DE1645820C3 - Synergistisches Gemisch, dessen eine Komponente aus einem N^-Dialkylo-phenylendiamin besteht, und dessen Verwendung als Stabilisieradditiv in Benzin oder Kerosin - Google Patents

Synergistisches Gemisch, dessen eine Komponente aus einem N^-Dialkylo-phenylendiamin besteht, und dessen Verwendung als Stabilisieradditiv in Benzin oder Kerosin

Info

Publication number
DE1645820C3
DE1645820C3 DE1645820A DE1645820A DE1645820C3 DE 1645820 C3 DE1645820 C3 DE 1645820C3 DE 1645820 A DE1645820 A DE 1645820A DE 1645820 A DE1645820 A DE 1645820A DE 1645820 C3 DE1645820 C3 DE 1645820C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylenediamine
sec
alkyl
gasoline
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1645820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645820A1 (de
DE1645820B2 (de
Inventor
Russell Francis Des Plaines Ill. Stedman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1645820A1 publication Critical patent/DE1645820A1/de
Publication of DE1645820B2 publication Critical patent/DE1645820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645820C3 publication Critical patent/DE1645820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

B^ins bzw. Kerosin, zugegeben ^ ^^^^
ÄbLG7U in einem Lo-
Sk
sungsmittel, »»*ht- dje svnergistischen Gemische 30 Vorzugsweise ^^'^"^lN'klki
3 g ^^^.phenyl-Nsek.alkyi
Die Erfindung betrifft ώ» synergistis ches Gemisch ^^ un P d 80 bis 20 Gewichtslos
dessen eine Komponente aus einem NN -Dialkyl op"f s _alkv|-O-phenylendiamin.
o!phenylendiamin besteht, sowie die Verwendung N'N;D.fk-alky. ^ J.^ ,Venjendungvon
dieses Gemisches als Zusatz zu Benzin oder Kerosin, ^^f'^n Gemischen der vorstehend bezeichneten
um diese Kohlenwasserstoffdestillate gegen Oxydation 35 ^f^SSung von Benzin oder Kerosin
Γ stabilisieren und ihr Süßungsverhalten zu ver- ^^"SSaheit halber Z"sammenfassena
bssern ^hltoffdestillate« bezeichnet, gegen
Γ stabilisieren und ihr Süßungs ^^SSaheit halber Z"
bessern. . ^,Kohlenwasserstoffdestillate« bezeichnet, gegen
^1r ^ÄÄÄ ^ Gemischen enthaUenen
;40
de sibilisierung" von Kohlenwasserstoffdestillaten ™£™R?ZZ™£ mit 3 bis 12 Kohlenstoffgegen Schädigung durch Oxydation eine hohe e stom E"ne VO fc r eso g nders bevorzugte Verbindung .st Wirkung als seine Einzelkomponenten auf, die in atomen, tine^ ce , henylendiamin. Andere ge- ^ngeren Induktionsperioden und verringerter Gum- 45 N-Phen^NMek.^buty ^ y.phenyl.^.isopropylbildung zum Ausd.uck kommt, zeigt aber weder dies- eignete verR ^phenyl-N'-sek.-amyl-o-phenylenbezüglich eine voll befriedigende noch - soweit JJ"™^™' .N'.sek.-hexyl-o-phenylendiamin, bekannt - hinsichtlich der Beschleunigung der J8"1"' ^n. Äeptyl-o-phenylendiamin und alle Süßung von Benzin irgendeine ^ung. ?» gta£ ^^ÄJ^Rdhe wihemufzuN-Pl^ylgilt für aus der deutschen Patentschrift 1 160 237 be 50 oiieu . , henylendiamin. kannte Gemische, die außer einem p-Phenylendiam n- N -sek. eicosyi^o ρ, ^ heny,endiamin enthalt derivat oder einem anderen bekannten Guminh.b.tor Da; N£ u j χ Kohlenbtoffatome in
Phenthiazin oder ein Phenth.az.nder.vat enthalten, ^g^ ^„ρρ«,. Die geeigneten Verbindungen sowie hinsichtlich der in der österreichischen Patent- jeder «ter Alkyigr PF Rejhe von N<N .Dl)S0-
schrift 235 447 als alleinige Stabilisatoren fur Benzin 55 "^ en S^ifmin bis N.N'-Di-sek.-eicosylempfohlenen N-Phenyl-N'-sek.-alkyl-o-phenylen- Ρ^';^"^1^ vorteilhaftesten sind jene diamine, die also ebenfalls eine zwar beträchtliche, ^^Jj^d£ 3^12 Kohlenstolfatome in jeder aber noch keinswegs voll befriedigende Oxydation.- JgJj""^, enthalten. Eine besonders bevorzugte inhibitorwirkung und zudem keinerlei erkennbare der A'^Ign-PP ,_Di_sek._butyl_o.phenylend.arnm. Wirkung bezüglich der Beschleunigung der Sußung 60 Verbindung^st ^ N,N'-Di-sek.-alkyl-
von Benzin entwickeln. Schließlich sind aus der USA.- Es;kanii^ auch^ ^^ wobei d,£
Patentschrift 2 621 147 Dreikomponentengemische be- ^"y'3^"n gleicher oder verschiedener Konfikannt, die als wesentliche Bestandteile em organisches Alkylgruppen vonJK KohtenBtoffatomen sein
Mtllsalz ein pFhenylendiamin und ein N-Salycyl- euratn oaer Ar
kannt, die als wesentliche Bestandteile em organisches Alyg
Metallsalz, ein p-Fhenylendiamin und ein N-Salycyl- eurat
aminoalkan enthalten und als Zusatz zu mercaptan- 65 können^ yi.o-pheny!endiamine und
schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffölen sowohl hm- Die N Pneny. ' nylcndiamine können in
sichtlichderSüDungalsauchbezüglichderOxydalions- ^ N 1^ ^1seK ai y ρ , ^ werden Am
stabilisierung einen zwar deutlichen, aber noch nicht irgende.ner geeifcncicn
3 4
einfachsten lassen sie sich jedoch aus o-Nitrochlor- Bleitetraäthyl oder anderen Antiklopfmitteln, Metallbenzol herstellen, das leicht zugänglich ist und ständig deaktivatoren, Mitteln gegen Eisbildung, Detergentien in großen Mengen angeboten wird. o-Nitrochlorbenzol und Farbstoffen, benutzt werden, kann mit Ammoniak zu o-Nitroanilin umgesetzt Das Antioxydationsmilteigemisch der Erfindung werden. Dies ist eine bekannte und in der Literatur 5 weist bessere Süßungseigenschaften als das in ihm eingehend beschriebene Reaktion. Das o-Nitroanilin jeweils enthaltene N-Phenyl-N'-sek.-alkyl-o-phenylenwird in o-Nitro-diphenylamin umgewandelt und dann diamin allein und auch bessere Antioxydationsmittelmit einem geeigneten Keton reduktiv alkyliert, um das eigenschaften als das darin jeweils enthaltene N,N'-Digewünschte N-Fhenyl-N'-sek.-alkyl-o-phenylendiamin sek.-alkyl-o-phenylendiamin allein auf. Überraschenzu erhalten. Entsprechend wird das o-Nitroanilin mit io derweise werden beide vorgenannten Eigenschaften einem geeigneten Keton reduktiv alkyliert, um das stärker verbessert, als dies auf Grund der Ergebnisse gewünschte N,N'-Di-s.ek.-alkyl-o-r:renylendiamin zu bei getrennter Anwendung der Komponenten zu gewinnen. Die reduktive Alkylierung wird in beliebiger erwarten wäre.
geeigneter Weise durchgeführt. Auch diese Umsetzung Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren ist in der Literatur eingehend beschrieben. Nach einer 15 Erläuterung der Erfindung, anderen Methode wild o-Nitrochloibenzol mit Anilin . ■ , , zu o-Nitro-diphenylamin umgesetzt, das dann mit dem Beispiel ι gewünschten Keton reduktiv alkyliert wird. Gewöhn- Für dieses Beispiel wurde ein nichtinhibitiertes lieh werden das N-Prenyl-N'-sek.-alkyl-o-phenyten- übliches Benzin verwendet. Das Benzin wurde zur diamin und das N,N'-Di-sek.-alk>l-o-phenylendiamin *> Süßung mit alkalischem Methanol behandelt. Dann getrennt hergestellt und dann in den gewünschten wurde es durch Zugabe von 0,005 Gewichtsprozent Mengenverhältnissen miteinander zu erfindungsge- n-Octylmercaptan sauer gemacht. (Zur Erzielung einmäßen synergistischen Gemischen vermischt. Die Ver- deutiger Untersuchungsergebnisse ist es zweckmäßig, bindungen können jedoch auch durch Umsetzung ein definiertes Mercaptan in der gewünschten Konzenvon o-Nitrochlorbenzol oder o-Nitroanilin mit ge- as tration zuzusetzen, an Stelle der Verwendung eines eigneten Reaktionsteilnehmern gemeinsam hergestellt normalen sauren Benzins, das ein Gemisch von werden. Mercaptanen enthalten kann. Hierdurch wird sicher-
Die synergistischen Gemische bzw. Antioxydations- gestellt, daß die Vergleichsprobe immer gleich und
mittel der Erfindung können in Form einer Lösung leicht reproduzierbar ist.)
in einem Lösungsmittel bereitet und eingesetzt werden. 30 Das Antioxydationsmittel dieses Beispiels bestand Dabei können beliebige geeignete Lösungsmittel ver- aus einem Gemisch von N-Phenyl-N'-sek.-butylwendet werden, z. B. Benzin, aromatische Lösungs- o-phenylendiamin und N,N'-Di-sek.-butyl-o-phenylenmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cumol oder Ge- diamin. Die beiden Komponenten wurden getrennt mische davon, oder paraffinische Verbindungen, wie in Form einer Lösung in einem aromatischen Lösungs-Hexan, Heptan, Octan, Ncnan oder Gemische davon, 35 mittel bereitet, und jede Lösung wurde dem Benzin oder Gemische von aromalischen, paraffinischen getrennt in den gewünschten Konzentrationen zu- und/oder naphthenischen Kohlenwasserstoffen. Vor- gefetzt.
zugsweise besteht das Lösungsmittel aus einem Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die
billigen, als Nebenprodukt anfallenden Material, z. B. mit einer Vergleichsprobe des Benzins und mit Proben
Xylol-Bodenanteilen, wie sie im Handel zu geringem 40 des Benzins, die verschiedene Konzentrationen der
Preis erhältlich sind. Komponenten allein und der beiden Komponenten
Das N-Phenyl-N'-sek.-alkyl-o-phenylendiamin und in Mischung enthielten, erhalten wurden. Die Proben
das N,N'-Di-sek.-alkyl-o-phenylendiEmin kennen in wurden an Hand der Induktionsperioden verglichen,
Form getrennter Lösungen bereitet und dem Benzin gemessen nach der ASTM-Standardmethode zur
getrennt zugesetzt werden. Wahlweise kann eine Misch- 45 Prüfung der Oxydationsstabilität von Benzin (ASTM-
lösung in einem Lösungsmittel oder einem Gemisch Methode D 525-55; vgl. Book of Standards 1965,
von Lösungsmitteln hergestellt werden. Die Additive Teil 17, veröflentlicht von der American Society for
können dem Benzin oder Kerosin entweder getrennt Testing and Materials, S. 267).
oder in Mischung ohne Anwendung eines Lösungs- Aus einem Vergleich von Versuch 2 mit Versuch 6
mittels einverleibt werden, im allgemeinen wird jedoch 50 ist ersichtlich, daß bei einer Additivgesamtkonzen-
zur Erleichterung der Handhabung und Vermischung tration von 0,0032 Gewichtsprozent die Induktions-
die Verwendung eines Lösungsmittels bevorzugt. periode des Gemisches 495 Minuten beträgt gegenüber
Wenn eine oder beide Additivkorrronenten in Cegen- 470 Minuten bei dem wirksameren Additiv allein,
wart eines Lösungsmittels hergestellt werden, kann die Ähnlich zeigt ein Vergleich des Versuchs 3 mit dem
Gesamtmenge oder ein Teil des Lösungsmittels im 55 Versuch 7, daß bei einer Additivgesamtkonzentration
Herstellungsgemisch belassen und als Teil oder von 0,C064 Gewichtsprozent das Gemisch eine In-
Cesamtmenge des Lösungsmittels des endgültigen duktionsperiode von 665 Minuten ergab gegenüber
Gemisches verwendet werden. 645 Minuten im Versuch 3. Die bei Verwendung des
Die synergistischen Gemische der Erfindung werden Gemisches erzielten deutlich verbesserten Ergebnisse als Zusätze zu Kohlenwassersloffdestillaten, nämlich 60 sind offensichtlich auf eine synergistische Wirkung Benzin und Keiosin, verwendet. Vorzugsweise ver- zurückzuführen, da die tatsächlich erreichten Indukwendet man die synergistischen Cerrische b2w. Anti- tionsperioden größer sind, als erwartet werden konnte. Oxydationsmittelgemische in einer Menge von 0,001 Noimalerweise wäre zu erwarten, daß die gleichzeitige bis 1% und insbesondere 0,C01 bis 0,1 Cewichts- Anwendung des weniger wirksamen Additivs die Wirkprozent, bezogen auf das Kchlenwasserstcfldestillat. 65 samkeit des leistungsfähigeren Additivs verringern Das AntioxydationsiiiiUelgemisch kann in Verbindung und das Gemisch eine Induktionsperiode ergeben mit anderen Additiven, wie sie in Kohlenwasserstoff- würde, die zwischen den mit jedem Additiv allein destillate eingebracht werden, z. B. in Verbindung mit erzielten Induktionsperioden liegt.
Ver Additiv Konzentra Induktions
such
Nr,
Kein tion
Gewichts
prozent
periode
Minuten
1 N-Phenyl-N'-sek.- 145
2 butyl-o-phenyjen-
diamin
N-Phenyl-N'-sek.- 0,0032 47C
3 butyi-o-phenylen-
diamin ... ...
N,N'-Di-sek.-butyl- 0,0064 645
4 o-phenylendiamin ..
N,N'-Di-sek.-butyl- 0,0008 235
5 o-phenylendiamin ..
N-Phenyi-N'-sek.- 0,0016 310
6 butyl-o-phenylen-
diamin .. ...
N,N'-Di-sek.-butyl- 0,0024 495
o-phenylendiamin ..
N-Phenyl-N'-sek.- 0,0008
7 butyl-o-phenylen-
diamin
0,0048
N,N'-Di-sek.-butyl- 665
o-phenylendiamin ..
0,0016
Beispiel 2
Das Benzin des Beispiels 1 wurde einer Süßung unterworfen, indem es mit den verschiedenen Additiven versetzt und in Mischung mit 5 Volumprozent einer alkalischen Lösung von 10° Baumd stehengelassen wurde. Die verschiedenen Proben wurden periodisch auf ihren Mercaptanschwefelgehalt untersucht, und weiterhin wurde bestimmt, ob die Probe negativ oder positiv auf den Doctortest reagierte.
Die Kontrollprobe des Benzins hatte nach 7 Tagen einen Mercaptanschwefelgehalt von 0,004 Gewichtsprozent und war noch sauer beim Doctortest.
Die Proben, die 0,0032 bzw. 0,0064 Gewichtsprozent N-Phenyl-N'-sek.-butyl-o-phenylendiamin enthieher., waren noch nach 5 Tagen sauer.
Im Gegensatz hierzu war die Probe, die eine Gesamtmenge von 0,0032 Gewichtsprozent des Gemisches enthielt (vgl. Versuch 6 der Tabelle), nach 5 Tagen süß, und die Probe, die 0,0064 Gewichtsprozent des Gemisches enthielt (vgl Versuch 7 der Tabelle), war nach 4 Tagen süß. Das Gemisch beschleunigte also die Inhibitorsüßung des Benzins in beträchtlichem Maße.
Beispiel 3
Proben des gemäß Beispiel 2 gesüßten Benzins wurden weiterhin nach dem 4-Stunden-Gum-Schnelltest untersucht. Die Untersuchung erfolgte, nachdem die Proben 7 Tage dem im Beispiel 2 beschriebenen Süßungstest unterworfen worden waren. IiTi Falle der Kontrollprobe war die Gum-Bildung für eine genaue Messung zu hoch. Die Proben, die 0,0032 und 0,0064 Gewichtsprozent N-Phenyl-N'-sek.-butyl-o-phenylendiamin enthielten, ergaben Werte von 6,0 bzw. 5,6 mg Gum/lOOml. Die Proben, die 0,0008 bzw. 0,0016 Gewichtsprozent N,N'-Di-sek.-butyl-o-phenylendiamin enthielten, ergaben Werte von 20,8 bzw.
ao 32,8 mg Gum/100ml. Im Gegensatz hierzu ergaben die Proben, die 0,0032 bzw. 0,0064 Gewichtsprozent des Additivgemisches enthielten (entsprechend den Versuchen 6 und 7 der Tabelle), Werte von 4,9 bzw. 4,2 mg Gum/100 ml.
as Wiederum ist ersichtlich, daß das Gemisch die Stabilität des Benzins in einem größeren Ausmaß verbesserte, als eine der Komponenten allein, und daß die tatsächlich erzielte Verbesserung beträchtlich größer war. als das auf Grund der Wirkungen der Komponenten allein erwartet werden konnte. Zusätzlich zu den Verbesserungen infolge der synergistischen Wirkung hat das Antioxydationsmittelgemisch offenbar eine besonders ausgeprägte Fähigkeit zur Unterdrückung der weniger erwünschten Eigenschäften jeder der einzelnen Komponenten, so daß sich ein Endprodukt von ingesamt verbesserten Eigenschaften ergibt.
Beispiel 4
Das Antioxydationsmittel dieses Beispiels bestand aus einem Gemisch von 50 Gewichtsprozent N-Phenyl-1\ -isopropyl-0-phenylendiamin, 35 Gewichtsprozent Ν,Ν'-Di-isopropyl-o-phenyIendiamin und 15 Gewichtsprozent aromatischem Lösungsmittel. 3ei Verwendung dieser Antioxydationsmittelzusammensetzung in einer Konzentration von 0,01 Gewichtsprozent als Additiv in Kerosin ergab sich eine ausgeprägte Hemmung der oxvdativen Schädigung des Kerosins.

Claims (1)

  1. j- λ Fffpfct ereeben sowie außer der voll befriedigenden Effekt ergere Effekts
    besteht dadurchgekennzeichnet, daß reuiuv nui Kohlenwasserstoffole zwang
    «aus 10 bis 90 Gewichtsprozent N-Phenyl- müssen sow daöin ei bracht werden die
    S'-ik-alkyl o-phenylendiamin und 90 bis 10 Ge- taufig Mete ^ Jj in Explosionsmotoren stören.
    wichtsProzeynt ^,N'-Di-sek.-alkyl-o-phenylend, ^^^^ daher die Aufgabe zugrunde,
    amin "gegebenenfalls in einem Losungsm.ttel, - ^ U JjJf^S
    bThSynergistisches Gemisch nach Anspruch 1, OffiuA«f£'und g nicht nur b.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen ^* TJe ^ySonsstabilisierung, sondern auch
    Ses N Phenyl-N'-sek.-alkyl-o-phenylendiamins und «l£*£ °ηΤ Beschleunigung des Sußensbereite
    Zs N.N'-Di-sek.-alkyl-o-phenylendiamins 3 bis 15 ^^^^"^η Konzentrationen außerordentlich
    FI£2£SS£m^ <*■""· -äTurttn überraschenderweise gefunden, daB gemäß Anspruch 1 oder 2 als Stabil.s.eradditrv Es ^de nu ^^ ,aß d ß
    in Benzin oder Kerosin. ^' Dilek alkyl-o-phenylendiamineinKombinatior!
    4 Verwendung nach Anspruch 3 dadurch »o N,N ^f" ^ ^,kyl-o-phenylend.am.nen eingekennzeichnet, daß das synergistische Gemisch, mit N-Phenyi in Ils solches oder in Form der beiden Komponenten, setzt^ Erfindung ist somit ein syner-
DE1645820A 1966-07-05 1967-07-01 Synergistisches Gemisch, dessen eine Komponente aus einem N^-Dialkylo-phenylendiamin besteht, und dessen Verwendung als Stabilisieradditiv in Benzin oder Kerosin Expired DE1645820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56250266A 1966-07-05 1966-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645820A1 DE1645820A1 (de) 1970-07-16
DE1645820B2 DE1645820B2 (de) 1973-10-31
DE1645820C3 true DE1645820C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=24246544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645820A Expired DE1645820C3 (de) 1966-07-05 1967-07-01 Synergistisches Gemisch, dessen eine Komponente aus einem N^-Dialkylo-phenylendiamin besteht, und dessen Verwendung als Stabilisieradditiv in Benzin oder Kerosin

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3556748A (de)
AT (1) AT285008B (de)
BE (1) BE700844A (de)
BR (1) BR6791050D0 (de)
CH (1) CH488639A (de)
DE (1) DE1645820C3 (de)
DK (1) DK130927B (de)
ES (1) ES342600A1 (de)
GB (1) GB1186276A (de)
IL (1) IL28235A (de)
NL (1) NL6709330A (de)
SE (1) SE322941B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012195A (en) * 1975-08-21 1977-03-15 Olin Corporation Catalyzed hydrazine compound corrosion inhibiting composition and use
US4096090A (en) * 1975-08-21 1978-06-20 Olin Corporation Catalyzed hydrazine compositions and methods of their use
US4026664A (en) * 1975-08-21 1977-05-31 Olin Corporation Catalyzed hydrazine compound corrosion inhibiting composition containing a quinone compound and a complex of metal salt and an ortho aromatic compound
US4225319A (en) * 1978-07-05 1980-09-30 Phillips Petroleum Company Adsorbent-treated cat cracked gasoline in motor fuels
US5169410A (en) * 1991-09-24 1992-12-08 Betz Laboratories, Inc. Methods for stabilizing gasoline mixtures
AU689773B2 (en) * 1993-04-05 1998-04-09 Mobil Oil Corporation Improved lubricant performance from additive-treated fuels
US5711767A (en) * 1996-07-11 1998-01-27 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizers for the prevention of gum formation in gasoline
JP5205694B2 (ja) * 2005-12-15 2013-06-05 日産自動車株式会社 燃料、燃料電池システム及び燃料電池車輌
US7964002B2 (en) * 2006-06-14 2011-06-21 Chemtura Corporation Antioxidant additive for biodiesel fuels
WO2009029373A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Albemarle Corporation Antioxidant blends suitable for use in biodiesels
KR20240035547A (ko) 2021-07-16 2024-03-15 이노스펙 리미티드 연료유 조성물, 및 이와 관련된 방법 및 용도

Also Published As

Publication number Publication date
US3556748A (en) 1971-01-19
DE1645820A1 (de) 1970-07-16
GB1186276A (en) 1970-04-02
DK130927C (de) 1975-10-06
NL6709330A (de) 1968-01-08
DE1645820B2 (de) 1973-10-31
SE322941B (de) 1970-04-20
CH488639A (de) 1970-04-15
BE700844A (de) 1967-12-18
DK130927B (da) 1975-05-05
AT285008B (de) 1970-10-12
BR6791050D0 (pt) 1973-09-06
IL28235A (en) 1971-01-28
ES342600A1 (es) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645820C3 (de) Synergistisches Gemisch, dessen eine Komponente aus einem N^-Dialkylo-phenylendiamin besteht, und dessen Verwendung als Stabilisieradditiv in Benzin oder Kerosin
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DE2157288A1 (de) Verfahren und Mittel zur Förderung der Fruchtabszission
DE833732C (de) Motortreibstoffe
EP0116348B2 (de) Reaktionsprodukte aus Borsäure, Diethanolamin und Monoethanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE1470683C3 (de) Verfahren zum Entmercaptanisieren von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten mit einem Inhibitorsüßungsmittel vom Phenylentiamintyp
DE1090850B (de) Verfahren zum Schutz von Naturkautschuk gegen Oxydation
DE1965240B2 (de) Stabile Mineralöle
AT234883B (de) Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen u. a. Schwefelverbindungen aus Erdölfraktionen
DE2141490A1 (de) Farbstabile oxidationsinhibitoren
DE544134C (de) Verfahren zur Konservierung von Kautschuk
DE617492C (de) Verfahren zur Herstellung eines Treiboeles fuer Diesel- und Halbdieselmaschinen
DE2263920B1 (de) Stabilisierung von Benzinen
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
DE1103713B (de) Korrosionsschutzmittel
DE3939474A1 (de) Verwendung von polyethylenimin zur verhinderung oder hemmung der nitrosaminbildung
DE2422098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Dialkyldisulfiden und Aminen und deren Verwendung
DE884858C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE1719245C3 (de) Ozonschutzmittelgemische für natürliche und synthetische vulkanisierbare Kautschuke
DE2052234C3 (de) Verwendung von 2-Mercaptopyridin-1-oxidaminsalzen als anthnikrobielles Mittel in Brenn- und Treibstoffen
DE964450C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen
DE1545508C (de) Antivereisungsadditiv fur Motorkraft stoffe
DE1136695B (de) Stabilisieren von Trichloraethylen gegen Zersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee