DE1164591B - Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1164591B
DE1164591B DEU7137A DEU0007137A DE1164591B DE 1164591 B DE1164591 B DE 1164591B DE U7137 A DEU7137 A DE U7137A DE U0007137 A DEU0007137 A DE U0007137A DE 1164591 B DE1164591 B DE 1164591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylenediamine
salt
hydrocarbon
gasoline
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7137A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Albert Chenicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1164591B publication Critical patent/DE1164591B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2658Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/08Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: ClOg
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 23 b-1/05
1 164 591
U7137IVd/23b
17. Mai 1960
5. März 1964
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen, also die Verhinderung der Zersetzung von Kohlenwasserstoffen infolge Oxydation, Polymerisation und bzw. oder sonstigen schädlichen Reaktionen, die normalerweise leicht während der Lagerung auftreten. Ein besonders befriedigender Verhinderer für Benzin ist Ν,Ν'-disec-Butyl-p-phenylendiamin. Obgleich dieser Verhinderer zu den besten gehört, die zum Gebrauch in Benzin gegenwärtig zur Verfügung stehen, hat sich gezeigt, daß überraschenderweise verbesserte Ergebnisse durch ein Verfahren erhalten werden, bei dem eine Abwandlung dieses Phenylendiaminverhinderers verwendet wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Behandlung von Benzinen einschließlich thermisch gekrackten Benzins, katalytisch gekrackten Benzins, Koksbenzins, Polymerbenzins, anderer ungesättigter Benzine, direkt gewonnenen Benzins. Naturbenzins, anderer gesättigter Benzine und Mischungen von diesen. Das Verfahren nach der Erfindung ist auch brauchbar für die Stabilisierung anderer Kohlenwasserstofffraktionen einschließlich verflüssigter normalerweise gasförmiger Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Propylen, Butan, Butylen oder deren Mischungen und von Kohlenwasserstoffdestillaten, wie Düsentreibstoff, Leuchtöl, Dieseltreibstoff, Brennöl, Schmieröl, Turbinenöl, Marineöl, Kohlenwasserstofflösungsmittel und Restöle.
Das Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen gegen Zersetzungsneigung während der Lagerung gemäß der Erfindung besteht darin, daß dem Kohlenwasserstoff 0,00001 bis 1% seines Gewichts eines Salzes zugesetzt wird, das aus einem N,N'-Dialkyl-p-phenylendiamin der Formel
Verfahren zur Stabilisierung
von Kohlenwasserstoffen
worin R eine Alkylgruppe bedeutet, und mindestens einem sauren Allylester einer Phosphorsäure entsprechend einer der Formeln
RO
OR
RO
Anmelder:
Universal Oil Products Company,
Des Piaines, JH. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 18
^P = O und RO —Ρ —Ο —Ρ —OH
besteht, worin ein, zwei oder drei R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen Als Erfinder benannt:
Joseph Albert Chenicek, Prairie View, JH.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. Mai 1959
(Nr. 813 698)
bedeuten, während die übrigen R aus Wasserstoffatomen bestehen. Die verbesserten Ergebnisse, die man mit diesem Verhinderer erzielt, sind überraschend, weil, wie nachstehend durch genauere Beispiele gezeigt werden wird, die sauren Alkylphosphate an sich praktisch ohne Wert für die Verbesserung der Induktionszeit des Benzins sind. Eine Steigerung derselben wird jedoch durch die sauren Alkylphosphate in Kombination mit dem Phenylendiaminverhinderer erzielt. Diese verbesserten Ergebnisse bieten zwei wichtige Vorteile:
1. Höhere Induktionszeiten, als sie durch Benutzung derselben Konzentration des Phenylendiaminverhinderers allein erreichbar sind.
2. Dieselbe Induktionszeit wird durch Benutzung einer kleinen Menge des Phenylendiaminverhinderer erreicht.
Die in der Verhinderermasse benutzten Phosphate sind billiger als die Phenylendiamine.
Außer der Verbesserung der Induktionszeit eines Benzins bietet das Verfahren nach der Erfindung auch zusätzliche Vorzüge, die bei Benzin von Bedeutung sind. Das Salz nach der Erfindung dient bei Benutzung in gebleitem Benzin als Spülmittel für das Tetraäthylblei und verhindert dadurch Bleiablagerungen, Vorverbrennung und sonstige unerwünschte Effekte des Tetraäthylbleies. Außerdem vermindern
409 537/515
die gemäß der Erfindung stabilisierten Benzine das Abdrosseln von Vergasermotoren infolge Vergaservereisung und verringern die Korrosion.
Die Benutzung von sauren Alkylphosphaten in chemischer Kombination mit den Phenylendiaminverhinderern ergibt einen synergistischen Effekt der Kombination gegenüber der Wirkung der einzelnen Bestandteile. Normalerweise wäre keine Steigerung der Induktionszeit zu erwarten gewesen, da das saure Alkylphosphat allein keine Verbesserung der Induktionszeit ergibt.
Ein geeignetes N,N'-Dialkyl-p-phenylendiamin, das bei der Herstellung des gemäß der Erfindung benutzten Salzes verwendet werden kann, wird durch die Formel
wiedergegeben, worin R eine Alkylgruppe, insbesondere eine solche mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Besonders bevorzugte Phenylendiamine sind N5N' - di - see - Butyl - ρ - phenylendiamin und Ν,Ν'-di-Octyl-p-phenylendiamin. Letzteres ist, genauer gesagt, N,N'-di-3-(5-Methylheptyl)-p-phenylendiamin und !^,N'-dW-Octyl-p-phenylendiamin. Andere N,N' - di - Alkyl - ρ - phenylendiamine sind Ν,Ν'-DiisopropyI-p-phenylendiamin, N,N'-di-sec-Amyl-p-phehylendiamin, Ν,Ν'-di-sec-Hexyl-p-phenylendiamin, N,N' - di - see - Heptyl - ρ - phenylendiamin, N,N' - di - see - Nonyl - ρ - phenylendiamin, Ν,Ν'-di-sec-Decyl-p-phenylendiamin, N,N'-di-sec-Undecyl-p-phenylendiamin und N,N'-di-sec-Dodecyl-p-phenylendiamin.
Im allgemeinen werden die N,N'-di-sec-Alkylp-phenylendiamine bevorzugt. In gewissen Fällen können jedoch die Dialkylsubstituenten normale oder tertiäre Konfiguration haben. Auch die symmetrischen N,N'-di-Alkyl-p-phenylendiamine werden bevorzugt, obgleich in einigen Fällen die unsymmetrischen Verbindungen verwendet werden können. Unsymmetrische Verbindungen sind solche, in denen die an die Stickstoffatome angelagerten Alkylsubstituenten verschieden sind, wobei die sekundären Alkylgruppen vorzugsweise aus den im vorstehenden genannten Alkylsubstituenten bestehen.
Jedes saure Alkylphosphat kann zur Herstellung des bei der Erfindung benutzten Salzes gebraucht werden, wie die sauren Alkylorthophosphate und sauren Alkylpyrophosphate. Diese Verbindungen werden bisweilen auch als die Mono- und Dialkylester von Orthophosphorsäure und die Mono-, Di- und Trialkylester von Pyrophosphorsäure bezeichnet. Solche Ester entsprechen den Formeln
RO OR
ROx I I
RO-^P = O und RO-P —O —P —OH
ho/ 1 Il
O O
worin ein, zwei oder drei R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, während die übrigen R jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten. Im allgemeinen werden die sauren Alkylorthophosphate bevorzugt. Insbesondere bevorzugte Phosphate sind Mono- und/oder Diamylorthophosphate, Mono- und / oder Dioctylorthophosphate. Mischungen der sauren Mono- und Dialkylorthophosphate, Mischungen von sauren Polyalkylpyrophosphaten sowie Gemische der Ortho- und Pyrophosphate stehen im Handel zur Verfugung, und zwar im allgemeinen zu geringen Kosten. Sie können bevorzugte Reaktionsbestandteile zum Gebrauch bei
ίο der Herstellung des neuen Verhinderers nach der Erfindung darstellen.
Die Mengenverhältnisse von Ν,Ν'-Dialkyl-p-phenylendiamin und sauren Alkylphosphaten, wie sie zur Herstellung des Salzes benutzt werden, können über weite Grenzen schwanken. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird das Salz unter Benutzung von etwa 1 bis etwa 2 Mol saurem Alkylphosphat je 1 Mol p-Phenylendiamin hergestellt. Der Gewichtsprozentsatz von Ν,Ν'-Dialkyl-p-phenylendiamin in der Verhinderermasse liegt ohne Berücksichtigung des Lösungsmittels vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 35 bis 75% und noch genauer von etwa 40 bis etwa 70%. Beispielsweise können solche Salze, die von 1 bzw. 2 Mol eines Diamylesters von Orthophosphorsäure und 1 Mol eines Dibutyl-p-phenylendiamins abgeleitet sind, durch die beiden Strukturformeln wiedergegeben werden
30 C5HnO C4H9 C4H9
j
C4H9 H
C5HnO-P- N -<( I
XT
I
N —
O IN ,Hu
35 C5HnO C4H9 OC -OC, H1
C5H11O P N-<^> ρ
It
0
1
Η
I!
0
Das Salz kann wie üblich hergestellt werden, z. B. durch Vermischung des sauren Alkylphosphates und des N,N'-Dialkyl-p-phenyIendiamins bei Umgebungstemperatur, vorzugsweise unter heftigem Rühren. Das Salz läßt sich leicht bei Zimmertemperatur herstellen, obgleich schwach erhöhte Temperatur, die im allgemeinen nicht über etwa 93 0C hinausgehen soll, angewendet werden kann. Übermäßige Temperaturen müssen vermieden werden, weil dies zur unerwünschten Bildung von Wasser und anderen Reaktionsprodukten führen kann. Für die Herstellung der Salze wird im Rahmen vorliegender Erfindung kein Schutz beansprucht.
Im allgemeinen benutzt man vorzugsweise ein Lösungsmittel entweder bei der Bildung einer flüssigeren Mischung der sauren Phosphate und/oder des Amins vor oder während deren Vermischung. In einigen Fällen ist es zweckmäßig, die Verhindererverbindung als Lösung in einem Lösungsmittel auf den Markt zu bringen, und zweckmäßig wird dasselbe Lösungsmittel bei der Bildung des Salzes benutzt. Als Lösungsmittel können Kohlenwasserstoffdestillate, insbesondere einkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Cumol bzw. eine Mischung derselben, sowie andere Kohlenwasserstoffmischungen, wie Schwerbenzin oder Leuchtöl, verwendet werden.
Die zu verwendende Verhinderungsmenge richtet sich nach dem jeweiligen Salz und dem zu behandelnden Kohlenwasserstoff. Im allgemeinen wird der Verhinderer in einer Konzentration von weniger als etwa 1 Gewichtsprozent gebraucht werden, d. h., die Konzentration liegt im Bereich von 0,00001 bis 1 %, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,5 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstoffes. Der Verhinderer kann zusammen mit anderen Zusatzmitteln, z. B. Kupferdesaktivatoren, Reinigungsmitteln und Farbstoffen 5 gebraucht werden.
Die Induktionsperiode eines Benzins oder sonstigen Kohlenwasserstoffmaterials wird ermittelt, indem man 200 ml des Kohlenwasserstoffes in einer offenen Glasflasche in einen druckdichten Behälter einsetzt, die Probe im Behälter eingepreßtem Sauerstoff von 6,0 atm bei 160C aussetzt, das Gefäß in ein Wasserbad eintaucht und dieses Bad rasch durch Dampf auf 99,8° C erhitzt, während man die Badtemperatur aufrechterhält und den im Innern des druckdichten Gefäßes herrschenden Druck während der Prüfperiode mißt. Die Induktionsperiode ist als die Zeit definiert, die für die Absorptionsgeschwindigkeit von Sauerstoff durch das Kohlenwasserstoffmaterial gleich 1 cm3 je Minute erforderlich ist.
Beispiel 1
Der Verhinderer dieses Beispiels besteht aus dem sauren Mono- und Diisoamylorthophosphatsalz von Ν,Ν'-di-sec-Butyl-p-phenylendiamin. Der Verhinderer wurde zubereitet, indem man gleiche Molanteile von saurem Alkylphosphat und Phenylendiamin verwendete, und zwar langsam 21,2 g gemischtes saures Mono- und Diisoamylorthophosphat zu 22 g Ν,Ν'-di-sec-Butyl-p-phenylendiamin bei Zimmertemperatur unter ständigm Rühren zufügte. Die Reaktionsmischung erwärmte sich langsam. Das Produkt ist eine bläulichrote viskose Flüssigkeit.
Tabelle 1 Probe
5 Nr.
Teile je Million (ppm) Induktionszeit
in Minuten
1 Ν,Ν'-di-sec-Butyl-
p-phenylendiamin
Saure Mono- und
Diisoamylortho-
phosphate
112
ίο 2 keins keine 407
3 15 keine 600
4 30 keine 802
5 45 keine 437
15 6 7,6 7,4 677
7 15 15 860
23 22
Beispiel 2
Eine andere Herstellung des gemischten sauren Mono- und Diisoamylorthophosphatsalzes von Ν,Ν'-di-sec-Butyl-p-pnenylendiamin wurde im wesentlichen in derselben Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, zubereitet, jedoch wurde das Phosphat zuerst in 43,2 g Xylol als Lösungsmittel aufgelöst und die erhaltene Lösung allmählich zu dem N,N'-disec-Butyl-p-phenylendiamin zugegeben. In diesem Fall wurde das Verhinderersalz als eine 50gewichtsprozentige Lösung gewonnen.
Der in der obigen Weise hergestellte Verhinderer wurde zur Stabilisierung eines thermisch gekrackten Benzins gebraucht, das als solches (ohne Verhinderer) eine Induktionsperiode von 112 Minuten (Probe Nr. 1) besaß. Verschiedene Konzentrationen der Verhindererverbindung wurden geprüft (Proben Nr. 5 bis 7). Zu Vergleichszwecken wurden auch Versuche mit Proben desselben Benzins durchgeführt, das verschiedene Konzentrationen von N,N-di-sec-Butylp-phenylendiamin für sich enthielt (Proben Nr. 2 bis 4). Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle:
Aus diesen Werten ist zu entnehmen, daß des Salz mit 15 ppm Phenylendiamin (Probe Nr. 6) eine Induktionszeit von 677 Minuten im Vergleich zu einer solchen von 407 Minuten (Probe Nr. 2) ergab, wenn man 15 ppm Phenylendiamin allein benutzte. Diese Steigerung ist im Hinblick auf die Tatsache überraschend, daß das saure Alkylphosphat selbst keinen wesentlichen Einfluß auf die Induktionszeit hat, wie in einem folgenden Beispiel gezeigt werden soll. Selbst bei Vergleichen auf der Grundlage eines Gesamtverhindererzusatzes von 15 ppm (Probe Nr. 5 verglichen mit Probe Nr. 2) ist zu erkennen, daß das Salz eine höhere Induktionszeit ergab.
Dieselben verbesserten Ergebnisse zeigen sich bei Vergleich der Proben Nr. 7 und Nr. 3, wobei das Salz mit 23 ppm Phenylendiamin (Probe Nr. 7) eine Induktionszeit von 860 Minuten gegenüber Probe Nr. 3 ergab, bei der 30 ppm Phenylendiamin eine Induktionszeit von 600 Minuten ergaben. Hier ergab wiederum, selbst bei einer Gesamtkonzentration von 45 ppm Phenylendiamin, das Salz (Probe Nr. 7) eine Induktionszeit von 860 Minuten gegenüber 802 Minuten (Probe Nr. 4) für das Phenylendiamin allein.
Beispiel 3
Der Verhinderer dieses Beispieles ist die Mischung der sauren Mono- und Diisooctylorthophosphatsalze von Ν,Ν'-di-sec-ButyI-p-phenylendiamin. Dieser Verhinderer war im wesentlichen in derselben Weise, wie im Beispiel 2 angegeben, hergestellt, jedoch wurden die gemischten sauren Mono- und Diisooctylorthophosphate benutzt. Bei Herstellung in Abwesenheit des Lösungsmittels war das Produkt eine bläulichrote viskose Flüssigkeit.
Dieser Verhinderer wurde ebenfalls in Gegenwart von Xylol als Lösungsmittel zubereitet. Die folgenden Konzentrationen wurden bei dieser Zubereitung gebraucht: 27,5 g Ν,Ν'-di-sec-Butyl-p-phenylendiamin, 33,5 g gemischtes saures Mono- und Diisooctylorthophosphat und 61 g Xylol.
Bei Auswertung in andern Proben des im Beispiel 2 beschriebenen thermisch gekrackten Benzins ergab eine Probe des durch das Salz stabilisierten Benzins, das 13,6 ppm Phenylendiamin im Salz enthielt, eine Induktionszeit von 615 Minuten, eine andere Probe des durch das Salz stabilisierten Benzins, das 20 ppm Phenylendiamin im Salz enthielt, eine Induktionszeit von 805 Minuten. Diese Induktionszeiten sind länger, als man sie mit Phe-
nylendiamin allein erhält. Beispielsweise vergleiche man die Induktionszeit von 615 Minuten, die man mit dem Salz (13,6 ppm Phenylendiamin) erhielt, mit Probe Nr. 2 (15 ppm Phenylendiamin) der Tabelle 1, bei der die Induktionszeit 407 Minuten betrug. Auch vergleiche man die Induktionszeit von 805 Minuten, die man mit dem Salz (20 ppm Phenylendiamin) erhielt, mit Probe Nr. 3 (30 ppm Phenylendiamin) der Tabelle 1, bei der eine Induktionszeit von 600 Minuten erreicht wurde.
Beispiel 4
Wie im vorstehenden dargelegt, war das saure Alkylorthophosphat an sich praktisch ohne Wert für die Steigerung der Induktionsperiode von Benzin. 30 ppm der gemischten sauren Mono- und Diisooctylorthophosphate wurden in eine andere Probe des im Beispiel 1 beschriebenen thermisch gekrackten Benzins eingearbeitet. Dies diente zur Steigerung der Induktionszeit des Benzins von 112 Minuten auf 141 Minuten. Es ist zu bemerken, daß dies praktisch keine Verbesserung bedeutet und im Gegensatz zu der beträchtlichen Verbesserung steht, die man durch Benutzung des Phosphat-Phenylendiaminsalzes erzielte.
Beispiel 5
Verschiedene Proben der gemischten sauren Mono- und Diisooctylorthophosphatsalze von Ν,Ν'-di-sec-Butyl-p-phenylendiamin wurden zubereitet, um verschiedene Mengenanteile der Bestandteile zu enthalten. Diese Zubereitungen wurden im wesentlichen in derselben Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, jedoch mit verschiedenen Konzentrationen der Bestandteile. Die Ergebnisse dieser Zubereitungen sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Der Verhinderer wurde in allen Fällen in einer Konzentration von 30 ppm aktiver Bestandteile benutzt.
Tabelle 2
Salze, enthaltend folgende Stoffe: Gemischte Mono-
und Diisooctyl
orthophosphate in
Gewichtsprozent
Induktionszeit
in Minuten
Probe
Nr.
N,N'-di-sec-Butyl-
p-phenylendiamin
in Gewichtsprozent
keine *529
8 100 32,2 552
9 76,8 34,2 598
10 65,8 44,7 598
11 55,3 54,8 548
12 45,2 64,6 532
13 35,4
40
45
50
* Mittelwert aus drei Bestimmungen.
Aus diesen Werten ist zu entnehmen, daß Verhinderermassen mit etwa 35 bis etwa 75 Gewichtsprozent Phenylendiamin in der Masse zu längeren Induktionszeiten führten, als man sie durch 100 Gewichtsprozent des Phenylendiamins erzielte. Insbesondere gaben die Konzentrationen von etwa 50 bis etwa 70% und vor allem von 60 bis 70% noch größere Induktionszeiten. Auch die niedrigeren Konzentrationen bieten bei vielen Verwendungszwecken Vorteile.
55
60
Beispiel 6
Der Verhinderer dieses Beispiels ist das gemischte saure Mono- und Diisooctylorthophosphat von N,N'-di-3-(-5-Methylheptyl)-p-phenylendiamin, das im wesentlichen in derselben Weise wie im Beispiel 2 hergestellt wurde. Die Mengenverhältnisse der Bestandteile betrugen 33,3 g N,N'-di-3-(5-Methylheptyl)-p-phenylendiamin und 26,7 g gemischtes Mono- und Diisooctylsäureorthophosphat. Das Produkt ist eine bläulichrote viskose Flüssigkeit.
Eine andere Zubereitung wurde in ähnlicher Weise hergestellt, jedoch wurde das Phosphat in 60 g Xylol aufgelöst und dann dem Phenylendiamin zugesetzt.
Bei Auswertung in einer anderen Probe des thermisch gekrackten Benzins des Beispiels 2 steigerten 30 ppm des Salzes mit 16,5 ppm Phenylendiamin die Induktionszeit des Benzins von 112 Minuten auf 473 Minuten. Im Gegensatz hierzu steigerten 16,5 ppm N,N'-di-3-(5-Methylheptyl)-p-phenylendiamin die Induktionsperiode des Benzins auf 328 Minuten. Das Salz war wirksamer für die Erhöhung der Induktionszeit des Benzins.
Beispiel 7
Der Verhinderer dieses Beispiels ist das gemischte saure Mono- und Diisooctylorthophosphatsalz von N,N'-di-2-Octyl-p-phenylendiamin. Dieser Verhinderer wurde unter Benutzung von 26,7 g Phosphat und 33,3 g Phenylendiamin wie früher zubereitet. Das Produkt ist eine bläulichrote viskose Flüssigkeit.
Eine andere ähnliche Zubereitung, jedoch unter Benutzung von Xylol als Lösungsmittel wurde in einer anderen Probe des obenerwähnten thermisch gekrackten Benzins ausgewertet. 30 ppm des Salzes mit 16,5 ppm Phenylendiamin dienten zur Steigerung der Induktionszeit des Benzins auf 518 Minuten. Im Gegensatz hierzu erhöhten 16,6 ppm N,N'-di-2-Octyl-p-phenylendiamin die Induktionszeit des Benzins auf 316 Minuten. Das Salz war bei der Erhöhung der Induktionszeit des Benzins sehr wirksam.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen gegen Zersetzungsneigung während der Lagerung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kohlenwasserstoff 0,00001 bis 1% seines Gewichts eines Salzes zugesetzt wird, das aus einem N,N'-Dialkyl-p-phenylendiamin von der Formel
worin eine Alkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, und mindestens einem sauren Alkylester einer Phosphorsäure entsprechend einer der Formeln
RO
OR
RO
RO-7P = O und RO —Ρ —Ο —Ρ —OH
ho/ Il Il
ο ο
besteht, worin ein, zwei oder drei R eine Alkyl-
gruppe mit vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, während die übrigen R aus Wasserstoifatomen bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kohlenwasserstoff ein Salz zugesetzt wird, in welchem der Diaminanteil von einem Ν,Ν'-Dibutyl-p-phenylendiamin oder einem Ν,Ν'-Dioctyl-p-phenylendiamin und der saure Phosphorsäurealkylester von einem der Mono- und Diamyl- und Octylester von Ortho- ίο phosphorsäure oder einem der Mono-, Di- und
10
Triamyl- und -octylester von Pyrophosphorsäure abgeleitet ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kohlenwasserstoff eine Lösung des Salzes in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Schwerbenzin, Leuchtöl oder einkernigem aromatischem Kohlenwasserstoff, zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu stabilisierende Kohlenwasserstoff aus Benzin besteht.
DEU7137A 1959-05-18 1960-05-17 Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1164591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US813698A US3063820A (en) 1959-05-18 1959-05-18 Stabilization of hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164591B true DE1164591B (de) 1964-03-05

Family

ID=25213114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7137A Pending DE1164591B (de) 1959-05-18 1960-05-17 Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3063820A (de)
DE (1) DE1164591B (de)
GB (1) GB916553A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425815A (en) * 1965-05-07 1969-02-04 Universal Oil Prod Co Synergistic additive mixture
US3535241A (en) * 1965-05-26 1970-10-20 Cities Service Oil Co Lubricating oils containing polyvalent metal hydrocarbyl pyrophosphate salts and amine adducts thereof
US3533762A (en) * 1965-05-26 1970-10-13 Cities Service Oil Co Hydrocarbon fuels containing polyvalent metal hydrocarbyl pyrophosphate salts and amine adducts thereof
US3635823A (en) * 1966-11-04 1972-01-18 Universal Oil Prod Co Synergistic composition and use thereof
US3436195A (en) * 1967-12-04 1969-04-01 Universal Oil Prod Co Synergistic anti-icing composition
US4143081A (en) * 1978-04-26 1979-03-06 Continental Oil Company Prevention of color deterioration of diphenylalkanes
US4714793A (en) * 1983-08-17 1987-12-22 The Dow Chemical Company Process for separating an ethylenically unsaturated hydrocarbon from a hydrocarbon mixture
US4588417A (en) * 1985-09-20 1986-05-13 Ethyl Corporation Fuel compositions
US5232614A (en) * 1989-02-23 1993-08-03 Exxon Chemical Patents Inc. Lubricating oil compositions and additives for use therein
AU772578B2 (en) * 1998-12-23 2004-04-29 Rhodia Inc. Phosphate ester compositions in a weight ratio greater than 1:1 monoalkyl to dialkyl phosphate used as lubricant additives

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656375A (en) * 1951-09-06 1953-10-20 Tide Water Associated Oil Comp Amino bicyclohexyl-alkyl acid phosphate reaction product
US2742350A (en) * 1953-01-26 1956-04-17 Ethyl Corp Antioxidant composition and use
US2905541A (en) * 1953-07-31 1959-09-22 Gulf Oil Corp Stable distillate fuel oil compositions
US2905542A (en) * 1953-12-07 1959-09-22 Gulf Oil Corp Stable distillate fuel oil compositions
LU33880A1 (de) * 1954-10-04
US2863904A (en) * 1955-05-09 1958-12-09 Gulf Oil Corp Amine salts of di oxo-octyl orthophosphates
NL100963C (de) * 1955-11-23
US2857334A (en) * 1956-06-20 1958-10-21 Universal Oil Prod Co Corrosion inhibitors
US2887369A (en) * 1956-12-07 1959-05-19 Eastman Kodak Co Cracked gasoline stabilized against deterioration in the presence of water having a ph of less than 5
US2903393A (en) * 1958-01-17 1959-09-08 Virginia Carolina Chem Corp Diethylamine addition products of acid phosphates

Also Published As

Publication number Publication date
US3063820A (en) 1962-11-13
GB916553A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894296C (de) Heizoelgemische
DE2441725A1 (de) Stabilisiertes wasserstoffperoxid
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DE2650580A1 (de) Antioxidationsstabilisierte schmieroele
EP0103737A1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2819967C3 (de) Schmierölzusammensetzung
DE2523789A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitungen
DE2004154A1 (de) Schmier- oder Brennoel
DE1645820C3 (de) Synergistisches Gemisch, dessen eine Komponente aus einem N^-Dialkylo-phenylendiamin besteht, und dessen Verwendung als Stabilisieradditiv in Benzin oder Kerosin
CH629540A5 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE1021525B (de) Destillatbrennstoff
DE1905960A1 (de) Fluessige Kohlenwasserstoffmassen
DE3237109A1 (de) Verwendung von aminsalzen von maleinamidsaeuren als inhibitoren gegen die korrosion von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s in wasser-in-oel-emulsionen
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE2522370A1 (de) Schmieroel-zusammensetzung mit verbesserten dampfraum-rostschutzeigenschaften
DE2433478A1 (de) Oberflaechenaktive alkylammoniumcarboxylatsalz-aethoxylierte alkylphenolester einer polycarbonsaeure
DE1103713B (de) Korrosionsschutzmittel
DE617492C (de) Verfahren zur Herstellung eines Treiboeles fuer Diesel- und Halbdieselmaschinen
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
CH506634A (de) Verfahren zur Verhinderung der Innenkorrosion von Lagerbehältern und Transportleitungen für flüssige Kohlenwasserstoffe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1470630C (de) Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Alterungsstabilität
DE1130247B (de) Verwendung von Polycarbonsaeuresalzen eines 1, 2-disubstituierten Imidazolins als Korrosionsinhibitor
DE1220196B (de) Treibstoffe fuer Ottomotoren
DE1545337C (de) Die Verwendung neuer Stabilisatoren fur die Stabilisierung von Brenn und Kraftstoffen