DE1284010B - Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsionsbildung in Distallatbrennstoffoelen - Google Patents

Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsionsbildung in Distallatbrennstoffoelen

Info

Publication number
DE1284010B
DE1284010B DES94780A DES0094780A DE1284010B DE 1284010 B DE1284010 B DE 1284010B DE S94780 A DES94780 A DE S94780A DE S0094780 A DES0094780 A DE S0094780A DE 1284010 B DE1284010 B DE 1284010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
oil
maleic acid
mol
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94780A
Other languages
English (en)
Inventor
Gee Paul Yoke Chan
Andress Jun Harry John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1284010B publication Critical patent/DE1284010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/08Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic sulfur-, selenium- or tellurium-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/14Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/041Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving sulfurisation of macromolecular compounds, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines

Description

1 2
Es ist bekannt, daß Destillatbrennstofföle dazu rer Alkylgruppe, in denen ein Kohlenstoffatom einer neigen, während ausgedehnter Lagerzeiten Schlamm tertiären Alkylgruppe an die Aminogruppe gebunden oder Sediment zu bilden. Die Bildung von Schlamm ist und die 4 bis 30 Kohlenstoffatome und vorzugs- oder Sediment hat eine nachteilige Wirkung auf den weise 12 bis 24 Kohlenstoffatome je Molekül auf-Brennerbetrieb, weil dadurch Siebe und Düsen ver- 5 weisen. Diese Amine enthalten also die Gruppe stopft werden können. Außer Sediment, das während
der Lagerung gebildet wird, enthalten die meisten
Brennstofföle noch andere Verunreinigungen, wie V *
Rost, Schmutz und mitgeführtes Wasser. Derartige I
Verunreinigungen neigen dazu, sich auf Düsen, Sieben, io V 2
Filtern und anderen Teilen abzusetzen; hierdurch I
werden diese Teile ebenfalls verstopft, und es wird ein "3
Versagen oder eine unbefriedigende Leistung der betreffenden Einrichtung herbeigeführt. Ein anderer Als Beispiele für diese Aminreaktionsteilnehmer Faktor, der bei der Lagerung und Handhabung von 15 seien genannt: tert.-Butylamin, primäres tert-Hexyl-Destillatbrennstoffölen eine Rolle spielt, ist das amin, primäres tert.-Octylamin, primäres tert.-Decyl- »Atmen« von Lagerbehältern, das zu einer Ansamm- amin, primäres tert.-Dodecylamin, primäres tert.-lung von unerwünschten Mengen an Wasser in den Tetradecylamin, primäres tert.-Octadecylamin, primä-Brennstofftanks und zu Rostproblemen führt. Wenn res tert.-Eicosylamin, primäres tert.-Docosylamin, pridas Öl danach aus den Lagerbehältern entfernt wird, 20 märes tert.-Tetracosylamin und primäres tert.-Trikönnen große Wassermengen mitgeführt werden, so acontylamin. Die Herstellung derartiger Aminreakdaß ein Rosten von eisenhaltigen Metalloberflächen in tionsteilnehmer ist bekannt und kann auf verschiede-Rohrleitungen, Tankschiffen od. dgl. verursacht wird. nen Wegen erfolgen. Bei dem Metall der Metallsalze Bisher war es üblich, die vorstehend ausgeführten der Additivzusammensetzungen gemäß der Erfindung Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, daß man ein 25 handelt es sich um ein zweiwertiges Metall, vorzugsbesonderes Additiv für jeden anzutreffenden Zustand weise unter Einschluß von Magnesium, Barium, CaI-verwendet hat, d. h. einen Sedimentinhibitor, ein cium, Zink und Strontium, wenngleich andere zwei-Mittel gegen Siebverstopfung und ein Antirostmittel. wertige Metalle ebenfalls Anwendung finden können. Die Verwendung von verschiedenen Additiven führt Die Metallsalze werden im allgemeinen hergestellt, jedoch zu Schwierigkeiten bezüglich der Additiv- 30 indem man zunächst 1 Mol der vorstehend genannten verträglichkeit, wodurch die Wahl von Additivkombi- primären aliphatischen Amine mit 1 Mol Maleinnationen beschränkt wird. Weiterhin werden durch säureanhydrid bei einer Temperatur innerhalb des Anwendung einer Mehrzahl von Additiven die Kosten Bereiches von 65 bis 100° C über einen Zeitraum von des Brennöls häufig unangemessen gesteigert. 1 bis 3 Stunden zur Reaktion bringt. Das sich erge-
Aus der USA.-Patentschrift 2 945 749 ist die Ver- 35 bende Monoamid wird danach mit dem geeigneten Wendung primärer Monoamine mit tertiärer Alkyl- zweiwertigen Metall, z. B. einem Metall der Gruppe II, gruppe mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen zur Erhöhung in Form eines Metallalkoxyds oder Metallhydroxyds der Farbstabilität und zur Vermeidung von Sediment- oder, sofern gewünscht, unter Verwendung eines bildung bekannt. Ferner ist es aus der USA.-Patent- Alkalihydroxyds und doppelter Umsetzung mit beischrift 2 592 204 bekannt, Ester der Apfelsäure mit 40 spielsweise einem Halogenid eines Metalls der Gruppe II, Alkoholen, gegebenenfalls nach Neutralisation mit z. B. Zinkchlorid, erhitzt. Die normalen Metallsalze Aminen, als Korrosionsschutzmittel bei Mineral- werden hergestellt, indem man 2 Mol des vorgenannten Schmierölen zu verwenden. Schließlich ist die Ver- Monoamids der Maleinsäure mit 1 Mol des Metallwendung von bestimmten Aminen von Dicarbon- alkoxyds oder Metallhydroxyds, z. B. Magnesiumsäuren als Antioxydationsmittel für Schmier-, Treib- 45 methoxyd oder Magnesiumhydroxyd, erhitzt. Die und Mineralöle und die Verwendung von N-tert.- Alkoxymetallsalze werden hergestellt, indem man alkylierten aromatischen sekundären Aminen als Anti- 1 Mol des vorgenannten Monoamids mit 1 Mol Metalloxydantien und Stabilisatoren für Mineralöle bekannt. alkoxyd, z. B. Magnesiummethoxyd, erhitzt.
