DE1618321A1 - Verfahren zur Behandlung von organischen Substanzen zur Verringerung der Verschmutzungsneigung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von organischen Substanzen zur Verringerung der Verschmutzungsneigung

Info

Publication number
DE1618321A1
DE1618321A1 DE19671618321 DE1618321A DE1618321A1 DE 1618321 A1 DE1618321 A1 DE 1618321A1 DE 19671618321 DE19671618321 DE 19671618321 DE 1618321 A DE1618321 A DE 1618321A DE 1618321 A1 DE1618321 A1 DE 1618321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
condensation product
starting material
molecular weight
monocarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618321
Other languages
English (en)
Inventor
Stankis Glenn A
Barnum Robert E
Gillespie Bruce G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1618321A1 publication Critical patent/DE1618321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/20Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/22Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing an amide or imide moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Für diese Anmeldung wird die Priorität der amerikanischen Patentanmeldung 555,981 vom 8. Juni 1966 in AnsprAich genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung oderVerhinderung der Verschmutzung von VerfahrtnsvorfiGhtungen in der Erdöl- und chemischen Industrie, insbesondere solcher Vorrichtungen, die zur Hitzeübertragung bei hohen Temperaturen dienen* Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man zu dem Ausgangs«!- material, das man in eine zur Handhabung einerKohlenwasserstofffraktion oder eines sonstigen aufzuheizenden organischen Chemikalienstroms dienendeife:yerfahrensvorrichtung einspeist, eine sehr geringe MaBe eines «Spanischen Dispergiermifefc»is; hinzufü&t, das sich als Amid-Kondensationsprodukt einer organischen Monpcarbonsäure mit hohem Molekülargewicht und eines Alkylenpöiyamins charakterisieren läßt. , :.."'
1 ' t
In zahlreichen Verfahren, bei denen das Ausgangsmaterial auf eine hohe Temperatur aufgeheizt werden muß, insbesondere in der Erdölindustrie, treten häufig ernsteVerschmutzungen der Vorrichtung auf. Dies gilt insbesondere bei der Destillation von Rohölen, in Naphtha--Entschwefelungsverfahren, für Vorrichtungen zum Cracken von Gasöl und in die Viskosität erniedrigenden Verfahren, bei denen hochsiedende Erdölfraktionen behandelt werden. So können Verschmutzungsprobleme auftreten, wenn solche Ausgangsmaterialien auf irgend eine Temperatur im Bereich von 93 C bis zu den Cracktemperatüren, insbesondere bei Temperaturen von 93° bis 407°C erhitzt werden. Das Verschmutzungsproblem ist ein sehr ernstes Problem, weil es unter anderem Hitzeübertragungsverluste, erhöhten Druckabfall und Durehsatzverluste verursacht· Zu den Einrichtungen, die am häufigsten durch Verschmutzung beeinträchtigt sind, gehören Öfen* Rohre, Wärmeaustauscher* Kocher und Kondensatoren, . \ .'-','
Die Niederschläge, die sich als Ergebnis des Verschmutzungs-Phenomäns bilden, können aus dicklichen, teerartigen* polymeren oder kohlenartigem Material bestehen. In manchen Fällen hängen den Verschmutzungs-Ablagerungen anorganische Materialien, wie beispielsweise Sand* Schlacke, oder Salze an, die daran "anzementiert'1 sind oder in irgend einer anderen Welse durch diese Art von klebrigem* teerartigem oder kohlenstoffartigem Vlrschmutzungsmaterial an der Oberfläche der Einrichtungen anhaften. Sand kann dadurch vorhanden sein, daß das Rohöl, das in die Vorrichtung eingespeist wird, nicht gut filtriert worden ist, während Schlacke aus Zersetzungen des in der Vorrichtung vorhandenen Metalls
staniuen kann. Salze treten in Höhölen als Ergebnis einer unvollständigen Entsalzung des Rohproduktes auf, oder weil das Roh-'.rodufct überhaupt keiner Entsalzungs-Behandlung unterzogen worden ist. Gewöhnlich- entsalzt man ein Rohprodukt dann nicht, wenn die Menge- cn Salz etwa 9 kg de 100 m an Öl nicht übersteigt.
Vepscii3nutzuiiGSv;robleme, wie sie mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden sollen, treten nicht nur dann auf, wenn anorganische Salze oder Sand oder Schlacke vorhanden sind, sondern sie spielen überall dort eine Rolle, wo Verschmutzungserscheinungen beim Arbeiten bei hohen Temperaturen aufzutreten pflegen. Kan erklärt sich die Verschmutzungserscheinungen dadurch, daß Polymerisationsvorgänge stattfinden, oder daß Polymerisationsreaktionen und Oxydationsreaktionen kombiniert sind, oder oxydauive Polymerisation .stattfindet,--die- in mancher Hinsicht ähnlich den Vorgängen ist, die als Ursache für die Harzbildung in Motorbrennstoffen angesehen werden. Die hohfen Temperaturen, die man dann erreicht, wenn man Hitzeübertragungsreaktionen, wie beispielsweise die Destillation von Rohöl durchführt, oder die bei der Bedienung von Heiz einrichtungen, die in katalytischer! Reform-Verfahren benötigt werden, auftreten oder wie sie bei die Viskosität erniedrigenden Verfahren anfallen, können die Ursache dafür sein, daß Sauerstoff mit den Kohlenwasserstoffen in dem Au3f:angsmaterial reagiert, wobei sich polymeres Material bildet, -and dieses kann sich dann auf der Oberfläche der Hitzeübertrasunfseinrichtungen absetzen. Wenn man=solche Polymerisationen zu verhindern versteht, verhindert man auch in gleicher
4/1989
Weise die Verschmutzung, da das Bindemittel für die anorganischen Absetzungen dann ausgeschaltet wird. Zwar kann man manchmal die Verschmutzung dadurch steuern, daß man Sauerstoff aus den einzuspeisenden Substanzen fernhält, dies läßt sich jedoch häufig nicht in"wirtschaftlich vertretbarer Form durchführen. Beispiels weise kann man bei gewöhnlichen. Schwimmbehältern in denen Kohlenwasserstoff-Beschickungen oft aufbewahrt werden, den Kontakt mit dem Sauerstoff der Luft nicht vollständig ausschalten. Weiterhin enthalten viele Beschickungen Sauerstoff, wenn man sie von der Raffinerie oder aus einer Stufe der Veredelungsbehandlung bezieht. Da man demzufolge Verunreinigungen durch Sauerstoff nicht verhindern kann, wird es zur Lösung des Problems erforderlich sein, ein An-äis-Verschmutzungsmittel zuzusetzen. Es sind schon verschiedene Antiverschmutzungsmittel, einschließlich Aminoverbindungen mit hohem Molekulargewicht, bekannt geworden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man sehr wirksam die Verschmutzungsneigung erniedrigen bzw. vollständig verhindern kann, wenn man als Antiverschmutzungsmittel eine bestimmte Klasse von Verbindungen verwendet, die die Polymerisations- oder oxydativen Polymerisations-Kettenreaktionen zu verhindern vermögen. Es handelt sich bei diesen den bisher? bekannten Antiverschmutzungsmitteln weit überlegenen Verbindungen um diejenigen organischen Dispersionsmittel, die gewonnen werden durch die Amid-Kondensation von Alkylenpolyaminen mit hohes Molekulargewicht aufweisenden Monocarbonsäuren. Bisher sind diese Substanzen als diepergierende Zusätze für Schmieröle, und insbesondere für
Kurbelgehäuse-Öle bekannt. Anscheinend hängt die Punktion dieser Substanzen als Dispersionsmittel in Schmierölen von der Anwesenheit eines langkettigen Kohlenwasserstoff-Teils, der die Öl-Löslichkeit garantiert, sowie von der Anwesenheit polarer Carfwxy- und Stickstoff-enthaltenden Gruppen, die dazu gegensätzlich wirken, ab. Damit sie als Dispersionsmittel* wirksam werden können, müssen diese Zusätze gewöhnlich in den Schmiermitteln in Konzentrationen von wenigstens 0,1 Gew.-% verwendet werden, und man kann sie für diesen Zweck in anteiligen Mengen bis zu 10 Gew.-^ benutzen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß organische Dispersions-* mittel dieser Art in sehr viel· niedrigeren anteiligen Zusatzmengen, und zwar in der GrößenorSdnung von 0,5 bis l40 p.p.m., der Verschmutzung entgegenzuwirken vermögen. Es wird angenommen, daß diese Zusätze die Bildung von hochmolekularem pol^merem Material in Kohlenwasserstoff-Beschickungen und sonstigen organischen Chemikalien-Zuführungen, die in Wärmeaustausch-Arbeitsgängen hohen Temperaturen unterworfen werden, verhindern, und/oder solche Stoffe, sofern sie gebildet werden, in Form solcher kleinen und nicht haftenden Teilchen in Suspension in dem Beschickungsstrom halten, daß keine Verschmutzungstendenz auftritt. Diese Erkenntnis gibt eine neue und unerwartete Verwendungsmöglichkeit für diese Substanzen und bringt damit eine Anzahl von technischen Vorteilen mit sich-. Wenn man überlegt, daß jederzeit eine Vorrichtungseinheit abgestellt werden muß, damit man die Verschmutzungsablagerungen entfernen kann,
0 09.8 44/ 1909
o·' ^S ■ ■ " -""■--■*
und wenn man berücksichtigt, daß dabei je Einheit Kosten in Größenordnung von etwa DM 2000,- bis 80 COO.- auftreten können, und diese Kosten darüber hinaus infolge des Produktionsausfalls noch' viel höher werden, dann stellt es einen offensichtlichen Vorteil dar, wenn man eine solche Überholung so lange wie notwendig zurückstellen kann.
Es ist bereits ein früherer Vorschlag bekannt geworden, demgemäß acylierte Arainewie beispielsweise Imide, die man aus Polyaminen und aliphatisch substituierten Bernsteinsäuren oder deren Anhydriden gewinnt, als AntlversehmutzungsBilttel für Kohlenwasserstoff-Beschickungen, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen, einzusetzen» wie es beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 3,2j55,^84 beschrieben ist. Gegenüber diesem Stand der Technik stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine Verbesserung dar insofern, als die Amid-Kondensationsprodukte von MonotarfeitylsMuren und Polyaminen In niedrigeren Konzentrationen wirksam sind als die entsprechenden Bernsteinsäure-Derivate, und ferner deswegen, well sie gegenüber Hitze besser stabil sind, so daß Ihre Benutzung, Insbesondere für Arbeitsvorgänge, in denen Temperaturen von 260eC oder mehr auftreten, höhere Vorteile bringt.
Das erfindungsgemÄße Verfahren ist insbesondere bei der Behandlung einer beliebigen, normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoff-Beschielcung anwendbar, und speziell für die Behandlung von Erdölfraktionen, für niedrig siedende Destillate, wie beispiels-
6 - 0 09.844/1981
£.40
weise Naphthas, Kerosine und dgl., Mitteldestillate, wie Oasöl, Schmierölfralctionen, Fraktionen aus Crack-Verfahren, unbehandelte Rohöle, von leichten Anteilen befreite Rohöle, und dgl.
Die beim erfindungsgemitßen Verfahren verwendeten Antiver-8chrautzungsmittel sind Kondensationsprodukte von organischen Monocarbonsäuren alt hohem Molekulargewicht und Alkylenpolyaminen, wobei die Kondensation unter solchen Bedingungen vorgenommen wird, unter denen sich Amide bilden. Die Polyamine können mit Monocarbonsäuren unter Verwendung.gleicher molarer Anteile von Säure und Polyamin oder unter Verwendung eines Überschusses an Carbonsäure kondensiert werden. Die Menge an bei der Reaktion verwendeten Säure sollte so ausreichend sein, daß wenigstens eine Aminogruppe Je Molekül von Polyamin reagiert, und man kann die Säure in so ausreichender Menge zusetzen, 4LaB sie mit Jeder Aminogruppe Je Molekül des Polyamine zu reagieren vermag.. Vorzugswelse 1st das Polyamin ein Alkylenpolyamln, 4as 3 bis 8 Aminogruppen hat, und das Verhältnis von Carbonsäure zu Amin liegt vorteilhaft zwischen 1 bis 5 Molen Säure Je Mol Polyamin« Man läßt die Säure rait dem Alkylenpolyamin in der Hitze bei eine» Temperatur von etwa 93° bis 204°C reagieren, damit das Wasser, das sich bei der Reaktion abspaltet, ausgetrieben wird. Das abziehende Wasser entfernt man ±i geeigneter Welse dadurch, dafl man ein Inertgas, wie beispielsweise Stiekstoff, während der Reaktion durch das Reaktionsgemisch hindurchbläst. Im allgemeinen erreieht man bei Temperaturen im Bereich von 121 bis 177 C eine befriedigende Umsetzung. So kann man bei-
; .■■■■·■"..■ {VAO 009844/1981
spielsweise das Erhitzen β - 20 Stunden lang bei 136° bis 16O°C durchführen.
Das aliphathische Polyamin, das man zur Gewinnung des beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reaktionsproduktes benutzt, kann ein Alkylenpolyamin seih, das der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
Γ"
NH2(CH2)n - [nh(CH2)1
worin η eine Zahl von 2 bis 4 und m eine Zahl von 0 bis 10 bedeutet. Spezielle Verbindungen, die unter diese Formel fallen, sind Diäthylentriamin, Triäthylentetrarain, Tetraäthylenpentamln, Dibutylentriamin, Dipropylentriamina Hexaäthylenheptamin, Oetaäthylennonamin und Tetrapropylenpentamin. N,N-Di-(2-*minoäthyl)-Äthyl endiamin kann ebenfalls verwendet werden. Andere aliphathische Polyamin-Verbindungen, die man ebenfalls einsetzen kann, sind beispielsweise die N-Aminoalkylpiperazine der Formel :
CH2-CH NH2 - (CH2Jn -Η" K - R ,
worin η eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet und R für Wasserstoff oder einen Äminoalkylrest mit i - J Kohlenstoffatomen steht. Spezielle Beispiele sind N-(2-Aminoäthyl)-PiperazinJ N-(2-Aminoisopropyl)-Piperazin und N,N'-Di-(2-Aminoäfchy$- Plperazin»
BAD ORIGINAL
- 8 - 009844/1889
.Weitere Alkylenamino-Verbindungen, die man ebenfalls einsetzen kann, sind beispielsweise Dialkylaminoalkylaraine, wie Pimethylaminomethylamin, Dimethylaminopröpylarain, Methylpropylaminoamylamin, und dgl. Diese sind durch folgende Formel charakterisiert : Ώ
-Vr1 - .-k>< ■;
worin R. einen Alkylenrest, wie beispielsweise einen Äthylen-, Propylen- oder Butyl en-Rest, und R2 und R-z % bis C,- Alkylreste bedeuten.
Man kann demzufolge die Alkylenpolyamin- oder aliphathischen Polyamin-Verbindungen, die man für die erfindungsgemäßen Zwecke einsetzt, charakterisieren als Alkylenaminoverbindungen, die 2 bis 12 Stickstoffatome enthalten, und worin Paare von Stickstoffatomen durch Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildet werden. Man kann auch Mischungen von, Alkylenpolyaminen, Dialkylaminoalkylaminen, Mischungen von N-Aminoalkylpiperazinen und Mischungen der Alkylenpolyamine mit den N-Aminoalkylpiperazineh einsetzen.
Monocarbonsäuren, die im.Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, haben Molekulargewichte im Bereich von 600 bis 5000> vorzugsweise etwa 7OO bis 3P00, Solche Säuren kann man durch Oxydation von Olefinen mit hohem Molekulargewicht, Beispielsweise Eolyisobuthylen mit einem Molekulargewicht von 900, mit einem Oxydationsmittel, wie Salpetersäure oder Sauerstoff unter Zusatz eines Aldehyds
- 9 - 009844/1
zu einem Olefin mit nachfolgender Oxydation des Aduktes oder durch Zugabe von Halogen zu einem Olefin mit hohem Molekulargewicht zur Bildung einer Dihalogen-Verbindung und nachfolgender hydrolysierender Oxydation dieser Verbindung.hersteilen. Solche Verfahren sind beschrieben in der britischen Patentschrift Nr. 983,040.
Man kann die Monocarbonsäuren und deren Derivate auch durch Oxydation eines einwertigen Alkohols mit Kaliumpermanganat oder durch Reaktion eines halogenierten hochmolekularen Olefinpolymer mit einem Keton erhalten. Eine weitere übliche Methode zur Herstellung von Monocarbonsäuren ist die Reaktion von metallischem Natrium mit einem Acetessigester oder einem Malonsäureester eines Alkanols unter Bildung eines Natriumderivates des Esters* und die nachfolgende Umsetzung des Natriumderivates mit einem halogenierten Kohlenwasserstoff mit hohem Molekulargewicht, wie beispielsweise bromiertes Wachs oder bromiertes fοlyisobuthylen.
Monocarbonsäuren können auch aus Olefin-Polymeren, wie beispielsweise einem Polymer eines C2 bis Ce-Monoolefins, wie Polypropylen oder Polyisobuthylen durch Halogenieren des Polyolefins und anschließender Kondensation mit einer ungesättigten Monocarbonsäure gewonnen werden. Beispiele für geeignete OlefinPolymere sind Polyäthylen, Polypropylen oder Polyisobuthylen, die ein durchschnittliches Molekulargewicht (Staudinger) von etwa 600 bis 3000, vorzugsweise 800 bis 1900 aufweisen. Dabei bevorzugt man Polyisobuthylen, da es eine geringere Tendenz hat, das Produkt zu gelieren, verglichen mit einigen der anderen
BAD ORiGINAL
0098U/1989
- ίο - ■ β
Polyolefine, wie beispielsweise Polyäthylen und Pol^ropylen. Das Polymer wird i& der Weise halogeniert 3 daß mm. das Polymer mit entweder Brom oder Chlor in Berührung bringt* vorteilhaft in der Weise, daß flsaaehlor durch das Polymer hindurchbläst,, und etwa 1-2 Halogenatome: je Molekül des Polymers dabei vorsieht. Die Halogeniemagkasm in einem TemperaturlNBreich von etwa 10Q bis 15Ö°C durehgöfuhrt werden. ISa die Halogenierung zu erleichtern, kann Sas Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, gelöst werden, so daß die Viskosität des Polymer erniedrigt ist. Jedoch ist es nicht unbedingt notwendig, ein solches Lösungsmittel einzusetzen.
Die für die Halogenierung erforderliche Zeit kann in gewissem Ausmaße je nach der Geschwindigkeit, mit der das Halogen eingeleitet wird, variiert werden* Im allgemeinen sind etwa 2 - 5 Stunden eine ausreichende Halogenierungszeit. Ia einer representativentechnischen Anlage, in der die Chlarlerung von Polyisobuthylen mit einem Molekulargewichtvoa 830 erfolgt, wird ein Λ5 A kg Ansatz mit ^,5^ kg Chlor, daß über eine Zeitspanne von 3 i/2 Stunden eingeleitet wird, bei einer Chlorlerungsteaperatur von etwa 12110G chlorierte
Das so erhaltene halogenierte Polymer wird miteiner ä,B-ungesättigten Monocarbonsaure mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen kondensiert. Im allgemeinen werden Säuren dieser Klasse mit ^ - k Kohlenstoffatomen eingesetzt, weil sie leichter erhältlich sind. Zu solchen Säuren gehören beispielsweise Acrylsäure,
- 11 -
α-Methylacrylsäure (das ist 2-Methylpropionsäure) und Kroton- oder Isokrotonsäure (ß-Methylacrylsäure). Andere α,β-ungesättigte Säuren, die man verwenden kann, sind beispielsweise Tiglinsäure (α-Methylkrotonsäure), Angelicasäure (α-Methylisokrotonsäure), Sorbinsäure und Zimtsäure. Gegebenenfalls können anstelle der freien Säure auch Ester solcher Säuren, wie beispielsweise Äthylmethacrylat eingesetzt werden.
Beim Kondensieren des halogenierten Polyolefins mit der ungesättigten Säure setzt man wenigstens 1 Mol Säure je Mol halogeniertes Polyolefin ein. Normalerweise wird man die Säure im Überschuß verwenden und kann dabei so viel wie 1,5 bis 2 Mole je Mol an halogeniertem Polyolefin benutzen. Die Kondensationstemperatur kann im Bereich von etwa 150 bis etwa 2βΟ C
ο liegen und wird vorzugsweise im Bereich von etwa 190 - 250 C gewählt. Die Kondensation erfordert etwa 3 - 2k Stunden, findet jedoch gewöhnlich in einer Zeitspanne zwischen 6-18 Stunden statt. Nachdem die Reaktion vollständig abgelaufen ist, kann man die überschüssige Säure aus der Mischung ausspülen, beispielsweise dadurch, daß man einen Stickstoffstrom bei einer Temperatur von etwa 200 - 2600C durchbläst.
Diese Art Olefincarbonsäuren mit, hohem Molekulargewicht kann man auch in einem sog. Einstufenverfahren gewinnen, bei dem die Halogenierung des Olefin-Polymer in Anwesenheit der α,β-ungesättigten Säure durchgeführt wird. Unter Verwendung von anteiligen Mengen der Reaktionskomponenten in den oben angegebenen Bereichen vermischt man die Ausgangssäure und das
- 12 - 009844/1^89
Olefin-Polymer in dem Reaktionsbehälter, wobei die Temperatur unterhalb etwa 660C gehalten wird, bis man mit dem Einleiten des Halogensbeginnt, so daß Homopolymerisation der α,β-ungesättigten Säure vermieden wird. Wenn die Halogenierung einmal begonnen hat, kann man die Temperatur bis auf etwa 121°C erhöhen. Nachdem das Halogen eingeleitet ist, kann man die Temperatur auf etwa 150 - 260 C ansteigen lassen, damit die Kondensationsreaktion wirksam von statten geht.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren in zahlreichen Behandlungsstufen anwenden, beispielsweise für die Behandlung einer Roherdöl-Beschickung, die in eine Roherdöi-Destillationskolonne eingespeist wird, für niedrig siedende Naphtha-Beschickung, die in eine Vorbehandlungszone vor einer katalytMschen Reform-Zone eingeführt wird, oder für die Naphtha-Beschickung oder die Beschickung mit höher siedenden Fraktionen, die in einen Wärmeaustauscher für die Beschickung zur Einspeisung in eine Entschwefelungsanlage eingeleitet werden, und ebenso für Gasöl-Beschickungen, die in einen Vorerhitzer einer katalytfeischen CracksAnlage eingeführt werden. Obwohl man das Anti-Versehmutzungsmittel direkt der Anlage zugeben kann, in der die Verschmutzung auftritt, arbeitet man vorzugsweise so, daß man es der Beschickung kurz vor der Zone, in der dieses Problem auftritt, beigibt. Andere Prozesse, für die man das erfindungsgemäße Verfahren anwenden kann, sind beispielsweise
13■
die thermische Hydroentalkylierung von Aromaten, die Dehydrierung von Äthylbenzol und die Dampf-Crackung von Erdölkohlenwasserstoffen bei hohen Temperaturen. Die Menge an Anti-Verschmutzungsmittel« das man der Beschickung zufügt, kann im Bereich von etwa 0>5 - 14O Gew.-p.p.m., oder besonders vorteilhaft bei etwa 0,5 - 60 Gew.-p.p.m. liegen. Es wurde in vielen Fällen für ausreichend befunden, 0,5 - 10 Gew.-p.p.m. , bezogen auf das zu behandelnde Material, einzusetzen, und in manchen Fällen waren Mengen von 0,5 - 5 Gew.-p.p.m. ausreichend. Die Verwendung des Anti-Verschmutzungsmittels beeinträchtigt in gar keiner Weise das Verfahren, dem die Beschickung unterworfen werden soll.
In manchen Fällen wird die Verminderung der Verschmutzung noch dadurch verbessert, daß man zusammen mit dem dispergierenden Zusatz gewisse Antioxydantien, wie beispielsweise Phenyl-a-naphthylamin und Aminpalkylphenole, die die Kondensationsprodukte von G* bis G-**Aldehyden, C2 bis Cj--Alkylendiaminen und Alkylpheiiolen mit C^ bis C^g-Alkylgruppen sind, beispielsweise das Kondensationsprodukt aus zwei Molen Formaldehyd, zwei Molen Monylphenol und einem Mol Diäthylentriamin, einsetzt. Diese Antioxydationsmittel verwendet man im allgemeinen in Konzentrationen im Bereich von 0,5 - 40 p.p.m., berechnet auf das Gewicht der Beschickungj sie können gewöhnlich etwa 5-50 Gew.-# des Anti-Verschmutzungszusatzes ausmachen.
8AD ORfGINAt
lh - '
0 0 9 8 h L i 1 λ ■; ^
Preparation 1
In folgender weise wurde ein dispergierendes Mittel zubereitet:
49,9 kg eines Polyisobuthylens mit einem Molekulargewicht von 780 wurden auf 1210C erhitzt, dann wurde ein Chlorstrora durch das auf 12i°C aufgeheizte Polyisobuthylen in einer Menge von etwa 1,13 kg Chlor je Stunde während insgesamt 4 Stunden hindurchgeleitet, so daß die gesamte Behandlungsmenge an Chlor etwa 4,54 kg ausmachte. Eine Probe des chlorierten Produktes ergab bei der Analyse 4,3 <£ Chlor, und das Produkt hatte ein API-Gewicht (API gravity) von 23,3. Zu dem chlorierten Polyisobutylen wurden 4,76 kg Acrylsäure, zugegeben. Innerhalb einer Zeitspanne von 2 Stunden wurden die Temperatur von 121° auf 218°C und der Druck auf 1,41 kg/cm2 erhöht. Es wurde weitere 5 Stunden bei 2l8°C erhitzt, und der Reaktionsbehälter wurde so entlüftet, daß der Druck auf 1,41 kg/cm gehalten wurde. Danach wurde der Druck abgelassen, und das Gemisch wurde 2 Stunden lang mit Stickstoff gespült, um nicht umgesetzte Acrylsäure zu entfernen. Die dabei zu Ende der Reaktion erhaltene Polyisobutenylpropionsäure hatte ein Gewicht von 49,585 kg und eine Gesamtneutralisationszahl (ASTM D-664) von 46,2 mg KOH je g. Es wurde gefunden, daß der Chlorgehalt 0,3 Gew.-% betrug.
- 15 -
Q09844/1989
Eine Teilmenge von Ji,8 kg der wie zuvor beschrieben erhaltenen Polyisobutenylpropionsäure wurde mit 14,3 kg eines neutralen Mineralschmieröls (150 SSU bei 580C) als Lösungsmittel vermischt und das resultierende Gemisch wurde mit 1,532 kg Tetraäthylenpentamin 9 Stunden lang bei 149°C umgesetzt, und während dieser 9-stündigen Reaktionszeit wurde dann das Gemisch unter vermindertem Druck (711'mm Vakuum) gehalten und mit einem Stickstoffstrom gespült, um das Wasser, in dem Maße, wie dieses gebildet wurde, zu entfernen. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Diatomenerde filtriert. Die Analyse des Produktes ergab 1,2 Gew.-^ Stickstoff, und das kProdukt lag in Form eines Konzentrates vor, das etwa 70 Gew.-# des Reaktionsproduktes und JO Gew.-% der Mineralöl-Verdünnung enthielt. Die Produkt-Ausbeute betrug 44,7 kg.
Preparation 2 ·
Es wurde die Preparation 1 wiederholt,, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle des Tetraäthylenpentamins Diäthylentriamin verwendet wurde. Das Mol-Verhältnis von Diäthylentriamin zu Polyisobutenylpropionsäure betrug 3:1. Das Produkt wurde als 70 Gew.-^iges Konzentrat in Mineralschmieröl gewonnen.
Preparation 3
Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 wurde in der Weise oxydiert, daß 200 Gewichtsteile des Polyisobutylene
"' " - 8AD original
009844/1889 L
Unter Rückfluß mit 200 Gewichts teilen einer 65 Gew.-#igen Salpetersäure, die mit 400 Gewichtsteilen Wasser verdünnt worden war, gekocht wurde. Die Reaktion wurde unter fortwährendem Rühren. 40 Stunden lang durchgeführt, danach wurde das Reaktionsprodukt gekühlt und init Wasser gewaschen, bis das Wasser säurefrei war. Nach dem Trocknen wurden 190 Gewichtsteile einer Garbonsäure mit hohem Molekulargewicht erhalten, die eiaen Säuregehalt von 0,5 Milliäquivalenten je Gramm hatte. Aus 100 Gewichtsteilen der so erhaltenen Carbonsäure und 15 Gewichtsteilen Tetraäthylenpentamin wurde ein Gemisch hergestellt. Dieses Gemisch wurde 8 Stunden lang auf 179,5- 182°C erhitzt, während ein Stickstoffstrom zur Entfernung des Reaktionswassers durch das Reaktionsgemisch hindurchgeblasen wurde. Es wurden 100 Gewichtsteile eines Amids mit einem Stickstof f gehalt von etwa 2,4 Gewichtsprozent gewonnen.
Beispiel I ·
Zu einer einer Viskositätverminderungs-Operation zugeleiteten reduzierten Rohbeschickungwurden 25 Gewiehts-p«p.m des gemäß Preparation 1 gewonnenen Konzentrates zugegeben. Vor dieser Behandlung wurde die Heizrohr-Temperatur bei einer konstanten Beschickungsmenge mit 6j55°C festgestellt. Wenn die gleich« Beschickungsmenge eingesetzt und das Anti-Verschmutzungsmittel gemäß Preparation 1 in der angegebenen Konzentration zugesetzt wurde, konnte die Wärmeaustäüsch-Wirkung so verbessert werden,
: . bad
-"V- .0 09.84 4/ 19 89
ti
daß die Rohrtemperatur auf 593°C absank. Diese Verminderung der Rohrtemperatur um 42°C ist extrem bedeutsam, da dadurch die Ablagerung von Kohlenstoff in den Ofenrohren vermindert wird. Gleichzeitig wurde bemerkt, daß die Tendenz des Stand-Kontroll ventile der Vorrichtung blockiert zu werden, ganz erheblich nachließ, und die Gesamtgleichmäßigkeit des Verfahrensablaufes erhöht wurde.
Beispiel II
Das Produkt gemäß Preparation 1 wurde mit einer Anzahl von bekannten, im Handel als Anti-Verschmutzungsmittel angebotenen Materialien bezüglich der Wirksamkeit dieser Mittel zur Verminderung der Verschmutzung mittels einer 5-stündigen Erdeο CRF Fuel Coker-Prüfung, wie sie in dem Artikel von A.W. Frazier * Mitarbeitern, veröffentlicht in dem "Oil and Gas Journal", 5. Mal I965, Band 63, Nr. 18, Seite 11? beschrieben ist, verglichen. In jedem Fall betrug die Menge des verwendeten Anti-Verschmutzungsmittels 40 Gew.-p.p.m der Beschickung. Als Beschickung wurde die Spalt-Bodenfraktion einer katalytischen Reformierung ("catalytic reformer feed splitter bottoms") mit einem Siedebereich von etwa 80 bis l60°C eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Versuche mit verschiedenen Anti-Verschmutzungsmitteln sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Der Verschmutzungs-Abfall für jedes Gemisch von Beschickung und Anti-Verschmutzungsmittel wurde wie in den Artikel aus "Oil and Gas Journal" beschrieben bestimmt, und die Verminderung des Abfalls,
- l8 - . BAD ORIGINAL
Q098U/1989
verglichen mit der Beschickung alleihe, wurde prozentual
berechnet. Je größer die Verminderung des Abfalls war, desto besser wirkte das Anti-Verschmutzungsmittel. Die Bewertung
des Vorerhitzers wurde so vorgenommen, daß das Vorerhitzerrohr vor und nach der Prüfung gewogen wurde. Auch hier wurden die Ergebnisse als prozentuale Abnahme gegenüber dem ohne Zusatz durchgeführten Arbeitsgang angegeben,
Tabelle!
Ergebnisse der /■-.
Püe1-Coker-PrüfunR
*
% Abnahme
Anti-Vers chmutzungsmittel Vorerhitzer-
Bewertung
Verschmutzungs-
Abfall
Produkt A ; Null 29
Produkt B 10 Zk
Produkt C 38 m
Produkt D 58 71
Produkt E -17 -6
Produkt F 8 18
Produkt G. Null 57
Produkt H 8 m
Produkt-Konzentrat gemäß
Preparation I
87
Es ist ersichtlich, daß das Produkt gemäß Preparation 1 hinsichtlich der Reduzierung der Verschmutzung des Kochers sehr
- 19 -
09844/1989
10-.
viel wirksamer war, als irgend eines der im Handel erhältlichen Anti-Verschmutzungsmittel, und zwar sowohl hinsichtlich der Rohrablagerung als auch hinsichtlich des Verschmutzungs-Abfalls. Die exakte Natur der im Handel erhältlichen Anti-Verschmutzungsmittel war nicht bekannt, jedoch enthielten die Produkte-E und F SuIfonsäure-Gruppen, das Produkt JD enthielt Aminogruppen und die übrigen Produkte sind wahrscheinlich Derivate von Amino-Verbindungen.
Die größere Wärmebeständigkeit eines erfindungsgemäß verwendeten Monocarbonsäureamide, verglichen mit dem bekannten Polyalkylenpolyaminalkenylsuccinimid, wurde anhand von Vergleichsuntersuchungen veranschaulicht, die durchgeführt wurden in Form Hoehtemperatur-Caterpillar-Diesel-l-H-Prüfung unter Verwendung eines SAE 3>O Schmieröls, und es wurde zu gesonderten Prüfmengen dieses Schmieröls entweder 1 Gew.-# des 70#igen Konzentrat-Produktes gemäß Preparation 1 oder 1 Gew.-^ eines 70Gew.-#igen Konzentrates eines Alkenylsuccinimids, das durch Reaktion von Tetraäthylenpentamin mit Polyispbutenylbernsteinsäureanhydrid, abgeleitet von einem Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 900 gewonnen worden war, zugesetzt.
Das das Konzentrat gemäß Preparation I enthaltende Gemisch ergab eine obere Kolbenring-Bewertung für 1 % Niederschlag, während das das Succinimid-Konzentrat enthaltende Gemisch eine solche von VJ % Niederschlag aufwies. Dies ist ein Anzeichen für die höhere Stabilität gegen thermischen Zersetzung, die
- 20 -
009844/198g
der Zusatz gemäß Preparation i in dieser strengen Hochtemperatur-Prüfung beisteuert. < ·
B e i s ρ i e 1 III
Zu einer hochsiedenden Naphtha-Fraktion, die im Wesentlichen aus unbearbeitetem Kerosin bestand* wurden 1/25 Gew.-p.p.m des Produktes gemäß Preparation 1 hinzugefügt. Diese Naphtha-Fraktion hatte einen anfänglichen Siedepunkt von 151*4- C/ einen 50#-Eunkt von 2O4°C und einen Endsiedepunkt von 252°C, bestimmt gemäß ASTM-Destillationsvorschriften. Die unbehandelte Naphtha-Fraktion und die den Zusatz enthaltende Naphtha-Fraktion wurden beide der in Beispiel II erwähnten Erdoo-Fuel-Coker-Prüfung unterworfen. In häufigen Abständen wurde der Druckabfall über das Filter gemessen, und es wurde die Zeit notiert, bei der der Druckabfall 63,5 cm erreicht hatte, sofern dies eintraf. Ein großer Druckabfall ist ein Anzeichen für die Ansammlung beträchtlicher Mengen von kphlenstoffhaltigem Material auf dem Filter; im Gegensatz dazu zeigt ein geringer Druckabfall an, daß sich nur wenig oder gar kein kohlenstoffhaltiges Material auf dem Filter abgesetzt hatte. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben. Man erkennt aus diesen Zahlenwerteh, daß selbst bei der sehr geringen Zusatzmenge von 1,25 p.P*m das Amid-Reaktionsprodukt gemäß Preparation 1 sehr wirksam hinsichtlich der Verminderung von Verschmutzungs-Niederschlägen war.
BAD
- 21 - .
tt
T a b e 11 e II Ergebnisse der Coker-Prüfung
Druckabfall
Unbehandeltes
Naphtha
Naphtha plus
1*25 p.p.m des
Produktes gemäß
Preparation I
63,5 cm Hg
2,54 cm
Minuten bis zu dem
angegebenen
Druckabfall
170
500
Beispiel IV
Es wurde das Produkt gemäß Preparation 3 in einer Menge von 10 Gew.-p.p.m zu einer GastJl-Beschickung, die in eine katalytische Crack-Erdölraffinierungsanlage eingeleitet wurde, zur Verminderung von Verschmützungs-Niederschlägen zugegeben, und dadurch konnte die Zeit verlängert werden, bevor die Anlage zu Reinigungszwecken stillgelegt werden mußte.
Beispiel V
Zur Verminderung von Verschmutzungs-Ablagerungen in einer Rohöl-Destillationsanlage wurden der Rohöl-Beschickung 15 Gew.-p.p.m des Produkt-Konzentrates gemäß Preparation 2 und Gew.-p.p.m an Phenyl-a-naphthylamin zugegeben.
Beispiel VI
Äthylbenzol, das zur Einspeisung in eine Dehydrierungsanlage bestimmt wer, wurde zur Verminderung der Ablagerungstenden
- 22 -
0098447 190g
in der Weise behandelt, daß dazu 5 Gewichtsteile des Produkt-Konzentrates gemäß Preparation i hinzugefügt wurden,
B e i s pie I VII
Das Produkt-Konzentrat gemäß Preparatioia 2 wurde su einem Heizöl Nr. 2 (ASTM D-396-48T), das aus einem Gemisch aus unbehandeltem Destillat und katalytisch gecracktem Destillat bestand, hinzugefügt. Die Menge an zugesetztem Konzentrat betrug 15,9 kg Je ca 159 hl (35 pounds per 42 POD gallons) an Heizöl. Es wurde ein ähnliches Geraiseh unter Verwendung " der gleichen Menge des Konzentrates gemäß Preparation I zubereitet. Jedes dieser beiden Gemische wm Sas unbehandelte Heizöl wurden der beschleunigten Heiza3<«St®!3iIitätsprüfung bei 149°C unterworfen. Diese Prüfung wird Üblicherireise verwendet, um die Stabilität von Heizölen oder Dieselölen zu bestimmen. Jedoch kann man diese Prüfung auch anwenden, um die Verschmutzungstendenz zu bestimmen, da man die auf dem Prüf-Löschpapier gesammelte Menge an Bückstand als ein Maß für das potentielle Versehrautzüngsmaterial nehmen kann. Die Prüfung, die von der Firma E* I* du Pont de Nemours and Company als Erdöl-Laboratoriums-Methode Nr. F21-61 beschrieben ist, kennt man auch noch unter verschiedenen Namen, einschließlich der Bezeichnungen EMD-Diesel Fuel Stability Test, Union Pacific Diesel Blotter Test und Nälco 3000F - Test.
Kurz gesagt führt man diese Prüfung wie folgt durch t Die zu prüfende Probe wird filtriert, und die filtrierte Probe
0 0 9844/1989
Vt
wird dann in ein Proberohr eingebracht und durch 90 Minuten langes Erhitzen in einem auf 149 + 2,750C gehaltenen ölbad gealtert. Die gealterte Probe wird dann aus dem ölbad herausgenommen, über eine Zeitspanne von etwa 2 Stunden bis auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und dann unter Vakuum (4o6,4 mm Hg) durch ein Whatman-Pilterpapier Nr. 1 filtriert. Das Prüfrohr wird dreimal mit n-Heptan ausgespült und jede Spülflüssigkeit wird auf das Filterpapier in dem Halter übergeführt, und danach wird das Filterpapier mit n-Heptan gewaschen, bis es von Prüföl frei ist. Nachdem das Filterpapier getrocknet worden ist, wird die Verfärbung visuell mit einer Reihe von Referenz-Standardproben verglichen, die numerische Werte von
1 bis 20 haben, worin 1 die sauberste und 20 die am meisten verschmutzte Probe der Standardproben ist.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Geprüftes Gemisch Löschblatt-Bestimmung Original (ohne Zusatz) 16
Produkt gemäß Preparation I 12
Produkt gemäß Preparation 2 9
Diese Ergebnisse zeigen, daß beide Zusätze wirksame Anti-Verschmutzungsmittel waren, wobei das Produkt gemäß Preparation
2 etwas besser wirkte als das gemäß Preparation I.
OR!GINAL - 24 -
009844/1989

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung von organischem Ausgangsmaterial, das für die Einspeisung in eine Wärmeaustausehstufe, in der es einer Temperatur im Bereich von etwa 93° bis etwa 704°C ausgesetzt wird, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem Ausgangsmaterial 0,5 bis 14O p.p.m , berechnet auf das Gewicht des Ausgangsmaterials, eines Amid-Kondensationsproduktes einer organischen Monocarbonsäure mit einem Molekulargewicht von 600 bis 5000 und eines aliphatischen Polyamine zusetzt und die Verschmutzung der Wärmeaustausch-Einrichtung als Ergebnis der Oxydation oder Polymerisation von Bestandteilen des Ausgangsmaterials vermindert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatisches Polyamin eine Alkylenaminoverbindung mit 2 bis 12 Stickstoffatomen verwendet, worin je zwei Stickstoffatome durch Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohelenstoffatomen verbunden sind.
    >. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kondensationsprodukt einem flüssigen Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial in einer Konzentration von 0,5 bis 10 p.p.m zusetzt.
    - 25 -
    0Q9844/1989
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Ausgangsmaterial eine normale flüssige Erdöl-Kohlenwasserstoff-Fraktion einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt verwendet, das durch Kondensation von 1-5 Molen der Monocarbonsäure mit etwa einem Mol eines Alkylenpolyamins mit 3-8 Aminogruppen erhalten worden ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt verwendet, das durch Kondensation eines Alkylenpolyamins mit einer Polyolef Inmonocarbonsäure erhalten worden ist, und worin die Polyolefingruppe ein Molekulargewicht von 600 bis 3000 aufweist und ein Polymer eines Cg- bis CL -Monoolefins ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt verwendet, das durch Kondensation eines Alkylenpolyamins mit einer durch Halogenieren von Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 800 bis 1900 und anschließende Umsetzung des halogeniert en Polymers mit einer α,β-ungesättigten Monocarbonsäure mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen erhaltenen Monocarbonsäure gewonnen worden ist.
    - 26 -
    &AD
    009844/1989
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt einsetzt, das durch Reaktion von Polyisobutenylpropionsaure mit Tetraäthyl enpentamin gewonnen worden ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt einsetzt, das durch Umsetzung von Polyisobutenylpropionsaure mit Diäthylentriamin gewonnen worden ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man das Kondensationsprodukt einem flüssigen Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial in einer Konzentration im Bereich von 0,5 bis 5 p.p.m zusetzt.
    ~ 27 " 009844/1989
DE19671618321 1966-06-08 1967-05-27 Verfahren zur Behandlung von organischen Substanzen zur Verringerung der Verschmutzungsneigung Pending DE1618321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555981A US3364130A (en) 1966-06-08 1966-06-08 Reducing fouling deposits in process equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618321A1 true DE1618321A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=24219408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618321 Pending DE1618321A1 (de) 1966-06-08 1967-05-27 Verfahren zur Behandlung von organischen Substanzen zur Verringerung der Verschmutzungsneigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3364130A (de)
BE (1) BE699676A (de)
DE (1) DE1618321A1 (de)
GB (1) GB1153536A (de)
NL (1) NL6707801A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676396A (en) * 1970-07-15 1972-07-11 Firestone Tire & Rubber Co Stabilization of butadiene-styrene rubbers
US3896038A (en) * 1973-06-05 1975-07-22 Gulf Research Development Co Lubricating oil containing a polyamide pour point depressant
US4431514A (en) * 1982-01-29 1984-02-14 Chevron Research Company Heat exchanger antifoulant
US4410419A (en) * 1982-07-14 1983-10-18 Chevron Research Company Heat exchanger antifoulant
US4927561A (en) * 1986-12-18 1990-05-22 Betz Laboratories, Inc. Multifunctional antifoulant compositions
US4775458A (en) * 1986-12-18 1988-10-04 Betz Laboratories, Inc. Multifunctional antifoulant compositions and methods of use thereof
US5160425A (en) * 1991-06-21 1992-11-03 Nalco Chemical Company Method of inhibiting formation of fouling materials during basic washing of hydrocarbons contaminated with oxygen compounds
US5360531A (en) * 1992-12-10 1994-11-01 Nalco Chemical Company Phosphoric triamide coking inhibitors
US5271824A (en) * 1993-01-12 1993-12-21 Betz Laboratories, Inc. Methods for controlling fouling deposit formation in a liquid hydrocarbonaceous medium
US5879534A (en) * 1997-02-21 1999-03-09 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Non-enolizable oxygenates as anti foulants in ethylene dichloride manufacture
US5770041A (en) * 1997-02-21 1998-06-23 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Non-enolizable oxygenates as antifoulants
US6372121B1 (en) * 2000-10-31 2002-04-16 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Reducing undesired polymerization in the basic wash unit of hydrocarbon cracking process
US6986839B2 (en) * 2002-04-29 2006-01-17 Dorf Ketal Chemicals (1) Pvt Ltd. Method for prevention of fouling in basic solution by inhibiting polymerization and solubilizing deposits using amino acids
US9290584B2 (en) * 2011-07-05 2016-03-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Polyalkylene carboxylic acid polyamine additives for fouling mitigation in hydrocarbon refining processes
SG11201901465RA (en) 2016-08-25 2019-03-28 Gen Electric Reduced fouling of hydrocarbon oil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017343A (en) * 1958-04-28 1962-01-16 Universal Oil Prod Co Preventing heat exchange deposits
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
US3224957A (en) * 1962-01-12 1965-12-21 Nalco Chemical Co Process of reducing deposition of deposits on heat exchange surfaces in petroleum refinery operations
US3235484A (en) * 1962-03-27 1966-02-15 Lubrizol Corp Cracking processes
GB983040A (en) * 1962-10-08 1965-02-10 Shell Int Research Ashless lubricant additives, their preparation and lubricants containing them
US3271295A (en) * 1965-02-23 1966-09-06 Betz Laboratories Process of heat transfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153536A (en) 1969-05-29
NL6707801A (de) 1967-12-11
BE699676A (de) 1967-12-08
US3364130A (en) 1968-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570869C3 (de) ÖUösüche stickstoffhaltige Metallsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1618321A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischen Substanzen zur Verringerung der Verschmutzungsneigung
EP0606055B1 (de) Terpolymere auf Basis von alpha,beta-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, alpha,beta-ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen
DE69916884T2 (de) Verzweigte alkyl-aromatische sulfonsäure-dispersionsmittel zur lösung von asphaltenen in mineralölen
DE1254276B (de) Mineralschmieroel
EP0744413A2 (de) Herstellung von Polyalkenylbernsteinsäure-Derivaten und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE1794292B1 (de) Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis
DE1289355B (de) Vergüteter Kraftstoff für Verbrennungsmaschinen
DE2233295A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieradditiven
DE2512201A1 (de) Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe
DE3625174A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE60120404T2 (de) Funktionalisierte isobutylen-isopren-copolymere und deren derivate
DE2452662C2 (de)
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1470306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensation sproduk ten
DE69819565T2 (de) Verminderung von ablagerungen und verringerung der viskosität
DE2531234C3 (de) Verwendung von Copolymerisaten als Stabilisatoren für Mineralöle und Raffinerieprodukte
WO2018007192A1 (de) Korrosionsinhibitoren für kraft- und schmierstoffe
DE1283425B (de) Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese
DE1794257C3 (de) Schmierölzusätze
DE60017129T2 (de) Schmierölzusätze
DE2414337C3 (de) Geradkettiges Polyalkenylsuccinimid
DE2832406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als detergens/dispersionsmittel sowie v.i.-verbesserer wirksamen polymerisats
DE3049553A1 (de) Erdoeldestillate mit verbessertem kaelteverhalten
DE1923575C2 (de) Polyphenylenäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle und Fette