgl. ) sein, während die Rohröffnung   zylindrische Form besitzt. 



   Die Wand des an den eingezogenen Teil 82 grenzenden Rohres 81 kann entweder, wie dies Fig. 1 zeigt, gleich dick ausgeführt werden oder eine nach dem eingezogenen Teil abnehmende Dicke haben, so dass sich die Wärmewirkung in der Zone C in allmählich verstärktem Masse nach dem unteren Ende des Rohres zu auf die flüssige Masse geltend macht. 



   Diese Wirkung kann noch dadurch verstärkt werden, dass man (wie dies Fig. 2 zeigt) in dem in der Zone C befindlichen Wandteil   regelmässig   verteilte Löcher 810 anbringt, so dass die erzeugte Wärme unmittelbar auf die geschmolzene Masse einwirken kann. 



   Diese Vorrichtung kann (wie dies Fig. 2 zeigt) mit einer Vorrichtung vereint werden, die einen Zubringer besitzt. Der Zubringer liegt gleichachsig im Inneren des Rohres   81,   in der Weise, dass der Rand des erweiterten Teiles ? in der Nähe oberhalb oder auch unterhalb des Öffnungsrandes des eingezogenen Teiles liegt, wobei zwischen diesen beiden Rändern ein Ringraum von solcher Grösse verbleibt, dass die zähflüssige Masse frei   durchfliessen   kann. Es ist nicht notwendig, dass der Querschnitt des Endes des erweiterten Teiles 7 dem der Öffnung des eingezogenen Teiles 82 des Rohres 81 entspricht. 



   Gemäss des in Fig. 2 veranschaulichten   Ausführungsbeispieles fliesst   das flüssige Glas an dem Teil 7 entlang, worauf es vom eingezogenen Teil 82 aufgefangen wird und so eine hohle Masse bildet, die die Herstellung eines Rohres von beliebigem   Aussen-und Innendurchsehnitt möglich macht.   



   Das Erhitzen der Glasblöcke kann in einem Ofen 18 (Fig. 1) oder mit Hilfe von Brennern od. dgl. erfolgen. 



   Die Erfindung beschränkt sich in keiner Weise auf diejenigen Anwendungsarten und Ausführungsformen, welche im Vorstehenden ausführlicher behandelt worden sind, sondern umfasst auch Abänderungen derselben aller Art. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren   oder-stäben   mit einem Zubringer zum Aufreihen der Glasblöcke, dadurch gekennzeichnet, dass der Zubringer aus einem stangenförmigen und einem rohrförmigen Stück besteht und der untere Teil beider   Stücke   oder gegebenenfalls des rohrförmigen Stückes allein eine derartige Querschnittsänderung aufweist, dass die aufgereihten Glasblöcke auf ihm ruhen können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des unteren Teiles des rohrförmigen Stückes des Zubringers mit Öffnungen versehen sind.
AT129434D 1928-10-01 1929-10-01 Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder -stäben. AT129434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE129434X 1928-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129434B true AT129434B (de) 1932-08-10

Family

ID=3863534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129434D AT129434B (de) 1928-10-01 1929-10-01 Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder -stäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129434B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LV11169B (en) Furnace for glass melting
DE2413270C2 (de) Gekülte Ofentransportrolle
AT129434B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder -stäben.
DE1596536B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlgegenstandes aus Quarzglas
DE2524106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens
AT387450B (de) Brennerbefeuerter heizungskessel
DE729098C (de) Verahren und Ofen zum Schmelzen von Glas u. dgl.
DE384796C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren oder Staeben aus geschmolzenem Glas
DE594638C (de) Rekuperator zur Vorwaermung eines Gases durch ein anderes Gas
AT122158B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden Röhren od. dgl. aus einem schmelz- und ziehbaren Material, insbesondere aus Glas.
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
DE1751564A1 (de) Gluehkoerper
AT128910B (de) Verfahren zum Gießen von rohrförmigen Körpern mit Hilfe des Schleudergusses.
DE547135C (de) Verfahren zum fortlaufenden Ziehen von Rohren oder Staeben aus Glas
DE946902C (de) Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel
DE1771523C3 (de) Schwimmkammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE660857C (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenwand von Rohren
DE719620C (de) Aus mehreren uebereinander geschobenen und satt aneinander anliegenden Einzelrohren bestehendes Rohr
DE355226C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.
DE724342C (de) Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche
AT25520B (de) Kohlenwasserstofflampe mit Hilfsvergaserflamme.
DE625938C (de) Verfahren zum Herstellen von Schmelzkanaelen fuer Induktionsoefen