Die genannten Zusatzstoffe sind jedoch nur in ge- Bei den Brennstoffölen, die gemäß der Erfindung
wissem Umfang und in bestimmter Richtung wirksam. 50 verbessert werden, handelt es sich vorzugsweise um
Aufgabe der Erfindung ist der Schutz von Destillat- Kohlenwasserstofffraktionen, die einen Anfangssiedebrennstoffölen gegen Rost-, Schlamm- und Emulsions- punkt von mindestens 38 0C und einen Endsiedepunkt bildung durch ein einziges Zusatzmittel. nicht höher als 3990C haben und im wesentlichen
Es wurde nun gefunden, daß die Schwierigkeiten, kontinuierlich über ihren ganzen Destillationsbereich die bisher bei der Verwendung von Destillatbrennstoff- 55 sieden. Es ist jedoch zu beobachten, daß diese nicht auf ölen auftraten, durch die Verwendung von Metall- Straight-run-Destillatfraktionen beschränkt sind. Bei salzen der Monoamide aus Maleinsäure und einem den Destillatbrennstoffölen kann es sich um Straight-Gemisch von aliphatischen verzweigtkettigen primären run-Destillatbrennstofföle, katalytisch oder thermisch Aminen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen je Molekül gekrackte (einschließlich hydrogekrackte) Destillatals Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsions- 60 brennstofföle oder Gemische von Straight-run-Destilbildung in Destillatbrennstoffölen vermieden werden latbrennstoffölen und Schwerbenzinen mit gekrackten können. Destillatbrennstoffmaterialien handeln. Darüber hin-
Die vorstehend genannten Gemische von primären aus können derartige Destillatbrennstofföle nach beverzweigttätigen Aminen aliphatischer Kohlenwasser- kannten technischen Methoden, z. B. Säure- oder stoffe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen je Molekül, die 65 Laugebehandlung, Hydrierung, Lösungsmittelraffinabei der Bildung der Metallsalze von Maleinsäuremono- tion und Tonbehandlung, behandelt werden, amiden mit diesen Aminen verwendet werden, um- Die Destillatbrennstofföle sind durch ihre verhältnisfassen allgemein die primären Monoamine mit tertiä- mäßig niedrigen Viskositäten und Fließpunkte ge-
3 4
kennzeichnet. Die hauptsächliche Eigenschaft, die die primäres tert.-Dodecylamin, etwa 10% primäres tert.-in Betracht kommenden Kohlenwasserstoffe kenn- Pentadecylamin und verhältnismäßig kleine Mengen, zeichnet, ist jedoch der Siedebereich. Wie bereits er- d. h. weniger als 5 %, an Aminen mit weniger als wähnt, liegt dieser Bereich zwischen 38 und 399°C. 12 oder mehr als 15 Kohlenstoffatomen. AminB ist Es ist ersichtlich, daß der Destillationsbereich jedes 5 ein Gemisch von primären tert-Alkylaminen mit einzelnen Brennstofföles einen engeren Siedebereich 18 bis 24 Kohlenstoffatomen, die ein tertiäres Kohlenüberdecken wird, der jedoch in die vorstehend ange- Stoffatom in Bindung an die — NH2-Gruppe aufgebenen Grenzen fällt. Gleichfalls wird jedes Brenn- weisen, wobei das Gemisch, bezogen auf das Gewicht, stoff öl im wesentlichen kontinuierlich über seinen ge- etwa 40% primäres tert.-Octadecylamin, etwa 30% samten Destillationsbereich sieden. io primäres tert.-Eicosylamin, etwa 15% primäres tert.-
Von den Brennstoffölen kommen insbesondere die Docosylamin, etwa 10% primäres tert.-Tetracosylamin
Brennöle Nr. 1, 2 und 3, die zum Heizen und als und eine kleine Menge, d. h. weniger als 5 %> an ande-
Dieselöle verwendet werden, und die Düsenkraftstoffe ren Aminen so hoch wie primäres tert.-Triacontylamin
in Betracht. Die Haushaltsheizöle entsprechen im all- enthält.
gemeinen den Vorschriften, die in den ASTM-Spezifi- 15 1. Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäurekationen D 396-48 T angegeben sind. Vorschriften für anhydrid, 100 g (0,5 Mol) Amin A und 310 g Xylol Dieselkraftstoffe sind in den ASTM-Spezifikationen als Verdünnungsmittel wurde bei 95 bis 100° C D 975-48 T definiert. Typische Düsenbrennstoffe sind 2 Stunden gerührt. Das gebildete Maleinsäurehalbin der Militärspezifikation MIL-F-5624 B festgelegt. amid wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren Die Menge des Metallsalzes von Maleinsäureamid und 20 zu 6,1 g (0,25 Mol) Magnesium in Form einer Magneden vorstehend genannten Aminen, die dem Destillat- siummethylatlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde brennstofföl erfindungsgemäß zugesetzt wird, hängt allmählich auf 125°C erhitzt und bei 1250C gehalten, naturgemäß von dem beabsichtigten Zweck und dem bis kein Methanol mehr überging. Das Reaktionsgewählten besonderen Metallsalz ab, da diese nicht alle produkt wurde durch ein Filterhilfsmittel filtriert. Das in ihren Aktivitäten gleich sind. Einige der Salze mögen 25 Fertigprodukt, d. h. das Magnesiumsalz des Maleinin größeren Konzentrationen als andere angewendet säurehalbamids, das 66,67% Xylol enthielt, war klar werden müssen, um wirksam zu sein. In den meisten und fließfähig bei Raumtemperatur.
Fällen, wo es gewünscht ist, sämtliche der vorgenannten vorteilhaften Ergebnisse zu erzielen, werden Analyse:
Additivkonzentrationen zwischen etwa 2,85kg und 30 Berechnet ... Mg 1,30, N 1,50%;
etwa 570 kg je 1000 m3 Öl verwendet. Es muß jedoch gefunden ... Mg 1,57, N 1,72%.
nicht immer erwünscht sein, sämtliche der vorgenannten Ergebnisse zu erzielen. In Fällen, wo nur ein oder 2. Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäurezwei Resultate bewirkt werden sollen, können niedri- anhydrid, 150 g (0,5 Mol) Amin B und 410 g Verfahgere Konzentrationen Anwendung finden. Wenn es 35 rensöl Nr. 5 (ein herkömmliches Paraffinöl mit einer gewünscht wird, nur ein Rosten unter dynamischen Viskosität von 100 SUS bei 38°C als Verdünnungs-Bedingungen zu verhindern, etwa in einer Pipeline, hat mittel wurde bei 95 bis 1000C 2 Stunden gerührt, um sich gezeigt, daß Konzentrationen so gering wie etwa das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Das Maleinsäure-5 Teile je Million, d.h. etwa 2,85 kg Additiv je 1000 m3 halbamid wurde dann bei Raumtemperatur unter Öl, wirksam sind. Allgemein variiert daher die Menge 40 Rühren zu 6,1 g (0,25 Mol) Magnesium in Form einer der Metallsalze der Monoamide der Maleinsäure mit Magnesiummethylatlösung zugesetzt. Das Gemisch, den vorgenannten Aminen, die dem Destillatbrenn- das allmählich unter Rühren zum Herausdestillieren stoff Öl zugesetzt werden kann, um ein vorteilhaftes des Methanols erhitzt wurde, wurde bei 100° C viskos. Ergebnis zu erzielen, zwischen etwa 2,85 und etwa Eine Menge von 20 cm3 tropfenweise zugesetztem 570 kg je 1000 m3 öl. Vorzugsweise liegt die Menge 45 destilliertem Wasser machte das Gemisch wieder fließzwischen etwa 28,5 und etwa 570 kg je 1000 m3 Öl. fähig. Die Temperatur wurde allmählich auf 175° C
Gewünschtenfalls können die Brennstoffölzusam- erhöht und 30 Minuten bei 175°C gehalten. Das mensetzungen andere Additive zur Erfüllung anderer Reaktionsprodukt ließ sich leicht durch Filterhilfs-Aufgaben enthalten. So können beispielsweise Schaum- mittel filtrieren. Das Endprodukt, d. h. das Magneverhinderungsmittel und Zünd-und Brenneigenschafts- 50 siumsalz des Malemsäurehalbamids, das 66,67% Ververbesserer anwesend sein. Beispiele für derartige fahrensöl enthielt, war klar und fließfähig bei Raum-Additive sind Silicone, Dinitropropan, Amylnitrat und temperatur.
Metallsulfonate.
Die Additive gemäß der Erfindung sind in Konzen- Analyse:
trationen im Bereich von 0,001 % bis herauf zu 10%, 55 Berechnet ... Mg 1,0, N 1,1 %;
bezogen auf das Gewicht des Öls, brauchbar, wobei gefunden ... Mg 0,94, N 1,05 %.
die im Einzelfall angewendete Konzentration von dem
besonderen Destillatbrennstofföl und der Verwendung, 3. Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäurefür die das Additiv vorgesehen ist, abhängt. anhydrid, 100 g (0,5 Mol) Amin A und 183 g Xylol
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert. 60 als Verdünnungsmittel wurde bei 95°C 2 Stunden ge-
Bei den in 1 bis 10 verwendeten Aminen handelt es rührt, um das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Zu dem sich um Amingemische, die der Einfachheit halber mit Maleinsäurehalbamid wurden bei Raumtemperatur »Amin A« und »Amin B« bezeichnet werden. Amin A unter Rühren 34,34 g (0,25 Mol) Barium in Form ist ein Gemisch von primären Aminen, die ein Kohlen- einer Bariummethylatlösung zugesetzt. Das Gemisch stoff atom einer tertiären Alkylgruppe an die Amino- 65 wurde allmählich auf 140° C erhitzt, um das Methanol gruppe (— NH8) gebunden haben und 12 bis 15 Koh- herauszudestillieren. Das Reaktionsprodukt, das viskos lenstoffatome je Aminomolekül enthalten. Dieses Ge- war, wurde mit 366 g Xylol verdünnt und durch Filtermisch enthält, bezogen auf das Gewicht, etwa 85 % hilfsmittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Barium-
5 6
salz des Maleinsäurehalbamids, das 75% Xylol ent- Maleinsäurehalbamids, das 50% Verfahrensöl Nr. 5 hielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur. enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur.
Analyse: Analyse:
Berechnet ... Ba4,7, N 1,0%; 5 Berechnet ... Zn 3,7, N 1,6%;
gefunden ... Ba 5,23, N 1,13%. gefunden ... Zn 2,42, N 1,47%.
4. Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäure- 7. Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhydrid, 150 g (0,5 Mol) Amin B und 233 g Verfah- anhydrid, 100 g (0,5 Mol) Amin A und 100 cm3 Xylol rensöl Nr. 5 als Verdünnungsmittel wurde bei 95°C io als Verdünnungsmittel wurde bei 95°C 2 Stunden 2 Stunden gerührt, um das Maleinsäurehalbamid zu gerührt, um das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Zu bilden. Zu dem Maleinsäurehalbamid wurden bei dem Maleinsäurehalbamid wurden bei Raumtempera-Raumtemperatur unter Rühren 34,34 g (0,25 Mol) tür unter Rühren 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxyd, Barium in Form einer Bariummethylatlösung züge- das vorausgehend in 300 cm3 Methanol gelöst worden setzt. Das Gemisch wurde allmählich auf 15O0C er- 15 war, zugesetzt. Das Gemisch wurde allmählich auf hitzt, um das Methanol herauszudestillieren. Das 140°C erhitzt, um ein Natriumsalz zu bilden. Zu dem Reaktionsprodukt, das viskos war, wurde mit 233 g Natriumsalz wurden bei Raumtemperatur unter Rüh-Verfahrensöl Nr. 5 verdünnt und durch Filterhilfs- ren 27,75 g (0,25 Mol) CaCl2, das vorher in 200 cm3 mittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Bariumsalz Methanol gelöst worden war, zugesetzt. Das Gemisch des Maleinsäurehalbamids, das 66,67% Verfahrensöl ao wurde allmählich auf 142° C erhitzt und 1 Stunde bei Nr. 5 enthielt, war klar und fließfähig bei Raum- 1420C gehalten. Das Reaktionsprodukt, das viskos temperatur. war, wurde mit 500 cm3 Benzol verdünnt, durch Filterhilfsmittel filtriert und auf 1500C unter Vakuum
Analyse: destilliert. Das Endprodukt, d. h. das Calciumsalz des
Berechnet... Ba 4,9, N 1,0%; 25 Maleinsäurehalbamids, das 158 g wog (Theorie :159 g),
gefunden ... Ba 4,86, N 0,91 %. wurde mit 3,16 g Xylol verdünnt.
5. Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäure- Analyse:
anhydrid, 100 g (0,5 Mol) Amin A und 150 cm3 Xylol Berechnet ... Ca 2,1, N 1,4%;
als Verdünnungsmittel wurde bei 95°C 2 Stunden ge- 30 gefunden ... Ca 1,8, N 1,41 %. rührt, um das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Zu dem
Primen-81R-Maleinsäurehalbamid wurden unter Ruh- 8. Ein Gemisch von 49 g (0,5MoI) Maleinsäureren bei Raumtemperatur 20 g (0,5MoI) NaOH, die anhydrid, 150 g (0,5 Mol) Amin B und 209 g Vervorausgehend in 300 cm3 Methanol aufgelöst worden fahrensöl Nr. 5 wurde bei 95°C 2 Stunden gerührt, um waren, zugesetzt. Das Gemisch wurde allmählich auf 35 das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Zu dem Malein-14O0C erhitzt, um ein Natriumsalz zu bilden. Zu dem säurehalbamid wurden bei Raumtemperatur unter Natriumsalz wurden bei Raumtemperatur unter Ruh- Rühren 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxyd, die vorausren 34 g (0,24 Mol) Zinkchlorid, das vorausgehend in gehend in 300 cm3 Methanol gelöst worden waren, zu-200 cm3 Methanol aufgelöst worden war, zugesetzt. gesetzt. Das Gemisch wurde allmählich auf 145 0C er-Das Gemisch wurde allmählich auf 1400C erhitzt und 40 hitzt, um ein Natriumsalz zu bilden. Zu dem Natrium-2 Stunden bei 1400C gehalten, um die vollständige salz wurden allmählich bei Raumtemperatur unter Bildung des Zinksalzes sicherzustellen. Das Reaktions- Rühren 27,75 g (0,25 Mol) Calciumchlorid, die vorausprodukt wurde mit 400 cm3 Benzol verdünnt, durch gehend in 200 cm3 Methanol gelöst worden waren, Filterhilfsmittel filtriert und auf 1500C unter Vakuum zugesetzt. Das Gemisch wurde allmählich auf 1450C destilliert. Das Endprodukt, d. h. das Zinksalz des 45 erhitzt, um ein Calciumsalz zu bilden, und 1 Stande Maleinsäurehalbamids, das 150 g wog (Theorie: bei 1450C gehalten. Das Reaktionsprodukt, das viskos 165 g), wurde mit 158 g Xylol verdünnt. war, wurde mit 209 g Verfahrensöl Nr. 5 verdünnt und
durch Filterhilfsmittel filtriert. Das Endprodukt, d. h.
Analyse: das Calciumsalz des Maleinsäurehalbamids, das
Berechnet ... Zn5,0, N2,2%; 50 66,67°/0 Verfahrensöl Nr. 5 enthielt, war klar und
gefunden ... Zn4,56, N 1,96%. fließfähig bei Raumtemperatur.
6. Ein Gemisch von 49 g (0,5MoI) Maleinsäure- Analyse:
anhydrid, 150 g (0,5 Mol) Amin B und 215 g Verfah- Berechnet ... Ca 1,6, N 1,1%;
rensöl Nr. 5 wurde bei 95° C 2 Stunden gerührt, um 55 gefunden ... Ca 1,4, N 1,03%· das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Zu dem Maleinsäurehalbamid wurden 20 g (0,5 Mol) Natrium- 9. Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäurehydroxyd, die vorausgehend in 300 cm3 Methanol auf- anhydrid und 150 g (0,5 Mol) Amin B, verdünnt mit gelöst worden waren, bei Raumtemperatur unter 422 g Verfahrensöl Nr. 5, wurde bei 95°C 2 Standen Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde allmählich auf 60 gerührt, um das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Zu 1500C erhitzt, um ein Natriumsalz zu bilden. Zu dem dem Maleinsäurehalbamid wurden bei Raumtempera-Natriumsalz wurden bei Raumtemperatur unter Ruh- tür unter Rühren 12,16 g (0,5 Mol) Magnesium in ren 34 g (0,25 Mol) Zinkchlorid, das vorausgehend in Form einer Magnesiummethylatlösung zugesetzt. Das 200 cm8 Methanol aufgelöst worden war, zugesetzt. Gemisch, das allmählich unter Rühren zum Heraus-Das Gemisch wurde allmählich auf 15O0C erhitzt und 65 destillieren des Methanols erhitzt wurde, wurde bei 2 Standen bei 1500C gehalten. Das Reaktionsprodukt 85°C viskos. Eine Menge von 9 cm3 tropfenweise zuwurde absetzen gelassen und durch Filterhilfsmittel gesetztem Wasser machte das Gemisch wieder fließfiltriert. Das Endprodukt, d.h., das Zinksalz des fähig. Die Temperatur wurde allmählich auf 1500C
erhöht und 1 Stunde bei 1500C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde dann durch Filterhilfsmittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Methoxymagnesiumsalz des Maleinsäurehalbamids, das 66,67% Verfahrensöl Nr. 5 enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Mg 1,92, N 1,01%;
Mg 1,84, N 1,03%.
10. Ein Gemisch von 24,5 g (0,25 Mol) Maleinsäureanhydrid und 75 g (0,25 Mol) Amin B, verdünnt mit 345 g Verfahrensöl Nr, 5, wurde bei 95°C 2 Stunden gerührt, um das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Das Maleinsäurehalbamid wurde dann bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Zinkmethylatlösung zugesetzt, die durch Umsetzen von 11,5 g (0,5 Mol) Natrium in Form einer Natriummethylatlösung mit 36 g (0,25 Mol +2g Überschuß) Zinkchlorid, gelöst in 250 cm3 Methanol, hergestellt worden war. Das Gemisch wurde allmählich unter Rühren erhitzt, um das Methanol herauszudestillieren. Das Gemisch wurde bei etwa 85°C dick; bei dieser Temperatur wurde eine Menge von 6 cm3 Wasser tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde wieder fließfähig, und es wurde allmählich auf 150° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde absetzen gelassen und durch Filterhilfsmittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Zinksalz des Maleinsäurehalbamids, das 75% Verfahrensöl Nr. 5 enthielt, war klar und fließfähig bei Raumtemperatur.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Zn 3,5, N 0,76%;
Zn 3,69, N 0,72%.
35
11. Ein Gemisch von 32,7 g (Vs Mol) Maleinsäureanhydrid, 65 g (V3 Mol) eines geradkettigen Amingemisches (Amin 12D), ein Gemisch von primären geradkettigen Aminen, das etwa 2 Gewichtsprozent Decylamin, 95 Gewichtsprozent Dodecylamin und 3 Gewichtsprozent Tetradecylamin enthält, und 204 g Xylol als Verdünnungsmittel wurde bei 95°C 2 Stunden gerührt, um das Maleinsäurehalbamid zu bilden. Zu dem Maleinsäurehalbamid wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 4 g (V6 Mol) Magnesium in Form einer Magnesiummethylatlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde allmählich auf 1350C erhitzt, um das Methanol herauszudestillieren. Das Reaktionsprodukt wurde durch Filterhilfsmittel filtriert. Das Endprodukt, d. h. das Magnesiumsalz des Maleinsäurehalbamids, das 66,67 % Xylol enthielt, war klar und fließfähig, solange es noch warm war, aber es gelierte bei Raumtemperatur.
Analyse:
Berechnet
gefunden
55
Mg 1,3, N 1,5%;
Mg 1,25, N 1,39%.
In der nachstehenden Tabelle I sind Werte bezüglich der Ergebnisse aufgeführt, die erhalten wurden, wenn ein Grundbrennstofföl mit und ohne den Zusatzmitteln gemäß der Erfindung dem nachstehend beschriebenen Siebverstopfungstest unterworfen wurden.
Siebverstopfung
Die Eigenschaften oder Wirkungen eines Brennstofföles gegen Siebverstopf ung wurden in der nachstehenden Weise bestimmt: Der Test wird unter Verwendung einer Haushaltsheizölbrennerpumpe mit einem Monel-Metallsieb von 0,15 mm lichter Weite durchgeführt. Etwa 0,05 Gewichtsprozent eines natürlich gebildeten Brennstoffölsediments, das aus Brennstofföl, Wasser, Schmutz, Rost und organischem Schlamm zusammengesetzt ist, werden mit 101 des Brennstofföles vermischt. Dieses Gemisch wird mittels der Pumpe 6 Stunden durch das Sieb zirkuliert. Dann wird die Schlammablagerung auf dem Sieb mit η - Pentan heruntergewaschen und durch einen tarierten Gooch-Tiegel filtriert. Nach dem Trocknen wird das Material in dem Gooch-Tiegel mit einem Aceton-Methanol-Gemisch (50:50-Volumen) gewaschen. Das gesamte organische Sediment wird durch Eindampfen der Pentan- und der Aceton-Methanol-Filtrate erhalten. Trocknen und Wiegen des Gooch-Tiegels ergibt die Menge an organischem Sediment. Die Summe der organischen und anorganischen Ablagerungen auf dem Sieb kann in Milligramm gewonnenem Material angegeben oder in Prozent Siebverstopfung umgerechnet werden.
Tabelle I
Siebverstopfungstest
(Inhibitoren, eingemischt in ein Brennstoffölgemisch aus 60% katalytisch gekrackter Komponente
und 40% Straight-run-Komponente;
Siedebereich etwa 160 bis 338° C)
Inhibitor Konzentration
kg/1000 m3
Siebverstopfung
%.
Nichtinhibiertes Brenn-
ölgemisch
+ 1
+ 2
+ 3
+ 4
+ 5
+ 6
+ 7
+ 8
+ 9
+ 10
0
71,3
71,3
71,3
142,5
142,5
71,3
142,5
142,5
142,5
142,5
100
26
3
7
5
18
20
4
4
2
9
Aus den Werten der Tabelle I ist ersichtlich, daß die Zusatzmittel gemäß der Erfindung eine ausgeprägte Wirksamkeit zur Inhibierung der Siebverstopfungseigenschaften von Brennstoffölen haben.
In der nachstehenden Tabelle II sind Werte für die Ergebnisse angegeben, die erzielt wurden, wenn ein Grundbrennstofföl mit und ohne den Zusatzmitteln gemäß der Erfindung dem nachstehend beschriebenen Sedimentationstest unterworfen wurde.
Sedimentation
Der Test, der zur Bestimmung der Sedimentationseigenschaften der Brennstofföle angewendet wurde, ist der Lagertest bei 43 0C. Bei diesem Test wird eine SOO-ml-Probe des zu prüfenden Brennstofföles über einen Zeitraum von 12 Wochen in einem bei 430C gehaltenen Konvektionsofen angeordnet. Dann wird die Probe aus dem Ofen entfernt und gekühlt. Die gekühlte Probe wird durch ein tariertes Asbestfilter (Gooch-Tiegel) filtriert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Das Gewicht derartiger Bestandteile in Milli-
809 639/1529
gramm wird als die Sedimentmenge angegeben. Eine Probe des reinen, nichtinhibierten Öles wird zusammen mit dem zu prüfenden Brennstoffölgemisch in gleicher Weise behandelt. Die Wirksamkeit eines einen Inhibitor enthaltenden Brennstofföles wird bestimmt, indem man das Gewicht des in dem Inhibitoröl gebildeten Sedimentes mit dem Gewicht des in dem nichtinhibierten Öl gebildeten Sedimentes vergleicht.
Tabelle II
Brennstofföl-Lagertests
(Inhibitoren, eingemischt in eine Mehrzahl
von Brennstoffölgemischen
aus 60 % katalytisch gekrackter Komponente und 40% Straight-run-Komponente;
Siedebereich etwa 160 bis 338°C)
Inhibitor
A. Nichtinhibiertes Brennölgemisch
+ 1
B. Nichtinhibiertes Brennölgemisch
+ 2
C. Nichtinhibiertes Brennölgemisch
+ 3
D. Nichtinhibiertes Brennölgemisch
+ 4
E. Nichtinhibiertes Brennölgemisch
+ 7
F. Nichtinhibiertes Brennölgemisch
+ 8
G. Nichtinhibiertes Brennölgemisch
+ 9
H. Nichtinhibiertes Brennöl-
gemisch
+ 10
Konzentration kg/1000 m3
Sediment mg/1
0 142,5
0 142,5
142,5
142,5
142,5
142,5
142,5
71,3
81 35
72
72 18
72 13
72 24
137 48
Jeder der vorstehenden Lagertests A bis H kennzeichnet eine andere Art von Brennstoffölgemisch. In jedem besonderen Test sind die sich ergebenden Sedimentationen zwischen einem nichtinhibierten Brennstoffölgemisch und dem gleichen Gemisch, das ein Additiv einverleibt enthielt, einander gegenübergestellt. Die unterschiedlichen Mengen an Sediment, die in den Tests A bis H angegeben sind, spiegeln die Vielfalt bezüglich der Größe der Sedimentbildung für eine Vielzahl von Ölgemischen wider. Die Menge an Sediment, die in einem Testgemisch erhalten wurde, hat keine Beziehung zu der Menge an Sediment, die in einem anderen Test beobachtet wurde. Die Prüfwerte zeigen eindeutig, daß bei sämtlichen einzelnen Tests, d. h. bei sämtlichen Brennstoffölgemischen, das Additiv die Menge an Sedimentbildung bedeutend verringert.
Es ist somit aus den Werten der Tabelle II ersichtlich, daß die Zusatzmittel gemäß der Erfindung die Neigung von Brennstoffölen zu Sedimentation bei ausgedehnter Lagerung inhibieren.
Die nachstehenden Tabellen III und IV geben Werte für die Prüfergebnisse von (a) einem Brennstofföl mit und ohne den Zusatzmitteln gemäß der Erfindung und (b) einem leichten Turbinenöl mit und ohne den Zusatzmitteln gemäß der Erfindung zur Bestimmung der Wirksamkeit der Zusatzmittel als Antirostmittel. Diese Prüfungen wurden unter den Bedingungen des ASTM-Rosttestes D-665 durchgeführt, und zwar über 48 Stunden bei 27° C unter Verwendung von destilliertem Wasser.
Tabelle III ASTM-Rosttest D-665
(Inhibitoren, eingemischt in ein Brennstoffölgemisch aus 60% katalytisch gekrackter Komponente
und 40% Straight-run-Komponente;
Siedebereich etwa 160 bis 338° C)
Inhibitor Konzentration
Teile
je Million
Rosttest
ergebnis
25 Reines Brennölgemisch ...
+ 1
+ 3
+ 4
30 +7
+ 9
+ 10
00
50
10
25
10
25
25
25
nicht erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
Tabelle IV
ASTM-Rosttest D-665
(Inhibitoren, eingemischt in ein leichtes Turbinenöl)
40
Inhibitoren
Konzentration
Gewichts
prozent
Rosttest
ergebnis
Reines leichtes Turbinenöl
45 + 2
+ 4
+ 6
+ 8
+ 9
5° +10
0
0,3
0,3
0,2
0,3
0,2
0,4
nicht erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
erfüllt
Aus den Werten der Tabellen III und IV geht hervor, daß die Zusatzmittel gemäß der Erfindung die Brennstofföle in wirksamer Weise gegen Rostbildung inhibieren.
Über die vorgenannten, Mineralölzusammensetzungen durch die Zusatzmittel gemäß der Erfindung erteilten Verbesserungen hinaus wirken diese Zusatzmittel auch als Inhibitoren gegen unerwünschte Emulgierung.
In dieser Hinsicht ist die Anwesenheit des tertiären Kohlenstoffatoms, das in der Alkylgruppierung der Metallsalze gemäß der Erfindung an das Stickstoffatom gebunden ist, wichtig, da entsprechende Metallsalze, bei denen das Stickstoffatom an eine normale primäre aliphatische Gruppe gebunden ist, eine starke Emulgierung mit Wasser herbeiführen. Hierzu wird auf 11. Bezug genommen, wo die Herstellung eines Magnesiumsalzes eines Maleinsäurehalbamids gezeigt
ist, das sich von einem Gemisch primärer geradkettiger Amine der vorstehend beschriebenen Art (Amin 12D) ableitet. Um zu veranschaulichen, wie wichtig ein an das Stickstoffatom gebundenes tertiäres Kohlenstoffatom in den Additiven gemäß der Erfindung zur Inhibierung der Emulgierung ist, wurden Brennstoffölzusammensetzungen in folgender Weise hergestellt: (1) Zusatz des Metallsalzes nach 1 in einer Konzentration von 71,3 kg je 1000 m3 eines Brennstofföles, wie es für die vorstehend beschriebenen Brennstofföltests verwendet wurde, und (2) Zusatz des Metallsalzes nach 11 in der gleichen Konzentration zu einem derartigen Brennöl; diese Brennölzusammensetzungen wurden dem nachstehenden Emulsionstest unterworfen.
Emulsionstest
Es wurde folgende Arbeitsweise für den Brennstoffölemulsionstest angewendet: ein 200-ml-Anteil des zu prüfenden Brennöles und 20 ml destilliertes Wasser ao werden in eine klare 500-ml-Glasflasche eingebracht. Die Flasche wird dicht verschlossen und in waagerechter Lage in einen mechanischen Everbach-Schüttler eingesetzt, so daß der größtmögliche Grad an Schüttelung erzielt wird. Der Schüttler wird 5 Minuten bei as seiner Maximaleinstellung laufen gelassen. Die Flasche wird dann entfernt und in aufrechter Stellung im Dunkeln 24 Stunden stehengelassen. Am Ende der 24stündigen Absetzperiode wird das Aussehen der Wasserschicht festgestellt. Die Brennölschicht wird abgehebert, wobei eine Störung der Öl-Wasser-Grenzschicht vermieden wird, und verworfen. Dann wird ein frischer Anteil des zu prüfenden Brennstofföles zugegeben. Die beschriebene Folge von Arbeitsstufen wird wiederholt. Wenn keine Emulsion in der Wasserschicht erscheint, nachdem diese Arbeitsstufenfolge lOmal durchgeführt worden ist, wird das als Erfüllung des Tests durch dieses Öl gewertet. Wenn andererseits nach irgendeiner 24stündigen Absetzperiode der Prüfbehandlung irgendein Grad an Emulgierung in der Wasserschicht vorliegt, wird der Test als von diesem Brennöl nicht erfüllt gewertet. Es hat sich gezeigt, daß diese Prüfmethode bei inhibierten Ölen ähnliche Emulsionen schafft, wie sie bei den gleichen Ölen nur nach ausgedehnten Zeiten einer normalen Handhabung und Lagerung im Feld auf technischer Basis auftreten.
Einstufung
Einstufungsskala
zur Angabe von Emulsionstestergebnissen
Einstufung
Beschreibung der Emulsionen
Sauberer Bruch an der Grenzfläche von öl und Wasser; kein Schmutz, keine Haut oder Bläschen anwesend.
Sehr schwache Haut an der Öl-Wasser-Grenzfläche, die üblicherweise beim Kippen der Flasche nicht bricht.
Haut an der Öl-Wasser-Grenzfläche, die stärker als bei der Einstufung 1 ist und gewohnlich von Schmutz und Bläschen an der Haut begleitet ist; kein Auftreten irgendeiner weißen Emulsion.
Erste Anzeichen einer weißen Emulsion; diese bildet sich gewöhnlich am Boden und in der Mitte der Flasche; sie hat kreisförmige Gestalt und einen Druchmesser von etwa 6 bis 25 mm.
10
11
Beschreibung der Emulsionen
Etwa die gleiche Menge an Emulsion am Boden der Flasche wie bei Einstufung 3; jedoch beginnt sich auch Emulsion an der Öl-Wasser-Grenzfläche zu bilden, und diese erstreckt sich 0,8 bis 1,6 mm abwärts in die Wasserschicht; ungefähr 15% der Wasserschicht sind von Emulsion eingenommen.
Kreisförmige Emulsion am Boden der Flasche erstreckt sich auswärts und aufwärts, ähnlich wie Sprossen oder Speichen; die Emulsion an der Grenzfläche ist etwas dicker als bei Einstufung 4.
Mehr Emulsion als bei Einstufung 5; ein dünner Emulsionsfilm bildet sich an den Seiten der Flasche; dieser umgibt die Wasserschicht; Wasser ist noch sichtbar, wenn man durch die Seiten und aufwärts vom Boden der Flasche blickt.
Die Emulsion am Boden der Wasserschicht ist fast fest; Emulsion an den Seiten der Flasche ist in einigen Stellen gebrochen, so daß der Beobachter die Wasserschicht sehen kann.
Halbfeste Emulsion mit Löchern oder Blasen ähnlich einer Bienenwabe; kein Wasser sichtbar, ausgenommen das in den Blasen oder Tröpfchen.
Gleiche Emulsion wie bei Einstufung 8, jedoch mit weniger Blasen; 75 bis 90% der Emulsion sind fest.
Fast vollständig feste Emulsion, bei der nur einige Luftblasen sichtbar sind.
Vollständig feste Emulsion (mayonnaiseartig).
Die aus den vorgenannten Emulsionsprüfungen erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle V
Emulsionstest
(Inhibitoren, eingemischt in ein Brennstoffölgemisch aus 60% katalytisch gekrackter Komponente
und 40% Straight-run-Komponente;
Siedebereich etwa 160 bis 338°C)
Inhibitor Brennöl- Konzentration
kg/1000 m3
Prüf
ergebnisse
Nichtinhibiertes
gemisch + 1
Nichtinhibiertes
gemisch + 11
Brennöl- 71,3
71,3
1
10
Aus den vorstehenden Angaben ist ersichtlich, daß das Magnesiumsalz des Maleinsäurehalbamids nach 1, das ein tertiäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom gebunden enthält, eine Emulgierung wirksam inhibiert (Einstufung 1), während das entsprechende Magnesiumsalz nach 11, das unter Verwendung von primären geradkettigen Aminen (Amin 12D) hergestellt worden ist, eine Zusammensetzung ergab, die stark emulgierte (Einstufung 10).
Es ist ersichtlich, daß Metallsalze von Maleinsäurehalbamid, die nach 11. aus primären geradkettigen Aminen (nicht aber aus den primären verzweigtkettigen Aminen wie bei der Erfindung) hergestellt worden sind, als Brennstoffadditive nicht zufriedenstellend sind, da sie unerwünschte schwere Emulsionen mit Wasser in Brennstoffölen bilden; demgegenüber bilden sich bei Verwendung der Metallsalze der primären verzweigtkettigen Maleinsäurehalbamide gemäß der Erfindung nicht solche Emulsionen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Metallsalzen der Monoamide aus Maleinsäure und einem Gemisch von aliphatischen verzweigtkettigen primären Aminen mit 4 bis 30 Kohlenstoff atomen je Molekül als
Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsionsbildung in Destillatbrennstoff ölen.
2. Verwendung der im Anspruch 1 genannten Metallsalze, bei denen die Metallkomponente des Metallsalzes aus einem zweiwertigen Metall der Gruppe Magnesium, Barium, Calcium, Zink und Strontium besteht.
3. Verwendung der in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Metallsalze in Destillatbrennstoffölen, die einen Anfangssiedepunkt von mindestens 389C und einen Endsiedepunkt nicht höher als 3990G haben und im wesentlichen kontinuierlich über den gesamten Destillationsbereich sieden.
4. Verwendung der in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Metallsalze in einer Menge von etwa 2,85 bis 570 kg je 1000 m3 des Öles.
DES94780A 1963-12-23 1964-12-22 Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsionsbildung in Distallatbrennstoffoelen Pending DE1284010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332855A US3249541A (en) 1963-12-23 1963-12-23 Stabilized mineral oil compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284010B true DE1284010B (de) 1968-11-28

Family

ID=46889536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94780A Pending DE1284010B (de) 1963-12-23 1964-12-22 Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsionsbildung in Distallatbrennstoffoelen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3249541A (de)
DE (1) DE1284010B (de)
FR (1) FR1458938A (de)
GB (1) GB1086859A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871375A (en) * 1987-07-30 1989-10-03 Basf Aktiensellschaft Fuels for Otto engines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592204A (en) * 1949-02-15 1952-04-08 Socony Vacuum Oil Co Inc Mineral oil composition
US2692287A (en) * 1951-03-29 1954-10-19 Eastman Kodak Co Production of n-tertiary-alkylated aromatic secondary monoamines
US2699427A (en) * 1952-10-02 1955-01-11 Gulf Oil Corp Mineral oil compositions containing amidic acids or salts thereof
US2945749A (en) * 1956-04-18 1960-07-19 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized fuel oil containing tertiary alkyl primary amines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828701A (en) * 1955-04-21 1960-02-24 Monsanto Chemicals Rust-inhibiting compositions and lubricants containing the same
US3046102A (en) * 1958-10-06 1962-07-24 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized distillate fuel oil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592204A (en) * 1949-02-15 1952-04-08 Socony Vacuum Oil Co Inc Mineral oil composition
US2692287A (en) * 1951-03-29 1954-10-19 Eastman Kodak Co Production of n-tertiary-alkylated aromatic secondary monoamines
US2699427A (en) * 1952-10-02 1955-01-11 Gulf Oil Corp Mineral oil compositions containing amidic acids or salts thereof
US2945749A (en) * 1956-04-18 1960-07-19 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized fuel oil containing tertiary alkyl primary amines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086859A (en) 1967-10-11
FR1458938A (fr) 1966-04-29
US3249541A (en) 1966-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE3320720A1 (de) Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbes. als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind, sowie zusammensetzungen von kohlenwasserstoff-mitteldestillaten, die diese copolymere enthalten
DE3916366A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE1271287B (de) Die Wasserabweisung, Rostverhuetung und Verhinderung des Eisansatzes bewirkender Zusatz in Treibstoffen, hydrophoben Traegermitteln und UEberzugsmitteln
DE2921330C2 (de)
DE1470306B2 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten
DE1283425B (de) Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese
DE2138569A1 (de) Treibstoff- und Schmiermittelzubereitungen
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DE1284010B (de) Inhibitor gegen Rost-, Schlamm- und Emulsionsbildung in Distallatbrennstoffoelen
DE1149124B (de) Zusatz zu Destillatbrennstoffoelen
DE1545248C3 (de)
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
DE1290280B (de) Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
DE1301619B (de) Fluessige Treib- oder Brennstoffe aus Erdoelkohlenwasserstoffdestillat
DE1545337C (de) Die Verwendung neuer Stabilisatoren fur die Stabilisierung von Brenn und Kraftstoffen
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE2412112C3 (de) Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen
DE1795388A1 (de) Fluessige Kohlenwasserstoffbrennstoffe mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsabnutzung
DE1793042A1 (de) Alkylaminsalze und fluessige Brennstoffe,die diese enthalten
DE1720446C3 (de) Aminphosphatestersalze und ihre Verwendung als Detergent-Additive für Kraftstoffe
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe