DEF0013192MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0013192MA
DEF0013192MA DEF0013192MA DE F0013192M A DEF0013192M A DE F0013192MA DE F0013192M A DEF0013192M A DE F0013192MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
knives
edge
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

F 13192 III/45e
FutterzerkleiiKMungsmaschiuen, 1km welchen die Früchte mittels einer am unteren Ende eines Füllschachtes rotierenden Scheibe, die mit Messern, Uei!.!werkzeugen od. dgl. ausgerüstet ist, zcrkleitKTt weiden, sind bekannt. Die bekannten Maschinen dieser Art, deren rotierende Scheiben mit Messern ausgerüstet sind, haben jedoch den Nachteil, daß sich Grünfutter gar nicht oder nur sehr bedingt vorarbeiten läßt, da sich die gezahnten
ίο Messer mit den zähen Fasern des Grünfutter^ schnell zusetzen. Maschinen dieser Ausführung sind also nur für die Verarl>eitung von Knollenfrüchten zu verwendet). Hei Maschinen, deren Messerscheiben mit glatten Messern versehen sind, schieben sich durch die Fliehkraft die nicht schneidfähigen, bastartigen Teile des Grünfutters nach außen und stauen sich an den Enden der Messer. Schon während kurzer Laufzeit setzen sich die Messer immer mehr zu und sind dann nicht mehr scluieidfähig. Dieser erhebliche Nachteil wird durch die EiTindung beseitigt. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die messertragende Scheibe an ihrem Umfang vor und hinter den .Schneidmessern Aussparungen aufweist. Durch die Art der Alisas bildung dieser Aussparungen, nämlich kurz vor den Messern beginnend und weit hinter den Messern endend, wird ein Zusetzen der nicht in die Aussparungen hineinreichenden Messer verhindert, da nun die durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleuderten, nicht schneidfähigen 'JViIe sich nicht an den Ecken der Messer aufstauen können, sondern durch die Aussparungen nach außen gelangen.
In der Abbildung ist ein Ausführungsl>eispiel der Erfindung dargestellt. l£s zeigt
Abb. 1 einen Schnitt durch die Messerscheilx:,
Abb. 2 eine Draufsicht der Messerscheibe.
1I >a.s zu zerkleinernde Gut fällt durch den Füllschacht der Maschine auf die schnell rotierende Messerscheibe </, wird von den senkrecht stehenden Messern b vorgeschnitten und von den Schneidmessern c weiter zerkleinert. Die Verstärkungsrippen c geben der Messerscheibe die notwendige Verstärkung gegen das Aufprallen der schweren Rüben. Die Vierkantlöcher rf dienen zum Befestigen der Senkrechtmesser. Die Aussparung/ vor der äußeren Messerecke i und die Aussparung g in Verlängerung der äußeren Messerkante verhindern das Zusetzen der Messer durch die Teile des Grünfutters, die bastartig und nicht schneidfähig sind, da diese durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert werden und durch die Aussparungen / und g nach unten gelangen können, wo sie durch die Verstärkungsrippen nach außen geschleudert werden.

Claims (3)

PATENTANSPRUCH!!:
1. Alesserscheibe für Musmühlen, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem Umfang vor und hinter den Schneidmessern (c) Aussparungen (/, g) angeordnet sind.
2. Messerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichtete Querkante der in der Eixuic der Messerscheibe liegenden Schneidmesser in gleicher Höhe mit der etwa parallel zur Außenkante der Schneidscheibe verlautenden Kante der Aussparung (g) und dem am tiefsten gelegenen Punkt der Aussparung (J) abschließt.
3. Messerscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser in Schneidrichtung vor der 'Durchmesserlinie in der Weise angeordnet sind, daß die Tangente an den Kreis im Berührungspunkt mit der Messerschneide mit dieser einen kleineren Winkel als 900 bildet, um eine scherenartige Schnittwirkung zu erzielen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782740C2 (de) Mähmaschine mit einem in Arbeitslage dicht über den Boden geführten, langgestreckten, flachen, kastenförmigen Tragkörper
CH641006A5 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an einem sichelrasenmaeher.
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2136203C2 (de) Abfall-Zerkleinerer
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DEF0013192MA (de)
DE512605C (de) Scheibenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art mit Schneidrippen am Umfange der festen und umlaufenden Mahlscheibe
DE3031231C2 (de) Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
DE6902007U (de) Maehwerk mit mehreren in fahrtrichtung nebeneinander angeordneten, mit radial abstehenden messern ausgeruesteten trommeln
DE940382C (de) Messerscheibe fuer Musmuehlen
DE2431464C2 (de) Vorrichtung an mit schwenkbar gelagerten Messern ausgerüsteten Maschinen zur Zerkleinerung von Stroh oder strohförmigem Material
DE3013968A1 (de) Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial
DE944281C (de) Vorrichtung zum feinsten bis zum groben Zerkleinern von insbesondere weiches Mahlgutbildenden Nahrungs- und Futtermitteln
DE927180C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinzerkleinern landwirtschaftlicher Produkte mit in einem Gehaeuse um eine senkrechte Welle angeordneten Werkzeugen
DE7613216U1 (de) Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl.
DE924401C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Saftfutterpflanzen
DE68961C (de) Fleischmühle
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2607357C2 (de) Maschine zum Zerkleinern von schneidfähigem Gut, insbesondere Gartenhäcksler
DE740146C (de) Reibemaschine
DE610960C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
DE23388C (de) Neuerungen an Rübenschnitzel-Maschinen
DE1141760B (de) Entsafter fuer Fruechte, insbesondere Beeren
DE920459C (de) Feinstzerkleinerungsmaschine
DE3245373A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln