DE1103713B - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE1103713B
DE1103713B DEN11238A DEN0011238A DE1103713B DE 1103713 B DE1103713 B DE 1103713B DE N11238 A DEN11238 A DE N11238A DE N0011238 A DEN0011238 A DE N0011238A DE 1103713 B DE1103713 B DE 1103713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
carbon atoms
salt
gasoline
corrosion protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11238A
Other languages
English (en)
Inventor
Aaron Sterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChampionX LLC
Original Assignee
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co
Priority to DEN11238A priority Critical patent/DE1103713B/de
Publication of DE1103713B publication Critical patent/DE1103713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Korrosionsschutzmittel Die Erfindung betrifft die Verwendung neuer Salze organischer, aliphatischer Dicarbonsäuren mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen mit bestimmten, nachstehend näher gekennzeichneten Glyoxalidinen als Korrosionsschutzmittel für Eisenmetalle in wasserhaltigen, flüssigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Benzin, Dieselkraftstoff und Brennstoffen für Ölfeuerungen.
  • Verschiedene Versuche wurden zur Verhinderung der Korrosion von Eisenmetallen, welche sich in Berührung mit flüssigem Kohlenwasserstoff, wie Benzin und anderen Kohlenwasserstoffbrennstoffen, befinden und wobei die Anwesenheit kleiner Mengen Wasser leicht eine Korrosion verursacht, gemacht. In vielen Fällen ist die zur Verhinderung der Korrosion benötigte Menge eines an sich wirksamen, besonderen Chemikals so groß, daß dadurch andere ungünstige oder schädliche Wirkungen bedingt werden. So kann z. B. die Anwesenheit eines Korrosionsschutzmittels in Benzin eine Gummibildung verursachen.
  • Die erfindungsgemäß als Korrosionsschutzmittel verwendeten Glyoxalidine weisen keinen der bisher auftretenden Nachteile auf, besitzen jedoch den zusätzlichen Vorteil, daß sie bereits in extrem kleinen Mengen wirksam sind.
  • Der Glyoxalidinbestandteil der neuen Korrosionsschutzmittel besitzt die allgemeine Formel wobei R ein aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit mindestens 8 C-Atomen und R', Z und Y Wasserstoff oder eine niedrigaliphatische Gruppe mit nicht mehr als 6 C-Atomen bedeuten.
  • In den erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Verbindungen besteht R aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Y und Z sind entweder Wasserstoff oder aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Gruppen, und R' ist entweder Wasserstoff, eine aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Gruppe, eine aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff bestehende Gruppe oder eine aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehende Gruppe. Mit anderen Worten sind in den bevorzugten Verbindungen die die Gruppe R' bildenden Atome Zusammenstellungen von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff.
  • Es ist bereits aus der USA.-Patentschrift 2 668 100 die Verwendung von Salzen substituierter Glyoxalidine mit Salicylsäure zu dem gleichen Zweck, der mit der Erfindung verfolgt wird, beschrieben. Um so überraschender ist es, daß die erfindungsgemäß verwendeten Salze aliphatischer Dicarbonsäuren gegenüber diesen Salicylsäurederivaten erstaunlich überlegene Wirkungen ergeben.
  • So genügt z. B. in Benzin unter genau den gleichen Bedingungen gemäß der Erfindung der achte Teil des Korrosionsschutzmittels zur wirksamen Verhinderung einer Korrosion, verglichen mit dem Salicylat.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können als Monoglyoxalidinsalze der organischen aliphatischen Dicarbonsäuren oder als Diglyoxalidinsalze solcher Säuren bezeichnet werden, je nachdem, ob 1 oder 2 Mol Glyoxalidin mit der aliphatischen Dicarbonsäure umgesetzt wurden. Wenn nur 1 Mol Glyoxalidin umgesetzt wird, so ist die erhaltene Verbindung ein eine freie Carboxylgruppe enthaltendes Monoaminderivat. Wenn 2 Mol Glyoxalidin umgesetzt werden, erhält man ein Diaminderivat. Die als Ausgangsstoff verwendeten Glyoxalidine werden nach bekannten Verfahren durch Reaktion einer Fettsäure mit einem aliphatischen Polyamin unter Ausschluß von Wasser erhalten, wie z. B. in den USA.-Patentschriften 2267 965 und 2268273 beschrieben ist.
  • Die Glyoxalidine, welche für die Erfindung besonders in Frage kommen, sind diejenigen, in welchen der Glyoxalidinteil des Moleküls durch Reaktion von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure oder Stearinsäure mit einem aliphatischen Polyamin der aus Aminoäthyläthanolamin, Diäthylentriamin und Triäthylentetramin bestehenden Gruppe erhalten wurde.
  • Einen besonders guten Korrosionsschutz erzielt man bei wasserhaltigem Benzin bei Verwendung des Reaktionsprodukts von Sebacinsäure mit 2 Mol 1-(2-Oxyäthyl) -2-heptadecenylglyoxalidin.
  • Zum Beweis der Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden Glyoxalidine gegenüber den aus der eingangs genannten USA.-Patentschrift bekannten, bei welchen an Stelle einer aliphatischen Dicarbonsäure die aromatische Salicylsäure mit dem Glyoxalidin umgesetzt wurde, dienen die nachstehend aufgeführten Ergebnisse von Vergleichsversuchen. Dabei wurden Stahiproben unter jeweils genau den gleichen Bedingungen in wasserhaltigem Benzin und Dieselöl einmal in Anwesenheit eines erfindungsgemäßen Zusatzes und zum andern in Anwesenheit eines aus der USA.-Patentschrift 2668 100 bekannten Zusatzes bezüglich des Auftretens von Korrosionserscheinungen getestet.
  • Vergleichsversuche 1 - (2-Oxyäthyl) -2-heptadecenylimidazolin-salicylat gegenüber 1-(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenylimidazolin-sebacat Test A (Standard »Red Crown«-Benzin)
    Konzentration
    in Teilen/Million Teile
    0 0,3 0.6 l 1 2,5 1 5
    Korrosion
    Zusammensetzung A sch - - sch s.l 0
    Zusammensetzung B ... sch:s.lj 0 - -
    Test B (Dieselöl)
    Konzentration
    in Teilen/Million Teile
    0 l 1,0 1 2,5 1 2,5
    Korrosion
    Zusammensetzung A sch - sch 0
    Zusammensetzung B ..... sch m l 0
    Zusammensetzung A = Salz von 1-(2-Oxyäthy0-2-heptadecenylimidazolin (1 Mol) und Salicylsäure (1 Mol); Zusammensetzung B = Salz von 1-(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenylimidazolin (2 Mol) und Sebacinsäure (1 Mol). s. 1 = sehr leicht, 1 = leicht, m = mittel, sch = schwer.
  • Wie man sieht, erforderte das Salicylat in Benzin zur Verhinderung einer Korrosion eine Menge von 5 Teilen pro Million, während es des erfindungsgemäßen Sebazats nur 0,6 Teile pro Million bedurfte. Mit anderen Worten genügt gemäß der Erfindung der achte Teil, verglichen mit dem in der Entgegenhaltung beschriebenen Korrosionsinhibitor, zur wirksamen Verhinderung einer Korrosion, was zweifellos einen überraschenden technischen Vorteil bedeutet.
  • Bei den mit Dieselöl ausgeführten Versuchen ergaben beide Zusammensetzungen in einer Konzentration von 5 Teilen pro Million eine vollständige Verhinderung der Korrosion, das Sebazat war jedoch auch schon bei 2,5 Teilen pro Million ziemlich wirksam, wo das Salicylat noch völlig unwirksam war.
  • Weitere Teste wurden unter Verwendung 10gewichtsprozentiger Lösungen verschiedener erfindungsgemäßer Korrosionsschutzmittel nach der ASTM Methode D665-49 T durchgeführt.
  • Dabei wurden als Testproben heißgewalzte Flußstahlstäbe mit Abmessungen von 0,6 x 6,8 cm, wovon 5,6 cm der Länge mit einem Schmirgelpapier poliert worden waren, verwendet.
  • DasTestmedium, z.B. Benzin, kam in ein 25 x 150-mm-Rohr mit Schraubverschluß. Zu 40 ccm des Testmediums wurden zuerst die Lösung des Korrosionsschutzmittels und dann nach leichter Durchrührung eine bestimmte Wassermenge zugegeben. Das verschlossene Rohr wurde dann 6 Stunden bei etwa 24° C durch Umwälzen End über End mechanisch bewegt. Die Testlösung kam dann in ein numeriertes 25 x 150-mm-Testrohr, wo sich die wäßrige und die Benzinphase voneinander trennten. Der zu testende Stahlstab wurde in das Rohr gehängt, daß ein Teil mit der unteren Phase (Wasser), jedoch nie mit der Behälterwand in Berührung war. Während der 72 Stunden, die der Test dauerte, wurde das Rohr nicht bewegt.
  • Nach Beendigung der Teste wurden die Proben entnommen, mit Azeton gespült und luftgetrocknet. Dann wurde der Grad der sichtbaren Korrosion bestimmt.
  • Jeder Test wurde doppelt durchgeführt. Wenn beide Proben nicht sichtbar korrodiert waren, wurde das Testmedium als wirksam bezeichnet, und wenn beide Proben korrodiert erschienen, wurde es unwirksam genannt.
  • Wenn eine Probe des Paares nicht korrodiert und die andere korrodiert war, wurde der Test wiederholt. Wenn nach erneutem Test beide Proben korrodiert waren, wurde das Testmedium als unwirksam bei der getesteten Konzentration beurteilt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Konzentration
    ;?*Tr. Getestete Verbindung in Teilen/ Wasser Bemerkungen Ergebnis
    Nr. in Teile gehalt
    Million Teile
    1 Reaktionsprodukt von 2 Mol 10 wirksam
    1-(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenyl- 25 10 0/, in Ruhe # wirksam
    glyoxalidin mit 1 Mol Sebacinsäure # 5 leichte bis mäßige Korrosion
    2 Reaktionsprodukt von 2 Mol zu0,31 10% unter wirksam
    1-(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenyl- 0,16 # Bewegung # leichte Korrosion
    glyoxalidin mit 1 MolSebacinsäure 0,08 schwere Korrosion
    3 Reaktionsprodukt von 1 Mol 10 wirksam
    1-(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenyl- # 25 100/o in Ruhe # wirksam
    glyoxalidin mit 1 MolSebacinsäure 5 leichte bis mäßige Korrosion
    4 Reaktionsprodukt von 1 Mol
    1-(2-Oxyäthyl)-2-heptadecenyl- 25 10 °l0 in Ruhe wirksam
    glyoxalidin mit 1 Mol Dilinolsäure
    Die zur Herstellung der Lösungen der Korrosionsschutzmittel dienenden Lösungsmittel richten sich nach den Löslichkeitseigenschaften der jeweils verwendeten Verbindungen. Manchmal löst sich das Korrosionsschutzmittel in einer Kombination von Lösungsmitteln, obwohl es in den einzelnen Lösungsmitteln unlöslich ist. So ist z. B. die im Beispiel 1 getestete Verbindung löslich in 100%igem vergälltem Äthylalkohol, einer an aromatischen Verbindungen und Naphthenen reichen Petroleumfraktion, 99%igem Isopropanol und Xylol, jedoch unlöslich in reinem Gasöl. Die Verbindung löst sich ausreichend in einer Mischung aus Xylol und Benzin, z. B. kann ein als Zusatz zu Benzin bestimmtes Korrosionsschutzmittel als Konzentrat die folgende Zusammen setzung haben:
    Gewichts-
    Bestandteile prozent
    Sebacinsäurederivat von Beispiel 1 12
    Xylol ................................. 35
    Benzin (Flammpunkt 27 bis 410 C) 53
    Auf gleiche Weise können andere Zusammensetzungen unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Natürlich kann das wirksame Korrosionsschutzmittel auch direkt dem flüssigen Kohlenwasserstoff zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß es darin löslich ist. Die benötigten Mengen sind indessen so klein, daß man zweckmäßig eine 5 bis etwa 150/o des wirksamen Bestandteils enthaltende Lösung herstellt, und zwar in einem Lösungsmittel, welches mit dem Medium, dem die Lösungen zugesetzt sind, mischbar ist.
  • Einer der Hauptvorteile der Erfindung besteht darin, daß der Zusatz der beschriebenen Zusammensetzungen zu Benzin in den als Korrosionsschutz wirksamen Mengen keine ungünstigen Nebenwirkungen, z. B. Gummibildung, ergibt. Bei Testen mit Korrosionsschutzzusammensetzungen, welche aus 12 Gewichtsprozent des Reaktionsprodukts von 2 Mol 1-(-2-Oxyäthyl)-2-heptadecenylglyoxalidin mit 1 Mol Sebacinsäure, 35 Gewichtsprozent Xylol und 53 Gewichtsprozent Benzin bestanden, beobachtete man eine Abnahme der Gummibildung in dem Benzin von 2,8 auf 1,0 mg/100 ccm bei einer Konzentration von 10 Teilen der wirksamen Korrosionsschutz- verbindung (84 Teile der Lösung derselben in dem Lösungsmittel) pro Million Gewichtsteile Benzin.

Claims (6)

  1. PATENTANspRÜcHE: 1. Verwendung eines Salzes einer organischen aliphatischen Dicarbonsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen mit einem Glyoxalidin der allgemeinen Formel wobei R ein aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit mindestens 8 C-Atomen und R', Z und Y Wasserstoff oder eine niedrigaliphatische Gruppe mit nicht mehr als 6 C-Atomen bedeuten, als Zusatz zu wasserhaltigen, flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Verhinderung der Korrosion von Eisenmetallen.
  2. 2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz dem Kohlenwasserstoff direkt zugesetzt wird.
  3. 3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz dem Kohlenwasserstoff in Form eines Konzentrats, zweckmäßig einer 5- bis 15 Oi0igen Lösung in einem mit flüssigen Kohlenwasserstoffen mischbaren Lösungsmittel zugesetzt wird.
  4. 4. Verwendung eines Korrosionsschutzmittels gemäß Anspruch 1, in welchem das Kohlenwasserstoffradikal in der 2-Stellung 13 bis 17 acyclische C-Atome enthält und an dem Stickstoff in der 1-Stellung eine 2-Oxyäthylgruppe sitzt.
  5. 5. Verwendung eines Korrosionsschutzmittels gemäß Anspruch 1, in welchem die Gruppe R' aus Kombinationen von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff gebildet ist.
  6. 6. Verwendung eines Korrosionsschutzmittels gemäß Anspruch 1 in Form des Sebacinsäuresalzes.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 668 100.
DEN11238A 1955-09-27 1955-09-27 Korrosionsschutzmittel Pending DE1103713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11238A DE1103713B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Korrosionsschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11238A DE1103713B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Korrosionsschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103713B true DE1103713B (de) 1961-03-30

Family

ID=7339400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11238A Pending DE1103713B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Korrosionsschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103713B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846977A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-10 Exxon Research Engineering Co Salzwasservertraegliche korrosionsinhibitoren
EP0651074A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Petrolite Corporation Biologisch abbaubare Korrosionsinhibitoren mit niedriger Toxizität
USRE36291E (en) * 1992-04-21 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated Reaction product of nitrogen bases and phosphate esters as corrosion inhibitors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668100A (en) * 1951-11-15 1954-02-02 Nat Aluminate Corp Corrosion inhibitor for liquid hydrocarbons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668100A (en) * 1951-11-15 1954-02-02 Nat Aluminate Corp Corrosion inhibitor for liquid hydrocarbons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846977A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-10 Exxon Research Engineering Co Salzwasservertraegliche korrosionsinhibitoren
USRE36291E (en) * 1992-04-21 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated Reaction product of nitrogen bases and phosphate esters as corrosion inhibitors
EP0651074A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Petrolite Corporation Biologisch abbaubare Korrosionsinhibitoren mit niedriger Toxizität
US5785895A (en) * 1993-11-02 1998-07-28 Petrolite Corporation Biodegradable corrosion inhibitors of low toxicity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103737A1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2722819A1 (de) Korrosionsinhibierendes kuehl- und metallbearbeitungsmittel
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
CH503100A (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion durch flüssige Brennstoffe
DE2840112C2 (de) Wassermischbare Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenmetallen
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DE1103713B (de) Korrosionsschutzmittel
DE891312C (de) Rostschutzmittel
DE1149844B (de) Mineralschmieroel
DE1265757B (de) Stabilisieren von AEthanolaminen gegen Verfaerbung
DE1545248C3 (de)
DE3304164A1 (de) Reaktionsprodukte aus borsaeure, diethanolamin und monoethanolaminen und deren verwendung als korrosionsschutzmittel
DE1518611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen carboxylgruppenhaltiger acylierter Polyamine
DE1181985B (de) Nichtkorrodierende Kohlenwasserstoff-brennstoffe
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE1243307B (de) UEberzugsmittel zum Korrosionsschutz fuer Metalle
DE1518611C (de)
DE1130247B (de) Verwendung von Polycarbonsaeuresalzen eines 1, 2-disubstituierten Imidazolins als Korrosionsinhibitor
EP0142627A1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE1803168A1 (de) Korrosionshemmende Mittel
DE884858C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE852539C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern
DE1080556B (de) Verwendung von Acetylengruppen enthaltenden Phenylendiaminen als Stabilisierungsmittel und Korrosionsschutzmittel bei der Lagerung oder Handhabung organischer Verbindungen
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe