DE532167C - Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel - Google Patents

Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel

Info

Publication number
DE532167C
DE532167C DEN27141D DEN0027141D DE532167C DE 532167 C DE532167 C DE 532167C DE N27141 D DEN27141 D DE N27141D DE N0027141 D DEN0027141 D DE N0027141D DE 532167 C DE532167 C DE 532167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
unsaturated hydrocarbons
hydrocarbons
containing unsaturated
knock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27141D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT BENZOLE ASS
Original Assignee
NAT BENZOLE ASS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT BENZOLE ASS filed Critical NAT BENZOLE ASS
Priority to DEN27141D priority Critical patent/DE532167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532167C publication Critical patent/DE532167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/103Liquid carbonaceous fuels containing additives stabilisation of anti-knock agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/183Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/2235Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom hydroxy containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Klopffeste, ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltende lttotortreibmittel Die Erfindung betrifft ein klopffestes Motortreibmittel, welches trotz seines Gehalts an ungesättigten Kohlenwasserstoffen nicht zur Verharzung neigt. Bekanntlich haben solche Motorbrennstoffe die Eigensch aft, nachlängerem Lagern harzartige Stoffe zu bilden, was bei ihrem Gebrauch als Motortreibmittel zu großen Übelständen Veranlassung gibt.
  • Man hat bereits wiederholt -versucht, die Harzbildung bei solchen Brennstoffen dadurch zu verhindern oder erheblich zu verringern, daß man aus dem Brennstoff -jene Bestandteile entfernte, welche zu der Harzbildung Veranlassung gaben, z. B. ungesättigte Kohlenwasserstoffe, aber dies ist schwierig und kostspielig.
  • Hierzu kommt, daß gerade die zur Harzbildung neigenden ungesättigten Kohlenwasserstoffe sehr wertvolle Antiklopfeigenschaften besitzen, so daß durch Entfernung dieser Kohlenwasserstoffe die Klopffestigkeit des Motortreibmittels oft erheblich beeinträchtigt wird.
  • Diese ungesättigten Kohlenwasserstoffe sind als Motortreibmittel wertvoll und sollten daher nicht wertlos gemacht werden. Wenn man daher die ungesättigten Kohlenwasserstoffe durch geeignete Mittel entfernt, so bedeutet dies einen wirklichen Verlust an Treibkraft, und die Erfindung bezweckt eben, diese schädlichen Beimengungen unschädlich zu machen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch den Zusatz von Hemmungsmitteln in sehr geringer Menge die durch die ungesättigten Kohlenwasserstoffe hervorgerufene Harzbildung auf die Dauer verhindern kann, ohne die Zusammensetzung des Motortreibmittels wesentlich zu ändern. Als solches Hemmungsmittel hat sich ein Zusatz von Phenolen oder einer aromatischen Aminoverbindung bis zur Höchstmenge von z % zu den nicht raffinierten Kohlenwasserstoffen als sehr wirksam erwiesen. Es genügt nicht, beliebige Mengen dieser Verbindungen hinzuzufügen, um einen unbeständigen Brennstoff in einen beständigen überzuführen, sondern Versuche ergaben, daß ein Optimumgehalt von Hemmungsmitteln existiert, und wenn dieser Gehalt stark überschritten wird, so kann der Zusatz als ein Beschleunigungsmittel wirken.
  • Der Optimumgehalt schwankt mit der Zusammensetzung des Brennstoffs, d. h. mit der darin enthaltenen Menge von ungesättigten Verbindungen und mit dem besonderen angewandten Hemmungsmittel. Weiterhin schwankt die Höchstmenge des Zusatzes mit der Zeit, in welcher der Brennstoff aufbewahrt wird, und mit der Natur des Aufbewahrungsgefäßes. Bei Berücksichtigung dieser Bedingungen ist es möglich, die ungefähre Höchstmenge durch Versuche zu ermitteln.
  • Die Erfindung besteht also in einem stabilisierten Motorbrennstoff, der erhebliche Mengen von ungesättigten Kohlenwasserstoffen enthalten kann, wobei die Stabilisierung durch Zusatz einer geringen Menge von Hemmungsmitteln zu dem Brennstoff bewirkt wird. Man kann natürlich auch den rohen, Brennstoff bis zu einem gewissen Grade raffinieren, doch ist dies in den meisten Fällen nicht notwendig. Das Hemmungsmittel kann aus einer einzigen Substanz oder aus einer Mehrheit von Substanzen bestehen, die jedoch die folgenden charakteristischen Eigenschaften haben müssen i. Es muß fähig sein, die Bildung von Harz zu verhindern oder zu verringern.
  • 2. Die zugesetzte Menge muß wenig oder gar keinen Rückstand bei Verdunstung des Brennstoffs zurücklassen.
  • 3. E5 darf nicht mit irgendeinem Bestandteil des Brennstoffs derart reagieren, daß bei Verdampfung ein wesentlicher Rückstand oder schädliche Nebenprodukte entstehen.
  • 4. Wenn es zu dem Brennstoff hinzugesetzt wird, muß es wenig oder gar keine Wirkung auf Metall oder Teile der Maschine haben, mit welchen es in Berührung kommen könnte.
  • 5. Es darf nicht die normale Verbrennung des Brennstoffs wesentlich beeinflussen.
  • 6. Es muß fähig sein, sich im Brennstoff zu lösen oder gleichmäßig zu verteilen. Beispiele von solchen Hemmungsmitteln sind: aromatische Hydroxy-, Dihydroxy- und Trihydroxyverbindungen, z. B. Phenole und Kresole, Aminoverbindungen und Aminophenole.
  • Bei den nachstehenden Beispielen wurden Mengen von nur 0,05 °/o verwendet, und dies kann als eine normale Zahl angesehen werden, obgleich die Erfindung sich natürlich nicht auf diese Mengen beschränkt. Beispiel i Ein gekracktes Benzin gab bei der Verdampfung vor und nach der Einwirkung von ultraviolettem Licht einen Rückstand von 188 bzw.. 445 mg per iöo ccm Petroleum. - Nach Zusatz von 0,035 Gewichtsprozent von Trikresol gab die untersuchte Probe einen Rückstand von 7 bzw. 38 mg per ioo ccm Benzin. Trikresol ist die Bezeichnung, die gewöhnlich einer Mischung gegeben wird, die im wesentlichen aus den drei Isomeren o-, m- und p-Kresol besteht. Beispiel 2 Ein rohes Benzol gab bei Verdampfung vor und nach der Einwirkung von ultraviolettem Licht einen Rückstand von 22 bzw. 83 mg per ioo ccm Benzol. Nach Zusatz von 0,043 Gewichtsprozent Anilin gab es einen Rückstand von 9,5 bzw. 53 mg per ioo ccm Benzol. Diese Beispiele beziehen sich auf einen in Glasgefäßen aufbewahrten Brennstoff.
  • Bei Aufbewahrung des rohen Brennstoffs in Zinn- oder Kupfergefäßen können Veränderungen eintreten, die die Menge des zuzusetzenden Hemmungsmittels nach der einen oder anderen Richtung beeinflussen.
  • Das Hemmungsmittel kann zu dem frisch destillierten Brennstoff zugesetzt werden. Man kann aber auch manchmal so verfahren, daß man im Brennstoff eine geringe Menge von Phenolen, die beispielsweise bei Benzol von der ursprünglich benutzten Kohle herrühren, zurückbehält, und zwar eine Menge, welche genügt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, aromatische Amine in geringer Menge als Katalysatoren zu Kohlenwasserstoffen hinzuzufügen. Diese Kohlenwasserstoffe bestanden jedoch lediglich aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, und zwar Paraffinen. Die Aufgabe.der Verhinderung der Harzbildung bei wertvolle Antiklopfeigenschaften besitzenden Kohlenwasserstoffen .lag also hier gar nicht vor. Der gemäß. der Erfindung erhaltene Brennstoff ist flüchtig und enthält wenig oder gar kein Harz, aber wesentliche Mengen von Stoffen von hohem Antiklopfwert (ungesättigte Kohlenwasserstöffe), welche ohne Zusatz von Hemmungsmitteln die Eigenschaft besitzen, harzige Bestandteile zu erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klopffeste, ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel, bestehend aus nichtraffinierten Kohlenwasserstoffen mit einem Zusatz eines Phenols oder einer aromatischen Aminoverbindung bis zur.Höchstmenge von 1170.
DEN27141D 1927-04-03 1927-04-03 Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel Expired DE532167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27141D DE532167C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27141D DE532167C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532167C true DE532167C (de) 1931-08-24

Family

ID=7344140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27141D Expired DE532167C (de) 1927-04-03 1927-04-03 Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532167C (de) Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel
DE843759C (de) Stabilisierte Antiklopfmittel und diese enthaltende Motortreibmittel
DE1117809B (de) Zusatzmittel fuer Rueckstandsheizoele
DE833732C (de) Motortreibstoffe
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine
DE907721C (de) Verfahren zur Vermeidung der Zersetzung eines benzolhaltigen oder aus Benzol bestehenden, Schwefelkohlenstoff enthaltenden, mit Bleitetraaethyl versetzten Kraftstoffes
DE753755C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Phenolen aus Braunkohlen-Schwelwaessern und -Schweloelen
DE562920C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in Benzinen
DE386598C (de) Verfahren zum Ausziehen der Phenole aus Urteeroelen
DE2700170A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lagersicherheit von braunkohlenstaub
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE742068C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heiz- bzw. Treiboeles aus einem Gemisch eines vorwiegend aromatischen asphalthaltigen und eines vorwiegend aliphatischen OEles
DE596647C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalle nicht angreifenden Motortreibmittels
DE919361C (de) Korrosionsschutzmittel fuer metallische Werkstoffe
DE909458C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen
DE359439C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE928904C (de) Verfahren zur Raffination von unbehandelten Crackprodukten oder rohen Erdoeldestillaten bei gleichzeitiger, nahezu quantitativer Entschwefelung
DE563375C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Benzinen
DE640693C (de) Klopffeste Motortreibmittel
DE1225438B (de) Treibstoffe fuer Vergaser- und Dieselmotoren
DE545720C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in Motortreibmitteln
DE631670C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in zur Harzbildung neigenden Spaltbenzinen
AT142438B (de) Verfahren zur Destillation fester, fossiler Brennstoffe.
DE882995C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoel und Phenolen aus Steinkohlenschwelteeren
DE893700C (de) Verfahren zur Abtrennung von Dieseloel und wertvollen Phenolen aus OElen