DE2141490A1 - Farbstabile oxidationsinhibitoren - Google Patents
Farbstabile oxidationsinhibitorenInfo
- Publication number
- DE2141490A1 DE2141490A1 DE19712141490 DE2141490A DE2141490A1 DE 2141490 A1 DE2141490 A1 DE 2141490A1 DE 19712141490 DE19712141490 DE 19712141490 DE 2141490 A DE2141490 A DE 2141490A DE 2141490 A1 DE2141490 A1 DE 2141490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation inhibitors
- phenylenediamine
- butyl
- amines
- phenols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/18—Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/183—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/1832—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/223—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Badische Anxlin- & Soda-Fabrik AG 2141490
Unser Zeichen: O.Z. 27 668 Hp/AR 6700 Ludwigshafen, 18.8.1971
Farbstabile Oxidationsinhibitoren
Die Erfindung betrifft Oxidationsinhibitoren zur Stabilisierung
von Olefine, enthaltenden Kohlenwasserstoffen sowie von Kunststoffen
und Kautschuk. Sie bestehen aus oder-enthalten sterisch
gehinderte Phenole, die mit stark basischen Aminen umgesetzt sind sowie N-Alky!derivate von p-Phenylendiamin.
Es ist bekannt, sterisch gehinderte Phenole und N-AlkyIderivate
des p-Phenylendiamins als Oxidationsinhibitoren für technische Kohlenwasserstoffe wie Crack- und Polymerbenzine zu verwenden.
Ein großer Nachteil ist jedoch, daß sich die erwähnten Verbindungen
unter dem Einfluß von Licht, Luftsauerstoff, Wärme und
gewissen Metallen, z.B. Kupfer, rasch nach rot und braun verfärben.
Es ist deshalb gemäß der deutschen Offenlegungsschrift schon
vorgeschlagen worden, diese Verbindungen unter Zusatz geringer Mengen d.h. 0,1 bis 5 %>
Hydrazin zu destillieren. Aber auch diese Methode befriedigt, besonders aus wirtschaftlichen Gründen, noch
nicht vollständig.
Es war daher das Ziel der Erfindung Oxidationsinhibitoren vorzuschlagen,
die farbstabil und zugleich in geringen Mengen wirksam sind.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit Oxidationsinhibitoren, bestehend aus oder enthaltend
ο a) an sich bekannte, als Oxidationsinhibitoren wirksame, einot>
kernige sterisch gehinderte Phenole, umgesetzt mit J0 b) in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen aliphatischen,
*** araliphatischen oder cycloaliphatischen stark basischen
-* Aminen mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen, sowie
φ ο) an sich als Oxidationsinhibitoren bekannte N-Alkylderivate
des p-Phenylendiamins, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten a:b:c=1 : 0,1 bis 1,2: 0,2 bis 2 ist.
159/71 -2-
-U- O. Z. 27 668
1 2UU90
Die erfindungsgemäßen neuen Oxidationsinhibitoren gehen in ihrer
Wirkung weit über die bisher bekannter Mischungen hinaus.
Bei der Umsetzung der Komponenten (a) und (b) handelt es sich dabei anscheinend um die Bildung einer Anlagerungsverbindung,
da eine beachtliche Wärmetönung auftritt. Dies ist überraschend, da die Phenole (a) mit Kalilauge oder Natronlauge wegen der
sterischen Hinderung nicht reagieren und auch keine Phenolate bilden. Das Maximum der Wärmetönung aber auch das Maximum der
Wirkung der Umsetzungsmischungen zusammen mit der Komponente (c) erhält man, wenn stöchiometrische Mengen Amin (b) (in bezug
auf ein Aminmolekül enthaltene stark basische und noch umsetzungsfähige Aminstickatoffatome) mit den Phenolen (a) zusammengebracht
werden.
Als einkernige sterisch gehinderte Phenole kommen Phenole in Betracht, die mindestens 2 raumerfüllende verzweigte Gruppen
wie tertiär-Butylgruppen oder Cyclohexylgruppen aufweisen. Diese Gruppen können in o,p oder β,ο'-Stellung stehen. Im
lalle von Isopropylgruppen tragen die Phenole in der Regel drei
dieser Gruppen. In der p-Stellung kann auch anstelle einer verzweigten
Gruppe ein langer Rest z.B. ein Nonylrest stehen. Ferner können diese Phenole noch weitere nicht zur sterischen Hinderung
beitragende Substituenten tragen. Im einzelnen seien als
Komponenten (a) genannt 2,4-Ditertiärbutylphenol, 2,6-Ditertiärbutylphenol,
2,6-Ditertiärbutyl-4-methylphenol, Triisopropylphenol, Triisobutylphenol, Diisobutyliaoamylphenol, wobei entweder
die 2,4- oder 2,6-Stellung substituiert sein kann. Ferner alle Phenole, welche gemischte Substituenten, wie beispielsweise
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amylgruppen aber auch Cg,
Cq, C.0-Gruppen so enthalten, daß sterische Hinderung an der
Phenolgruppe erreicht wird. Auch Benzylalkylphenole, sowie Cyclohexylphenole, wie beispielsweise 2,6-Dicyclo- oder 2,4-Dicyclohexylphenole
reagieren in der gleichen Weise.
Als in Wasser schwerlösliche oder unlösliche aliphatische, eraliphatische
oder cycloaliphatische stark basische Amine, mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen kommen solche in Betracht,. die die
Aminogruppen an einen nichtaromatischen Molekülteil gebunden enthalten und eine gerin^e^re, ^äsJLJcJ^kftit in Wasser bei Normal-
OfflGfNAL INSPECTED ~3~
-· ? - O.Z. 27 668
3 2HH90
"bedingungen als 50 g/l aufweisen. Beispielsweise sind Monoamine
wie Amylamine, Hexylamine, Cetylamine oder Dodecylamin zu nennen,
ferner stark alkalisch reagierende Polyamine soweit sie wasserunlöslich
oder praktisch wasserunlöslich sind. Sodann Diamine wie Dibutylamin, Butyl-Amylamin oder Diamylamine.
Gleichermaßen sind auch cycloaliphatische Amine, wie Dicyclohexylamin,
Methylcyclohexylamin, Dimethylcyclohexylamin oder Äthylcylohexylamin
geeignet. Als aliphatische, aromatische Amine sind Benzylamin, sowie entsprechende im Benzolkern substituierte araliphatische
Amine zu nennen.
Von diesen Aminen werden /bevorzugt aliphatische Amine mit 5 bis
25 Kohlenstoffatomen verwendet.
Zweckmäßig wendet man die Amine in solchen Mengen an, daß der
Phenolgruppe eine stark basische Aminogruppe äquivalent ist oder weniger.
N-Alkylderivate des p-Phenylendiamins sind beispielsweise an beiden
Aminogruppen monosubstituierte Verbindungen mit insgesamt bis 20 Kohlenstoffatomen« Im einzelnen sind N,N'-Di-sek-butylp-phenylendiamin,
ΪΓ,Ν' -Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N-pr-opyl-N'-sek-butyl-p-phenylendiamin,
N-Heptyl-N'-butyl-p-phenylendiamin,
N-Amyl-N'—äthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sek-butyl-mphenylendiamin,
sowie Mischungen derartiger Amine untereinander zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Zusätze finden vor allem dort Anwendung,
wo deren leichte Alkalinität nicht störend wirkt. Dies ist beispielsweise bei der in großem Umfang durchgeführten Stabilisierung
von Gum bildenden Kohlenwasserstoffgemischen der Fall.
Sie werden dazu den technischen Kohlenwasserstoffen in Mengen
von 0,001 bis 1 Gew.-^ vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.-^ zugesetzt.
Die neuen Inhibitoren vertragen sich mit den bisher bekannten Zusätzen in technischen Kohlenwasserstoffen, wie Bleitetramethyl,
Bleitetraäthyl, öllöslichen Farbstoffen Metalldeaktivatoren,
Anti leinen, Vergaserwaschmittel usw.. Ein weiteres
309809/119 9
- *> - O.Z. 27 668 ·
H . 2UH90
Anwendungsgebiet besteht beim Schütze von Destillatheizölen
und Dieselölen, welche olefinische oder sonstige instabile Komponenten enthalten. Desgleichen kann man sie verwenden,
um Kunststoffe und kautschukartige Produkte, auch synthetische Kautschukarten, zu stabilisieren.
Außerdem haben die erfindungsgemäßen Oxidationsinhibitoren einen vorteilhaften Effekt beim sogenannten Süssen schwefelhaltigen
Benzins.
Bekanntlich ist die Anwesenheit von Mercaptanen in Kraftstoffen
und leichten Heizölen unerwünscht. Am allerwenigsten möchte man Mercaptane, und sei es auch nur in Spuren, in Fertigbenzinen
haben. Diese Schwefelverbindungen beeinflussen die octanzahlsteigernde
Wirkung von Bleiverbindungen sehr ungünstig.
Kraftstoffe, insbesondere Benzine, die Verbindungen vom Typ RSH selbst in geringer Konzentration enthalten, entwickeln auch
einen recht unangenehmen Geruch. Ferner können Mercaptane auch •verschiedentlich als Ursache von Korrosionen angesehen werden.
Geringe Mengen dieser unerwünschten Schwefelverbindungen in Kraftstoffmischungen, die Crackbenzine enthalten, können die
Gumbildungstendenz begünstigen und daher die Lagerstabilität
der Kraftstoffe verschlechtern.
Diejenigen Mercaptane, welche sich mit Natronlauge nicht mehr aus Kohlenwasserstoffgemischen extrahieren lassen (Restmercaptane),
führt man daher seit langem vielfach durch Oxidation in die wesentlich harmloseren Disulfide über. Die Bruttogleichung
2 RSH + 0 > RSSR + HgO stellt den Vorgang nur in sehr vereinfachter
Form dar. Die meisten der in Crack-, Pyrolyse- usw. -benzin und die reaktionsfreudigen der in Rec^cleölen vorhandenen
Olefine können bei Anwesenheit von Luftsauerstoff Peroxide bilden. Diese Peroxide beschleunigen die Mercaptanoxidation zu Disulfiden.
Will man daher z.B. Straightrun-Benzine "inhibitorsüssen",
so wirkt sich der Zusatz einer gewissen Menge Crackbenzin günstig auf den Reaktionsverlauf aus.
-5-309809/1199
- 3 - O.Z. 27 668
* 2ΗΗ90
Derivate von aromatischen Diaminen, wie Di-sek-butyl-p-phenylendiamin,
sind Katalysatoren für die Süssungsreaktion. Man nimmt an, daß sich Inhibitorradikale bilden; diese sollen eine Peroxidbildung
im Benzin begünstigen. Im Gegensatz dazu unterdrücken andere Inhibitortypen, wie alkylierte Phenole (2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol)
die Peroxidbildung im Benzin und bremsen den Süssungsvorgang. Dies ist sehr leicht"experimentell nachzuprüfen.
Versetzt man beispielsweise sogenanntes doctorsaures Orackbenzin, welches N,N'-Di-sekj-butyl-p-phenylendiamin in
einer Konzentration von 0,01 i> kurze Zeit enthielt, mit 0~,01 %
2,4-Di-methyl-6-tert.-buty!phenol, so wird dadurch die Süssungsreaktion
sofort abgebrochen. Das Benzin bleibt lange Zeit auch in Berührung mit Luftsauerstoff doctorsauer. Da insbesondere die
sterisch gehinderten Alkylphenole die Peroxidbildung stark hemmen, ist diese Erscheinung leicht verständlich.
Die Kettenlänge der Substituenten an den Stickstoffatomen der
Diamine spielt dabei eine untergeordnete Rolle. N,N'-Di-propylenp-phenylendiamin,
N-Propyl-N'-butyl-p-phenylendiamin, N-sekbutyl-N'-amyl-p-phenylendiamin
u.a. bewirken alle eine Beschleunigung der Süssungsreaktion.
Überraschenderweise zeigte es sich, daß die auf N.N'-Di-Alkylphenylenderivate
ausgeübte Bremswirkung der Alkylphenole durch die erfindungsgemäße Anwendung der Additionsverbindungen aus
Alkylphenolen mit starken Aminen ins Gegenteil verkehrt wird. Es tritt eine starke Beschleunigung der Süssverstärkung der
reinen Phenylendiaminderivate ein.
Diese überraschende Wirkung ist aus der Zeichnung ersichtlich. Darin ist der Verbrauch von 0,005 η AgNO,/iO ml Benzin ^äquivalent
für n-Butylmercaptan) gegen die Zeit aufgetragen. Die Versuche werden jeweils mit einer Mischung bestehend aus 90 $
Teetbenzin, 10 $> Crackbenzin unter Zusatz von 5 ml NaOH und 200
ppm Inhibitor ausgeführt. Es bedeutet
Kurve Nr. 1 = Blind-Wert
• " " 2= 2,4-Di-t-butylphenol • » « 3 = Dibutylamin
• " " 2= 2,4-Di-t-butylphenol • » « 3 = Dibutylamin
11 " 4 = 35 1o Dibutylamin + 65 $ 2,4-Di-t-butyl-
309809/1199 phenol
- fl - ■ O.Z. 27
2UH90
Kurve Nr. 5 = N,N'-Di-sek~butyl-p-phenylendiamin
11 " 6 = 35 1o Dibutylamin + 65 % N,N'-Di-sek,-butyl-
p-phenylendiamin " " 7 = 80 io 2,4-Di-t-butylphenol + 20 $ N,N1 -Di-
sek-butyl-p-phenylendiamin
11 " 8 = 80 io 35 1» Dibutylamin )
65 1o 2,4-Di-t-butylphenolj + 20 ^
Ν,Ν'-Di-sekrbutyl-p-phenylen-diamin.
Gemäß I.P. 40 bis 56 entsprechend ASTM D 525-49 Methode (siehe
a-uch C. Zerbe, Mineralöle und verwandte Produkte, Springer-Verlag,
Berlin/Heidelberg 1969, 2. Auflage I, Ste.657) wird ein Orackbenzin mit jeweils 100 mg/l der folgenden Produkte versetzt
und bei 7 Atm. Sauerstoffdruck und 1000O Temperatur die
jeweilige Induktionsperiode bestimmt.
Blindwert 73 Minuten
100 mg 2,4-Di-ter-b-butylpiienol 150 Minuten
100 mg Di-isobutylamin 98 Minuten
100 mg N'N-Di-sekrbutyl-p-pheny-
lendiamin 220 Minuten
100 mg Mischung aus
40 mg 2,4-Di-tert-butylph.enol plus 25 mg Di-isobutylamin plus 35 mg N-N-Di-sek,-buty 1-p-phenylen-
40 mg 2,4-Di-tert-butylph.enol plus 25 mg Di-isobutylamin plus 35 mg N-N-Di-sek,-buty 1-p-phenylen-
diamin 310 Minuten
Ein katalytisches Crackbenzin der Siedelage 40 bis 180 C wurde
mit jeweils 100 mg/l an folgenden Produkten versetzt. Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren:
Blindwert 60 Minuten
100 mg n-Ootylamin 80 Minuten
100 mg 2,6-Di-tert.-butylphenol 110 Minuten
100 mg N'N-Di-sek.-butyl-p-
phenylendiamin 200 Minuten
309809/1199
O.Z. 27
2UH90
100 mg Mischung aus:
30 mg 2,6-Di-tert.-butylphenol plus
30 mg n-Octylamin
40 mg N1N-Di-Sek.-butyl-p-phenylen-
diamin 350 Minuten
Ein Pyrolysebenzin Fraktion "leicht" aus einer petrochemisehen
Anlage wurde wie im Beispiel 1 mit jeweils 200 mg an folgenden
Produkten versetzt:
Blindwert 30 Minuten
200 -mg 2,6-Di-tert.-4-methylphen©l 55 Minuten
200 mg Di-cyclohexylamin 32 Minuten
200 mg N'N-Di-sek.-buty1-p-phenylen»
diamin 90 Minuten
200 mg einer Mischung aus:
70 mg 2,6-Di-tert.-butyl-4-phenol plus 50 mg Di-cyclohexylamin plus
80 mg N'N-Di-sek.-butyl-p-phenylen-
70 mg 2,6-Di-tert.-butyl-4-phenol plus 50 mg Di-cyclohexylamin plus
80 mg N'N-Di-sek.-butyl-p-phenylen-
diamin 170 Minuten
Gemäß DIN 51 795 wurde der Abdampfrückstand von jeweils' 50 cm
eines Pyrolysecrackbenzins vor und nach Zusatz folgender Produkte bestimmt':
Ohne Zusatz 44,7 mg
50 mg N.'N-Di-sek.-butyl-p-phenylen-
diamin 33,2 mg
50 mg 2,4-Di-tert.-butylphenol 23 mg
50 mg einer Mischung aus:
20 mg 2,4-Di-tert.-butylphenol
20 mg N'N-Di-sek.-butyl-phenylendiamin
10 mg Di-butylamin 11,4 mg
-8-309809/1199
- *. - O. Z. 27 668
# 2HH90
Farben:
Derivate des p-Phenylendiamins, welche jeweils eine Alkylgruppe
an den beiden N-Atomen enthalten, werden beim mehrwöchentlichen
Stehen eventuell rot und dann dunkelschwarzrot und schließlich
schwarz. Auch sterisch gehinderte Phenole, welche wasserhell aus Destillationsanlagen kommen verfärben sich gleichfalls nach mehrwöchigem Stehen in Richtung gelblich, endlich dann dunkelbraun. Ferner werden Mischungen aus sterisch gehinderten Alkylphenolen und N'N-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin sofort beim Vermischen
dunkelrot. Dagegen bleibt eine Probe aus 30 Teilen N'N-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin mit 40 Teilen 2,4-Di-tert.-butylphenol
stabilisiert mit 30 Teilen Di-butylamin nach dreimonatlichem
Stehen versetzt mit Eisennägeln hellgelblich.
schwarz. Auch sterisch gehinderte Phenole, welche wasserhell aus Destillationsanlagen kommen verfärben sich gleichfalls nach mehrwöchigem Stehen in Richtung gelblich, endlich dann dunkelbraun. Ferner werden Mischungen aus sterisch gehinderten Alkylphenolen und N'N-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin sofort beim Vermischen
dunkelrot. Dagegen bleibt eine Probe aus 30 Teilen N'N-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin mit 40 Teilen 2,4-Di-tert.-butylphenol
stabilisiert mit 30 Teilen Di-butylamin nach dreimonatlichem
Stehen versetzt mit Eisennägeln hellgelblich.
-9-309809/1199
Claims (1)
- O.Z. 27 6682HH90Patentansprüche/1. bxidationsinhibitoren, bestehend aus oder enthaltend ^S a) an sich "bekannte, als Oxidationsinhibitoren wirksame, einkernige sterisch gehinderte Phenole, umgesetzt mitb) in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen stark basischen Aminen mit 5 bis-25 Kohlenstoffatomen, sowiec) an sich als Oxidationsinhibitoren bekannte N-AlkyIderivate des p-Phenylendiamins, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten a : b : c = 1 : 0,1 bis 1,2 ί 0,2 bis 2 ist.2« Oxidationsinhibitoren gemäß Anspruch 1, bestehend aus oder enthaltenda) Di^t-buty!phenole, umgesetzt mit der ungefähr stöchiometrischen Menge, bezogen auf umsetzbare stark basische Stickstoffatome im Molekül, anb) aliphatischen Aminen mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen sowiec) als Oxidationsinhibitoren an sich bekannte N-Alkylderivate des p-Phenylendiamins.3* Verwendung der Oxidationsinhibitoren gemäß Anspruch 1 in Konzentrationen von 0,001 bis 1 tfo zur Stabilisierung von Olefine und Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffen.4. Verwendung von Oxidationsinhibitoren gemäß Anspruch 1 zur Stabilisierung von Kunststoffen und Kautschuk.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG Zeichn.309809/1199AOLe e rs e ί t e
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141490 DE2141490A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Farbstabile oxidationsinhibitoren |
IT2816172A IT963967B (it) | 1971-08-19 | 1972-08-11 | Inibitori di ossidazione cromati camente stabili |
FR7229481A FR2149524B1 (de) | 1971-08-19 | 1972-08-17 | |
GB3860972A GB1391716A (en) | 1971-08-19 | 1972-08-18 | Colour-stable oxidation inhibitors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712141490 DE2141490A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Farbstabile oxidationsinhibitoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141490A1 true DE2141490A1 (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=5817131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712141490 Pending DE2141490A1 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 | Farbstabile oxidationsinhibitoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2141490A1 (de) |
FR (1) | FR2149524B1 (de) |
GB (1) | GB1391716A (de) |
IT (1) | IT963967B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550421A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-18 | Monsanto Co | Dialkyl-p-phenylendiamine und -gemische und ihre verwendung zur stabilisierung von vulkanisierbarem dienkautschuk |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH656118A5 (de) * | 1982-10-25 | 1986-06-13 | Sandoz Ag | Mischungen sterisch gehinderter phenole. |
US5509944A (en) * | 1994-08-09 | 1996-04-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Stabilization of gasoline and gasoline mixtures |
US7964002B2 (en) | 2006-06-14 | 2011-06-21 | Chemtura Corporation | Antioxidant additive for biodiesel fuels |
CA2681753A1 (en) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Albemarle Corporation | Antioxidant blends for fatty acid methyl esters (biodiesel) |
-
1971
- 1971-08-19 DE DE19712141490 patent/DE2141490A1/de active Pending
-
1972
- 1972-08-11 IT IT2816172A patent/IT963967B/it active
- 1972-08-17 FR FR7229481A patent/FR2149524B1/fr not_active Expired
- 1972-08-18 GB GB3860972A patent/GB1391716A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550421A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-18 | Monsanto Co | Dialkyl-p-phenylendiamine und -gemische und ihre verwendung zur stabilisierung von vulkanisierbarem dienkautschuk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1391716A (en) | 1975-04-23 |
FR2149524A1 (de) | 1973-03-30 |
FR2149524B1 (de) | 1977-04-01 |
IT963967B (it) | 1974-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414246T2 (de) | Unverbleites flugzeugbenzin | |
DE69003075T2 (de) | Stabilisierungszusammensetzungen. | |
US5509944A (en) | Stabilization of gasoline and gasoline mixtures | |
DE2141490A1 (de) | Farbstabile oxidationsinhibitoren | |
US3556748A (en) | Antioxidant mixture of n-phenyl-n'-sec-alkyl-ortho-phenylene-diamine and n,n'-di-sec-alkyl-ortho-phenylenediamine,and use thereof | |
US2582192A (en) | Diesel fuel oil | |
DE951951C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Merkaptanen oder Merkaptiden in Disulfide mittels Sauersoff in einem Zweiphasensystem | |
DE833732C (de) | Motortreibstoffe | |
DE1035137B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von zur Autoxydation neigenden organischen Verbindungen und deren Gemischen | |
DE2363647A1 (de) | Verfahren zur herstellung organischer sulfidverbindungen | |
DE748242C (de) | Oxydationsverhinderer fuer hochraffinierte und temperaturbestaendige Mineralschmieroele | |
DE1082597B (de) | Organische Metalldeaktivatormasse fuer die Stabilisierung von Kohlenwasser-stoffoelen oder Fettsaeureglyceriden | |
DE1545315C3 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung eines Gemisches von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE1545302A1 (de) | Verfahren zum Vermindern des Mercaptangehaltes von Erdoelkohlenwasserstoffen | |
AT220749B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstofföl | |
DE532167C (de) | Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel | |
EP0491352B2 (de) | Treibstoffzusatz und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10115892B4 (de) | Verwendung eines neuen Katalysators für die Süßung von sauren Erdöldestillaten | |
DE2263920B1 (de) | Stabilisierung von Benzinen | |
DE1056870B (de) | Zusaetze fuer Treibstoffe aus Krackprodukten von Erdoelfraktionen | |
DE1156817B (de) | Verfahren zur Farbstabilisierung von weniger als 1 Gewichtsprozent primaere aromatische Amine enthaltenden aromatischen Aminen | |
US3446608A (en) | Antioxidant composition and use thereof | |
DE2226038C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Farbstabilität von durch Alkyl- oder Cycloalkylgruppen mit 8 bis IS Kohlenstoffatomen einfach kernsubstituierten Phenolen | |
DE1470683B2 (de) | Verfahren zum entmercaptanisieren von sauren kohlenwasserstoffdestillaten mit einem inhibitorsuessungsmittel vom phenylentiamintyp | |
DE1911221A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von organischen Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |