DE1594432A1 - Kohlenwasserstoffgemische - Google Patents

Kohlenwasserstoffgemische

Info

Publication number
DE1594432A1
DE1594432A1 DE1963E0032255 DEE0032255A DE1594432A1 DE 1594432 A1 DE1594432 A1 DE 1594432A1 DE 1963E0032255 DE1963E0032255 DE 1963E0032255 DE E0032255 A DEE0032255 A DE E0032255A DE 1594432 A1 DE1594432 A1 DE 1594432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydrocarbon
lubricating oil
weight
hydrocarbon mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963E0032255
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594432B2 (de
DE1594432C3 (de
Inventor
Thomas John A
Tunkel Horman Perth Amboy
Wixom Everett D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1594432A1 publication Critical patent/DE1594432A1/de
Publication of DE1594432B2 publication Critical patent/DE1594432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594432C3 publication Critical patent/DE1594432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/567Preparation of carboxylic acid anhydrides by reactions not involving carboxylic acid anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/56Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/22Alkylation reaction products with aromatic type compounds, e.g. Friedel-crafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/32Esters of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Esso fiesearch and Eng.Co,
Beschreibung
Az.: E 25 263 IM/39C
ESSO BESEAROH AJJD ENGINEERING COMPANY, Elizabeth, New Jersey, V.St.A.
Eonlenwasserstoffgemische.
Für diese Anmeldung werden die Prioritäten vom 4.September 1962 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 221 354 und vom 30. November 1962 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 241 172J- in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft Kohlenwasserstoffgemische, welche Reaktionsprodukte von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit Polyaminen und Carbonsäuren enthalten.
In neuerer Zeit sind verschiedene stickstoffhaltige Derivate von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit hohem Molekulargewicht als·Schlammdispergiermittel für Schmieröle bekannt- geworden. Ein besonders wirksames Derivat dieser allgemeinen Art wird durch Umsetzung eines Alkenylbernsteinsäureanhydrides mit einem Poiyamin, z.B. letraäthylenpentamin, hergestellt.
Es wurde nun gefunden, daß die XJmsetzungsprodukte von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit Polyaminen und
9098407136S
Carbonsäuren eine noch höhere schlammdispergierende Wirksamkeit aufweisen als die ohne die Carbonsäuren hergestellten Produkte. Sie können durch Umsetzung der Carbonsäure mit dem Polyamin und dem Anhydrid in beliebiger Weise hergestellt werden. Die Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden ist an sich bekannt. Sie läßt sich durch die folgende Gleichung darstellen:
R Hn R1H H
R1 - CH0 - C » CH0 + Q - G^pr-^ R-CH = C-C-C-
worin mindestens einer der Reste R oder R1 eine Kohlenwasserstoff gruppe sein muß. Die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R und R1 beträgt im allgemeinen 40 bis 250, vorzugsweise 70 bis 120. Der Alkenylteil des Moleküls wird, in erster Linie im Interesse der leichten Erhältlichkeit und der niedrigen Kosten, vorzugsweise durch Umsetzung des Maleinsäureanhydrids mit einem ein Molekulargewicht von etwa 700 bis 3000, z.B. von.etwa 800 bis 1300, aufweisenden Polymerisat eines Monoolefins mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen gewonnen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für ein solches Olefinpolymerisat ist Polyisobutylen.
Die aliphatischen Polyamine besitzen die allgemeine Formel ·
9 0 9 8 Λ 0 / 1 3 6 S
■ ■ - 3 -
in der η vorzugsweise einen Wert von 2 oder $ hat und m eine Zahl von O bis 10 bedeutet.
Zu den Carbonsäuren gehören diejenigen mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer aliphatischen Kohlenwasserstoffkette, die verzweigt oder gerade, gesättigt oder ungesättigt sein kann. Zu den Garbonsäuren gehören sowohl Monocarbonsäuren als auch Dicarbonsäuren.
Beispiele für verwendbare Säuren sind Essigsäure., Fumarsäure, Oaprinsäure., Adipinsäure, Laurinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Stearinsäure usw.. Essigsäure wird besonders bevorzugt, da anscheinend das Schlammdispergierungsvermögen des Endproduktes, bezogen auf die Gewichtsmenge des Produktes, um so höher ist, je niedriger das Molekulargewicht der Carbonsäure ist.
Die relativen Anteile der Reaktionsteilnehmer können schwanken; z.B. kann man 0,5 bis 1,5Mol Anhydrid und 0,5 bis 1,5 Mol Carbonsäure mit 1 Mol Polyamin umsetzen.
Kurbelkastenschmieröle bestehen aus einem überwiegenden Anteil eines Schmieröles und 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% an dem erfindungsgemäßen schlammdispergierenden Zusatz, ölkonzentrate können den Zusatz in Konzentrationen von 20 bis 80 Gew.-% enthalten. Für Brenn- bzw. Treibstoffe, wie Benzin und Heizöl, sowie andere normalerweise flüssige Erdölkohlenwasserstoffe wird der Zusatz gemäß der Erfindung im allgemeinen in Mengen von etwa 0,001 bis 1,0 Gew.-% verwendet.
-Die ölkomponente des Schmieröles kann ein Mineralschmieröl oder ein synthetisches Schmieröl sein, z.B. Diester, wie Di-2-äthylhexylsebacat, Kohlensäureester, Polysilicone oder andere synthetische öle. Die Schmieröle gemäß der Erfindung können ferner noch an sich bekannte Schmierölzusätze in Mengen von je 0,05
909840/1365 -^-
159U32
bis 10,0, gewöhnlich 0,5 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf die Gewichtsmenge des Gesamtgemisches, enthalten. Hierher gehören z.B. Oxydationsverzögerer, wie Phenyl->..-naphtylamin, Rostinhibitoren, wie Natriumnitrit und Lanolin, verschleißmindernde Mittel, wie Trikresylphosphat und Zinkdialkyldithiophosphate mit Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder andere Dispergiermittel oder Detergenten, wie basisches Calciumerdölsulfonat, phosphorgeschwefeltes Polyisobutylen und Bariumphenolatsulfid, Viskositätsindexverbesserer und Stockpunkterniedriger, wie Polymethacrylsäureester, Farbstoffe usw..
Beispiel 1
Zur leichteren Handhabung wird eine öllösung aus 75 Gew.-% eines Kondensationsproduktes, das durch Umsetzen eines aus Polyisobutylen und Maleinsäureanhydrid gewonnenen Alkenylbernsteinsäureanhydrids mit einem aus Eisessig + Tetraäthylenpentamin gewonnenen Imidazolin hergestellt ist, und 25 Gew.-% eines Mineralschmieröles von niedriger Viskosität angesetzt.
Das Kondensationsprodukt wird nach dem Ford-ER4-90-Schlammbildungstest auf sein Schlammdispergierungsvermögen untersucht. Aus früheren Erfahrungen ist bekannt, daß bei diesem Schlammbildungstest 'ähnliche Schlammablagerungen gefunden werden, wie sie beim Betrieb der in New York verkehrenden Kraftdroschken auftreten. Bei diesem Test läuft ein BOrd - Sechszylinder-Motor auf einem Dynamometerstand in der ersten Testperiode 1 1/2 Stunden mit 500 U/Minute, in .der zweiten Periode 2 Stunden mit 2000 U/Minute und in der dritten Periode ebenfalls 2 Stunden mit 2000 U/Minute, aber bei einer etwas höheren Temperatur des Kühlerwassers. Nach Beendigung der dritten Testperiode werden die drei Perioden bis zum· Ablauf der gewünschten Gesamtdauer des Testes fortlaufend
— 5 — 9098AO/136S-
wiederholt. Nach Bedarf wird Ergänzungsöl zugesetzt, so daß die ölmenge im Kurbelkasten immer zwischen etwa 3,3 und 3,8 1 liegt. Nach 66, 110, 154, 200, 242 und 286 Stunden wird der Motor besichtigt. Zu diesem Zwecke wird der Motor so weit auseinandergenommen, daß die folgenden acht Teile durch Augenschein auf Schlammablagerungen untersucht werden können:
Kipphebeldeckel Stösselkammerdeckel
Kipphebelaggregat Kurbelkasten
Zylinderkopf ölwanne
Stösselkammer Ölfilter
Die ersten sieben Teile werden durch Besichtigung nach einer Zahlenskala bewertet, in der 10 einen vollständig reinen und 0 einen vollständig verschmutzten Maschinenteil bedeutet, und die Zahlen zwischen 0 und 10 .verschiedene Mengen von Sehlammablagerungen anzeigen. Das ölfilter wird nach seiner prozentualen Bedeckung mit Schlamm bewertet. ,
Schmieröl 1
Ein vollständig legiertes Kurbelkastenschmieröl, welches das beschriebene Kondensationsprodukt enthält, wird durch einfaches Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt: . 1,33- Gew.-% öllösung wie beschrieben 3,5 Gew.-% Detergent-Inhibitor
0,9 Gew.-% Lösung aus 75 Gew.-% Zinkdialkyldithiophosphat in 25 Gew.-% MineralSchmieröl
94,27 Gew.-% MineralSchmieröl mit einer Viskosität von 325 SUS bei 37,8° 0 und einem Viskositätsindex von 100.
Der Detergent-Inhibitor ist ein handelsüblicher Zusatz und besteht aus einer Mineralöllösung eines- Reaktion©-
- 6 909840/1365
Produktes, welches durch. Umsetzung eines Gemisches eines phosphorgeschwefelten Polyisobutylene und eines Nonylphenols mit Bariumhydroxydpentahydrat und anschließendes Hindurchleiten von Kohlendioxyd hergestellt worden ist.. Das Dithiophosphat wird durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit einem Gemisch aus Iso"butanol und Amyläkohol und anschließende Neutralisation mit Zinkoxyd hergestellt.
Schmieröl 2 ■ -
Ein VergleichsSchmieröl wird ebenso wie das Schmieröl 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der 1,55 Gew.-% der öllösung 1,35 Gew.-% eines im Handel erhältlichen Konzentrates eines Succinimides verwendet werden, welches aus 25 Gew.-% MineralSchmieröl und 75 Gew.-% eines Succinimides der Formel
besteht, worin R eine Polyisobutenylgruppe mit einem Molekulargewicht von etwa 850 bedeutet.
Die Schmieröle 1 und 2 werden dem oben beschriebenen Test ER4— 90 unterworfen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.
909840/1365
Tabelle I
Ergebnisse des Maschinentestes ER4-90
Untersuchtes Öl
Schlammgütewert/% des ölfilters mit Schlamm bedeckt
66 Stunden 110 Stunden 154 Stunden 200 Stunden 242 Stunden 286 Stunden
Schmieröl 1 Schmieröl 2
?,99/o 9,99/0
9,9/0 9,9/0
9,8/0 9,8/0
9,Vo 9,6/0
9,2/0 8,8/0
9,2/0 1 8,8/0
Die Gütewerte der Tabelle I sind Mittelwerte aus den Schlammwerten, die bei der oben beschriebenen Besichtigung der ersten sieben Maschinenteile erhalten werden. In allen Fällen wurde auf den ölfiltern kein Schlamm gefunden, woraus sich ergibt, daß die Schlammdispergiermittel sowohl in dem Schmieröl 1 als auch in· dem Schmieröl 2 den beim Betrieb des Motors gebildeten Schlamm so fein verteilt haben, daß er sich durch das übliche Ölfilter nicht abfiltrieren ließ. ·
Die Überlegenheit des Schmieröles 1 gemäß der Erfindung gegenüber dem bekannten Schmieröl 2 wird am Ende von 242 und 286 Betriebsstunden bemerkbar, indem zu diesen Zeitpunkten das Schmieröl 1 einen höheren Gütewert (9,2) aufweist als das Vergleichsöl 2 (8,8). 286 Betriebsstunden bei dem Test ER4-90 entsprechen ungefähr einer Fahrstrecke von 14 400 km ohne. Ölwechsel oder etwa einer Jtraftdroschkenfahrstrecke von 32 000 bis 40 000 km, wenn das öl alle 4800 km gewechselt wird.
Es wird ferner ein Witte-Motortest durchgeführt. ,Hierbei wird ein Einzylinder-Motor 90 Stunden unter Verwendung des zu prüfenden Öles betrieben. ■
909840/1365
Schmie-röl 3
Dieses öl wird durch einfaches Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
3,33 Gew.-% ölkonzentrat wie oben
0,9 Gew.-% Zinkdialkyldithiophoephatlösung (wie bei Schmieröl 1 und 2)
95,77 Gew.-# Mineralschmieröl mit einer Viskosität von 325 SUS bei' 37,8° 0
Schmieröl 4
Dieses öl wird wie das Schmieröl 3 hergestellt, jedoch mit 3,33 Gew.-% des im Falle des Schmieröles 2 verwendeten, im Handel erhältlichen Succinimides anstelle der 3,33 Gew.-% des genannten ölkonzentrates.
Die Ergebnisse des Witte-Motortestes mit den Schmierölen 3 und 4 sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II Ergebnisse des Witte-Motortestes
Untersuchtes öl Schmieröl 3 Schmieröl 4 RZ 0,08 0,15 RZ-1 0,05 ' 0,09 GFN 6,5% 22 %
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen, daß bei Verwendung des Schmieröles 3 gemäß der Erfindung der Motor erheblich reiner bleibt, was durch die Messung der Gesamtablagerungen in der Ringzone des Zylinder (RZ), der Ablagerungen in der Ringzone unterhalb der ersten Ringnut (RZ-1) und der Gesamtfüllung der Nuten (GFN) festgestellt wird. Z.B. zeigt das öl gemäß der Erfindung (Schmieröl 3) nur einen Fehlerwert von 0,08 in der Ringzone, verglichen mit einem Fehlerwert von 0,15 für das Schmieröl 4. Tabelle II zeigt deutlich den durch die Umwandlung der aliphatischen Polyamingruppe in ein Imidazolin erzielten technischen Fortschritt. Obwohl ein geringer Unterschied in den Molekulargewichten der
909840/1365
Polyi s otnityl engrupp en bei dem Vergleichszusatz und dem Zusatz gemäß der Erfindung besteht, ist aus früheren Erfahrungen bekannt, daß dieser Unterschied im Molekulargewicht kaum eine Wirkung hat. Die besseren Ergebnisse sind also in erster Linie auf die Umwandlung der aliphatischen Polyamingruppe in die Imidazolingruppe zurückzuführen. Die Ergebnisse der Tabelle I zeigen zwar auch schon eine gewisse Verbesserung; si.e sind Jedoch durch die Anwesenheit des Detergent-Inhibitors, der ebenfalls eine schlamminhibierende Wirkung hat, etvfas verdeckt.
Beispiel 2
Der hier verwendete ölzusatz ist unter Verwendung von Fumarsäure anstelle der Essigsäure hergestellt. Dieser ölzusatz hat wahrscheinlich die folgende allgemeine Formel: · ■ ■ ■ ■
E-C
H-G
- 0^1!TOH2OHg(HICH2CHa) ζ
H
- 10 9098AO/136 5
worin R einen Isobutenylrest von einem Molekulargewicht von etwa 1100 bedeutet.
Aus dem obigen Zusatz wird eine öllösung wie nach Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 3
.. ZUr-
Dieser Olsatz ist unter Verwendung von Oleinsäure anstelle der Essigsäure hergestellt.
Schmieröle 5 und 6 - ·
Die öllösungen der Beispiele 2 und 3 werden zur Herstellung der Schmieröle 5 bzw. 6 verwendet, die beide dem Schmieröl 1 entsprechen mit dem Unterschied, daß anstelle der öllösung gemäß Beispiel 1 die öllösungen gemäß Beispiel 2 bzw. 3 verwendet werden.
Schmieröl 7
Ein Vergleichsschmieröl wird aus 3,5 Gew.-% des für Schmieröl 1 verwendeten Detergent-Inhibitors, 0,9 Gew.-% des für Schmieröl 1 verwendeten Zinkdialkyldithiophosphats und 95,6 Gew.-%.des für Schmieröl 1 verwendeten Mineralschmieröles hergestellt.
Die Schmieröle 5 bis 7 werden dem oben beschriebenen Test ER4-90 unterworfen; die Ergebnisse finden sich in Tabelle III. ; ■ . '
Tabelle III Ergebnisse des Maschinentestes ER4—90
Schmieröl
Untersuchtes öl ~~5
Schlammgütewert/% des Ölfilters mit Schlamm bedeckt
66 Stunden 9,9/0 9,97/0 9,98/0
110 Stunden 9,97/0 9,95/0 9,9
154 Stunden 9,9/0 9,94/0 9,2
198 Stunden 9,9/0 9,91/0 7,4
242 Stunden 9,9/0 - 6,9/5 "
~~~ Stunden „ 9,8/0 - 6,7/10 909840/1365- '
- 11 -
159 U
Tabelle III zeigt die Überlegenheit der Schmieröle gemäß der Erfindung (Schmieröle 5 und 6) gegenüber dem Schmieröl 7.
Kurbelkastenschmieröle müssen auch rostinhibierende Eigenschaften aufweisen. Die Imidazolinprodukte gemäß der Erfindung sind auch in dieser Beziehung den aliphatischen Polyaminderivaten überlegen.
Schmieröle 8 und 9
Diese Schmieröle werden durch Zusatz von 1,53 Gew.-% des Produktes gemäß Beispiel 1 bzw. 1,33 Gew.-% des im Schmieröl 2 verwendeten handelsüblichen Succinimid-Konzentrates zu dem folgenden Motorenöl hergestellt. Das Motorenöl hat die folgende Zusammensetzung: ■
46,9 Teile Coastal-Destillat von niedrigem
Stockpunkt, einerViskosität von 76 SUS bei "57j8 C undeinem Viskositätsindex von 63· Das Ooastal-Destiliat ist ein naphthenisches Erdöldestillat aus der Gegend nahe der Küste des Golfs von Mexiko.
46,9 Teile Midkontinent-NeutralÖl; Viskosität
150 SUS bei 37,8° Cj Viskositätsindex =100.
DasMidkontinent-Neutralölist ein öl aus dem mittleren Teil der Vereinigten Staaten, das durch Filtration gereinigt, aber keiner chemischen Behandlung unterworfen ist; seine Viskosität übersteigt nicht 200 Saybölt-Sekunden bei 38°.
5,0 Teile Zusatz A
1,0 Teil "Acryloid 710"
0,2 Teile Zusatz B. '
Zusatz A ist eine Lösung von 33 G-ew.-% Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 10 000 in 67 Gew.-% neutralem Mineralöl mit einer Viskosität von 150 SUS bei 37,8°
- 12 909840/1365
1S9U32
"Acryloid 710" ist ein Polymethacrylsäureester und dient als Viskositätsindexverbesserer.
Zusatz B besteht aus 57»5 Vol.-% eines Mischpolymerisats aus Fumarsäure-"Lorol B"-ester und Vinylacetat, 12,5 Vol.-% eines Kondensationsproduktes aus chloriertem Wachs und Naphthalin und 50 Vol.-% eines neutralen Mineralöles mit einer Viskosität von 45 SUS bei 37,8° 0. Das Mischpolymerisat dient in erster Linie als Viskositätsindexverbesserer, wobei unter "Lorol B" ein Alkohol mit 14 G-Atomen zu verstehen ist, während das Kondensationsprodukt ein Stockpunkterniedriger ist.
Die Schmieröle 8 und 9 werden folgendermaßen auf ihre rostinhibierende Wirkung untersucht:
Neue Oldsmobile-Ventilheber (Baujahr 1958) aus Gußeisen mit einem geringen Nickelgehalt werden in Gehäuse und Kolben zerlegt. Die Teile werden mit einem Lösungsmittel entfettet und dann trocknen gelassen. Über die untere Hälfte eines jeden der beiden Ventilheberteile wird eine Agar-Gelmanschette gegossen. Diese Manschette begünstigt die Korrosion, indem sie die Hälfte eines jeden Ventilheberteiles gegen den Sauerstoffzutritt beim Test abschließt, wodurch eine Sauerstoffkonzentrationszelle gebildet wird. 10 g des zu untersuchenden öleß werden mit Hexan auf 100 g verdünnt. Die reinen und trockenen Prüfstücke werden 1 Stunde in die zu untersuchenden Lösur^n gebaucht, dann herausgenommen und 30 Minuten an der Luft trocknen gelassen. Hierbei hinterbleibt ein sehr dünner Film des zu untersuchenden Öles auf den Prüfstücken. Die so überzogenen Prüfstücke werden dann mit Wasser bedeckt und 20 Stunden bei 43° C belüftet. Sowohl das Wasser als auch das Agar-Gel enthalten BaOIo^H2O, um die Schärfe des Testes zu erhöhen. Die Prüfstücke zeigen Rost in zwei Flächen, nämlich roten Rost über dem Agar (in der dem sauerstoffreichen Wasser ausgesetzten Fläche) und schwarzen
- 13 909840/ΐ365
159U32-
Host; lauter dem Agar (in der dem sauerstoffarmen Wasser ausgesetzten -J1Iache).. In beiden !lachen wird der prozentuale Anteil bestimmt, der mit Rost bedeckt 1st, und aus den Werten für die beiden Flächen werden die Mittelwerte genommen. In dem Üestbad werden gleichzeitig als Innere Vergleichsnorm Prüfstücke untersucht, die mit dem gleichen, jedoch keinen Inhibitor enthaltenden Premium-Motorenöl beschichtet sind, um einen Ausgleich für geringe Schwankungen in den Badbedingungen zu schaffen», Bei der endgültigen Bewertung wird das mit dem Inhibitor versehene, zu untersuchende öl mit der keinen Inhibitor enthaltenden Vergleichsprobe folgendermaßen verglichen: Die angerostete Fläche der mit dem zu untersuchenden öl überzogenen Prüfstücke wird von der angerosteten Fläche der mit dem Vergleichsöl überzogenen Prüfstücke subtrahiert. Die hierbei erhaltene Zahl wird durch die.Größeder angerosteten Fläche der Vergleichsproben dividiert und mit 100 multipliziert, woraus sich die prozentuale Verbesserung gegenüber der Vergleichsprobe ergibt. Der größtmöglichste Wert ist also 100 % (vollständig rein), während 0 % die Gleichwertigkeit mit der'Vergleichsprobe bedeutet und negative Werte eine Begünstigung der Rostbildung anzeigen.
Das Schmieröl 8 ergibt eine um 74% weniger angerostete Fläche als die Vergleichsprobe, während das Schmieröl 9 eine um 52% weniger angerostete Fläche als das Vergleichsöl ergibt. Dies bedeutet einen erheblichen Fortschritt zu Gunsten des Imidazolinderivates im Vergleich mit dan Polyaminderivat. ' .
Das Kondensationsprodukt aus AlkenyIbernsteinsäureanhydrid und Imidazolin gemäß der Erfindung kann auch in Brenn- bzw. Treibstoffen, wie Benzin und Heizöl, verwendet werden. Z.B. kann das Produkt gemäß Beispiel 1 zu Benzin in Mengen von 0,005 Gew.-% zugesetzt werden.
- 14 9098AO/136 5
1514432
Beispiel 4 .
Schmieröl 10
Ein vollständig legiertes KurbelkastenschmierÖl wird durch einfaches Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt: .
1,33 Gew.-% eines Konzentrats A, das aus einer 75%igen. Lösung eines Polyisobutylenbernstein— säureanhydrids in einem leichen Mineralöl und darauffolgende Kondensation mit Tetraäthylenpentamin und Essigsäure gewonnen ist, . _
3,5 Gew.-% Detergent-Inhibitor,
0,9 Gew.-% einer Lösung von 75 Gew.-% Zinkdialkyldithiophosphat in 25 Gew.-% Mineralschmieröl,
94,27Gew.-% Mineralschmieröl (Viskosität 325 SUS bei 37,8° C; Viskositätsindex = 100).
Der Detergent-Inhibitor ist ein handelsüblicher Sehmierölzusatz, und zwar eine Mineralöllösung eines Reaktionsproduktes, welches durch Umsetzung eines phosphorgeschwefelten Polyisobutylens mit einem Honylphenol und Bariumhydroxyd-pentahydrat und nachfolgendes Durchleiten von Kohlendioxyd hergestellt ist.
Das Zinkdialkyldithiophosphat ist durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid mit einem Gemisch aus Isobutanol und Amylalkohol und anschließende Neutralisation mit Zinkoxyd hergestellt.
Schmieröl 11
Ein Vergleichsöl wird ebenso wie das Schmieröl 10 hergestellt, wobei jedoch anstelle der 1,33 Gew.-% des erwähnten Konzentrats A 1,33 Gew.-% eines handelsüblichen Succinimid-Konzentrats B verwendet werden, welches aus
909840/1365 -15 -
159U32
25 Grew.-% Mineralschmieröl und 75 G-ew.-% eines Succinimides der Formel
R
H
-C -
-C-
besteht, in der H eine Polyisobutenylgruppe mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bedeutet.
Schmieröl 12
Ein zweites Vergleichsöl wird wie das Schmieröl 10 hergestellt, jedoch unter Ersatz der 1,33 Gew.-% des dort verwendeten Konzentrats A durch 1,33 Gew.-% eines Konzentrats C, welches aus 25 Gew.-% MineralSchmieröl und 75 Gew.—% eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol eines 2—Imidazoline (hergestellt durch Umsetzung von Essigsäure urd iPetraäthylenpentamin) und 1 Mol eines Alkenylbernsteinsäureanhydrides mit einer von einem Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 abgeleiteten Alkenylgruppe besteht. Dieses Kondensationsprodukt hat wahrscheinlich die folgende Strukturformel:
R -
H
H
χ N(CH2CH2)-
-0
GH,
- 16 -
909840/1365
in der R eine Polyisobutenylgruppe mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bedeutet.
Die Schmieröle 10 bis 12 werden nach dem IOrd-ER4~90-Schlammbildungstest auf ihr Schlammdispergiervermögen untersucht. Aus früheren Erfahrungen ist bekannt, daß die bei diesem Schlammbildungstest"erhaltenen Schlammablagerungen denjenigen entsprechen, die sich beim Betrieb von Kraftdroschken im Stadtbezirk von New York bilden. Bei.diesem Test läuft ein Ford-Sechszylindermotor auf einem Dynamometerstand in aufeinanderfolgenden Testperioden bei verschiedenen Belastungen, bis . die gewünschte Prüfzeit verstrichen ist. Nach Bedarf wird Ersatzöl zugesetzt, so daß die ölmenge im Kurbelkasten jederzeit auf etwa 5»3 bis 3,8 1 gehalten wird. Nach Beendigung der Prüfzeit wird der Motor so weit auseinandergenommen, daß die folgenden acht Teile durch Besichtigung auf ßchlammablagerungen untersucht werden können:
Kipphebeldeckel Stösselkammerdeckel
Kipphebelaggregat Kurbelkasten
Zylinderkopf ölwanne
Stösselkammer ölfilter
Die ersten sieben Teile werden durch Besichtigung nach einer Zahlenskala bewertet, in der 10 einen vollständig reinen und 0 einen vollständig verschmutzten Maschinenteil bedeutet und die Zahlen zwischen 0 und 10 verschiedene Mengen von Schlammablagerungen anzeigen. Das ölfilter wird nach seiner prozentualen Bedekcung mit Schlamm bewertet.
Die Ergebnisse dieser ER4--90-Prüfungen finden sich in Tabelle IV.
909840/1365
159U32
Tabelle IV
Motorentest ER4-90 (Gütewerte)
Schmieröl
Untersuchtes öl 10 11 12
nach 286 Stunden
% des ölfilters mit
Schlamm bedeckt
.9,4 9,2 8,8
0 0 0
Ferner wird ein Witte-Motortest durchgeführt. Bei diesem Test läuft ein Einzylinder-Benzinmotor 90 Stunfen unter Verwendung des zu untersuchenden Schmieröles.
Schmieröl 13
Ein Schmieröl wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
3,33 Gew.-% Konzentrat A
0,9 Gew.-% des gleichen Zinkdialkyldithiophosphats wie bei Schmieröl 10
95,77 Gew.-% Mineralschmieröl (Viskosität 325 SUS bei 37,8° C.
Schmieröle 14 und 15
Diese Schmieröle werden ebenso wie das Schmieröl 13 hergestellt, jedoch unter Verwendung von 3,33 Gew.-% Konzentrat B bzw. Konzentrat C anstelle der 3,33 Gew.-% Konzentrat A. ■ -
Die Prüfungsergebnisse mit den Schmierölen 13 bis 15 beim Witte-Motorentest sind in Tabelle V zusammengefaßt.
- 18 -
9098AO/13 6 5
- 18·-
Tabelle V
Ergebnisse des Witte-Motorentestes
Schmieröl
Untersuchtes öl 13 14 15
RZ
RZ-1
GFN
0,01 0,15 0,08
0,003 0,09 0,05
0 % 22% 6,5%
Die Ergebnisse der Tabelle V zeigen, daß bei Verwendung des Schmieröles 13 gemäß der Erfindung der Motor erheblich reiner bleibt, was durch Bestimmung der Gesamtablagerungen in der Ringzone des Zylinders (RZ), der Ablagerungen in der Ringzone unter der ersten Ringnut (RZ-1) und der Gesamtfüllung der Hüten (GPN) festgestellt wird. Z.B. zeigt das Schmieröl gemäß der Erfindung (Schmieröl I3) einen Fehlerwert von nur 0,01 in der Ringzone gegenüber einem Fehlerwert von 0,15 für das Vergleichsöl 14 und einen Fehlerwert von 0,08,für das Vergleichsöl I5. Tabelle V zeigt deutlich den durch das einstufige Verfahren (Schmieröl 13) gegenüber dem Imidazolinverfahren (Schmieröl 15) erzielten Fortschritt.
Schmieröle 16 und 1? .
Die Schmieröle 16 und 17 werden durch Vermischen von 4,5 Gew.-% Konzentrat A bzw. Konzentrat 0 mit' 0,9 Gew.-? der für Schmieröl 10 verwendeten Zinkdialkyldithiophosphatlösung und einem Mineralöl mit einer Viskosität von 325 SUS bei 37,8° G hergestellt. Diese Schmieröle werden der Raupenschlepper-Motorenprüfung L-1 für eine Versuchsdauer von 480 Stunden gemäß dem Prüfverfahren unterworfen, welches in "Federal Test Method Standard Nr. 791, Tentative Standard Method. 332T" vom 15. Dezem-
-19-909840/136 5
ber 1955, betitelt: "Einfluß von Motorenschmierölen auf das Verkleben der Hinge, die Abnutzung und die Ansammlung von Ablagerungen", beschrieben ist. Die Ergebnisse finden sieb, in Tabelle VI.
Schmieröl ,46
,174
16 17
0,131 0
0,17 0
1 % 4
Tabelle VI
Ergebnisse des L-1-Motorentestes
Untersuchtes öl
RZ
RZ-1
GFN
Schmieröl 16 gemäß der Erfindung, bestehend aus 4,5 Gew»-% Konzentrat A, 0,9 Gew.-% Zinkdialkyldithiophosphatlösung und 94,6 Gew.-% Mineralschmieröl, liefert ausgezeichnete Gesamtergebnisse. So zeigt das Schmieröl einen Fehlerwert von 0,131 in der gesamten Ringzone des Zylinders (RZ), einen Fehlerwert von 0,17 in der Ringzone unter der ersten Ringnut (RZ-1) und eine Gesamtfüllung der Nuten (GFN) von weniger als 1 %. Alle diese Ergebnisse sind günstiger als die mit dem Schmieröl 17 erhaltenen Ergebnisse.
Beispiel 5
Äquimolekulare Mengen Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid (hergestellt aus einem Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von eOOjTetraäthylenpentamin und Essigsäure) werden miteinander vermischt und ohne Entfernung des Reaktionswassers auf 93 G erhitzt, wobei sich ein öllösliches Schlammdispergiermittel bildet. Wenn dieser Zusatz einem Mineralsehmieröl zugesetzt wird, verleiht er ihm schlammdispergierende Eigenschaften. -
09-84 0/1.3-6 5'.
-· 20 Beispiel 6
Beispiel 5 kann auch, unter Verwendung von 1,5 Mol Essigsäure und 1,5 Mol Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid je Mol Tetraäthylenpentamin durchgeführt werden. Mit Hilfe dieses Produktes kann ein Schmierölgemisch hergestellt werden.
Patentansprüche
9098AO/1365

Claims (1)

  1. Dr. Karl Th. Hegel \ Ä11_, .
    Patentanwalt 2OOO Hamburg 36, den 5 ^UgUSt
    Patentanwalt
    Esplanade
    Telefon 34 61 31 CEingang Stephaneplatz 1O>
    Postscheckkonto: Hamburg 259Θ 24 Bank: Dresdner Bank AG., S2 576/10,
    Depositenkasse Esplanade . ,.
    Telegramm-Adresse: Döllnerpatent « T ·
    Esso Research and Eng. Co.
    ■β
    Az.: E 25 263 IVd/39c Tr.A.
    Via/T1
    Patentansprüche
    Kohlenwasserstoffgemisch aus einer überwiegenden Menge eines Mineralöles, dadurch gekennzeichnet, daß es eine schlamminhibierende Menge an einem öllöslichen Kondensationsprodukt aus (A) einem Alkeny!bernsteinsäureanhydrid, dessen Alkenylgruppe ein Polyisobutylenrest mit einem Moleku-' largewicht von 700 bis 3000 ist,und (B) einem Imidazolin der allgemeinen lOrmel
    in der R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 2 bis 3 und m eine Zahl von O bis 10 bedeutet, enthält.
    2»· Kohlenwasserstoff gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom und R' den Rest
    — 2 —
    9098AO/136 5
    ?Η3
    OH2 - G —:—j- CH0 - C
    O ι j £ ι
    Oxi^ ν. ^-"--Z /η
    bedeutet, worin η1 einen durch das Molekulargewicht des Polyisobutylene bestimmten Wert hat.
    3. Kohlenwasserstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkenylgruppe ein Molekulargewicht von 800 bis I3OO aufweist, R" einen aliphatischen C,-Kohlenwasserstoffrest bedeutet, η den Wert 2 und m den Wert 3 hat.
    4. Kohlenwasserstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R" den Kohlenwasserstoff rest einer Monocarbonsäure darstellt.
    5. Kohlenwasserstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R" der Kohlenwasserstoffrest der Essigsäure ist, η den Wert 3 und m den Wert 2 hat.
    6. Kohlenwasserstoffgemisch, bestehend aus einer über- · wiegenden Menge an einem normalerweise flüssigen Erdölkohlenwasserstoff und 0,001 bis 20,0 Gew.-% eines Kondensationsprodukts gemäß Anspruch 1.
    7. Kohlenwasserstoffgemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdölkohlenwasserstoff ein Schmieröl ist.
    8. Kohlenwasserstoffgemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdölkohlenwasserstoff Benzin ist.
    9. Kohlenwasserstoffgemisch nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Zinkdialkyldithiophosphat, dessen Alkylgruppen 3 bis 6 Kohlenstoff-
    909840/1365 - 3 -
    159U.32
    atome enthalten, in Mengen von etwa 0,5 bis 4,0 Gew.-% und einen Detergent-Inhibitor für Schmieröle in Mengen von etwa 0,5 Ms 4,0 Gew.-% enthält.
    909840/1365
DE1594432A 1962-09-04 1963-08-01 Schmieröl Expired DE1594432C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22135462A 1962-09-04 1962-09-04
US24117462A 1962-11-30 1962-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594432A1 true DE1594432A1 (de) 1969-10-02
DE1594432B2 DE1594432B2 (de) 1974-01-24
DE1594432C3 DE1594432C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=26915707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631745812 Pending DE1745812A1 (de) 1962-09-04 1963-08-01 Schmieroel
DE1594432A Expired DE1594432C3 (de) 1962-09-04 1963-08-01 Schmieröl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631745812 Pending DE1745812A1 (de) 1962-09-04 1963-08-01 Schmieroel

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1745812A1 (de)
GB (1) GB1018982A (de)
NL (1) NL296869A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702604A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Basf Ag Polyisobutene

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137185A (en) * 1977-07-28 1979-01-30 Exxon Research & Engineering Co. Stabilized imide graft of ethylene copolymeric additives for lubricants
US4219432A (en) * 1979-02-14 1980-08-26 Exxon Research & Engineering Co. Stabilized amide-imide graft of ethylene copolymeric additives for lubricants
US4517104A (en) * 1981-05-06 1985-05-14 Exxon Research & Engineering Co. Ethylene copolymer viscosity index improver-dispersant additive useful in oil compositions
US4686054A (en) * 1981-08-17 1987-08-11 Exxon Research & Engineering Co. Succinimide lubricating oil dispersant
EP0438848A1 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 Ethyl Petroleum Additives Limited Verhinderung der Beschädigung von Fluorelastomeren während der Schmierung
EP0438847B2 (de) * 1990-01-25 1997-11-19 Ethyl Petroleum Additives Limited Bernsteinsäureimid-Zusammensetzungen
FR2753455B1 (fr) * 1996-09-18 1998-12-24 Elf Antar France Additif detergent et anti-corrosion pour carburants et composition de carburants
GB9726831D0 (en) 1997-12-20 1998-02-18 Bp Chem Int Ltd Additives for hydrocarbon fuels
JP4758749B2 (ja) * 2005-12-12 2011-08-31 花王株式会社 トナー用ポリエステルの製造方法
US20080182767A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Loper John T Compounds and Lubricating Compositions Containing the Compounds
US8927469B2 (en) 2011-08-11 2015-01-06 Afton Chemical Corporation Lubricant compositions containing a functionalized dispersant
CN103992827B (zh) * 2014-05-20 2016-05-18 美孚美斯克(泉州)化工有限公司 一种润滑抗磨节能增加动力的汽油添加剂组合物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702604A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Basf Ag Polyisobutene

Also Published As

Publication number Publication date
DE1594432B2 (de) 1974-01-24
NL296869A (de)
DE1594432C3 (de) 1978-04-06
DE1745812A1 (de) 1970-02-12
GB1018982A (en) 1966-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444904C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
DE2745909C2 (de)
DE3611957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer überbasischen Magnesiumzusammensetzung
DE912251C (de) Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen
DE1248643B (de) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
DE2134918B2 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE1594432A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE1444892B1 (de) Schmieroel
DE3022263C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispergier-Additiven für Schmiermittel
DE3216390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2342685A1 (de) Organische massen mit korrosionsinhibierenden eigenschaften
DE2440531A1 (de) Schmiermittelgemisch, seine verwendung als hydraulikfluessigkeit und additivkonzentrat zu seiner herstellung
DE961916C (de) Schmiermittel fuer Kurbelgehaeuse von Verbrennungskraftmaschinen
DE1050948B (de) Schmiermittelgemisch
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE2946065A1 (de) Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung
DE3044297A1 (de) Molybdaenverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als schmiermitteladitiv
DE3633763A1 (de) Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung
DE1520891C3 (de) Schmiermittel
DE1260062B (de) Mineralschmieroel
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE2242637A1 (de) Oxydationsbestaendige schiermittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee