DEB0035713MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0035713MA
DEB0035713MA DEB0035713MA DE B0035713M A DEB0035713M A DE B0035713MA DE B0035713M A DEB0035713M A DE B0035713MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
para
oil
amino
sulfide
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 12. Mai 1955 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, daß der Zusatz von ortho- oder para-Nitroanilin zu Schmierölen deren Schmiereigenschaften verbessert. Werden z. B. zu ioo g eines Grundöles, das für sich auf der Almen-Wieland-Maschine eine Belastung bis 400 kg verträgt, 1,4 g para-Nitroanilin zugegeben, so kann die Belastung bis 1500 kg erhöht werden. ' ■ . ■
Es wurde nun gefunden, daß der Zusatz von para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid
(NH2-C6H4-S-C6H4-NO2)
wesentlich stärker die Druckschmiereigenschaften von Schmieröl verbessert. Schon sehr kleine Mengen, z. B. Bruchteile eines Prozentes, der genannten Verbindung, bewirken eine erhebliche Verbesserung. Wird zwecks Erzielung einer höheren Wirkung beabsichtigt, größere Mengen von der genannten Verbindung zuzusetzen, als in dem betreffenden Schmieröl bei gewöhnlicher Temperatur löslich sind — diese Mengen hängen von der Herkunft bzw. dem Charakter des Schmieröles ab —, so können Lösungsvermittler, z. B. Wollfett, höhere Fettalkohole, Abietinol, Polyglykoläther, Polyglykolester u. dgl., mit verwendet werden. Auch der Zusatz von Schaumverhinderungsmitteln, z. B. von Siliconölen, ist häufig vorteilhaft.
Um Hochdruckschmieröle zur Schmierung von Getrieben oder anderen unter hoher Druckbelastung stehenden Maschinenteilen herzustellen, kann man
609 526/410
B 35713 IVc/23 c
para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid allein oder zusammen mit bekannten Hochdruckschmierzusätzen verwenden, z.B. mit ortho- oder para-Nitroanilin, ortho- oder meta-Dinitrobenzol, organischen Halogenverbindungen, wie Chlorparaffinen, Chlorphenolen, Chloranil, ferner mit Phosphorpentasulfid-Umsetzungsprodukten von Olefinen, Hydroxylverbin-, düngen (Alkoholen, Alkylphenolen, Alkylphenolsulfiden, hydroxylgruppenhaltigen Alkylphenolsulfid-' estern), Fettsäuren, Fettsäureestern, Sulfonsäuren, Aminen, Nitrilen oder mit Metall- oder Aminsalzen solcher Phosphorpentasulfid-Umsetzungsprodukte oder mit Phosphatiden, z. B. Lecithin.
Das para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid kann mit Vorteil auch HD-Motorenölen zugesetzt werden, die durch Zumischung von-.sogenannten Detergents (d. h. Stoffen, die auf Grund ihres Dispergiervermögens die beim Betrieb von Benzin- oder Dieselmotoren im Öl entstehenden oder ins Öl gelangenden Verunreinigungen in Schwebe zu halten und so den Motor rein zu halten vermögen) sowie Oxydations- und Korrosionsverhinderern und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, wie Schaumverhinderern, Stockpunktserniedrigern und V. I.-Verbesserern, zu mineralischen Grundölen hergestellt werden. Auch in diesen Ölen beeinflußt das para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid das Verhalten der Öle gegenüber unter hohem Druck stehenden Motorenteilen, wie Lagern und Ventilstößeln, günstig. Beispielsweise wirkt sich der beanspruchte Zusatz vorteilhaft aus in Ölen, die in den folgenden Patentschriften beschrieben sind: Deutsche Patentschriften 843 281, 865 339, 874 912, 879 443, 896 349, 914 007, 922 533, 922 847, 923 984 sowie Gegenstand der Patente 929 383, 934184 und 934 185 sind.
Beispiel 1
In verschiedenen Proben eines aus deutschem Erdöl stammenden Schmieröles mit einer Viskosität von 14,3° E bei 500C werden verschiedene Mengen para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid bis zur Lösung erwärmt. Nach dem Abkühlen werden die Proben auf der Almen-Wieland-Mäschine geprüft, wobei sich die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Belastungen ergeben:
Zusatzstoff
Art
Menge
in %
Almen-Wieland-
Maschine
in kg
ortho-Nitroanilin ........
para-Amino-para'-nitfo-
diphenylsulfid
dgl. .
dgl.
1,0
0,1
0,5
1,0
200
I450
700
950
ι 700
Beispiel 2
In einem Motorenöl vom Viskositätsbereich SAE 20 aus deutschem Erdöl werden 4,5 Gewichtsprozent eines Stoffgemisches . entsprechend Beispiel 2 der deutschen Patentschrift 879 443 unter Erwärmen gelöst. In zwei Proben dieses Öles von HD-Qualität werden 0,2 bzw. 0,4 Gewichtsprozent para-Aminopara'-nitrodiphenylsulfid in der Wärme gelöst. Auf der Ahnen-Wieland-Maschine ergeben sich folgende Werte:
Zusatzmenge Almen-Wieland-Maschine
in kg
0,0
0,2
0,4
900
ι 350
1450
Beispiel 3
2, 4-Dinitrophenylthio-
cyanat
dgl.
dgl.
ortho-Nitroanilin
dgl.
para-Amino-para'-nitro-
diphenylsulfid ....
dgl.
wegen zu
gebrochen
0,1
0,2
o,5
0,1
0,4
0,2
o,4
hohen Verschleißes
19
7
nach 24
Zum Betrieb eines Ottomotors wurde ein 0,04 Volumprozent Bleitetraäthyl enthaltendes Benzin verwendet. Die Schmierung des Motors erfolgte mit einem Hochleistungsöl (HD-Öl), dessen Temperatur zwecks scharfer Prüfung des Öles auf Korrosionswirkung gegenüber den Bleibronzelagern auf 130° C gehalten wurde. Vor jedem Prüf lauf ließ man den Motor mit dem zu prüfenden Öl 8 Stunden einlaufen. Dann wurde nach 24 und 48 Stunden Betrieb der Lagergewichtsverlust bestimmt. Die Werte sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt.
Basisöl war ein deutsches selektiv hochraffiniertes Motorenöl vom Viskositätsbereich SAE 20. Diesem Öl wurde HD-Qualität erteilt durch Zugabe eines Detergents auf Octylphenolsulfidbasis (Barium-Verbindung) und eines Oxydations- und Korrosionsverhinderers auf Dialkyl-dithiophosphorsäureesterbasis (Zinksalz aus Cocosalkohol-Phosphorpentasulfid-Umsetzungsprodukt). Diese Stoffe wurden im Gewichtsverhältnis 5 : 4 zugegeben, und zwar in solcher Menge, daß das Öl 0,4 % Asche enthält.
Das HD-Öl wurde für sich sowie mit verschiedenen Zusatzstoffen geprüft, wobei zum Vergleich sowohl ortho-Nitroanilin als auch das in der britischen Patentschrift 455 305 als Schmierölzusatz empfohlene 2, 4-D1-nitrophenylthiocyanat herangezogen wurden. Das para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid ergab die besten Verschleißwerte.
etwa 60 —*)
40 -*)
28 163
30 212
37 —*)
33 184
107
12
Stunden ab-
526/410

Claims (2)

  1. B 35713 IVc/23 c
    Patentansprüche:
    ι. Verwendung von para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid als Schmierölzusatzstoff.
  2. 2. Verwendung von para-Amino-para'-nitrodiphenylsulfid nach Anspruch ι zusammen mit Dispergiermitteln für Motorölverunreinigungen (Detergents) und Oxydations- und Korrosionsverhinderern.
    Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 455 305.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865343C (de) Schmieroele
DE908175C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE942585C (de) Schmieroel
DE944625C (de) Schmieroel
DE2138569C3 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE1283425B (de) Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DEB0035713MA (de)
DE952998C (de) Schmieroelzusatzstoff
DE954988C (de) Schmieroelzusatzstoffe
DE1260062B (de) Mineralschmieroel
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE706049C (de) Schmieroel
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
DE1123069B (de) Molybdaenhaltiges Schmiermittel
DE1008851B (de) Zylinderschmiermittel zum Schmieren von mit Heizoelen oder Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt betriebenen Schiffsdieselmotoren
DEB0035712MA (de)
DE944678C (de) Schmieroele
DE673139C (de) Dieseltreibstoff
DE684967C (de) Mineralschmieroel
DE1006564B (de) Naphthensaure Salze enthaltende Schmieroele
DE711486C (de) Oxydationsbestaendige Schmieroele und -fette
DE1120050B (de) Bewegliches Schmiermittel zur Zylinderschmierung von Verbrennungskraftmaschinen, diemit einem einen hohen Anteil an sauren Verbrennungsprodukten bildenden Treibstoff betrieben werden
DE1007458B (de) Zusatzstoffe fuer Schmiermittel