DE2433478A1 - Oberflaechenaktive alkylammoniumcarboxylatsalz-aethoxylierte alkylphenolester einer polycarbonsaeure - Google Patents

Oberflaechenaktive alkylammoniumcarboxylatsalz-aethoxylierte alkylphenolester einer polycarbonsaeure

Info

Publication number
DE2433478A1
DE2433478A1 DE2433478A DE2433478A DE2433478A1 DE 2433478 A1 DE2433478 A1 DE 2433478A1 DE 2433478 A DE2433478 A DE 2433478A DE 2433478 A DE2433478 A DE 2433478A DE 2433478 A1 DE2433478 A1 DE 2433478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrocarbon
carbon atoms
compound
rust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433478C3 (de
DE2433478B2 (de
Inventor
Robert Roland Kuhn
Warren Harvey Machleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US379670A external-priority patent/US3912771A/en
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2433478A1 publication Critical patent/DE2433478A1/de
Publication of DE2433478B2 publication Critical patent/DE2433478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433478C3 publication Critical patent/DE2433478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Patentanwalt H / D (637)
63 Gießen
Ludwigstraße 67
Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania, USA
OBERFLÄCHENAKTIVE ALKYLAMMONIUMCARBOXYLATSALZ-ÄTHOXY-LIERTE ALKYLPHENOLESTER EINER POLYCARBONSÄURE
Priorität: 16. Juli 1973 /USA'/ Ser. No. 379 670
Diese Erfindung betrifft oberflächenaktive Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierte Alkylphenolester einer Polycarbonsäure und KohlenwasserstoffZusammensetzungen die mindestens eine dieser Verbindungen enthält. Die neuen Verbindungen haben rostverhindernde und /oder ant!korrodierende Eigenschaften, besonders auf Kohlenwasserstoffmischungen oder -zusammensetzungen.
Die neuen Verbindungen sind allgemein gesprochen Alkylammoniuracarboxylatsalz-äthoxylierte Alkylphenolester einer Polycarbonsäure mit mindestens zwei Carboxylgruppen, bei denen die Polycarbonsäure bevorzugt eine trimere oder dimere Säure oder eine Mischung davon ist. Die Polycarbonsäure ist typischerweise ein Polymerisationsprodukt einer C16 - C18 ungesättigten oder hydroxysubstituierten aliphatischen C16- C18 Monocarbonsäure. Die Polycarbonsäure kann einzelne Polycarbonsäuren mit bis zu fünf oder mehr Carboxylgruppen enthalten, aber die Polycarbonsäure selbst hat eine mittlere Zahl von Säuregruppen oder
409886/UA1
eine mittlere Säurefunktionalität im Bereich von etwa 1,9 bis etwa 3,5, insbesondere im Bereich von etwa 2 bis etwa 3. Im Fall einer reinen trxmeren Säure beträgt die Säurefunktionalität 3 und im Fall einer reinen dimer en Säure beträgt die Säurefunktionalität 2.
Die neuen Salz-Estermaterialien nach der vorliegenden Erfindung haben auf molarer Basis ein Verhältnis der Aminsalzfunktionalität bzw. Alkylammoniumfunktionalität zur Esterfunktionalität im Bereich von etwa 1 Z 4 bis etwa 4 : 1, bevorzugt etwa 1 : 2 bis etwa 2:1.
Im Fall eines Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierten Alkylphenolesters einer trimeren oder dimeren Säure oder einer Mischung davon kann das Produkt durch die folgende allgemeine Formel (I)
- 0(CH2CH2O)n
dargestellt werden, in der η einen Mittelwert von etwa 1 bis etwa 12,5 hat und bevorzugt 1 bis 5 ist und in der im Falle eines Salzesters, der sich von einer trimeren Säure ableitet,
409886/1441
χ einen mittleren Wert von 1 bis 2 hat, y einen mittleren Wert von 1 bis 2 hat und
die Summe von
χ und y 3 ist;
und im Falle eines Salzesters, der sich von einer dinieren Säure ableitet,beide
χ und y jeweils einen mittleren Wert von 1 haben; R, ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
R1. H oder ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
R6 ein Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, der eine grade oder verzweigte Kette haben kann, oder ein aminsubstituierter Alkylrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugt enthält Rß 12 bis 22 Kohlenstoffatome,
R7 mit R6 gleich oder H ist
Rg mit Rfi gleich oder H ist und
Z ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff-"-ϊ>rest „der Säure ist, wobei dieser Kohlenwasserstoffrest etwa 34 bis 51 Kohlenstoffatome hat. (Z hat üblicherweise 51 Kohlenstoffatome im Falle einer trimeren Säure und Üblicherweii
Falle einer dimeren Säure).
nieren" Säure und üblicherweise 34 Kohlenstoffatome im
Das Verhältnis von y zu χ ist eine Zahl im Bereich von etwa 1:2 bis etwa 2 : 1.
Bei der vorliegenden Erfindung kann der Rostinhibitor oder das Korrosionsschutzmittel ein Alkylammoniumcarboxylatsalzester nur ein Derivat einer trimeren Säure oder nur ein Derivat
409886./1U1
einer dimeren Säure oder eine Mischung der dimeren oder trimeren oder höheren Säurederivate sein.
Es kann auch die Gegenwart von etwas C1„-Monocarbonsäuren oder dergleichen in Ester- oder Salzform oder Mischungen von Ester- und Salzform in geringen Mengen von etwa 10 % oder weniger toleriert werden.
Spezifische Beispiele für Alkylammoniumcarboxylatsalzester nach der vorliegenden Erfindung und der allgemeinen Formel I, bei denen R, im wesentlichen vollständig ein Octylrest, d.h. -CgH17 und R5 H, R7 H und R H ist, sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
409886/U41
Tabelle I η Verhältnis R6 2 1 X Y
1,5 Σ t~C12-14 1/2 1 1 2
Alkylammonium- 1,5 X fc"C12-14 2 1 2 1
carboxylat-salz- 3 t"C12-14 1/2 1 1 2
ester 3 ϋ~°12-14 2 1/2 . 2 1
A 5 t~C12-14 2 2 1 2
B 7,5 t"C12-14 2 1 1 2
C 9,5 ϋ"°12-14 1/2 1 1 2
D 9,5 t"C12-14 2 2 1
E 12,5 t"C12-14 1/2 1 2
F 3 CH2CH2NH2 1/2 2 1
G 3 (CH2CH2NH)2H 1/2 2 1
H 3 (CH2CH2NH)3H 2 1
I 1,5 ϋ"°12-14 1 1
J 3 ϋ"°12-14 1 1
K ^9,5 t"C12-14 1 1
L 3 t-C
z ^18-22
1 1
M 3 c ^18-22 2 1
N
• j.
3 t"C18-22 1 2
5 t"C12-14 1 1
P 1,5 1 1
R
S
T
409886/1441
Fortsetzung der Tabelle I
Alkylammonium- η R6 Verhältnis X Y
carboxylat-salz- 5 t"G18-22 Σ
ν*
1 1
ester 5 t-C12-14 Λ. 2 -1
U 7,5 t-c12_14 1 2 1
V 10 ^12-14 1/2 2 1
W 1,5 t-c18_22 1/2 2 1
X 5 fc"C18-22 1/2 2 1
Y 1 t-c12_14 1/2 1 2
Z 10 t-c12_14 1/2 1 2
A' 1 ü"C18-22 2 1 2
B1 5 w VJ ^ j-\ v^ r\ 2 1 2
C1 2
D1 2
Der Alkylammoniumcarboxylatsalzester kann in bekannter Weise durchs/sauer katalysierte Veresterung einer geeigneten dimeren oder trimeren Säure oder einer Mischung davon hergestellt werden. Im Falle des Diestermonosaljses durch Veresterung mit 2 Mol eines geeigneten äthoxylierten Alkylphenols rait anschließender umwandlung der verbleibenden Carbonsäurefunktionalität in ein Alkylammoniumcarboxylatsalz durch Zugabe eines geeigneten Amins. Die Veresterungsreaktion wird in der Regel in einem Temperaturbereich von etwa 100 bis 2000C und insbesondere im Bereich von 130 bis
409886/1U1
170°C durchgeführt. Konzentrierte H2SO4 ist ein typischer Katalysator. Die Salzbildung tritt bei Raumtemperatur oder gewünschtenfalls bei höheren Temperaturen leicht ein. Die trimere Säure kann das Produkt der Trimerisierungsreaktion
einer C10 ungesättigten Fettsäure sein. Derartige trimere io
Säuren sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen "EMPOL 1041". Die Herstellung von solchen dimeren und trimeren Säuren ist in der US-PS 2 632 695 beschrieben. Ein allgemeines Reaktionsschema für die Herstellung eines Alkylammoniumcarboxylat-salzesters wird nachstehend unter Verwendung einer trimeren Säure erläutert:
[CO2(CH2CH2O)n -
in diesen Formeln haben n, R,, R5 und Rß die bereits angegebene Bedeutung,und G51 ist die Anzahl an Kohlenstoffatomen in dem Kohlenwasserstoffrest.
Amine, die zur Herstellung der Alkylammonium-Salzester verwendet werden können, können primäre, sekundäre oder tertiäre Stickstoffatome enthalten,und die Alkylreste können gerade oder verzweigte Ketten haben. Rg enthält in der Regel etwa 1 bis 24, bevorzugt 8 bis 24 Kohlenstoffatome,und R7 und
409886/1441
R0 können Wasserstoff sein oder 1 bis 24 Kohlenstoffatome ent·
halten, wobei aber Wasserstoff und 1 bis 4 Kohlenstoffatome bevorzugt sind. Diese Amine können durch die allgemeine Formel II
-N'
dargestellt werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die neuen Verbindungen ein tertiäres Alkyl- primäres Amin mit "mindestens einer verzweigten Kette, das die allgemeine Formel III
.J ITA,,-
R,
R ---ι ι
-NH,
besitzt, in der R,, R£ und R- Alkylreste mit insgesamt bis 24 Kohlenstoffatomen sind. Bevorzugt sind zwei dieser R-Gruppen, z.B. R, und R„ des t-Alkyl-primären Amins Methylreste.
A09886/U41
Beispiele für die t-Alkyl-primären Amine mit verzweigter Kette, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind t-Octylamin, t-Nonylamin, t-Dodecylamin, t-Tetradecylamin, t-Octadecylamin, t-Docosylamin, t-Tetracosylamin und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Amine. Diese Amine werden üblicherweise durch bekannte Umsetzungen hergestellt, wie durch die Reaktion von Nitrilen mit Alkenen oder sekundären oder tertiären Alkoholen in stark sai ren Medien. Die im Handel erhältlichen t-Alkyl-pritnären Amine sind häufig Mischungen dieser Verbindungen. t-Octylamin hat eine verzweigte Struktur mit der Formel
CH3 CH3
CH3 - C - CH2 - C - NH2
CH3 CH3
und der Alkylrest dieses Amins wird im folgenden kurz als t-Octyl bezeichnet. Eine Form eines t-Nonylamins wird als eine Mischung von
C7H15CiCH3)2NH2
hergestellt und hat ein Neutralisationsäquivalent von etwa 142. Ein bei der Erfindung gut brauchbares Handelsprodukt ist unter dem Warenzeichen "PRIMENE 81-R" erhältlich und stellt eine Mischung von t-Dodecyl-, t-Tridecyl- und t-Tetradecylaminen oder hauptsächlich eine Mischung von
409886/U41
t-C-^H-c-NH» bis t-C,,HO„NHO - Aminen mit einem Neutralisationsäquivalent von etwa 191 dar. Ein anderes kommerzielles Produkt, das zur Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung geeignet ist, ist das Produkt unter dem Warenzeichen 11PRIMEiNiE JM-T", das in der Hauptsache eine Mischung von t-C1oHo-,NH_ bis t-CooH/i;NHo ist und ein Neutralisations-
Io i I i. Δί. 4O Z
äquivalent von etwa 315 hat. Die wichtige Überlegung ist bei der Verwendung eines t-Alkyl-primären Amins, daß die NH0 Gruppe immer an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das keine Wasserstoff atome enthaltend daß mindestens einer der Alkylreste verzweigt ist. Beispiele für einige gradkettige Amine, die verwendet werden können, sind Butylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin.' ~
Die dimeren und trimeren Säuren sind bekannte Materialien und können in bekannter Weise hergestellt werden. Man kann z.B. eine ungesättigte aliphatische Monocarbonsäure mit etwa 16 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül, z.B. Linolsäure, polymerisieren oder kondensieren, wobei sie im wesentlichen die dimere Linolsäure, eine Dicarbonsäure bildet. Die aliphatische Moriocarbonsäure kann auch so polymerisiert werden, daß sie im wesentlichen die trimere Linolsäure, eine Tricarbonsäure bildet. Mischungen von solchen Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren können ebenfalls hergestellt werden. In ähnlicher Weise können andere C..,. und C. ~ ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren, einschließlich Ricinolsäure und Linolsäure, zu dimeren und trimeren Säuren oder Mischungen davon polymerisiert werden. Die Herstellung solcher dimeren und trimeren Säuren ist in der US-PS 2 632 695 beschrieben.
409886/1441
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Monosalzes, d.h. eines mono-tertiären C12-C-, Alkylammoniumsalzdiesters, und zwar von Di(octyl-äthoxyliertem Phenol mit etwa 3 Mol Äthylenoxid)ester einer trimeren Säure gezeigt wird.
Ein 200 ml Zweihals-Rundkolben, der mit einer Dean-Stark-Wasserfalle, einem magnetischen Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit 7 ml, Toluol, 40,0'g Octyl-äthoxyliertem Phenol ,'•'•das Äwa 3 Mol kondensiertes Äthylenoxid enthielt, ein Molekulargewicht von 338 hatte und der Formel
(HO(CH2CH2O)3< O >— C8H 17)
entsprach, 50,0 g einer trimeren Säure zu etwa 90 % der Formel C51(CpQH)3, Molekulargewicht etwa 845 und 0,02 g konzentrierter Schwefelsäure beschickt. Die Reaktionslösung wurde unter Rückflusskühlung auf eine Kolbentemperatur im Bereich von etwa 150 bis 160 C erwärmt. Nach dem Erwärmen unter Rückflusskühlung hatten sich 1,8 ml Wasser in der Falle angesammelt (Theorie = 2,1 ml). Die Reaktionslösung wurde dann auf 70 C abgekühlt,und bei dieser Temperatur wurden 11,8 g eines t-Alkylamins der Formel N^2"^12-14 ^25-29 ^es Molekulargewichts von etwa 200 im Verlauf von 5,Minuten zugegeben. Nachdem die Zugabe beendigt war, wurde die Reaktionslösung eine Stunde gerührt, um ihre
409886/1U1
Homogenität sicherzustellen. Eine abgetriebene Probe des Monosalz-diesters hatte eine Säurezahl von 16,5; % NB = 0,77.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Disalzes, d.h. eines Di-(tertiär-C1„-C1, Alkylammoniumcarboxylatsalz) -monoesters, und zwar von Monooctyl-äthoxyliertem Phenol-, mit etwa 3 Mol Äthylenoxid, Ester einer trimeren Säure erläutert.
ι
Ein 1 1 Dreihals-Ründkolben, der mit einer Dean-Stark-
Wasserfalle, einem mechanischen Rührer und einem Thermo-'meter ausgerüstet war, wurde mit 50 ml Toluol, 250,0 g der gleichen trimeren Säure, wie in Beispiel 1, 100,0 g des gleichen äthoxylierten Octylphenols, wie in Beispiel 1 und 0,1 g konzentrierter Schwefelsäure beschickt. Nach dem Erwärmen unter Rückflusskühlung auf 133 für 2 Stunden hatten sich 5,5 ml Wasseren der Falle angesammelt (Theorie =5,4 ml), Die Seaktionslösung wurde auf etwa 70 G abgekühlt, und dann wurden 118,0 g des gleichen t-Alkylatnins, wie bei Beispiel 1 im Verlauf von etwa 30 Minuten zugegeben. Nachdem diese Zugabe beendigt war, wurde die Reaktionslösung für eine Stunde unter Rühren bei 70° gehalten, um sicherzustellen, daß sie homogen war. Das Ester/Disalz wurde durch Schnellverdampfung abgetrieben und gab ein Produkt mit einer Säurezahl von 55,7 / 54,5; % NB - 1,78 /1,77.
409886/1441
Um die gewerbliche Verwertbarkeit der neuen Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierten Alkylphenolester zu demonstrieren, wurden verschiedene Verbindungen auf ihre Rostverhinderung und / oder ihre Korrosionsschutzwirkung in verschiedenen Kohlenwasserstoffmischungen nach den folgenden Methoden geprüft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen II und III zusammengestellt.
A. Rost—Testmethode (Vergleiche Tabelle H)
Die Methode zur Bewertung der rostinhibierenden Wirkung von Additiven in Kohlenwasserstofftreibstqffen entspricht der militärischen Spezifikation MIL-I-25O17C, (Section 4.6.3). Diese Arbeitsweise verwendet ein Typ B mittelhartes Wasser und ist eine Modifikation der grundlegenden ASTM-Methode D665. Das Ziel dieser Untersuchung ist die Prüfung der Fähigkeit des TreibstoffZusatzes, das Rosten von Eisenteilen, wie sie bei der Lagerung und beim Transport von Treibstoffen auftreten, zu inhibieren. Bei der Methode wird eine Mischung von 300 ml eines Additiwerschnitts in depolarisiertem Isooctan mit 30 ml entionisiertem destilliertem Wasser, mittelhartem Wasser oder synthetischem Seewasser für 5 Stunden bei einer Temperatur von 37,8 C mit einer vollständig darin eingetauchten zylindrischen Stahlprobe gerührt. Die Prüfungsergebnisse werden als Prozent der verrosteten Fläche angegeben,und es wird außerdem gegebenenfalls auch noch eine Bewertung der lokalen Korrosion (pitting rating) nach einer Skala von 0 bis 3 durchgeführt, wobei 3 die stärkste und 0 die geringste lokale
409886/U41
Korrosion angeben. Das Typ B mittelharte Wasser wurde in folgender Weise hergestellt:
3 Vorratslösungen von analytisch reinen Chemikalien in destilliertem Wasser enthielten jeweils 16,4 g / 1 NaHCO3, 13,2 g/l CaCl2.2H2O und 8,2 g/l MgSO4^H2O. 10 ml der NaHC0„ Vorratslösung wurden in 800 ml destilliertes Wasser in einem 1 1 Meßkolben pipettiert und dann heftig geschüttelt, Während des Umschütteins des Inhalts der Flasche wurden 10 ml der CaCl? Vorratslösung in die Flasche und dann 10 ml der MgSO, Vorratslösung pipettiert. Es wurde dann destilliertes Wasser zugegeben, um das Volumen auf ein 1 1 zu bringen,und der Inhalt des Testkolbens wurde sorgfältig gemischt. Die
fertige Mischung sol'l^klar und frei von einem Niederschlag sein.
Die Herstellung des synthetischen Seewassers ist in der ASTM Vorschrift D665, Arbeitsweise B beschrieben.
B. Rost-Testmethode (Vergleiche Tabelle III)
Die Methode für die Bewertung von rostinhibierenden Additiven zu industriellen Kohlenwasserstoffölen und Kohlenwasserstoff schmiermitteln ist in der ASTM Vorschrift D665, Bezeichnung 135/64, Seiten 235 bis 242 (1972) Annual Bock of ASTM Standards, Teil 17 (Nov.) beschrieben.
40&888/1U1
Tabelle II
MIL-I-25017C Rostirihibierungstest (0,003) % verrosteter Bereich
Typ B synthetisches
mittelhartes Seewasser
Wasser
/ -. 3
10
100
*
Probe
Add it ivg ehalt
in depolarisiertem
Isooctan
ppm (%)
(0,0025) 100 - -
Isooctan
Vergleich
- (0,0015) ι 0 ei -
N 30 (0,0050)
(0,0035)
3 - 5
P 25 (0,0030) θ
3
-
U 15 (0,0035) - 2
D 35 .: (0,0030) 3 -
V 30 (0,0020)
(0,0015)
- <1
Q 35 (0,0015) 5
ζ 30 (0,0025)
(0,0015)
1
C 20 (0,0015) 2
C 15 1
R 25
15
D1 15
Die untersuchte Probe kann anhand der Buchstabenbezeichnung durch Bezugnahme auf Tabelle I näher identifiziert werden.
40 9886/
Tabelle III
ASTM D665 Rostinhibierungstest
Probe * Additivgehalt
Gew. % in
.100 neutralem Öl
% verrosteter Bereich
1 A
Methode 2
Methode modifizierte B3 Methode B
Ölvergleich -
D 0,01
0,1
0,2
0,5
G
Af
0,005
0,2
":-G,005
0,2
E 0,005
0,2
C1 0,005
0,2
R 0,005
0,2
D1 n': 0,005
0,2
85
0 2
100
15
100
50 5
"Mid-continent" Lösungsmittel raffiniertes 100 neutrales Öl Destilliertes Wasser, 600C, 24 Stunden Synthetisches Seewasser, 60 C, 24 Stunden Synthetisches Seewasser, 82,2 C, 24 Stunden
Die geprüfte Probe kann auch in diesem Fall über den Buchstaben durch Bezugnahme auf die Tabelle I identifiziert werden.
409886/1441
Aus den Tabellen II und III geht hervor, daß die neuen Salzester auch in sehr kleinen Mengen sehr wirksame Rostinhibitoren sind, was sich aus den kleinen angerosteten Flächen der Proben ergibt.
Beispiele von Kohlenwasserstoffprodukten, bei denen diese Rostinhibitoren verwendet werden können, schließen folgende Stoffe ein:
1) Rohöl
2) Treibstoffe, wie Benzin, Kerosin, Nr. 2 Destillat,
Nr. 4, 5 oder 6 Treibstoffe einschließlich Rückstandsöle und Bunker C Treibstofföl,
3) Schmiermittel, wie Kurbelgehäuseöle, Öle für automatische Transmissionen, Spülöle, Turbinenöle, hydraulische Flüssigkeiten auf Mineralölbasis oder Öl-in-Wasser und Wasser-in-Ölemulsionen, Schneidöle, Getriebeöle und Fette.
Die Rost- oder Korrosionsinhibitoren werden in solchen Mengen verwendet, daß sie die Rostbildung wirksam verhindern. In der Regel ist dieses eine kleine Menge, die in Abhängigkeit von dem Treibstoff oder Öl, in dem der Rostinhibitor verwendet wird, erheblich schwanken kann. Die Menge hängt auch etwas von verschiedenen anderen Faktoren ab, wie Temperaturbedingungen, Feuchtigkeitsbedingungen und dergleichen. Üblicherweise schwankt der Gehalt dieser Zusatzstoffe zwischen etwa 0,0001 bis etwa 5 % oder etwa 1 bis etwa 50 000 ppm. Bevorzugt liegt diese Menge bei etwa 0,0005 bis 2 % oder 3 % oder bei etwa 5 bis etwa 20 000 oder 30 000 ppm. Besonders be-
4-09886/UA 1
vorzugt sind Mengen der Rostinhibitoren im Bereich von etwa 0,0015 bis 0,0035 % bis zu einem Maximum von etwa 2 oder 3 %, Im Falle der Treibstoffe, wie z.B. beim Benzin, ist in der Regel eine Menge von etwa 1 bis 1 000 ppm ausreichend. Bevorzugt werden beim Benzin etwa 5 bis 100 ppm verwendet. Im Falle der hydraulischen Flüssigkeiten und der industriellen Flüssigkeiten und der allgemeinen Schmiermittel steigt der Anteil dieser Inhibitoren in der Regel etwas in Abhängigkeit von den bereits genannten Bedingungen an. Im Falle der Schneidöle können besonders große Mengen der Rostinhibitoren verwendet werden, wobei diese Mengen, wie bereits angegeben wurde, zwischen etwa 0,005 bis etwa 5 % und bevorzugt zwischen etwa 0,0025 bis etwa 2 oder 3 % schwanken können.
Die in den Beispielen, in der Beschreibung und in den Ansprüchen angegebenen Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
409886/1441

Claims (17)

Patentansprüche
1. Oberflächenaktive Alkylammoniuracarboxylat-äthoxylierte Alkylphenolester einer Polycarbonsäure, die ein Polymerisationsprodukt einer ungesättigten oder hydroxysubstituierten aliphatischen C-fi - C..g-Monocarbonsäure enthalten, wobei dieses Polycarbonsäurepolymerisationsprodukt eine mittlere Anzahl von Säuregruppen oder eine mittlere Säurefunktionalität im Bereich von etwa 1,9 bis etwa 3,5 besitzt und die oberflächenaktive Verbindung eine gemischte Salzesterfunktionalität besitzt, bei der das Molverhältnis der Alkylammoniumfunktionalität zu der Esterfunktionalität im Bereich von 1 bis 4 zu 4 bis 1 liegt.
2. Oberflächenaktive Alkylammoniumcarboxylatsalz-äthoxylierte Alkylphenolester einer trimeren oder dimeren Säure der Formel
0
^ [C-O(CH2CH2O)
in der η einen mittleren Wert von etwa 1 bis 12,5 hat und in der im Fall des sich von einer trimeren Säure ableitenden Salzesters
409886/ 1-441
χ einen mittleren Wert von etwa 1 bis 2 hat und y einen mittleren Wert von etwa 1 bis 2 hat, wobei die Summe von χ und y 3 ist;
und in der im Fall des sich von einer dimeren Säure ableitenden Salzesters
χ und y jeweils einen mittleren Wert von 1 haben, wobei die Summe von χ und y 2 ist; R, ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; R5 H oder ein Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
ist;
Rfi ein Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist,
der eine grade oder verzweigte Kette haben kann, oder ein aminsubstituierter Alkylrest mit 2 bis 24 Kohlen- ^ stoffatomen ist,
R7 H ist oder die gleiche Bedeutung wie R,- hat, Rfi H ist oder die gleiche Bedeutung wie Rß hat, und Z ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest der Säure ist, wobei dieser KohlenwasserStoffrest 34 bis 51 Kohlenstoffatome hat.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch vgekennzeichnet, daß die Säure eine trimere Säure ist und Z ein Kohlenwasserstoffrest mit 51 Kohlenstoffatomen ist, η 3 ist, R4 Octyl ist, R5 H ist, R6 ein t-Alkylamin mit etwa bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R7 und Rg jeweils H sind, χ 1 ist und y 2 ist.
409886/U41
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine trimere Säure ist und Z ein Kohlenwasserstoffrest mit 51 Kohlenstoffatomen ist, η 3 ist, R, Octyl ist, R5 H ist, R, ein t-Alkylamin mit 18 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R7 und R~ jeweils H sind, χ 2 ist und y 1 ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine trimere Säure ist und Z ein Kohlenwasserstoffrest mit 51 Kohlenstoffatomen ist, η 3 ist, R, Octyl ist, R1- H ist, R,- ein t-Alkylamin mit etwa 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R7 und Rg jeweils H sind, χ 1 ist und y 2 ist.
6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß die Säure eine trimere Säure ist und Z ein Kohlenwasserstoffrest mit 51 Kohlenstoffatomen ist, η 3 ist, R, Octyl ist, R5 H ist, Rß ein t-Alkylamin mit etwa 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R7 und Rg H sind, χ 2 ist und y ;1 ist.
7. KohlenwasserstoffZusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kohlenwasserstofftreibstoff oder ein Kohlenwasserstofföl und eine geringe aber wirksame Menge zur Verhinderung der Rostbildung einer Verbindung nach Anspruch 2 enthält. .
409886/1441
8. Kohlenwasserstoffzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0001 bis etwa 5 Gew. %, der die Rostbildung verhindernden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kohlenwasserstoffs und der Verbindung, enthält.
9. Kohlenwasserstoffzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als die Rostbildung verhindernde Verbindung die Verbindung von Anspruch 3 verwendet wird.
10. KohlenwasserstoffZusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als die Rostbildung verhindernde Verbindung die Ver-
^ bindung von Anspruch 4 verwendet wird.
11. KohlenwasserstoffZusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als die Rostbildung verhindernde Verbindung die Verbindung von Anspruch 5 verwendet wird.
12. Kohlenwasserstoffzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als die Rostbildung verhindernde Verbindung die Verbindung von Anspruch 6 verwendet- wird.
13. KohlenwasserstoffZusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0005 bis etwa 3 Gew. %, der die Rostbildung verhindernden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kohlenwasserstoffs und der Verbindung, enthält. 409886/1441
14. KohlenwasserstoffZusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,015 bis etwa 2 Gew. %, der die Rostbildung verhindernden Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kohlenwasserstoffs und der Verbindung, enthält.
15. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine dimere Säure ist und Z ein Kohlenwasserstoffrest mit 34 Kohlenstoffatomen ist, η 3 ist, R, Octyl ist, R1- H ist, R^ ein t—Alkylamin mit etwa 18 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R7 und RR jeweils H sind und χ und y jeweils 1 sind.
16. KohlenwasserstoffZusammensetzung nach Anspruch 8, ^ dadurch gekennzeichnet, daß sie als die Rostbildung verhindernde Verbindung eine Verbindung nach Anspruch 15 enthält.
17. Kohlenwasserstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kohlenwasserstofftreibstoff oder ein Kohlenwasserstofföl und eine kleine aber wirksame Menge eines die Rostbildung verhindernden oberflächenaktiven Salzesters nach Anspruch 1 in Mengen von etwa 0,0001 bis etwa 5 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Treibstoff oder Öl und der die Rostbildung verhindernden Verbindung, enthält.
409886/1441
DE2433478A 1973-07-16 1974-07-12 Alkylammoniumcarboxylatsalzäthoxylierte Alkylphenolester einer trimeren oder dinieren Säure und Zusammensetzung davon Expired DE2433478C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379670A US3912771A (en) 1972-08-11 1973-07-16 Alkyl ammonium carboxylate salt-ethoxylated alkyl phenol esters of a dimer or trimer acid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433478A1 true DE2433478A1 (de) 1975-02-06
DE2433478B2 DE2433478B2 (de) 1980-02-28
DE2433478C3 DE2433478C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=23498190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433478A Expired DE2433478C3 (de) 1973-07-16 1974-07-12 Alkylammoniumcarboxylatsalzäthoxylierte Alkylphenolester einer trimeren oder dinieren Säure und Zusammensetzung davon

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5821029B2 (de)
AU (1) AU495174B2 (de)
BE (1) BE812950A (de)
DE (1) DE2433478C3 (de)
ES (1) ES428512A1 (de)
FR (1) FR2237948B1 (de)
GB (1) GB1483199A (de)
IT (1) IT1011802B (de)
SE (1) SE7409198L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010007A (en) * 1975-05-14 1977-03-01 Rohm And Haas Company Thermally labile rust inhibitors
JPS55112217U (de) * 1979-01-31 1980-08-07
GB201705089D0 (en) * 2017-03-30 2017-05-17 Innospec Ltd Composition, method and use
GB201705091D0 (en) 2017-03-30 2017-05-17 Innospec Ltd Compositions and methods and uses relating thereto

Also Published As

Publication number Publication date
SE7409198L (sv) 1975-01-17
JPS5821029B2 (ja) 1983-04-26
DE2433478C3 (de) 1980-10-23
BE812950A (fr) 1974-09-30
ES428512A1 (es) 1977-01-01
AU7067474A (en) 1976-01-08
DE2433478B2 (de) 1980-02-28
JPS5028452A (de) 1975-03-24
FR2237948B1 (de) 1978-03-24
GB1483199A (en) 1977-08-17
FR2237948A1 (de) 1975-02-14
AU495174B2 (en) 1976-01-08
IT1011802B (it) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730709T2 (de) Brennstoffzusätze
DE938148C (de) Schmieroel
DE1296730B (de) Schmieroel
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
EP0103737B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE3437876A1 (de) Neue salze als korrosionsinhibitoren
DE1074794B (de) Schmierölzusatz und diesen Zusatz enthaltende Mineralschmieröle
DE1645746A1 (de) Fluessige Brennstoffe
US4040798A (en) Hydrocarbon compositions containing rust inhibitors
DE1029112B (de) Dampfturbinenschmiermittel
DE19930683A1 (de) Korrosionsinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit
DE1271454B (de) Motorentreibstoff
DE2433478C3 (de) Alkylammoniumcarboxylatsalzäthoxylierte Alkylphenolester einer trimeren oder dinieren Säure und Zusammensetzung davon
DE2523789A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitungen
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE2440531A1 (de) Schmiermittelgemisch, seine verwendung als hydraulikfluessigkeit und additivkonzentrat zu seiner herstellung
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE1021525B (de) Destillatbrennstoff
DE1807924A1 (de) Organophosphorverbindungen und derartige Verbindungen enthaltende fliessfaehige Massen
EP0106234B1 (de) Verwendung von Aminsalzen von Maleinamidsäuren als Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
US3912771A (en) Alkyl ammonium carboxylate salt-ethoxylated alkyl phenol esters of a dimer or trimer acid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)