DE1283425B - Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese - Google Patents

Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese

Info

Publication number
DE1283425B
DE1283425B DES91030A DES0091030A DE1283425B DE 1283425 B DE1283425 B DE 1283425B DE S91030 A DES91030 A DE S91030A DE S0091030 A DES0091030 A DE S0091030A DE 1283425 B DE1283425 B DE 1283425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoamide
mixture
mol
oil
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES91030A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Yoke Chan Gee
Harry John Andress Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1283425B publication Critical patent/DE1283425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4507¥W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL:
ClOl
ClOm
23 b-4/02
23c-1/01
Nummer: 1283 425
Aktenzeichen: P 12 83 425.2-44 (S 91030) Anmeldetag: 12. Mai 1964 Auslegetag: 21. November 1968
Es ist bekannt, daß flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe oder -Brennstoffe dazu neigen, während einer längeren Lagerung Schlamm oder Sediment zu bilden. Dieses Sediment hat viele nachteilige Wirkungen, beispielsweise eine schädliche Wirkung auf den Betrieb von Brennern infolge seiner Neigung zur Verstopfung von Sieben und Düsen. Außerdem haben andere Verunreinigungen, wie Rost, Schmutz und eingeschlossenes Wasser, die häufig in Kraftstoffen oder Brennstoffölen anwesend sind, die Neigung, sich abzusetzen und hierdurch verschiedene Ausrüstungsteile zu verstopfen, z. B. Düsen, Siebe und Filter. Darüber hinaus neigen Kraftstoffe oder Brennstofföle bei Anwesenheit in Lagerbehältern dazu, beträchtliche Mengen an Wasser anzusammeln. Dieses Wasser führt zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Rostbildung sowohl in Lagerbehältern als auch während der Förderung oder des Transports der Kraftstoffe oder Brennöle in Rohrleitungen. Tankschiffen oder Tankwagen.
Auf dem Gebiet der Schmierung bildet das Rosten von eisenhaltigen Metalloberflächen und die Korrosion von Zinn-Weißmetall-Oberflächen (Legierungen aus Zinn. Kupfer und Antimon) ein bekanntes und weitverbreitetes Problem. Ernsthafte Schwierigkeiten treten bei Wasserdampfturbinen auf. insbesondere bei Schiffsturbinen, die der Rostbildung und korrodierenden Einwirkung von Meerwasser ausgesetzt sind. Das Auftreten von Rost und Korrosion in Maschinen wird auch häufig durch Wasser verursacht. das in die ölzuführung eindringt, z. B. durch Kondensation, und danach durch das ölsystem zirkuliert und hierbei mit den Eisen- und Zinn-Weißmetall-Oberflächen in Berührung kommt. Die Neigung von Schmierölen zur Bildung von Emulsionen, d. h. innigen Gemischen von öl und Wasser, ist ebenfalls ein weitverbreitetes Problem bei der Schmierung, da diese Emulsionen die Ansammlung von Schmutz. Staub und Fremdstoffen in dem öl fördern: diese Stoffe können einen hohen Verschleiß durch Abrieb an den zu schmierenden Teilen verursachen. Es ist daher wesentlich, daß Schmieröle gute Entemulgierungseigenschaften besitzen, da die nachteiligen Wirkungen verringert werden, wenn die Emulsion leicht und rasch bricht.
Bisher war es allgemein üblich, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten bei Kraftstoffen. Brennstoffölen und Schmierölen durch Anwendung eines besonderen Zusatzmittels für jeden Zweck zu verringern oder zu beseitigen, d. Ii. durch Anwendung eines Sedimentinhibitors, eines Mittels gegen Siebverstopfung und eines: Mittels gegen .Rostbildung
Verhinderung von Schlammbildung
und Korrosion in flüssigen Kohlenwasserstoffen
bzw. durch diese
Anmelder:
Mobil Oil Corp., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann, Patentanwälte, 8000 München
und 2000 Hamburg
Als Erfinder benannt: Paul Yoke Chan Gee, Woodbury; Harry John Andress jun., Pitman, N. J. (V. St. A.) Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Mai 1963 (281044)
in den Kraftstoffen oder Brennstoffölen und eines Mittels gegen Rostbildung, eines Mittels gegen Zinn-Weißmetall-Korrosion und eines Antiemulgierungsmittels oder Emulsionsbrechers bei den Schmiermitteln.
Aus der USA .-Patentschrift 2 654 660 ist ein Heizöl auf der Basis eines Gemisches aus zur Ablagerung von Schlamm neigenden »straighl-run«- und gekrackten Destillat-Brennstoffölen bekannt, das zur Verhinderung von Schlammablageriing ein mehrwertiges Metallsalz eines Monoamids von unsubstituierten oder alkylsubstituierten 2.5-Endoüthylenl;!:'-cyclohexen-l/i-dicarbonsäuren. wobei die alkylsubstituierten Dicarbonsäuren nicht mehr als 4 Alkyigruppen mit jeweils nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen aufweisen, enthält. Die in Betracht kommenden Metallsalze werden durch Umsetzung des Reaktionsproduktes aus einer Cyclohexadien-1.3-Verbindung und einer «.(»'-Äthylendicarbonsäure mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen mit einem Amin unter Bildung eines Monoamids hergestellt. Bei Verwendung der bekannten Metallsalze als Zusatz zu flüssigen Kohlenwasserstoffen wird keine Mehrfachwirkung., insbesondere auch keine Entemulgierwirkung, erzielt.
Es wurde nun festgestellt, daß es möglich ist. unter Verwendung nur eines einzigen Zusatzmittcls
809 638/1354
die zuvor geschilderten Schwierigkeiten weitgehend oder vollständig zu beseitigen. Es ist ersichtlich, daß die Anwendung eines einzigen Mittels für eine Vielzahl von Zwecken sowohl vom Standpunkt der Einfachheit des Betriebes als auch vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit sehr erwünscht und vorteilhaft ist.
Es wurde gefunden, daß die Zugabe von Metallsalzen bestimmter Monoamide der Tetrapropylenbernsteinsäure flüssigen Kohlenwasserstoffen für Kraftstoff-, Brennstoff- und Schmierzwecke gute Eigenschaften bezüglich einer Verhinderung von Siebverstopfung und Rostbildung sowie stabilisierende oder Sedimentbildung verhindernde Eigenschaften verleiht und den Kohlenwasserstoff-Schmierölen gleichzeitig Rostbildung verhindernde Eigenschaften, Beständigkeit gegen Zinn-Weißmetall-Korrosion und Entemulgiereigenschaften erteilt.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Metallsalzen eines Monoamids aus Tetrapropylenbernsteinsäure und einem primären tert-Alkylamin, das ein tertiäres Kohlenstoffatom in Bindung an dem Stickstoffatom aufweist, wobei die Metallkomponente der Metallsalze aus den Gruppen II oder III des Periodensystems nach Mendelejeff stammt, als Zusatz zu flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen, -Brennstoffen oder -Schmierölen zur Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion.
Allgemein können die zu verwendenden Metallsalze in an sich bekannter Weise durch Umsetzung eines eine tertiäre Alkylgruppe enthaltenden Monoamids von Tetrapropylenbernsteinsäure mit einem Hydroxyd, Alkoxyd oder Oxyd des gewünschten Metalls bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden.
Die Monoamide aus Tetrapropylenbernsteinsäure können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzen von mindestens 1 Mol eines eine tertiäre Alkylgruppe enthaltenden primären Monoamins, das ein tertiäres Kohlenstoffatom in Bindung an der Aminogruppe aufweist, mit mindestens 1 Mol Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid. Die Reaktion kann bei irgendeiner geeigneten Temperatur durchgeführt werden, 2. B. bei Raumtemperatur oder vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 75 bis 1001C über einen Zeitraum von 1 bis 3 Stunden. Die Reaktion dürfte gemäß der nachstehenden Gleichung ablaufen:
R'-CH-
CH2 — C
O + RNH2
Il
R'CH C-NHR
CH, — C — OH
hierin ist R' eine Tetrapropenylgruppe, die beispielsweise eine Struktur wie
CH3 CH3 CH:i
CH3-CH2-CH2-CH-CH2-C = CH-C-
CH3
aufweist, und R bedeutet den Kohlenwasserstoffteil des eine tertiäre Alkylgruppe aufweisenden primären aliphatischen Amins.
Die sich ergebenden Monoamide werden dann mit dem Metallalkoxyd, -hydroxyd oder -oxyd bei erhöhten Temperaturen erhitzt, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 175 C, um so die gewünschten Metallsalze zu bilden. Die Reaktionszeit, die von der im einzelnen angewendeten Temperatur abhängt, beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 5 Stunden.
Die Monoamid-Komponenten der Metallsalze werden aus eine tertiäre Alkylgruppe aufweisenden primären Monoaminen erhalten, in denen die Aminogruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist und die 4 bis 30 Kohlenstoffatome in dem tertiären Alkylrest enthalten. Diese Amine enthalten daher alle die nachstehende Endgruppe:
CH3
— C — C — NH2 CH3
Einige Beispiele für geeignete primäre tert.-Alkylamine sind tert.-Butyl-, tert.-Hexyl-, tert.-Nonyl-, tert.-Decyl-, tert.-Dodecyl-, tert.-Tetradecyl-, tert.-Octadecyl-, tert.-Eicosyl-, tert.-Docosyl-, tert.-Tetracosyl-, tert.-Tricontylamine oder Mischungen davon. Die Herstellung dieser primären tert.-Alkylamine oder ihrer Gemische ist bekannt, und es stehen verschiedene geeignete Methoden zur Verfugung, z. B. die im »Journal of Organic Chemistry«, Bd. 20, S. 295 ff. (1955), beschriebene Arbeitsweise.
Die Metallsalze der Monoamide von Tetrapropenylbernsteinsäure, in denen das Metall aus Zink, Calcium, Barium, Magnesium oder Aluminium besteht, sind besonders geeignet.
Allgemein werden die normalen Salze hergestellt, indem man mindestens 2 Mol des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure mit 1 Mol Metallverbindung zusammen erhitzt; die Alkoxymetallsalze werden unter Verwendung von mindestens 1 Mol Monoamid je Mol Metallalkoxyd erzeugt, während
5 6
die komplexen Alkoxymetallsalze erhalten werden, wenn man etwa 2 oder mehr Mol Metallalkoxyd je Mol Monoamid verwendet.
Die Bildung des Metallsalzes dürfte in der nach stehenden Weise erfolgen:
Normale Salze
R' — CH
C-NHR
CHi C OH
M(OR")
+ M(OH)
oder MO
R'
CH,
Il
C — NHR
C-O
In den Formeln bedeutet M ein Metall aus der Gruppe II oder III, R und R' haben die vorstehend angegebenen Bedeutungen und R" stellt eine Alkylgruppe mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen dar.
Alkoxymetallsalz
R'- c NHR
/-<
Il
OH
Il
O
O
R'- — C- NHR
OH
O
-CH-
CH2
-CH-
CH2
M(0R")2
CH — C — NHR
CH2 — C — O — M — OR'
Komplexes Alkoxymetallsalz
R'
NHR
nM(OR")2
hierin ist // mindestens 2.
Der Ausdruck »Tetrapropenyl«. wie er hier benutzt wird, umfaßtauch Mischungen von tertiären Olefinen, welche 12 bis 15 Kohlenstoffatome und im Mittel 12 Kohlenstoffatome aufweisen und überwiegende Mengen an tertiären Cü-Olefinen enthalten. Ein typisches Tetrapropenylgemisch kann beispielsweise 85% eines tertiären d-rOlefins und 10% eines tertiären Cis-Olefins zusammen mit verhältnismäßig kleinen Mengen, d. h. weniger als 5%, an tertiären Olefinen mit weniger als 12 oder mehr als 15 Kohlenstoffatomen enthalten.
Es ist wesentlich, daß das Monoamidstickstoffatom der Additive gemäß der Erfindung ein Wasserstoffatom besitzt und an das tertiäre Kohlenstoffatom der tertiären Alkylgruppe gebunden ist, d. h. gemäß der nachstehenden Struktur:
CH2 — C — OM — OR" · [M(OR")2],,_j O
herleitet (wobei « einen Wert von beispielsweise 3 bis 30 hat) oder in denen die Amidgruppe von einem sekundären Amin stammt, so daß beide Wasserstoffatome des Amidstickstoffatoms gemäß der nachstehenden Anordnung
-C-N
O H CH,
■ N — C — C —
CH3
Tatsächlich zeigen die entsprechenden Metallsalze von Tetrapropenylbernsteinsäure, in denen sich die Amidgruppe von einem normalen primären Amin gemäß der nachstehenden Struktur
O H
C — N — (CH2)„ — CH3
substituiert sind (wobei A ein Kohlenwasserstoff- oder substituierter Kohlenwasserstoffrest ist), nicht die wünschenswerte und vorteilhafte Kombination von Additiveigenschaften, welche die Metallsalze gemäß der Erfindung besitzen.
Beispielsweise hat sich bei der Zugabe der erfindungsgemäßen Metallsalze, bei denen der Amidstickstoff an das tertiäre Kohlenstoffatom einer tertiären Alkylgruppe gebunden ist, zu Schmierölen, Z..B. Turbinenölen, gezeigt, daß die sich ergebenden öle die ungewöhnliche Kombination von sowohl Antirosteigenschaften als auch Antikorrosionseigenschaften gegenüber Zinn-Weißmetall als auch gute Entern ulgierfähigkeit besitzen. Im Gegensatz hierzu wird bei Verwendung ähnlicher Metallsalze von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, die jedoch
den Amidstickstoff an eine normale Alkylgruppe gebunden enthalten, gefunden, daß die sich ergebenden Turbinenöle keine zufriedenstellenden Entemulgierungseigenschaften aufweisen.
Daß die erfindungsgemäß verwendeten Metallsalze Schmierölen in Kombination sowohl Antirosteigenschaften als auch Antikorrosionseigenschaften gegenüber Zinn-Lagermetall verleihen, ist sehr überraschend und unerwartet, erstens weil die entsprechenden Aminsalze der zur Rede stehenden Tetrapropenylbernsteinsäuren, d. h. Verbindungen der Formel
Il
R' — CH C-O-H3N-R
CH2-C- OH
O
oder
Il
K. C rl C- O ΓΙ3 N R.
CH2-C-O-H3N-R
O
in der R' und R wie vorstehend beschrieben Tetrapropenyl- und tertiäre Alkylgruppen sind. Schmierölen keine Antikorrosionseigenschaften gegen Zinn-Weißmetall-Korrosion verleihen, und zweitens weil es bekannt ist. daß Additive, die ölen Antirosteigenschaften erteilen, im allgemeinen nicht in der Lage sind, auch die Zinn-Weißmetall-Korrosion zu inhibieren.
Bei den Brennstoffen, die ertindungsgemäß verbessert werden, handelt es sich um Kohlenwasserstofffraktionen, die einen Anfangssiedcpunkl von mindestens 37 C und einen Endsietkpunkt nicht höher als etwa 399 C haben und i~> wesentlichen kontinuierlich über ihren gesamten Dcsiillationsbereich sieden.
Unter den Brennstoffen kommen insbesondere die Brennstoffe 1. 2 und 3. die als Heizöle und als Dieselkraftstoffe verwendet werden, und die Düsenverbrennungskraftstoffe in Betracht.
Die in Betracht kommenden Motorkraftstoffe sind Gemische von Kohlenwasserstoffen, die zur Verwendung in Verbrennungskraftmaschinen mit Kerzenzündung geeignet sind. Diese Kraftstoffe umfassen sowohl Motorbenzine als auch Flugbenzine. Im allgemeinen haben Motorbenzine einen Anfangssiedepunkt bis herab zu etwa 27 C und einen Endsiedepunkt bis herauf zu etwa 227 C. und sie sieden im wesentlichen durchgehend zwischen dem Anfangssiedepunkt und dem Endsiedepunkt. Bei Flugbenzinen handelt es sich andererseits um Gemische von Kohlenwasserstoffen, die einen Anfangssiedepunkt von etwa 27 C und einen Endsiedepunkt von etwa 171 C aufweisen und im wesentlichen kontinuierlich zwischen diesen Punkten sieden.
Die im einzelnen verwendeten Mengen der Tetrapropenylbernsteinsäureamidmetallsalze hängen von der Art der Kraftstoff-. Brennstoff- oder Schmiermittelzusammensetzung und der beabsichtigten Verwendung ab. Im allgemeinen liegt die Menge an Additiv, die dem öl zugesetzt werden kann, zwischen etwa 2.85 und 570 kg 1000 m;! Kraft- oder Brennstoff. Vorzugsweise liegt sie zwischen etwa 28.5 und 570 kg 1000 m3 des Kraft- oder Brennstoffs.
In Schmierölen können die Konzentrationen im Bereich von 0,001 bis l,O°/o liegen, der bevorzugte Bereich beträgt 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent.
Die Kraftstoffe, Brennstoffe und Schmiermittel können außerdem noch verschiedene andere typische •Kraftstoff-, Brennstoff- bzw. Schmiermitteladditive enthalten, einschließlich von Schaumverhinderern, Zünd- oder Brenneigenschaftsverbesserern, und Schmiermitteladditive, wie Detergentien, Antioxydationsmitteln und VI-Verbesserern.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert. Bei den verwendeten primären tert.-Alkylaminen handelt es sich um Gemische von Aminen. Das »Amin A« ist ein Gemisch von primären Aminen, die ein Kohlenstoffatom einer tertiären Butylgruppe in Bindung an der Aminogruppe (— NHo) aufweisen und 12 bis 15 Kohlenstoffatome je Aminmolekül und im Mittel 12 Kohlenstoffatome je Molekül enthalten. Dieses Gemisch enthält 85 Gewichtsprozent tertiäres Dodecylamin, 10 Gewichtsprozent tertiäres Pentadecylamin und verhältnismäßig kleine Mengen, d. h. weniger als 5 Gewichtsprozent, an Aminen mit weniger als 12 und mehr als 15 Kohlenatomen. Das »Amin B« ist eine ähnliche Mischung von primären tert.-Alkylaminen, in der die Anzahl an Kohlenstoffatomen von 18 bis 24 je Aminmolekül variiert.
Weiterhin besitzen das »Amin A« und das »Amin B« die nachstehenden Eigenschaften:
Amin A A111 in U
Molekulargewicht hauptsächlich hauptsächlich
185 bis 227 269 bis 353
Siedebereich
(760 mm) 5 bis 90» η bei 5 bis 70» „ bei
223 bis 240 C 262 bis 315 C
Spezifisches Gewicht
40 1 ?i 25 C 0.812 0.845
Flaniii (Jiinkt
(offener Tiegel) 96 C 127 C
Herstellung der Zusätze
1. Eine Mischung von 133 g (0.5 Mol) Tetrapropenylbernsleinsäureanliydrid. KX) g (0.5 Mol) »Amin A« und KK) ml Toluol als Verdünnungsmittel wurde bei 95 C 2 Stunden lang gerührt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 6 g (0.25 Mol) Magnesium in Form einer Magnesiiimmethylatlösung und 240 g eines paraffinischen Öles (ein herkömmliches raffiniertes Paraffinöl mit einer Viskosität von 128 bis 138 Saybolt-Universal-Viskosität [S. L". V.] bei 38 C bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 C erhitzt und 1 Stunde bei 175 C gehalten. Das Reaktions-
f>o produkt wurde durch eine Diatomeenerde-Filterhilfe leicht filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Magnesiumsalz von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid. das 50" π Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab folgende AnalVse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Ms 1.25"... N 1.46" n: Mg 1.28",,. N 1.50",,.
2. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 150 g (0,5 Mol) »Amin B« und 100 ml Toluol als Verdünnungsmittel wurde bei 95 C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem TetrapropenylbernsU-insäuremonoamid wurden 6 g (0,25 Mol) Magnesium in Form einer Magnesiummethylatlösiing und 290 g Paraffinöl bei Raumtemperatur unter Rühren zugefügt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 C erhitzt und 1 Stunde bei 175 C gehalten. Das Reaktionsprodukt konnte leicht durch ein Filtermittel filtriert werden. Das F.ndprodukt, d. h. das Magnesiumsalz von Tetrapiopenylbernsteinsäuremonoamid, das 50°/o Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehende Analyse.
Analyse:
Berechnet ... Mg 1,03%, N 1,2%:
gefunden ... Mg 1.05%, N 1,19%.
temperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
3. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0.5 Mol) »Amin A« und 100 ml Toluol wurde unter Rühren bei 95 C 2 Stunden erhitzt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 250 g Paraffinöl, 44 g (0,25 Mol +10 g Überschuß) ZnCIa, gelöst in 200 ml Methanol, und 20 g (0,5 Mol) NaOH, gelöst in 200 ml Methanol, bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 C erhitzt und 2 Stunden bei 175 C gehalten. Das Reaktionsprodukt konnte leicht durch Filtermittel filtriert werden. Das Endprodukt, d. h. das Zinksalz von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid. das 50" 0 Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet .
gefunden .
Zn 3.2%. N IA:
Zn 3,37«.,,, N 1.38%.
45
4. Eine Mischung von 133 g (0.5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 150 g (0.5 Mol) »Amin B« und 100 ml Xylol wurde bei 95 C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 20 g (0.5MoI) NaOH. gelöst in 200 ml Methanol, bei Raumtemperatur unter Rühren zugefügt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 C erhitzt, um das Natriumsalz des Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamids zu bilden. Das Natriumsalz der Monoamid-Tetrapropenylbernsteinsäure wurde mit 100ml Toluol und 299 g Paraffinöl verdünnt. Zu dem Natriumsalz wurden bei Raumtemperatur 44 g (0.25 Mol +10 g Überschuß) ZnCl2, gelöst in 200 ml Methanol, zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 C erhitzt und 2 Stunden bei 175 C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde leicht durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Zinksalz von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid. das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raum-Zn 2,7%, N 1,1%;
Zn 3,36%, N 1,07%.
5. Eine Mischung von 133 g (0,5 MoI) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0,5 Mol) »Amin A« und 100 ml Toluol wurde bei 95°C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 18,5 g (0,25 Mol) Ca(OH)2 und 293 g Paraffinöl bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175°C erhitzt und 1 Stunde bei 175 C gehalten. Das Reaktionsprodukt konnte leicht durch Filtermittel filtriert werden. Das Endprodukt, d. h. das Calciumsalz von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Werte.
Analyse:
Berechnet ..
gefunden ..
Ca 2,05%, N 1,45%;
Ca 2,01%, N 1,44%.
6. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0,5 Mol) »Amin B« und 100 ml Xylol wurde bei 95°C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende Tetrapropenylbernsteinsäuremonoarnid zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 18,5 g (0,25 Mol) Ca(OH)2 und 293 g Paraffinöl bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 C erhitzt und 1 Stunde bei 175 C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde leicht durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Calciumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Ca 1,7%, N 1,2%;
Ca 1,71%, N 1,31%.
7. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0,5 Mol) »Amin A« und 100 ml Xylol wurde bei 95 C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 78,75 g (0,25 Mol) Bariumhydroxyd-Octahydrat und 267 g Paraffinöl bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 C erhitzt und 2 Stunden bei 175 C gehalten. Das Reaktionsprodukt konnte einwandfrei durch Filtermittel filtriert werden. Das Endprodukt, d. h. das Bariumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet ... Ba 6,3"/,,, N 1,3%;
gefunden ... Ca 6,37%. N 1,31.
609 638/1354
8. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 150 g (0,5 Mol) »AminA« und 100 ml Toluol wurde bei 953C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 34,25 g (0,25 Mol) Barium in Form einer Bariummethylatlösung und 268 g Paraffinöl bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175°C erhitzt und 1 Stunde bei 175°C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde leicht durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Bariumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Ba 5,9%, N 1,2%;
Ba 6,41%, N 1,25%.
9. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0,5 Mol) »AminA« und 100ml Toluol wurde bei 95°C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Das Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, verdünnt mit 237 g Paraffinöl, wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu 4,5 g (Ve Mol) Aluminium in Form einer Aluminiumbutylatlösung zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175 0C erhitzt und 1 Stunde bei 175°C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde leicht und einwandfrei durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, das Aluminiumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Al 0,97%, N 1,4%;
Al 0,98%, N 1,51%.
10. Eine Mischung von 133 g (0,5MoI) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0,5 Mol) »Amin A« und 75 ml Benzol wurde unter Rühren bei 95°C 2 Stunden erhitzt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Dieses Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, verdünnt mit 245 g Paraffinöl, wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu 12,16 g (0,5 Mol) Magnesium in Form einer Magnesiummethylatlösung zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 125°C unter Rübren erhitzt und bei 125°C gehalten, bis kein Methanol und Benzol mehr überging (etwa 2 Stunden). Das Reaktionsprodukt wurde leicht durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, das Methoxymagnesiumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab bei der Analyse die nachstehenden Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet ... Mg 2,4%, N 1,4%:
gefunden ... Mg2,44%, N 1,32%.
11. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 150 g (0,5 Mol) »Amin B« und 75 ml Benzol wurde unter Rühren bei 95 0C 2 Stunden erhitzt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Das Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, verdünnt mit 295 g Paraffinöl, wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu 12,16 g (0,5 Mol) Magnesium in Form einer Magnesiummethylatlösung zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 125 0C erhitzt und bei 125 0C gehalten, bis kein Methanol und Benzol mehr überging (etwa 2 Stunden). Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Methoxymagnesiumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab bei der Analyse die nachstehenden Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet ...
gefunden ...
Mg 2,0%, N 1,1%;
Mg 2,1%, N Ι,ΟΟ/ο.
12. Eine Mischung von 133 g (0,5MoI) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0,5 Mol) »Amin A« und 100 ml Benzol wurde unter Rühren bei 95°C 2 Stunden erhitzt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Dieses Tetrapropenylbernstemsäuremonoamid, verdünnt mit 265,5 g Paraffinöl, wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Zinkmethylatlösung zugesetzt, die aus 23 g (1 Mol) metallischem Natrium in Form einer Natriummethylatlösung und 88 g (0,5 Mol, 20 g Überschuß) ZnCl2, gelöst in 300 ml Methanol, hergestellt worden war. Die Mischung wurde allmählich auf 1650C erhitzt und 1 Stunde bei 165° C gehalten. Das Reaktionsprodukt, das bei Raumtemperatur viskos war, wurde erneut mit 265,5 g Paraffinöl verdünnt und durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Methoxyzinksalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 662/3% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet ... Zn 4,1%, N 0,9%;
gefunden ... Zn 3,97%, N 0,£
13. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 150 g (0,5 Mol) »Amin B« und 100 ml Benzol werde unter Rühren bei 950C 2 Stunden erhitzt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Dieses Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, verdünnt mit 315,5 g Paraffinöl, wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Zinkmethylatlösung zugesetzt, die aus 23 g (1 Mol) metallischem Natrium in Form einer Natriummethylatlösung und 88 g (0,5 Mol + 2Og Überschuß) Zinkchlorid, gelöst in 300 ml Methanol, hergestellt worden war. Die Mischung wurde allmählich auf 1500C erhitzt und 1 Stunde bei 150°C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, das Methoxyzinksalz von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig
bei Raumtemperatur und ergab bei der Analyse die nachstehenden Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Zn 5,05%, NU0/,,;
Zn 5,46%, N 0,97%.
14. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 100 g (0,5 Mol) »Amin A« und 100 ml Benzol wurde unter Rühren bei 950C 2 Stunden erhitzt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Dieses Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid, verdünnt mit 257 g Xylol, wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu 24,32 g (1 Mol) Magnesium in Form einer Magnesiummethylatlösung zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 120=C erhitzt, bis kein Methanol und Benzol mehr überging (etwa 1 Stunde). Das Reaktionsprodukt, das bei Raumtemperatur viskos war, wurde weiter mit 257 g Xylol verdünnt und durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d.h. das komplexe Methoxymagnesiumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 4 Mg-Äquivalente und 662/3% Xylol enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur. Das Produkt ergab bei der Analyse die nachstehenden Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Mg 3,1%, N 0,9%;
Mg 3,08%, N 0,95%.
15. Eine Mischung von 88,7 g (!/;? Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 66,7 g (1Z3 Mol) »Amin A« und 540 g Paraffinöl als Verdünnungsmittel wurde bei 95 bis 100c C 3 Stunden unter Rühren erhitzt, um das entsprechende Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Dieses Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu 24,32 g (1 Mol) Magnesium in Form einer Magnesiummethylatlösung zugesetzt. Die Mischung, die zum Herausdestillieren des Methanols allmählich erhitzt wurde, begann bei 800C dick zu werden. Eine Menge von 15 ml tropfenweise zugesetztem Wasser machte die Reaktionsmischung wieder fließfähig. Die Reaktionsmischung wurde dann allmählich auf 150cC erhitzt, um die Reaktion zu vollenden, und durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das komplexe Methoxymagnesiumsalz des Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 6 Mg-Äquivalente und 75% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur. Bei der Analyse ergab dieses Produkt die nachstehenden Ergebnisse.
Die normalen aliphatischen primären Amine, die hierbei verwendet wurden, waren von technischer Qualität und sind hier mit »Amin C« und »Amin 18 D« bezeichnet. »Amin C« ist ein Gemisch von normalen aliphatischen primären Aminen, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Dieses Gemisch enthält etwa 50% Dodecyl-, 20% Tetradecyl-, 10% Octy!-, Decylimd Hexadecyl- und weniger als 10% Octadecyl- und Octadecenylamin. »Amin 18 D« ist ein Gemisch
ίο von normalen primären Aminen, das etwa 90% Octadecylamin mit geringeren Mengen an primären Hexadecyl- und Octadecenylaminen enthält.
16. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropen ylbernsteinsäureanhydrid, 111,5 g (0,5 Mol) »Amin C« und 260 g Verfahrensöl (ein herkömmliches raffiniertes Paraffinöl mit einer Saybolt-Universal-Viskosität von 100 S. U. V. bei 38 C als Verdünnungsmittel wurde bei 950C 2 Stunden gerührt, um das entsprechende »Amin C«-Monoamid von Tetrapropenj'lbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 20 g (0,5 Mol) NaOH, die vorausgehend in 300 ml Methanol gelöst worden waren, bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175°C erhitzt, um das Natriumsalz zu bilden. Zu dem Natriumsalz wurden 44 g (0,25 Mol + 10 g Überschuß) Zinkchlorid, die vorausgehend in 200 ml Methanol gelöst worden waren, bei Raumtemperatur unter Rühren zugefügt.
Die Mischung wurde allmählich auf 175°C erhitzt und 1 Stunde bei 175°C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Zinksalz des »Amin C«-Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab bei der Analyse die nachstehenden Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Zn 3,1%, N 1,35%;
Zn 3,75%, N 1,43%.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Mg 1,5%, N 0,87%;
Mg 1,3%, N 0,8%.
Um die Bedeutung des Merkmals zu zeigen, daß das amidische Stickstoffatom bei den Metallsalzen gemäß der Erfindung an ein tertiäres Kohlenstoffatom einer tertiären Alkylgruppe gebunden ist, wurden Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid-Metallsalze, in denen das amidische Stickstoffatom an ein nichttertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, hergestellt; dies ist unter 16 und 17 beschrieben.
17. Eine Mischung von 133 g (0,5 Mol) Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 150 g (0,5 Mol)
»Amin 18 D«, 299 g des Paraffinöls gemäß 16 und 100 ml Benzol wurde bei 95 0C 2 Stunden gerührt, um das »Amin 18 D«-Monoamid von Tetrapropenylbernsteinsäure zu bilden. Zu diesem Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wurden 20 g
(0,5 Mol) Natriurnhydroxyd. die vorausgehend in 300 ml Methanol gelöst worden waren, bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 1750C erhitzt, um das Natriumsalz zu bilden. Zu diesem Natriumsalz wurden 44 g (0,25 Mol +10 g Überschuß) Zinkchlorid, die vorausgehend in 200 ml Methanol gelöst worden waren, bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde allmählich auf 175°C erhitzt und J Stunde bei 1750C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filtermittel filtriert. Das Endprodukt, das Zinksalz des »Amin 18 D«-Monoamids von Tetrapropenylbernsteinsäure, das 50% Paraffinöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur und ergab die nachstehenden analytischen Ergebnisse.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Zn 2,7%, N 1,1%;
Zn 3,23%, N 1,24%.
Siebverstopfungsuntersuchungen
Die Eigenschaften des Brennstofföls bezüglich der Verhinderung von Siebverstopfung wurden in der nachstehenden Weise bestimmt: Der Test wird unter Verwendung einer Haushaltsheizölbrennerpumpe mit einem in sich geschlossenen oder unabhängigen Monometalisieb bei etwa 0,107mm Teilchengröße durchgeführt. Etwa 0,05 Gewichtsprozent von natürlich gebildetem Brennstoffsediment, das aus Brennstoff, Wasser, Schmutz, Rost und organischem Schlamm zusammengesetzt ist, v/erden mit 101 des Brennöls vermischt. Diese Mischung wird mittels der Pumpe 6 Stunden durch das Sieb umgewälzt. Dann wird die Schlammabscheidung auf dem Sieb mit Normalpentan heruntergewaschen, durch einen tarierten Gooch-Tiegel filtriert und mit einem Aceton-Methanol-Gemisch (Volumenverhältnis 50 : 50) gewaschen. Das gesamte organische Sediment wird durch Verdampfen der Pentan- und Aceton-Methanol-Filtrate erhalten. Nach Trocknung und Wägung des Gooch-Tiegels ergibt sich die Menge an organischem Sediment. Die Summe der organischen und anorganischen Abscheidungen auf dem Sieb (gewonnene Menge in mg) wird in Prozent Siebverstopfung umgerechnet.
Es wurden Mischungen aus Brennstoff (600Ai katalytisch gekrackte Bestandteile und 40°/o Straightrun-Bestandteile, Siedebereich etwa 160 bis 338 C) und den verschiedenen nach 1 bis 15 hergestellten Metallsalzen und dem vorstehend beschriebenen Test unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Siebverstopfungstests
Zusatz Konzentralion
in kg KXK) m'
Sicbvorsiopfung
fi
Kein 0
142
71
142
100
11
12
77
1 142
142
71
142
25
34
29
23
2 71
28.5
28.5
28.5
28.5
75
13
6
30
20
3 142 5
4 28.5 4
5
7
8
9
10 ,
11
12
13
14
15
35
40
Aus den Werten in der Tabelle I ist ersichtlich. daß die erfindungsgemäß verwendeten Metallsalze von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid wirksame Mittel gegen Siebverstopfung sind.
Sedimentationsuntersuchungen
Zur Bestimmung der Sedimentationseigenschaften der Brennstofföle wurde der Lagertest bei 43 C angewendet. Bei diesem Test wird eine 500-ml-Probe des zu prüfenden Kraftstoffs oder Brennstofföls
55
60 in einen auf 43 C gehaltenen Konvektionsofen über einen Zeitraum von 12 Wochen gebracht. Danach wird die Probe aus dem Ofen entfernt und gekühlt. Die gekühlte Probe wird durch ein tariertes Asbestfilter (Gooch-Tiegel) filtriert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Das Gewicht dieser unlöslichen Bestandteile in mg wird als die Sedimentmenge angegeben. Eine Probe des reinen Öls ohne Inhibitorzusatz wird bei diesem Test zusammen mit dem Brennölgemisch der Behandlung unterworfen. Die Wirksamkeit oder das Verhalten eines Brennöls, das einen Inhibitor enthält, wird bestimmt, indem man das Gewicht an Sediment, das in dem inhibierten öl gebildet worden ist. mit dem Gewicht an Sediment, das in dem nicht inhibierten öl gebildet worden ist, vergleicht.
Nach 1 bis 15 hergestellte Zusätze wurden in Testbrennöl eingemischt, und die Mischungen wurden dem Lagertest bei 43 C unterworfen. Die Untersuchungsergebnisse, die einen Vergleich der gemischten Brennöle mit den nicht inhibierten Brennölen herbeiführen, sind in der Tabelle Il angegeben. Das Testbrennstofföl war ein Gemisch aus 60% katalytisch gekrackterKomponente und 40% Straightrun-Komponente mit einem Siedebereich von etwa 160 bis 338 C.
Tabelle II
Sedimentationstests
Zusatz
Kein (Brennöl mit
einem Siedebereich von 160
bis 338 C) ....
1
Kein
Kein
5 45 Kein
6 ...
Kein
7 50 Kein
8 ...
Kein
9 ...
Kein
10 ..
Kein
11 ..
Kein
14 ..
Kein
15 ..
Konzentralion in kg K)(MIm'
142
142
142
28.5
0
142
0
142
0
28.5
0
71
Sediment mg I
25 "3 25
104 19 25
7 25
25 3
25 6 89 24 89 59 45 5 77 19
Wie aus den Werten der Tabelle II ersichtlich ist. hemmt die Anwesenheit der erfindungsgemäß verwendeten Metallsalze die Bildung von Sediment in den Brennstoffölen in sehr bedeutsamem Maße.
Rostverhinderungsprüfungen
Zur Prüfung der Antirostbildungseigenschaften sowohl der Kraftstoffe und Brennstofföle als auch der Turbinenöle wurde der ASTM-Rosttest D-665 angewendet und über 48 Stunden bei 27 C unter Verwendung von destilliertem Wasser durchgeführt. Dieses ist ein dynamischer Test, der die Fähigkeit von Brennstoffölen, ein Rosten von eisenhaltigen Metalloberflächen in Rohrleitungen und Röhren zu verhindern, und die Fähigkeit von Turbinenölen, eine Verhinderung des Röstens von eisenhaltigen Teilen bei Anwesenheit von Wasser in dem öl zu unterstützen, anzeigt. Diese Testmethode umfaßt allgemein ein Rühren von 300 ml des zu prüfenden Öls mit 30 ml destilliertem Wasser, während eine zylindrische Stahlprobe in die Flüssigkeit eingetaucht gehalten wird. Am Ende des Tests wird die Probe ohne Vergrößerung unter normalem Licht (etwa 60 Kerzen) geprüft, um die Anwesenheit von Rost zu bestimmen. Ein öl wird als den Test erfüllend angegeben, wenn die Stahlprobe bei dieser Methode der Beobachtung rostfrei ist, während ein öl den Test nicht erfüllt, wenn die Probe Rost zeigt.
Die in 1 bis 15 beschriebenen Zusätze wurden zu den Testbrennstoffölen und Turbinenölen zugegeben, diese wurden dann dem Rosttest unterworfen. Die Testbrennstofföle bestanden aus einem Gemisch von 6O0O katalytisch gekrackter Komponente und 4011Ii Straight-run-Komponenle mit einem Siedebereich von etwa 160 bis 338 C: bei den Turbinenölen handelte es sich um leichte Turbinenölgemische, die ein lösungsmittelraffiniertes Mid-Contincnt-Materiai mit einer S. U. V. bei 38 C von 150. 0.15% Dihexyldithiophosphat und 0.25% Dibutyl-p-kresol umfaßten.
Tabelle III
ASTM-Rosttest D-665 bei Brennstofföl
Zusatz
Kein (Brennstofföl
vom Siedebereich
160 bis 338 C)
Konzentration
Teile te Million
I ppm I
Rosttestergebnisse
nicht erfüllt
erfüllt
erfüllt
crt ΐιΐΐ ι
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
18
Tabelle IV
ASTM-Rosttest D-665 bei
Konzentration
Gewichtsprozent
5 Turbinenöl
Zusatz 0
0,1
Rosttest
ergebnisse
iein (leichtes
Turbinenöl) ...
1
0,
0
nicht erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
2 0.
0,
0,
0,
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
3 erfüllt
4 erfüllt
5 0.1 erfüllt
erfüllt
6 0.1 erfüllt
erfüllt
erfüllt
7 0.1
0.1
8 0.
0.
0.
9
10
11
P
13
15
Zinn-Weißmetall-Korrosionsprüfungen
Die Fähigkeit der erfindiingsgemäß verwendeten Zusätze zur Verhinderung oder Hemmung der Zinn-Weißmetall-Korrosion in Schmierölzusammensetzungen. wie Turbinenölen, ist in den nachstehenden Tests gezeigt.
Die verschiedenen nach 1 bis 15 hergestellten Metallsalze wurden zu einem schweren Turbinenöluemiseh zugefügt, das ein lösungsmittelraffiniertes Kuwait-Öl (etwa 420S. U.V. bei 38 C) 0.15% Zinkdihexyldithiophosphat. 0.19" 0 komplexes carbonieites Bariumnonylphenolatsulfid mit einem Gehalt von 10 Gewichtsprozent Barium und 0.25" 0 Dibutyl-p-kresol umfaßte.
Ein Zinn-Weißmetall-Abschnitl (etwa 83" (l Zinn. 8"ii Kupfer, 8% Antimon und l"u verschiedene Metalle: Größe etwa 25.4 ■ 17.5 · 3.2 mm) wurde in eine geeignete Haltevorrichtung eingespannt und in einem 200 ml Becher angeordnet. Ein kleines Volumen (bis zu 1.0 ml) Elektrolyt (z. B. synthetisches Meerwasser) wurde auf den Weißmetallabschnitt aufgebracht. Es wurden KX) ml des Turbinenöls
so zugefügt, während der Elektrolyt sorgfältig auf dem Abschnitt gehalten wurde. Der Becher wurde dann in einem Ofen mit erzwungenem Zug gebracht und 100 Stunden auf eine Temperatur von 116 C erhitzt. Zur Auffüllung wurde synthetisches Meerwasser
^ alle 24 Stunden zugefügt.
Das Weißmetall wurde dann entfernt, und seine Oberfläche wurde einer Röntgenstrahlenbeugungsanalyse unterworfen, um die Anwesenheit von Zinn(II)-oxyd und Zinn(IV)-oxyd zu bestimmen.
Diese Analysenmethode stützt sich im wesentlichen auf die Intensitäten der reflektierten Röntgenstrahlen, die plötzlich bei Winkeln ansteigen, die für die im einzelnen anwesenden Oxyde kennzeichnend sind. Diese plötzlichen Änderungen der IntensitätenHverden
6s als Spitzen festgestellt. Die Höhen dieser Spitzen, gemessen als Anzahl an horizontalen Gitterlinien, welche die Spitze bilden, werden als proportional zu der Oxvdmenee unter dem Strahl eenommen.
809 638 1354
Die Prüfergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Zinn-Weißmetall-Korrosionstests
Zusatz
Kein (schweres
Turbinenölgemisch)...
2
3
5
7
10
11
12
13
Konzentration
Gewichtsprozent
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
Oxydbildung Zinn(IV)-oxyd Zinn(II)-oxyd
7 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Für die Zwecke des Tests wird angesetzt, daß ein öl geeignete Entemulgierungseigenschaften besitzt, wenn nicht mehr als 15 bis 20 ml Emulsion verbleiben.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI aufgeführt:
Tabelle VI
ölemulsionstests, ASTM D 1401-56 T
15 8 8 0 0 8 0 0 0 0
15 20
Aus den Werten der Tabelle V ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Metallsalze die Zinn-Weißmetall-Korrosion wirksam hemmen oder verhindern; dies zeigt sich durch ihre Fähigkeit, die auf den Weißmetalloberflächen gebildeten Mengen an Zinn(II)- und Zinn(IV)-oxyden stark herabzudrücken oder vollständig zu beseitigen.
Emulsionsprüfungen
Turbinenöle, welche die Metallsalze der Beispiele 3, 4, 16 und 17 enthielten, wurden nach dem ASTM-D 1401-56 T-Emulsionstest für Dampfturbinenöle geprüft.
Dieser Test, bei dem die Fähigkeit von öl und Wasser gemessen wird, sich voneinander zu trennen, wird durchgeführt, indem man eine Mischung, die 40 ml der ölprobe und 40 ml destilliertes Wasser enthält, 5 Minuten bei 54° C in einem Meßzylinder rührt. Die Mengen an Emulsion (ml), die nach 30 Minuten verbleiben, werden dann angegeben.
Die Metallsalze nach 1 bis 15 wurden einem schweren Turbinenölgemisch zugesetzt, das ein lösungsmittelraffiniertes Kuwait-Öl mit einer S. U. V. bei 38 0C von etwa 420, etwa 0,15% Zinkdihexyldithiophosphat, etwa 0,19% komplexes carboniertes Bariumnonylphenolatsulfid mit einem Gehalt von 10 Gewichtsprozent Barium und etwa 0,25% Dibutyl-p-kresol umfaßte.
Zusatz Konzentration
Gewichtsprozent
Emulsion
lach 30 Minuten
ml
Kein (schweres
Turbinenöl) ...
3
4
16
17
0
0,2
0,2
0,2
0,2
3
5
7
56
28
Aus der Tabelle VI ist ersichtlich, daß die Turbinenöle, die als Zusatz die Metallsalze von Tetrapropenylbernsteinsäuremonoamid enthielten, in denen sich das amidische Stickstoffatom von einem geradkettigen Amin herleitet (16 und 17), derart schlechte Entemulgierungseigenschaften zeigten, daß sie den Test nicht erfüllten. Im Gegensatz hierzu zeigten die Turbinenöle, welche die erfindungsgemäß verwendeten Metallsalze enthielten, in denen das amidische Stickstoffatom an ein tertiäres Kohlenstoffatom einer tertiären Alkylgruppe gebunden ist (3 und 4), gute Entemulgierungseigenschaften, und sie erfüllten den Test.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Metallsalzen eines Monoamids aus Tetrapropylenbernsteinsäure und einem primären tert.-Alkylamin, das ein tertiäres Kohlenstoffatom in Bindung an dem Stickstoffatom aufweist, wobei die Metallkomponente der Metallsalze aus den Gruppen II oder III des Periodensystems nach Mendelejeff stammt, als Zusatz zu flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen, -Brennstoffen oder -Schmierölen zur Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion. .
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 654 660.
DES91030A 1963-05-16 1964-05-12 Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese Pending DE1283425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281044A US3247110A (en) 1963-05-16 1963-05-16 Fuel oil and lubricating oil compositions containing metal salts of the mono-amidesof tetrapropenyl succinic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283425B true DE1283425B (de) 1968-11-21

Family

ID=23075722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91030A Pending DE1283425B (de) 1963-05-16 1964-05-12 Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3247110A (de)
DE (1) DE1283425B (de)
FR (1) FR1396716A (de)
GB (1) GB1056234A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485858A (en) * 1968-04-03 1969-12-23 Mobil Oil Corp Metal alkyl,or alkoxy metal alkyl,ester tetrapropenylsuccinates
US3498766A (en) * 1968-04-18 1970-03-03 Mobil Oil Corp Stabilized petroleum distillate compositions
US3635686A (en) * 1969-05-19 1972-01-18 Mobil Oil Corp Mineral oil compositions metal alkyl ester tetrapropenylsuccinates
US4096077A (en) * 1974-11-27 1978-06-20 Standard Oil Company (Indiana) Wear-inhibiting composition and process
US4012330A (en) * 1975-02-10 1977-03-15 Exxon Research & Engineering Co. Lithium salts of hydrocarbon substituted amic acid as low ash rust inhibitors
US4120800A (en) * 1977-08-25 1978-10-17 Standard Oil Company Oil recovery and mobility control using succinamate surfactant systems
US4478959A (en) * 1983-09-29 1984-10-23 Air Products And Chemicals, Inc. Amino and amido divalent metal carboxylates useful as catalysts for polyurethane formulations
US4956108A (en) * 1987-07-29 1990-09-11 Mobil Oil Corporation Copper salts of thiodipropionic acid derivatives as antioxidant additives process of making the same and fuel composition thereof
US4871375A (en) * 1987-07-30 1989-10-03 Basf Aktiensellschaft Fuels for Otto engines
US5043083A (en) * 1988-06-16 1991-08-27 Exxon Chemical Patents, Inc. Method for preparing salts of polyolefinic substituted dicarboxylic acids in oleaginous mixtures of reduced viscosity
US5516444A (en) * 1994-10-13 1996-05-14 Exxon Chemical Patents Inc Synergistic combinations for use in functional fluid compositions
ES2535192T3 (es) * 2010-07-06 2015-05-06 Basf Se Compuestos de nitrógeno cuaternizados libres de ácido y su uso como aditivos en combustibles y lubricantes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654660A (en) * 1951-06-07 1953-10-06 Gulf Research Development Co Stable fuel oil compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458425A (en) * 1947-06-19 1949-01-04 Gulf Research Development Co Oil compositions
US2699427A (en) * 1952-10-02 1955-01-11 Gulf Oil Corp Mineral oil compositions containing amidic acids or salts thereof
US3046102A (en) * 1958-10-06 1962-07-24 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized distillate fuel oil
BE597708A (de) * 1959-12-01
US3121057A (en) * 1960-12-01 1964-02-11 Socony Mobil Oil Co Inc Succinamic metal salts in turbine oil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654660A (en) * 1951-06-07 1953-10-06 Gulf Research Development Co Stable fuel oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1396716A (fr) 1965-04-23
GB1056234A (en) 1967-01-25
US3247110A (en) 1966-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
DE2744178A1 (de) Dicarbonsaeureestersaeuren und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE1274268B (de) Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE1283425B (de) Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese
DE2721493A1 (de) Verbessertes verfahren zur einschraenkung der korrosion in chemischen aufarbeitungsanlagen unter verwendung von methoxypropylamin (mopa)
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE2608971C2 (de)
DE970812C (de) Heizoele
DE1470306B2 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten
DE2319833C3 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1618321A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischen Substanzen zur Verringerung der Verschmutzungsneigung
DE2342685A1 (de) Organische massen mit korrosionsinhibierenden eigenschaften
DE1594432A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE1235062B (de) Stabilisieren von Destillatbrennstoffen
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE1021525B (de) Destillatbrennstoff
DE1145289B (de) Zusaetze zu Mineralschmieroelen, Brennstoffoelen und anderen Kohlenwasserstoffgemischen aus Mineraloelen
DE960920C (de) Destillationsbrennstoff
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
DE1290280B (de) Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten
DE1185036B (de) Korrosionsschutzmittel, insbesondere zur Verwendung in Kohlenwasserstoffen, die mit Metalloberflaechen in Beruehrung stehen
DE1284010B (de) Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsionsbildung in Distallatbrennstoffoelen
WO2023011855A1 (de) Neue additivmischung