DE2524106A1 - Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens

Info

Publication number
DE2524106A1
DE2524106A1 DE19752524106 DE2524106A DE2524106A1 DE 2524106 A1 DE2524106 A1 DE 2524106A1 DE 19752524106 DE19752524106 DE 19752524106 DE 2524106 A DE2524106 A DE 2524106A DE 2524106 A1 DE2524106 A1 DE 2524106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
furnace
area
supports
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524106C2 (de
Inventor
John A Kivlen
Jun James H Martin
Jun James Elwyn Massey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2524106A1 publication Critical patent/DE2524106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524106C2 publication Critical patent/DE2524106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/204Supporting arrangements for individual tubes, e.g. for securing tubes to a refractory wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR. KARL TH. HEGEL· - DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
PATENTANWÄLTE
2524 Ί
2 HAMBlJHCJ BO (;HOKKK BIiH(JSTRASSK 223 8 MÜNCHEN (K) .IUUUS-KIiUIS-SmASSU POSTFACH BOOOH2 THKKFON (O 4O) KS) (32 OB TELEIX)N (OHO) 88 32 IO
Γ -7
Ihr Zeichen: Unser Zeichen: H 2456 800O München, den 27. MQl 1975
Di/D
Exxon Research and Engineering Company P. 0. Box 55, LINDEN N. J. 07036 V. St. A.
Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung von Leitungen innerhalb eines Industrieofens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abstützung von Leitungen innerhalb eines Industrieofens, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, bei welchen Metallstützschienen aufgrund von Wärmekriechen versagen können.
S098S4/03S2
— 2 —
Poetscheckkonto: Hamburg 29I2 2O-2OB · Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg, Ki.o.-Nr. 3 813 887
Die Betriebstemperaturen von Industrieöfen sind im Laufe der Zeit stetig angestiegen, da man versucht hat, die Kosten für den Aufbau der Betriebsanlagen zu verringern und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu erhöhen. Besonders beim Einsatz sehr hoher Temperaturen,wie beispielsweise bei Dampfkracköfen zur Erzeugung von Olefinen, führen die hohen Temperaturen zu erheblichen Problemen in bezug auf die Halterung der Abschirmrohre. Diese Rohre befinden sich zwischen dem Strahlungsbereich des Ofens, der die Hitze direkt von den Srennerflararaen aufnimmt, und dem Konvektionsbereichi der nicht direkt der Hitze der Flammen ausgesetzt ist, sondern nur dem Konvetotionswärmeübergang von den heißen Gasen, die die Rohre umgeben. Die Abschirmrohre, die zwischen den beiden verschiedenen Rohrgruppen liegen, werden auf einer Seite der Strahlungsenergie aus dem Strahlungsbereich ausgesetzt. Bei modernen Industrieöfen kann die Temperatur, deren die Stützschienen für die Abschirmrohre ausgesetzt sind, in solchen Öfen 1100 ^C überschreiten, Bei diesen Temperaturen können die Stützschienen infolge des Wärmekriechens versagen. Die Rohrleitungen im Strahlungsbereich sind erheblich höheren Temperaturen ausgesetzt und werden normalerweise von außerhalb des Ofens gehalten, so daß ihre Stützen keinen hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Die Konvektionsrohrlei^tungshalterungen sind nicht besonders heiß, was jedoch auf die Abschirmrohrhalterungen zutrifft. Nach einer bestimmten Betriebsdauer
509864/0562
— 3 —
25241
kann sich die Schiene nach und nach bis zu eiiem Punkt durchbiegen, an dem ein völliges Versagen eintritt, wobei der Ofen beschädigt wird und eine kostenaufwendige Betriebsunterbrechung erforderlich ist. Eine Möglichkeit, die Kriechprobleme zu vermeiden, liegt in der Verwendung von Materialien, die bei den vorliegenden hohen Temperaturen ihre Festigkeit beibehalten. Diese Lösung ist jedoch zu kostenaufwendig, als daß sie praktikabel sein würde. Eine andere Möglichkeit ist, die Stützschienen von der Strahlung abzuschirmen, die das Durchbiegen und das mögliche Versagen verursacht. Infolge der gegenwärtig eingesetzten hohen Temperaturen besitzen jedoch auch diese abgeschirmten Schienen infolge des allmählichen Kriechens eine relativ kurze Lebensdauer. Man suchte daher bislang vergeblich nach einer Abstützung für die Abschirmrohre innerhalb der Hochtemperatur-Industrieöfen, die eine lange Lebensdauer sicherstellt und somit ein unejwartetes und somit kostenaufwendiges Versagen vermeidet.
Man hat auch bereits versucht, zur Kühlung von rohrförmigen Stützen Luft einzusetzen. So beschreiben beispielsweise die amerikanischen Patente 1 622 303, 2 270 863, 2 355 800,
2 355 892, 2 557 569, 2 348 181 sowie 3 212 480, daß dies möglich ist, obwohl auch in der amerikanischen Patentschrift
3 212 480 angezeigt wird, daß eine Luftkühlung nicht hinreichend sein kann und daß eine Dampfbeigabe erforderlich ist.
609864/0352 "4~
Obwohl diese Patente die Versuche erläutern, die Strahlungsbereichsrohre zu kühlen, die einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt sind, unterscheiden sich die Stützen, die für die Strahlungsbereichsrohre verwendet werden, grundsätzlich von denjenigen, die für die Abschirrn- und Konvektionsbereichsrohre eingesetzt werden, bei welchen normalerweise eine beträchtliche Biegebelastung auf den Stützen lastet. Nach der Erfindung wird das Luftkühlungsprinzip auf eine besondere Ausbildung der Stützen angewendet, welche sich als sehr erfolgreich für die Halterung von Rohren bei Temperaturen um 1200 °C erwiesen hat, wozu bislang bekannte Abschxrmrohrhalterungen nicht in der Lage waren.
Nach der Erfindung wird die in herkömmlicher Weise eingesetzte voll ausgebildete Schiene durch eine eine Mittelaussparung aufweisende Struktur ersetzt, wobei es sich normalerweise um ein Stück eines handelsüblich verfügbaren hochfesten Rohres handelt, das als Stützschiene eingesetzt wird. Ein solches Rohr würde keine hinreichende Festigkeit gegenüber den hohen Temperaturen besitzen, wenn es nicht gekühlt würde. Eine Kühlung wird dadurch erreicht, daß ein offenes Ende der hohlen Stützschisne nut der Atmosphäre außerhalb d&s Ofens in Verbindung steht, durch weiches die relativ kühle Luft eintreten kann. Die Luft wird durch das zwischen der Atmosphäre und dem Ofenschornstein bestehende Druckdifferenzial in die hohle Stützschiene eingeführt. Dementsprechend ist das Auslaßende
509Ö84/Ö3S2 _ 5 _
der Stützschiene an eine Rohrleitung angeschlossen, die in dem Ofenschornstein oberhalb des Konvektionsbereiches mündet. Der Cfenschornstein, in welchem ein verhältnismäßig niedriger Druck vorherrscht, erzeugt einen natürlichen Zug,der zur Kühlung der Stützschiene ausreicht, so daß sie den hohen Temperaturen, die innerhalb des Ofens vorherrschen, standhält. Um ein wesentliches Aufheizen der Abstützung zu vermeiden, hüllt man die Schiene vollständig in ein leichtes Isolationsmaterial ein.
Die Abschirmrohre selbst werden durch T-förrnige Stützen gehalten, wobei der Fuß des T auf die Stützschiene aufgeschweißt ist und der Querbalken als Auflage für das Rohr dient. Die T-förmigen Stützen werden vollständig von dem Isolationsmaterial eingehüllt, so daß sie über die Strahlung oder die Konvektion nur eine geringe Wärme aufnehmen, wobei sie gleichzeitig sowohl durch die die Stützschiene durchströmende Luft, als auch durch die durch die Abschirmrohre hindurchströmende Verfahrensflüssigkeit gekühlt werden. Diese Kombination des Kühlens und Isolierens verhindert ein Versagen infolge des Wärmekriechens. Die zweite Reihe der Abschirmrohre, die der Strahlungshitze in geringerem Maße ausgesetzt ist als die erste Reihe, wird auf im Querschnitt Y-förmigen Stützen gehalten, die direkt auf dem Querbalken der T-förmigen Stützen für die erste Reihe der Abschirmrohre ruhen. Diese Y-förmigen Stützenf
509884/03S2
- 6
6 - ■ .
die durch die luftgekühlte Schiene abgeschirmt werden, sind weniger der Strahlungshitze, als vielmehr der Konvektionshitse ausgesetzt. Sie vermögen die zweite Reihe der Abschirmrohre zu tragen, ohne daß eine zusätzliche Isolierung erforderlich ist.
Durch die neuartige Stützschiene und die hieran befestigten Stützen ist die Temperatur der Struktur beträchtlich niedriger als sie sein würde, wenn man für keine Kühlung sorgen würde. Diese Temperatur ist so niedrig, daß der Ofen über einen laxjen Zeitabschnitt betrieben werden kann, ohne daß ein extremes Kriechen und ein Versagen der Stützen eintritt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt im einzelnen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Vertikalofen, bei welchem die erfindungsgemäße Anordnung eingesetzt ist,
Figur 2 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Figur 1 in größerem Maßstab,
Figur 3 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Figur 2,
509884/0352 ?"
Figur 4 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung und
Figur 5 eine herkömmliche ungekühlte und abgeschirmte Stützschiene.
Die Figur 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Vertikalofen 10, wie er oft in Raffinerien oder chemischen Anlagen eingesetzt wird, und zwar im besonderen für das Dampfkracken von Kohlenwasserstoffen zur Erzeugung von Olefinen. Die Hitze wird durch die Verbrennung von Brennstoffen mit Hilfe von großen Brennern 12 am Boden des Ofens 10 erzeugt, obwohl manchmal kleinere Brenner auch im Abstand voneinander an den Seitenwänden eingesetzt werden. In jedem Fall findet jedoch ein beträchtlicher Wärmeübergang im Strahlungsbereich 14 statt, bei welchem es sich um den Bereich des Ofens handelt, in welchem die Rohre in direktem Sichtbereich der durch die Brenner erzeugten Flammen liegen. Der Strahlungsbereich 14 ist der heißeste Teil des Ofens 10 und die dort angeordneten Rohre nehmen die größte Hitzedichte auf. Auch die Verfahrenstemperaturen sind in diesem Bereich am höchsten. Hierzu ist jedoch herauszustellen, daß die Rohre im Strahlungsbereich senkrecht angeordnet sind und von außen gehalten werden, so daß dieser Bereich für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist, weshalb die Rohre in Figur 1 in diesem Bereich nicht dargestellt sind.
509884/0352 " _8_
Die heißen Gase, die den Strahlungsbereich 14 verlassen, strömen aufwärts in den Konvektionsbereich 16 des Ofens 10, in welchem der Wärmeübergang auf die Konvektionsbereichsrohre 18 durch Konvektion erfolgt, wie dies auch bei einem Rohrwärmetauscher der Fall ist. Nachdem die optimale Wärmemenge auf die Beschickungsströme oder andere von außen zugeführte Ströme übergegangen ist, wird das Ofengas weiter nach oben an der Zugklappe 20 vorbei in den Schornstein hineingeführt, der in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist.
Bei manchen Ofenarten liegt der Strahlungsbereich völlig getrennt von dem Konvektionsbereich und innerhalb des Konvektionsbereiches liegen keine Rohre, die im "Sichtbereich" eines Teils der Strahlungshitze liegen. Bei dem Aufbau des Ofens gemäß Figur 1 ist dies nicht der Fall. Die ersten beiden Reihen von Konvektionsbereichsrohren liegen im "Sichtbereich" eines Teils der Strahlungsenergie von den Brennern 12 innerhalb des Strahlungsbereichs 14. Diese Rohre werden "Abschirm" -rohre 22 genannt, da sie den übrigen Teil des Konvektionsbereiches 16 von der Strahlungsenergie, die von dem Strahlungsbereich 14 des Ofens 10 ausgeht, abschirmen. Hieraus wird deutlich, daß die unteren beiden Reihen von Rohren 22 eine wesentlich größere Hitsedichte aufnehmen, als die Rohre innerhalb des Konvektions— bereiches 16, wobei φ in einem Ofen, der bei sehr hohen Temperaturen betrieben wird, die Abschirmrohre 22 und deren Stützen
SO98S4/Ö352 - 9 -
besonders harten Temperaturbedingungen ausgesetzt sind. Zur Erläuterung soll hier ausgeführt werden, daß die Verfahrenstemperatur der Kohlenwasserstoffe, die den Abschirmrohrbereich verlassen, bei etwa 677 C liegen kann. Wenn keine Wärme abgeführt wird, können die Temperaturen in diesem Bereich etwa 1200 bis 1235 °C erreichen. Bei diesen Temperaturen besitzen die meisten metallischen Materialien eine sehr geringe Festigkeit. Dementsprechend führt die Halterung der Abschirmrohre zu einem wesentlichen Problem und wird zu einem begrenzenden Faktor in der Lebensdauer des Ofens. Hierzu ist noch anzuführen, daß die Haiteschimen an dem Ofen befestigt sind und eine Biegelast zu tragen haben, die sich von derjenigen der Strahlungsrohrhalterungen unterscheidet.
Um diese außerordentlich hohen Temperaturen zu vermeiden und eine annehmbare Lebensdauer der Abschirmrohrhaiterungen zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Kühlung vor, die auf einem natürlichen Zug beruht, wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert werden soll. Es soll nun kurz auf Figur 5 eingegangen werden, in welcher eine herkömmliche Anordnung erläutert ist, die mit mäßigem Erfolg eingesetzt worden ist. Ein typisches Abschirrnrohr 22 wird von einer I-förmigen Schiene 24 gehalten, die, wenn keine Wärme abgezogen würde, Temperaturen von 1200 0C und darüber erreichen kann, bei welchen die Schiene 24 äußerst geschwächt wird, und zwar auch dann, wenn Hochtemperaturfeste Metalle verwendet werden,
509884/0352
"™ XvJ "~
wie beispielsweise HK-40. Bei diesen hohen Temperaturen kann infolge des Kriechens in einer sehr kurzen Zeit ein Versagen eintreten. Man hat bei dem in Figur 5 beschriebenen Verfahren den unteren Teil der Abschirmstützschiene 24 ein Isolationsmaterial 26 aufgebracht und dieses Isolationsmaterial 26 mit einem metallischen Material 28,normalerweise HK-40,umhüllt. Dieser Schutz vermindert die Temperaturen des untersten Teiles der Abschirmschiene, während gleichzeitig der obere Teil der Schiene 24 durch den Wärmeübergang an die in den Rohren 22 befindlichen Kohlenwasserstoffe gekühlt wird, die, wie erwähnt, eine Betriebstemperatur von etwa 650 ° haben können. Somit v/ird in gewissen Grenzen eine Kühlung der Abschirmschiene erreicht. Es hat sich herausgestellt, daß man durch diese Technik die Temperatur der Abschirmschiene in der Größenordnung von 28 bis 83 0C vermindern kann, die, obwohl sie im Vergleich mit den 1200 C Betriebstemperatur klein erscheint, einen beachtlichen Effekt auf die Kriechfestigkeit der Schiene und dementsprechend ihre Lebensdauer besitzt. Nachdem bei den öfen eine immer höhere Temperatur angestrebt wird, besitzt eine derartige Anordnung nur eine sehr eingeschränkte Anwendungsmöglichkeit.
Als Lösung dieses Problems wurde nun die Schaffung einer zusätzlichen Kühlung gefunden. Bei jedem Betrieb eines Ofens entsteht innen ein Unterdruck, verursacht durch die verhältnismäßig niedrige Dichte der/heißen Verbrennungsgase im Vergleich zu der umgebenden Luft. In der Tat wird bei den meisten Öfen die für
509884/Ö3S2 - 11 -
die Verbrennung benötigte Luft durch diesen Unterdruck, d. h. den natürlichen Zug, zugeführt. Ein Teil dieses natürlichen Zuges kann eingesetzt werden, um einen Luftstrom v/ahlweise in eine neuartige Abschirmrohrstützschiene einzuführen, wobei die Kühlung zu einer beträchtlichen Temperaturabsenkung und einem Festigkeitsanstieg führt. Obwohl, wie erwähnt, bereits Luft zur Kühlung eingesetzt worden ist, hat man bislang die Luft nicht nach der erfindungsgemäßen Weise durch die Abschirmrohrstützschienen geleitet. Bislang wurde die Luftkühlung lediglich im Strahlungsbereich eingesetzt. Es v/ird sogar ausgeführt, daß ihr Einsatz relativ wenig erfolgreich war. Nach der Erfindung geht man davon aus, daß gerade der Abschirmbereich gekühlt wird und es hat sich gezeigt, daß hiermit ein durchschlagender Erfolg erreicht werden kann und die Abschirmrohrhalterungen erheblich an Festigkeit gevinnen.
Die Figur 2, die einen Teilschnitt durch die Anordnung darstellt, läßt in Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 die Ausbildung der Abschirmrohrhalterungen erkennen, die es ermöglicht, die Temperatur der Abschirmrohrhalterungen beträchtlich zu vermindern. Die beiden Abschirmleitungen 22 a und 22 b liegen neben-und übereinander und ruhen beide auf der Abschirmrohrstützschiene. Statt der herkömmlichen I-förmigen Stützschiene (Figur 5) wird nun ein Rohr, das normalerweise aus einem hochfesten HK-40 (25 CR/2 ONi) Stahl besteht, zur Stützung der Abschirmleitungen eingesetzt. Bei einem üblichen Ofen von 12,2
509884/0352 . " - 12 -
bis 18,3 m Länge sind 5 bis 7 Zwischensätzen erforderlich, um die Abschirmleitungen in hinreichendem Maß zu halten. Die Luft, die durch das Innere der Stütze strömt, vermindert ihre Temperatur beträchtlich und erhöht damit ihre Festigkeit. Die Bedeutung des Kühlens wird anhand der folgenden Daten für ein typisches KH-40-Material erläutert. Die erlaubte Belastung beträgt:
175 kg pro qcm bei 982 °C
73,5 » " » » 1093 0C 21 " » » " 1149 0C.
Dieses Material schmilzt bei 1243 C und die Betriebstemperatur ohne Schutz und Kühlung beträgt 1204 bis 1232 0C. Dementsprechen ist die Kühlung um nur wenige 100 ° von größter Wichtigkeit. Um eine wesentliche Verminderung der Temperatur durch Kühlung zu erreichen, ist die hohle Stützschiene 30 vollständig in ein leichtes Isolationsmaterial 232, das beispielsweise aus Kaolinwolle besteht, eingehüllt, die dazu dient, die Temperatur der Schiene zu vermindern und gegen ein Versagen wegen Wärmekriechens zu schützen. Die einwandfreie Wirkungsweise dieser Isolation ist für den Erfolg der Erfindung wesentlich und dementsprechend kann es in vielen Fällen wünschenswert sein, ein Hochfcemperatur-Warnsystem vorzusehen, um die Temperatur des die Stützschiene verlassenden Luftstromes zu messen und im Falle eines Versagens der Isolation zu warnen. Im Gegensatz
509884/0352
- 13 -
zum Stand der Technik bedeckt die Isolation 32 einen wesentlichen Teil der T-förmigen Stücke 34, die auf die Stützschiene 30 aufgeschweißt ist und die das Gev/icht der untersten Reihe der Abschirmrohre 22 a aufnimmt und indirekt die obere Reihe der Abschirmrohre 22 b über eine Y-förmige Stütze 36 trägt, wie dies aus Figur 3 deutlich hervorgeht.
Die Figur 3 zeigt, daß die Y-förmige Stütze 36 direkt auf die T-förmige Stütze 34 aufgeschweißt ist, welche wiederum direkt über eine Schweißnaht mit der luftgekühlten Stützschiene 30 verbunden ist. Es ist herauszustellen, daß für die Y-förmige Stütze 36 keine Isolation vorgesehen ist und man könnte denken, daß sie infolge von überhitzung versagen würde. Es wurde jedoch gefunden, daß hierfür keine Isolation erforderlich ist, da die Wärme, die von der Y-förmigen Stütze 36 über die T-förmige Stütze 34 auf die luftgekühlte Schime 30 übertragen wird, ganz beträchtlich ist. So wurde beispielsweise durch eine direkte Messung herausgefunden, daß die Temperatur der Y-förmigen Stütze leicht 167 ° niedriger als 1204 0C war, welches erfahrungsgemäß die typische Temperatur in diesem Bereich ohne Kühlung ist. Bei dieser Temperatur ist die Y-förmige Stütze ohne zusätzliche Isolation hinreichend fest, um die zweite Reiehe der Abschirmleitungen 22 b zu halten. Zu erwähnen ist noch, daß die Stützen die Wärme über 2 Wege abgeben, d.h. zunächst und grundsätzlich durch die direkte Überleitung auf die luftgekühlte Stützschiene 30 und 2., was weniger wichtig ist, auf
50 9 884/0352 _14_
252A1Q6
den Verfahrensstrom innerhalb der Abschirmleitungen 22. Es wurde gefunden, daß etwa 80 % der Wärme von diesen Stützen direkt auf die luftgekühlte Stützschiene 30 überströmt, während der restliche Wärmestrom in die Abschirmrohre 22 übergeht. Die beträchtliche Temperaturverminderung reicht aus, um die Festigkeit des Materials in einem so hohen Maße zu erhöhen, daß dementsprechend ein vorzeitiges Versagen, beruhend auf dem Wärmekriechen der Rohrstützen, verhindert wird.
Obwohl es sich bei der T-förmigen Stütze mit großen Vorsprüngen um eine bevorzugte Ausführungsform handelt, können auch andere Formen praktisch anwendbar sein, soweit man der allgemeinen Lehre der Erfindung folgt.
Es wurde durch direkte Messung herausgefunden, daß die Luftmenge, die infolge des natürlichen Zuges durch die hohle Stützschiene geführt wird, hinreichend ist, um eine beträchtliche Verminderung der Temperatur der Stützen zu bewirken. Der Anstieg der Lufttemperatur über die luftgekühlte Schiene selbst wurde in der Größenordnung von 83 °"C bis 111 °C ermittelt.
Die Figur 4 zeigt noch einmal in einer perspektivischen Ansicht die einzelnen Elemente der Erfindung, die bereits weiter oben erläutert worden sind, wobei in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung die Luftgekühlte Stützschiene 30 ihre Isolation 32 und die Rohrstützen 34 und 36 zu sehen sind. „ r-
509884/0352

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Abstützung von Leitungen innerhalb eines Industrieofens, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, bei
welchen Metallstützschienen aufgrund von Wärmekriechen versagen können, dadurch gekennzeichnet, daß man
a_)_ einen Luftdurchlaß durch jede der Schienen schafft,
b) durch die Luftdurchlässe gemäß a) kühle Umgebungsluft
hindurchschickt, deren Temperatur während des Durchströmens erhöht wird,
c) die gemäß b) geführte erhitzte Luft in einen Unterdruckbereich eines Schornsteins abzieht,
d) die Stützrohre mit einer Isolation zur Verminderung der Wärmezufuhr .umgibt und
e) die Ofenleitungen durch Paare von Metallstützen abstützt, die auf die Stützrohre aufgeschweißt sind, wobei sich
eine der Stützen innerhalb der Isolation gemäß d) befindet und die direkt benachbarte Leitung abstützt, während die zweite eine weiter entfernte Leitung abstützt
und außerhalb der Isolation auf die erste Stützte aufgeschweißt ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 innerhalb eines Ofens mit einem Strahlungsbereich sowie
einem Konvektionsbereich, gekennzeichnet durch
509884/0352 · - ie
a) ein luftgekühltes Stützrohr (30), dessen eines Ende in Verbindung mit der Umgebungsluft außerhalb des Ofens (10)
steht, während das andere Ende an den Unterdruckbereich des Ofens (10) angeschlossen ist,
b) eine das Stützrohr (30) gemäß a) umgebende Isolation (32) in dem Bereich, der innerhalb des Ofens (10) einer hohen Temperatur ausgesetzt ist und
c) mindestens ein Paar von an dem Stützrohr (30) befestigten Metallstützen (34, 36) zur Abstützung eines Paars von Leitungen (22 a, b), wobei die erste eine untere Leitung (22 a) tragende Stütze (34) an das Stützrohr (30) angeschweißt und von der Isolierung (32) des Stützrohres (30) umgeben ist und die zweite eine in größerem Abstand von dem Stützrohr (30) befindliche Leitung tragende Stütze (36) auf die erste Stütze (34) aufgeschweißt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweiten Stützen (36) von einem Isolationsmaterial umgeben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stütze (34) einen T-förmigen Querschnitt besitzt und mit ihrem Fuß an der Stützschiene (30) befestigt ist.
509884/0352
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d& die zweite Stütze (36) einen Y-förmigen Querschnitt besitzt und mit dem Fuß des Y an dem Quersteg der T-förmigen Stütze (34) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (30) aus einem hohlen zylindrischen Rohr besteht, das aus einem Metall hergestellt wird, welches einen hohen Widerstand gegen V/ärmekriechen besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Ofenleitungen (22) um horizontale Abschirmrohre handelt, die zwischen dem Strahlungsbereich (14) und dem Konvektionsbereich (16) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmrohre (22) von einer Anzahl von Stützschienen (30) getragen werden, die sich senkrecht zur Achse der Ofenleitungen (18) erstrecken und an ihren Enden von dem Ofen (10) getragen werden, wobei die Stützschienen (30) einer Biegebelastung durch die Abschirmrohre (22) ausgesetzt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Unterdruckbereich des Ofens (10), mit welchem das Innere der Stützschienen (30) in Verbindung steht,
509884/0352
- 18 -
an den Konvektionsbereich (16) anschließt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Effektivität der Isolation mißt, indem man die Temperatur des die Stützschiene verlassenden Stromes bestimmt.
509884/0352
Leerseite
DE2524106A 1974-07-03 1975-05-30 Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen innerhalb eines Industrieofens Expired DE2524106C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US485523A US3885530A (en) 1974-07-03 1974-07-03 Shield tube supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524106A1 true DE2524106A1 (de) 1976-01-22
DE2524106C2 DE2524106C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=23928496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524106A Expired DE2524106C2 (de) 1974-07-03 1975-05-30 Vorrichtung zur Abstützung von Rohrleitungen innerhalb eines Industrieofens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3885530A (de)
JP (1) JPS5847634B2 (de)
BE (1) BE829586A (de)
CA (1) CA1017638A (de)
DE (1) DE2524106C2 (de)
FR (1) FR2277315A1 (de)
GB (1) GB1510697A (de)
SE (1) SE414827B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3171796D1 (en) * 1981-05-19 1985-09-19 Exxon Research Engineering Co Supporting the weight of a structure in a hot environment
US4368695A (en) * 1981-05-28 1983-01-18 Exxon Research And Engineering Co. Supporting the weight of a structure in a hot environment
JPS6175869A (ja) * 1984-09-14 1986-04-18 山梨県 絣染金属加工糸の製造方法
US5394837A (en) * 1994-02-25 1995-03-07 Tsai; Frank W. High-efficiency furnace
US20080036220A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Pempa Tashi Door locking system
US10907822B2 (en) 2015-02-12 2021-02-02 Anhui Conch Kawasaki Engineering Company Limited Waste heat boiler
EP3258168B1 (de) * 2015-02-12 2023-07-12 Anhui Conch Kawasaki Engineering Company Limited Abwärmekessel
US10640414B2 (en) 2015-06-16 2020-05-05 Becton Dickinson France Transportation system for annealing glass containers
CN114234687A (zh) * 2021-12-23 2022-03-25 淮阴工学院 一种流化床换热管束吊架设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355800A (en) * 1942-04-20 1944-08-15 Universal Oil Prod Co Heating of fluids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026858A (en) * 1959-09-23 1962-03-27 Selas Corp Of America Tube support
US3259112A (en) * 1964-09-02 1966-07-05 Foster Wheeler Corp Removable tube support
US3378064A (en) * 1966-05-12 1968-04-16 Selas Corp Of America Tube support

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355800A (en) * 1942-04-20 1944-08-15 Universal Oil Prod Co Heating of fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524106C2 (de) 1983-07-28
GB1510697A (en) 1978-05-10
JPS519075A (de) 1976-01-24
FR2277315B1 (de) 1980-11-21
AU8074975A (en) 1976-11-04
CA1017638A (en) 1977-09-20
US3885530A (en) 1975-05-27
FR2277315A1 (fr) 1976-01-30
JPS5847634B2 (ja) 1983-10-24
BE829586A (fr) 1975-11-28
SE7505030L (sv) 1976-01-05
SE414827B (sv) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808213C2 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
AT399333B (de) Vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DE2040825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Wärmetauscherblöcken aus Aluminium
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
DE2524106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
CH628134A5 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher.
EP1772692A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen
DE1401851A1 (de) In einen Rauchgaszug einhaengbarer Rekuperativ-Waermeaustauscher
DE2323234C2 (de) Rohrofen
DE2203420B2 (de) Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen
DE2725347C3 (de) Wärmeaustauschverfahren, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen, und Wärmeaustauscher zum Durchführen des Verfahrens
DE69706885T2 (de) Rekuperator für öfen
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
DE2936199C2 (de) Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE1284949B (de) Roehrenofen
DE452010C (de) Wasserrohrkessel mit Dampfueberhitzer
DE19843991C2 (de) Zünddeckennase
DE3128601A1 (de) Roehrenofen
AT236564B (de) Ofen zum Erhitzen flüssiger oder gasförmiger Medien
DE3115930A1 (de) Stossofen zum waermen von stahl
CH645320A5 (de) Montage-einheit mit langem quarzrohr zu dessen montage in eine vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren.
DE530633C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: F27D 9/00 F27D 23/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIVLEN, JOHN A., MORRIS PLAINS, N.J., US MASSEY JUN., JAMES ELWYN, BATON ROUGE, LA., US MARTIN JUN., JAMES H., ZACHARY, LA., US MASSEY JUN., JAMES ELWYN, BATON ROUGE, LA.., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition